Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Der Anteil an stofflicher Wiederverwertung ist in Salzburg hoch. | Foto: MEV
2

Unsere Erde
Müllvermeidung und -trennung hilft der Erde

Experte rät: Wiederverwenden, solange es geht. Wenn dennoch mal etwas Kaputtes oder Schlechtes weggeworfen werden muss,  dann bitte zumindest ordnungsgemäß. SALZBURG. Alle Medien der RMA – zu denen auch die Bezirksblätter Salzburg gehören – widmen das Jahr 2020 dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Namen "Unsere Erde" wird jeder Monat unter einen thematischen Schwerpunkt gestellt.  40 Tage Plastikfasten Gestartet wird in dieser Woche mit dem Bezirksblätter Plastikfasten, an dem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Weg mit dem Plastik: Das Team des BEZIRKSBLATTS KUFSTEIN versuchte für eine Woche auf Plastik zu verzichten. | Foto: Barbara Fluckinger
13

Plastikfasten-Aktion
BEZIRKSBLATT KUFSTEIN fastet Plastik für eine Woche

Es könnte eines der Unworte des Jahres gelten, das Plastik. Klimakiller, Meeresverschmutzer und Mikroplastik – in der derzeitigen Debatte rund um Nachhaltigkeit und das Klima ist der Stoff mehr als nur negativ behaftet. Aber, ist ein Leben ohne Plastik überhaupt möglich? Die Redaktion des BEZIRKSBLATTS KUFSTEIN hat versucht, für eine Woche im Büro plastikfrei zu leben, entdeckte dabei viel neues, stieß aber auch an ihre Grenzen. KUFSTEIN (bfl). "Kein Plastik mehr für eine Woche." Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Beim Wocheneinkauf gänzlich auf Plastik zu verzichten, stellte sich als Herkulesaufgabe heraus. | Foto: Maria Schweinester
4

Unsere Erde/Am eigenen Leib
Plastik fasten wurde zur Herkulesaufgabe – mit Umfrage!

BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Johanna und ihr Partner versuchten gemeinsam, eine Woche lang weitestgehend auf Plastik zu verzichten. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Eine ganze Woche lang waren ein kleines Tagebuch und eine Küchenwaage meine täglichen Begleiter. Zum Auftakt unserer Jahresserie "unsere Erde" habe ich mir vorgenommen, eine Woche lang Plastik zu fasten. In diesen sieben Tagen wurde mir bewusst, wie schwierig es ist, dem Plastik den Kampf anzusagen und wie "gewöhnt" wir an das beliebte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Vorbildlich: Angelo und Moritz sammeln fleißig Plastikverschlüsse für den guten Zweck.

Plastikverschlüsse werden an Recyclingfirma verkauft
Taferlklassler sammeln Plastik für den guten Zweck

Die Imster Volksschüler sammeln seit zwei Jahren Plastikverschlüsse und helfen damit Familien und Kindern in Not. IMST. Im Foyer der Volksschule Imst Oberstadt befindet sich ein großes Gefäß, in den die Schüler und Schülerinnen fleißig ihre gesammelten Plastikdeckel einwerfen. Direktor Martin Schneider erklärt: "Die Initiative ist von einer engagierten Mutter ausgegangen und wir haben die Idee auch gerne umgesetzt. Plastikverschlüsse von Tetrapackungen, sowie Getränke und Kosmetikflaschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein Pfandsystem für Österreich? Die Grünen fordern dies schon seit längerer Zeit. Eine Studie bestätigt nun, dass ein Mehrwegsystem zum Erreichen der EU-Ziele nötig wäre.  | Foto: Pixabay/kalhh (Symbolbild)

Kampf gegen Plastik
Studie bestätigt grüne Forderung nach Mehrwegsystem

TIROL. Schon im Sommer letzten Jahres schlugen die Grünen Tirol ein bundesweites Pfandsystem vor. Eine Studie von Greenpeace, der Arbeiterkammer und dem Ökologie Institut bestätigt nun die Forderungen der Grünen nach einem Mehrwegsystem. Um die EU-Ziele zu erreichen, müsse Österreich ein Mehrwegsystem forcieren, so die Grünen.  "Weg von Einweg - hin zu Mehrweg"Ein Mehrwegsystem würde Österreich helfen, die festgelegten EU-Ziele zu erreichen. Bisher wurde die Forderungen nach einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Salzburgerin Sissi Vogler setzt auf Upcycling und fertigt aus alten Zement- und Fischfuttersäcken Taschen. | Foto: Vogler
5

