pinpoll

Beiträge zum Thema pinpoll

Der Verein Fahrgast Kärnten hat Anregungen, was den öffentlichen Verkehr in Kärnten betrifft | Foto: Pixabay/Free-Photos
2

Öffentlicher Verkehr
Es fehlt eine attraktive landesweite Netzkarte

Öffentlicher Verkehr in Kärnten soll Schritt für Schritt attraktiviert werden. Der Verein Fahrgast Kärnten hat einige Anregungen, was Verbesserungen betrifft, auf die der Fokus zu legen wäre. KÄRNTEN. Ab Mai zahlen Kärntner Senioren nur noch den halben Preis für die Öffi-Jahreskarte (wir berichteten hier). Laut Mobilitäts-Referent Landesrat Ulrich Zafoschnig ist dies ein "erster Schritt", denn es sollen weitere Maßnahmen folgen – für Senioren wie für alle anderen Generationen, im Bereich des...

Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln müsse günstiger werden, fordert die Kärntner FPÖ
 | Foto: Pixabay/Free-Photos

Pendeln in Kärnten
FPÖ fordert günstigere Tarife für Bahn und Bus

FPÖ fordert massive Reduktion der Kosten für Öffi-Pendler. LH-Stv. Schaunig "kontert" mit adaptierter Arbeitnehmerförderung. LR Zafoschnig ist für günstigere Tarife, aber diese müssten finanzierbar sein. KÄRNTEN. Die Kärntner FPÖ widmete heute eine Pressekonferenz dem Thema Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. FPÖ-Chef Gernot Darmann fordert, dass Bus und Bahn für die Kärntner günstiger werden müssen, und stützt diese Forderung auf ein Zahl: Öffi-Pendler würden im Durchschnitt 1,5...

Herbstferien sollen nun tatsächlich bundesweit kommen
 | Foto: Pixabay/StockSnap

Umfrage
Herbstferien ab 2020: Deine Meinung?

Ab dem Schuljahr 2020/21 soll es bundesweit einheitliche Herbstferien geben. Nicht mehr schulfrei werden dafür die Dienstage nach Ostern und Pfingsten sein. Was sagt ihr dazu? KÄRNTEN. Zwischen Nationalfeiertag (26. Oktober) und Allerseelen (2. November) haben Schüler ab 2020 schulfrei. Herbstferien sollen nämlich österreichweit eingeführt werden. Bildungsminister Heinz Faßmann und Bundeskanzler Sebastian Kurz haben dies vermeldet.  Dafür fallen die bisher schulfreien Dienstag nach Ostern und...

Oft geht es sehr schnell und im Auto sichtbar liegengelassene Wertsachen sind weg | Foto: KFV

KFV-Erhebung
Wertgegenstände im Auto animieren zum Einbruch

Wertgegenstände, die gut sichtbar im Auto liegen. Keine gute Idee, gerade zur Weihnachtszeit. Das zeigt nun auch eine Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Einbrecher lockt dies an. KÄRNTEN. Gefüllte Einkaufstaschen (vor allem vor Weihnachten), Schmuck, Kleingeld, die Handtasche oder Sonnenbrille bzw. das Smartphone: Im Auto kann man diese (Wert-)Gegenstände ganz gut zwischenlagern.  Doch Einbrecher verstehen dies auch oft als "Einladung" zum KFZ-Einbruch. Allein 2017 wurden...

Tempo 140-Tests auch in Kärnten? Da scheiden sich die Geister | Foto: Pixabay/Sponchia

Mit Umfrage
Diskussion um 140 km/h-Teststrecken in Kärnten

FPÖ Kärnten will Tempo 140-Teststrecken in Kärnten, ÖVP-Landesräte haben sogar schon konkrete Vorschläge gemacht und dem zuständigen Bundesministerium übermittelt. SPÖ und VCÖ dagegen.  KÄRNTEN. Verkehrsminister Norbert Hofer will weitere Teststrecken für Tempo 140 in Österreich (nach solchen in Ober- und Niederösterreich) nominieren. Für Kärnten sprechen sich der VCÖ wie die SPÖ dagegen aus. LR Sara Schaar: "Die Tempo 140-Pläne stehen ganz klar im Widerspruch zur österreichischen Klima- und...

In den Hallen und Festzelten am Wiesenmarkt herrscht heuer Rachverbot | Foto: Stadt St. Veit

Rauchverbot am St. Veiter Wiesenmarkt: Eure Meinung ist gefragt!

