Planung

Beiträge zum Thema Planung

Kosten für Radweg waren geringer als geschätzt. | Foto: Kogler
Aktion 6

Kirchdorf, Radwegbau + Umfrage
Weniger Ausgaben für Radweg als geplant

Gesamtkosten für den Radwegabschnitt im Bereich Grießbach in Erpfendorf blieben unter den Schätzungen. ERPFENDORF. Im Gemeinderat (Februar) präsentierte Bgm. Gerhard Obermüller die Abrechnung für den Bau des Grießbachradwegs (Kalksteinrunde Abschnitt 1, Lechen bis Rosenbühelweg, Erpfendorf). Dabei blieben die Gesamtkosten mit 192.508 € hinter der Schätzung (235.121 €) zurück. Nach Abzug der Landesförderung (70 %) verblieb für die Gemeinde Kirchdorf und für den TVB St. Johann ein Kostenanteil...

So stellt sich die "Bürgerinitiative Sicherer Eibergradweg" die neue Radwegverbindung entlang der Eibergstraße vor.  | Foto: Visualisierung: BI Sicherer Eibergradweg
3

MB vor Ort
Neuer Radweg am Eiberg bei Schwoich ist in Planung

Die Planungen für den Eiberg-Radweg schreiten voran, doch die Finanzierung ist noch offen. Die Umsetzung hängt von Förderungen und Kostenaufteilungen ab. SCHWOICH. Ein Thema, das zwar nicht nur Schwoich, sondern auch die Stadt Kufstein betrifft, ist ein sicherer Radweg am Eiberg, dessen Planung nun langsam Gestalt annimmt. Derzeit arbeitet Schwoich gemeinsam mit Kufstein, dem Baubezirksamt sowie einer Bürgerinitiative an einer Lösung zur sicheren Überquerung der Straße. "Wir hatten bereits drei...

Das Angebot für Radfahrer im Waldviertel wird ausgebaut. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Via Silva Nortica
Neue Radroute quer durchs Waldviertel geplant

Der Zukunftsraum Thayaland befindet sich derzeit in der intensiven Planungsphase der Projekteinreichung für die Radroute "Via Silva Nortica". Ziel ist die Entwicklung einer durchgehenden Radroute von Iglau (Tschechien) quer durch das Waldviertel bis zur Donau. WALDVIERTEL. Der Zukunftsraum Thayaland übernimmt das Management des INTERREG-Projekts für 22 beteiligte Waldviertler Gemeinden. Entlang dieser Strecke sind sowohl auf österreichischer als auch auf tschechischer Seite verschiedene...

Im Gemeinderat wurde die Planung der Fahrradstraße beschlossen. | Foto: Plank

Steinberg-Dörfl
Fahrradstraße zum Businesspark nun in Planung

Während ihrer letzten Versammlung beschloss der Gemeinderat Steinberg-Dörfl die Einführung einer Fahrradstraße, die sich vom Abholmarkt bis zur Park & Drive-Anlage gegenüber dem Businesspark Mittelburgenland erstreckt. STEINBERG-DÖRFL. Die Grundlagen für die neue Radwegverbindung vom Abholmarkt in Steinberg-Dörfl zum Businesspark Mittelburgenland bzw. zur Park & Drive-Anlage am Kreisverkehr B50/S31/B61a sind bereits gelegt worden. Die Asphaltarbeiten werden in naher Zukunft beginnen. Zusätzlich...

Regionale Politiker und die Vertreter des Ingenieurbüros stellten das Mobilitätskonzept vor. | Foto: BRS

Braunaus Mobilitätskonzept
30 Parkplätze weniger am Stadtplatz?