Nachhaltigkeit und Ethik
UMFRAGE - Neues Mode-Leben für bunte Wegwerfsäcke

Die gebürtige Aignerin Sissi Vogler setzt mit ihren ethischen Taschen auf nachhaltiges "Upcycling". SALZBURG. "Ich war inspiriert von den Säcken, hab sie an jeder Ecke gesehen", sagt Sissi Vogler über den Beginn ihres Unternehmens. Vor einigen Jahren reiste sie durch Asien, auf der Suche nach Inspiration und einem Weg, wie es beruflich weitergehen sollte. Ihr Augenmerk fiel auf die gebrauchten Säcke, in denen Zement oder Fischfutter transportiert wurde. "Die hatten eine so schöne Farbe und das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Blumengrüße ohne Plastik von Bürgermeister Josef Ober, Carmen Posch, Waltrad Knaus und Gerhard Matzer (v.l.).  | Foto: WOCHE

Alltag ohne Plastik
Plastikfreier Valentinstag in Feldbach

FELDBACH. Bürgermeister Josef Ober steht dafür ein, dass man in Zeiten des Klimawandels Akzente setzen sollte – so etwa, was einen Alltag mit möglichst wenig Plastik anbelangt. Ein klares Zeichen setzen die lokalen Blumenprofis Carmen Posch (Blumen Posch), Waltraud Knaus (Rosenkavalier) und Gerhard Matzer (Baumschule Matzer). Sie verkaufen am kommenden Valentinstag ihre Schnittblumen ohne Plastikverpackung bzw. Plastikdeko. In den Betrieben verzichtet man ohnehin seit Längerem – so fern möglich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: privat
5

Zöbern
Plastikmüll "packte Zöbern ein": Bezirksblätter schalteten Behörde ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Seit Jahren wird von einem uns unbekannten Landwirt im Gemeindegebiet Zöbern – Kampichl ein Feldweg als Lagerplatz oder Futterstelle von Siloballen benützt. Der im Laufe der Zeit angefallene Plastikmüll wurde immer mehr und nicht eingesammelt, sondern einfach in der freien Natur liegen gelassen", schilderten Personen, die diese Praxis gar nicht gutheißen. Mittlerweile wurde der Plastikmüll vom Wind im ganzen Gelände verstreut. Der Umweltfrevel wurde auch mit Digitalfotos...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kaufmann Werner Hanser mit Kindergartenleiterin Irmgard Prosch und den Virger Kindergartenkindern, die sich sichtlich über das neue Spielzeug freuen. | Foto: Gemeinde Virgen
2

Bewusstseinsbildung
Bio-Bausteine für den Kindergarten Virgen

Vor kurzem startete die KEM Sonnenregion Hohe Tauern ein Projekt gegen Plastik. Unter dem Motto „Plastik? Denk nach!“ sollen BewohnerInnen in der Sonnenregion dazu bewegt werden, weniger Plastik im Alltag zu verwenden. Dieser Gedanke hält nun auch im Kindergarten Virgen einzug. VIRGEN. Die Kinder im Kindergarten Virgen dürfen sich über 10 Boxen Bioblo-Bausteine freuen. Zur Verfügung gestellt wurden diese vom örtliche ADEG-Kaufmann Werner Hanser. Dem Kaufmann geht es bei dieser von der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Mikroorganismen helfen beim Frühjahrsputz.  | Foto: pixabay.com

Veranstaltung
Von Natur aus interessiert?

Erfahren Sie mehr über Effektive Mikroorganismen (EM). Die kleinen biologischen Helfer für Haus und Garten. TULLN (pa). Zum Thema Frühjahrsputz und Darmgesundheit findet am Mittwoch, dem 19. Februar, ein Fachvortrag statt. Ab 14:00 Uhr beginnt Beratungsnachmittag, um 18:00 Uhr findet der Vortrag statt. Die Veranstaltung findet im Bio am Platz, Hauptplatz 26 in Tulln statt.  Die Referentin ist Dr. Erika Rokita, Biologin und Effektive Mikroorganismen-Fachberaterin. Der Eintritt ist frei. Um...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
1 2

Achtung: Verängstige Hühnchen verirrten sich am Anton-Neumayr-Platz
Stressgeplagte Hühner landen im Szene-Lokal

Das nicht gerade verwöhnte Henderl -von Plastikpatronen beschossen- suchte Zuflucht und fand sich schlussendlich in einem angesagten Szenelokal gerettet bzw. ehrwürdig behandelt, das glaubte es zumindest. Es fand sich zwischen zwei Lagen von nicht Gaumen schmeichelnden, pappigen, süßlichen "Brot"- hüllen (Brioche) eingegrenzt, auf ein paar grünen Salatblättern und zwei äußerst dünnen geschmacklosen Paradeiserscheiben (der Jahreszeit geschuldet ) mit etwas Pesto (Inhaltsstoffe?). Das deckt sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helga Mag. Mühlbacher
Die Schüler der 2. B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. | Foto: Helmut Eder
4