Laut Gesetz herrscht seit dem 1. Mai 2018 auf Kirchtagen und Märkten ein generelles Rauchverbot innerhalb von Mehrzweckhallen und Festzelten. Auch am bevorstehenden St. Veiter Wiesenmarkt wird dies der Fall sein. ST. VEIT. Zum ersten Mal wird es dieses Jahr am 657. St. Veiter Wiesenmarkt ein Rauchverbot in der Gastronomie geben. Viele Gastronomen reagieren darauf und erweitern ihre Gastgärten, um auch den rauchenden Wies'n-Besuchern genügend Platz anzubieten. "Grundsätzlich gilt: Alles was...

VCÖ spricht sich gegen Tempo 140 aus, Autofahrerclubs können sich das durchaus vorstellen - Foto: https://pixabay.com/de/autobahn-verkehr-licht-bewegung-216090/ | Foto: Pixabay/werner22brigitte
2

Mit Umfrage: Geteilte Meinungen über Tempo 140

Tempo 140-Debatte: Verkehrsclub Österreich befürchtet höheres Unfallrisiko und mehr Umweltverschmutzung. Autofahrerclubs können sich "140" bei guten Verhältnissen durchaus vorstellen. KÄRNTEN. Vor einer Woche startete die Testphase für das viel diskutierte Projekt "Tempo 140" von FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer auf zwei Teststrecken der Westautobahn (A1). "Getestet" wird ein Jahr lang, die Asfinag begleitet die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit mit detaillierten Vorher-Nachher-Messungen....

1 7

Mit Umfrage - Gastro-Jobs unbeliebt: Viele Kellner wollen wechseln

Arbeitsklima Index zeigt: Gastro-Jobs sind nicht sehr beliebt. Viele wollen Job wechseln. BEZIRK VILLACH (aw). Unregelmäßige Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen, schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Viele Arbeitnehmer aus der Gastronomie sind unzufrieden. Das belegt der aktuelle Arbeitsklima Index der AK. Zufriedenheit sinkt Trotz der Zunahme an Tourismus-Beschäftigten um 14 Prozent (2016: 216.000 Menschen), sinkt ihre Zufriedenheit. Inzwischen geben rund 30 Prozent der...

Die Münzgasse ist ein Nadelöhr in Völkermarkt. Jetzt ist das Thema Einbahn wieder am Tisch

Münzgasse: Einbahn ist wieder Thema (mit Umfrage)

Die Münzgasse in Völkermarkt ist ein Nadelöhr. Gespräche über Einbahn gab es bereits 2012. VÖLKERMARKT. Bereits 2012 berichtete die WOCHE Völkermarkt über die Pläne des damaligen FPK-Vizebürgermeisters Gerald Grebenjak, aus der Münzgasse in Völkermarkt eine Einbahnstraße zu machen. Das Vorhaben kam jedoch nie zur Umsetzung. Jeder Völkermarkter weiß, dass die schmale Straße mit Parkstreifen ein Nadelöhr in Völkermarkt ist. Trotzdem ist das Befahren in beide Richtungen möglich. Mehrere Varianten...

Erfolgreiches Volksbegehren: Über 30.000 Kärntner haben "Don't smoke" schon unterschrieben | Foto: Pixabay
1 1

Über 30.000 Kärntner unterstützen Rauchverbots-Volksbegehren

"Don't smoke"-Initiative: Grafik zeigt, wie viele Unterstützer die Initiative der Ärztekammer Wien und der österreichischen Krebshilfe in Ihrer Gemeinde hat. KÄRNTEN. Weit mehr als 477.000 Unterstützer hat das Rauchverbots-Volksbegehren bis 5. März in Österreich verzeichnen können. Laut Recherche-Plattform "Addendum" sind das rund 7,5 Prozent der Wahlberechtigten.  In Kärnten waren es bisher über 30.000, das sind ca. sieben Prozent der Wahlberechtigten. Die Aufteilung auf die Bezirke (Stand 5....

Die Diskussion um das Rauchverbot finden die Wirte nicht gut | Foto: Verlag mev.de

Rauchverbot: Wirte fordern klare Linie - mit UMFRAGE

Das generelle Rauchverbot wackelt. Manche Wirte stellen ihr Lokal trotzdem auf "Rauchfrei" um. BEZIRK (sj). Im Jahr 2015 beschloss die damalige rot-schwarze Bundesregierung das generelle Rauchverbot in der Gastronomie ab Mai 2018. Die neue schwarz-blaue Bundesregierung will dieses Verbot nun kippen, der Beschluss soll in einer der nächsten Regierungssitzungen fallen. Auf der anderen Seite haben bis zu dieser Woche über 475.000 Österreicher das "Don't smoke"-Volksbegehren unterschrieben....