Die Vorstellung des Braunauer Mobilitätskonzeptes sorgte bei der Bevölkerung für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau umfasst rund 200 Maßnahmen. Lokale Politiker bildeten einen Mobilitätsausschuss und haben das Konzept zusammen mit dem Ingenieurbüros Planum aus Graz ausgearbeitet. Bei der Vorstellung am 22. September zeigte sich die Bevölkerung mit gemischten Gefühlen. Die LeitprojekteDas Ingenieurbüro Planum stellte die möglichen Leitprojekte des...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Für die Langau wird an Problemlösung gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Projekt "Langau" mit Kreisverkehr wird spruchreif

Eine Lösung für das akute Sicherheits- bzw. Verkehrsproblem im Bereich Langau ist nun in Sicht. KITZBÜHEL. Der Bereich der Einfahrt von der Pass-Thurn-Straße zum Sportplatz bzw. nach Einfang im Stadtteil Langau ist seit langem ein verkehrs- und sicherheitsmäßiges akutes Problem. Ebenfalls seit langem befasst man sich mit Problemlösungen in der Stadt und im Baubezirksamt. "Wir sind nun nahe an einer Realisierung, nun allerdings ohne Begleitstraße, jedoch mit Kreisverkehr, einem Langau-seitigem...

Waidringer Talbecken, hi. Loferer Steinberge. | Foto: Kogler
5

BezirkBlätter vor Ort - Waidring
Viel Arbeit an Projekten in Waidring

Zahlreiche wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Planung; Hochwasserschutz-Arbeiten auf Hochtouren. WAIDRING. Größtes laufendes Projekt im Waidringer Gemeindegebiet (und in St. Ulrich, Anm.) ist der Hochwasserschutz Haselbach-Grieselbach (wir berichteten mehrmals). "Ich bin besonders im Interesse der Anrainer froh, dass die Arbeiten so zügig vorangehen. Unsere anteiligen Kosten dafür sind über die Bauzeit budgetiert", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Laufende Investitionen betreffen die...

Angepsanne Parklatzsituation mit entsprechendem Gefahrenpotention. Ab 2023 wird ein Radweg nach Rum geplant. | Foto: zvg
2

Trotz Bürgerprotest
Gefahrenzone besteht immer noch, Radweg geplant

INNSBRUCK. Neuerlich wird ein Appell an Stadt Innsbruck gerichtet, um im Bereich der Kleingartenanlage Arzl/Moserfeld für die Verkehrssicherheit zu sorgen. Jetzt plant die Stadt verdeckte Geschwindigkeitsmessungen. Im Radmasterplan ist ein Radweg nach Rum vorgesehen, Planungsstart 2023. Appell"Nutzungskonflikt und Verkehrschaos" lautete die Überschrift des Stadtblatt-Artikels im Mai.  Anwohner und Anrainer haben sich gemeinsam mit der Liste Fritz an die Öffentlichkeit gewandt. Bereits damals...

Einstimmiger Beschluss: Die Gemeinde Pians übernimmt nun selber die Projektträgerschaft für den geplanten Radwegausbau. | Foto: Othmar Kolp
4

Einstimmiger Beschluss
Gemeinde Pians übernimmt Projektträgerschaft für Radwegausbau

PIANS, PAZNAUN (otko). Nach Unstimmigkeiten mit dem TVB Paznaun-Ischgl setzt die Gemeinde den Radwegausbau in ihrem Planungsgebiet nun alleine um. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Projektträgerschaft zu übernehmen. Einsparungen wegen der Krise Das Thema Radwegausbau in Pians sorgte zuletzt für Unstimmigkeiten zwischen der Gemeinde und dem TVB Paznaun-Ischgl, der die Projektträgerschaft innehat. Bgm. Harald Bonelli kritisierte, dass in Pians nicht der touristische Aspekt, sondern...

Informationen, Fragen und Anregungen standen im Mittelpunkt | Foto: Stadt Innsbruck

Bürgerinformation
Schulcampus Wilten wird verkehrsberuhigt

INNSBRUCK. Als erfolgreiche Infoveranstaltung zur Verkehrsberuhigung rund um den Schulcampus Wilten werden die Stadtverantwortlichen den Infonachmittag.Zahlreiche Fragen und Wünsche wurden von den Bürgern geäußert. AnregungenUm insgesamt 535.000 Euro werden heuer und im kommenden Jahr von der Stadt und der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) Gehsteige verbreitert und durchgezogen, neue Bäume gepflanzt und ein neuer Radweg umgesetzt. Im Stadtteiltreff Wilten gab es drei Stunden lang die...

Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Gemeinderatssitzung
Zammer Gemeinderat diskutierte weiteren Radwegausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau der Radwege im Talkessel soll weiter vorangehen. Vom Bahnhof Richtung Zams laufen die Gespräche. Schon weiter ist man bei der Radwegverbindung von der Riefe zum Landecker Bauhof. Mischverkehr bis zum Buntweg Der Lückenschluss beim Talkesselradweg Landeck-Zams war abermals Thema bei der Gemeinderatsitzung am 31. März in Zams. GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, informierte zum aktuellen Stand. "Beim Radweg vom Bahnhof Richtung Zams bis zum...

Eine Studie der neuen Brücke. | Foto: KK
1

Scheifling
Neue Radbrücke wird bis Frühjahr fertig

Der neue Mursteg in Scheifling soll 700.000 Euro kosten und ein Symbol sein. SCHEIFLING. Die Marktgemeinde Scheifling unter Bürgermeister Gottfried Reif und der Gemeindevorstand luden in der Vorwoche zum Spatenstich anlässlich der Errichtung des neuen R2 Mursteges Lind. 54 Meter Spannweite, das ist die Entfernung zwischen dem Nord- und dem Südufer.  Distanz Wie aber überbrückt man diese Distanz? Zahlreiche Entwürfe und Vorschläge wurden eingereicht, letztendlich hat man sich für zwei überdachte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler

Radfahren muss attraktiver werden

#Kommentar #Stadtblatt #Radfahrer #Innsbruck Ferragosto ist wieder da und damit die Zeit der italienischen AutofahrerInnen, die sich in Innsbruck wegen Baustellen noch öfters als üblich verfahren. Für die Pkw-NutzerInnen der Stadt sind Baustellen mittlerweile eine tägliche Herausforderung, die zu meistern ist, aber ärgern tun sie die einen wie die anderen gleichermaßen. Jene, die besonders sauer sind, meinen sogar, dass die Verkehrsstadträtin mit Absicht alles Erdenkliche tut, um Parkplätze zu...

Radwegplanung in Brixen vergeben

BRIXEN. Zur Ausarbeitung einer Radwegplanung für das östliche Wegenetz wurde im Gemeinderat der Auftrag an die Fa. Pollhammer (Bad Häring) vergeben. Der westliche Teil (Hof - Achenberg) wird folgen, wie Bgm. Ernst Huber berichtet. "Vom Land Tirol sind gute Förderungen für die Planausarbeitung zu lukrieren", so Huber.

Foto: Stadt Amstetten

Radlgrundnetz um Amstetten geplant

STADT AMSTETTEN. Die Stadtgemeinde Amstetten und die Umlandgemeinden trafen sich zur Startveranstaltung für die sogenannte „RADLgrundnetzplanung“. Richard Pouzar vom Land NÖ präsentierte den Gemeinden das Projekt und das Ziel der gemeindeübergreifenden, sicheren und alltagstauglichen Radrouten rund um Amstetten. Die regionale Grundnetzplanung dient den Gemeinden als Grundlage für eine zukünftige gemeinsame Detailplanung der Radinfrastruktur.

Die Planungen für einen Radweg von Linz nach Wilhering laufen auf Hochtouren. Bereits nächsten Sommer könnte gebaut werden. | Foto: Koch

Startschuss für Detailplanung beim Radweg Linz - Wilhering

Der Baubeginn ist bereits im Sommer 2014 möglich. Die oberösterreichische Landesstraßenverwaltung wird in Kürze mit den Planungen für den 8,3 Kilometer langen Radweg von Linz nach Wilhering beginnen. Nachdem die Gemeinden Linz, Leonding und Wilhering grünes Licht für eine Mitfinanzierung gegeben haben, wird für das circa 6,5 Millionen Euro teure Projekt eine Detailplanung in Auftrag gegeben. "Der Radweg Linz – Wilhering hat nicht nur enormes Potential für den Radtourismus, sondern ist auch sehr...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.