Umweltprojekt
Weg mit dem Plastik

Die Schüler der 2B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. Zum Einstieg gab es eine Exkursion ins ASZ Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). „Jede bisher auf der Erde produzierte Plastikflasche existiert immer noch, sofern sie nicht verbrannt wurde“, war eine Erkenntnis über der Schüler bei einer Exkursion ins ASZ Rohrbach. Die Abfallberaterin Ursula Salomon von den Umweltprofis informierte die Schüler ausführlich über die Gefahren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Fiat 500 Hybrid Launch-Edition ist in der Sonderfarbe "Tau Grün" lackiert. | Foto: FCA
5

Nachhaltige E-Mobilität auf dem Vormarsch
Fiat 500 Hybrid mit Meeresplastik-Sitzen

Der E-Automarkt boomt. Für die Einen nur Trend, für die Anderen der Schritt in eine grünere Zukunft. Doch „Innen hui, außen pfui“ reicht für den immer aufgeklärteren Konsumenten nicht mehr. Darum bringt Fiat heuer Hybridmodelle auf den Markt, die nicht nur mit Emissionsfreundlichkeit, sondern auch einem geringeren Rohstoffverbrauch in der Herstellung glänzen. ÖSTERREICH. Schon 1957 galt der Fiat 500 – in seiner historischen Form als „Nuova Cinquecento“ bezeichnet – als Musterbeispiel...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Gudrun Eggenreich präsentierte einen Vortrag in Thannhausen | Foto: Hofmüller (2x)
2

Plastik Vermeidung
Es geht auch oft ohne Plastik

Mit gutem Gewissen in die Zukunft Im Gemeindezentrum Thannhausen gab es zum Thema "Plastikfrei im Haushalt" einen interessanten Vortrag mit Gudrun Eggenreich von der DLG in Weiz. Die DLG ist eine gemeinnützige Gesellschaft  im Eigentum der Stadtgemeinde Weiz und wurde im Jahre 1997 gegründet. Die Hauptaufgabe der DLG als soziales Integrationsunternehmen besteht darin, durch geförderte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einen Erst- bzw. Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auf die Verpackung achten
2

Ausstellung „Gift of Nature“
Plastikverpackung reduzieren

Rohrbach-Berg: Alljährlich laden die Abteilung Umweltschutz und das ÖKOLOG-Regionalteam zu einem Erfahrungsaustausch ein. Dieses Netzwerktreffen für ÖKOLOG-Verantwortliche fand 2019 in den Redoutensälen statt. Beim gegenseitigen Austausch stellte die HLW für Kommunikations- und Mediendesign der Kreuzschwesternschule ihr Projekt zum Thema „Plastikverpackung“ vor. Daraus entstand die Idee, dieses Projekt auf Reisen zu schicken, um es möglichst vielen Schülern bekannt zu machen. MMag. Clemens...

  • Rohrbach
  • NMS ROHRBACH
Bürgermeister Gerald Hackl (links) und Kultur-Referent Stadtrat Gunter Mayrhofer mit dem Schmied.  | Foto: Magistrat Steyr

„Der Schmied“
Stadt kauft Werk von Star-Bildhauer

Die Stadt Steyr hat um 6210 Euro ein Werk des berühmten Bildhauers Viktor Oskar Tilgner vom Dorotheum in Wien gekauft. STEYR. „Der Schmied“, so heißt die Plastik, ist ein 53 Zentimeter hoher Bronzeguss auf rotem Marmorsockel und stellt eine Figur aus dem monumentalen Werndl-Denkmal auf der Handel-Mazzetti-Promenade dar. Tilgner hat das Werndl-Denkmal im Jahr 1894 für die Stadt Steyr errichtet. Der „Schmied“ ist ein Entwurf Tilgners, eine Vorarbeit für das Werndl-Denkmal. Der Star-Bildhauer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
SchülerInnen der NMS Virgental, VS Virgen und Kindergarten Virgen beteiligen sich am Projekt. | Foto: Sonnenregion Hohe Tauern
2