Österreichs Floristiker lieben den Valentinstag | Foto: Foto Fischer
4

MIT UMFRAGE: Gute Geschäfte am romantischsten Tag des Jahres

Der Valentinstag ist längst nicht nur für Verliebte gut. Auch der Handel profitiert und setzt Millionen um. VILLACH (aw). Der Klassiker sind Blumen. Doch das ist längst nicht alles. Es gibt Valentins-Schokolade, Menüs, Reisen, Accessoires. Die Liste ist beliebig erweiterbar. Und wird jedes Jahr länger. Im Schnitt: 60 Euro Im Schnitt 60 Euro, das sind 5 mehr als im Vorjahr, geben Schenkungswillige hierzulande für Valentinsgeschenke aus. Die unter 30-Jährigen sogar 80 Euro. Etwa ein Drittel...

Der Valentinstag ist der Tag der Liebenden | Foto: Verlag mev.de

MIT UMFRAGE: Das sagen Völkermarkter zum Valentinstag

Die WOCHE hat fünf Völkermarkter befragt, ob Sie den Valentinstag feiern oder ob für sie dieser Tag unter die Rubrik Geschäftemacherei fällt. Ihr könnt auch selbst online darüber abstimmen! Hier die Antworten der fünf Befragten: Thomas S. Schumer, Proboj: Ich feiere den Valentinstag eher ungern. Für mich ist dieser Tag meist eine Geschäftemacherei, dennoch kaufe ich meinen Liebsten eine Kleinigkeit. Süßigkeiten und Blumen werden in den Geschäften schon extra so verpackt, das verleitet mich dann...

Gaben Pläne für die Zukunft bekannt: StR Andreas Fugger, Vzbgm. Karl Lang, StR Renate Dielacher, StR Herwig Röttl (v.li.) | Foto: Friessnegg
1 6

Der Verkehr bleibt im "Fluss" - mit UMFRAGE

Bereits im kommenden Frühjahr soll ein neuer Kreisverkehr in der 10.-Oktober Straße gebaut werden. FELDKIRCHEN (fri). Einen kurzen Rückblick und eine Vorschau auf kommende Projekte präsentierten der Feldkirchner Vizebürgermeister Karl Lang und die SPÖ-Stadträte anlässlich eines Pressegesprächs. Dabei verwies man darauf, dass man einen Arbeitsauftrag für Feldkirchen habe und mehr als gewillt sei, diesen in Kooperation mit allen Fraktionen zu erfüllen. "Zug auf Schiene" "Der Zug ist auf Schiene....

Villach bekommt die erste Hempotheke in Kärnten - mit UMFRAGE

VILLACH (ak). Graz und Leoben haben bereits eine. In der Schweiz gehören "Hempotheken" zum gewohnten Stadtbild, dort heißen sie allerdings "Hanftheke". Für Feber ist die Eröffnung einer Hempotheke in Villach geplant. Im Globo Center direkt an der Ossiacherzeile laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Gesunder HanfHanf muss nicht immer eine Droge sein. Diese Jahrtausende alte Nutzpflanze kann, richtig eingesetzt, schwer kranken Menschen helfen ihre Leiden zu lindern. Denn bestimmte Hanfsorten...

Neu ab dem Vignettenjahr 2018: die digitale Vignette, ans Kennzeichen gebunden | Foto: Asfinag
1 3

Ab heute gilt nur noch die neue Vignette - mit UMFRAGE

Egal ob in Kirschrot oder in digitaler Form: Ab 1. Feber gilt die alte Vignette nicht mehr. KÄRNTEN. Oft hat man sie schon lange daheim, doch vergisst zu picken: Es geht um die Vignette. Ab  1. Feber muss die kirschrote Vignette drauf. Oder man hat sich bereits die neue digitale Variante gekauft - letzter Zeitpunkt dafür war der 14. Jänner, damit sie ab morgen gültig ist. Denn aufgrund der Konsumentenschutz-Frist bei digitaler Vignette ist diese erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Bei...

StR Herwig Röttl (li.) und StR Herwig Tiffner sind überzeugt, dass das neue Park-Modell für alle Beteiligten von Vorteil ist | Foto: Friessnegg
3

Feldkirchen: Billiger Parken in der Innenstadt - mit UMFRAGE

In der nächsten Gemeinderatssitzung soll eine Änderung in der Parkverordnung beschlossen werden. FELDKIRCHEN (fri). Eine Veränderung in der Feldkirchner Parkverordnung – und zwar im positiven Sinn – steht den Verkehrsteilnehmern bevor. Ein Antrag soll bei der nächsten Gemeinderatssitzung eingebracht werden. "Auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung wird es den Punkt Änderung der Parkverordnung geben", so der zuständige Verkehrsreferent StR Herwig Röttl (SPÖ). Zeichen setzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.