„Plastik? Denk nach!“
KEM Sonnenregion Hohe Tauern startet Projekt gegen Plastik

Die Initiative "Plastik? Denk nach!" soll die BewohnerInnen in der Sonnenregion dazu bewegen, weniger Plastik im Alltag zu verwenden. Lokale Betriebe und Vereine sind Vorbilder. OSTTIROL (red). Die Initiative der Klima- und Energiemodellregion Sonnenregion Hohe Tauern „Plastik? Denk nach!“ möchte auf den hohen Plastikkonsum der Gesellschaft aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen. Durch die Verwendung von Alternativen können Plastiksackerl, -trinkhalme und -verpackungen reduziert werden....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Pongau fällt vor allem in die Bereiche mit ausgeprägtem Tourismus. | Foto: Landesmedienzentrum Salzburg
2

Verwenden statt verschwenden
20.000 Menschen ein Jahr mit Müll ernähren

2019 wühlten Mitarbeiter von "pulswerk" und FH-Analytik im Restmüll der Salzburger. Es ging darum herauszufinden, wieviel vermeidbarer Müll in diesem landet. SALZBURG, PONGAU. Das Land Salzburg ließ im ersten Halbjahr 2019 den Restmüll des gesamten Bundeslandes analysieren. Dafür wurden Proben im Winter und Frühling entnommen, um den Stand außerhalb und in der touristischen Saison abdecken zu können. Ende 2019 erschienen die Ergebnisse der Analyse, dabei stechen die Ergebnisse für Lebensmittel-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Kunst hilft Bedürftigen
MIT KUNST AUF PLASTIK ZU VERZICHTEN!

Alle Glücksbringer sind künstlerisch in Handarbeit und in der Grundsubstanz aus Naturprodukten gefertigt, denn es ist bereits ein umdenken im Gange, auf Plastik so viel wie möglich zu Verzichten, dem kommt man hier nach. (Auch ein kleiner Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung)! Viele Menschen sind ins Center 21 Strebersdorf, Pragerstraße 286 gekommen und hatten Interesse für diese Glücksbringer gezeigt und diese auch erworben, damit das Glück bei Ihnen und Ihren Lieben nicht...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood`s Arche
9

Robin's Kunst hilft!
Der richtige Glücksbringer für 2022 gratis!!*

Heuer gibt es wieder die beliebten Grücksbringer aus Robin's Kunstwerkstätte.  Alle Glücksbringer sind in künstlerischer Handarbeit und in der Grundsubstanz aus Naturprodukten gefertigt. Denn viele Menschen denken um, um Plastik so viel wie möglich zu meiden, dem kommt man hier nach. (Auch ein kleiner Schritt, ist ein Schritt in die richtige Richtung)! Machen Sie einen Spaziergang nach Strebersdorf und kommen Sie zum 21-Kunsthaus-23, Kleinhausgasse 21, Wien 1210, am Mi. 29. und Do. 30. Dezember...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood`s Arche
Merkur-Marktmanager Walter Jansky, GDA-Obmann Anton Kasser und Stellvertreterin Manuela Zebenholzer mit der "PlastikLOS"-App.
3

Tegerl oder lose
Was im Amstettner Supermarkt bereits alles ohne Plastik gekauft werden kann

Eigenes Tegerl oder lose? "Es ist wichtig, dass man sich traut, etwas nicht zu verpacken", so Anton Kasser. BEZIRK AMSTETTEN. "Es ist Zeit, darüber nachzudenken, wie man auch ohne Plastik leben kann", sagt Anton Kasser, Obmann des Gemeindedienstleistungsverbandes GDA. Der zugleich aber auch ehrlich eingesteht: "Ganz ohne werden wir es nicht schaffen." Ausstieg aus dem Plastik Dennoch will er die Gunst der Stunde nutzen. Das Thema würde ihn seit Jahren beschäftigen. Mittlerweile wäre der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Engelmann
2

Energieregion lud zur exklusiven Kinovostellung von "Plastic Planet"

Am 21.November hat die KEM Weiz-Gleisdorf zur exklusiven Vorführung von Werner Bootes Erfolgsdoku “Plastic Planet” mit Diskussionsrunde, Popcorn sowie regionalem und biologischem Fingerfood der SolaWi Radix ins Dieselkino Gleisdorf eingeladen. Der Kinosaal war gut gefüllt und die anschließende Diskussionsrunde zeigte, dass Österreich in der Abfallwirtschaft und Entsorgung weltweit eine Vorzeigerolle spielt. Leider gibt es aber sehr viele Länder, in denen es nicht so positiv ausschaut. “Plastik...

  • Stmk
  • Weiz
  • Bernhard Engelmann
LHStv. Franz Schnabl, Christiane Wegger, Bundesrätin Doris Hahn | Foto: Herbert Käfer

LHStv. Schnabl zeichnet „plastikvermeidende Betriebe“ aus
‚Bio am Platz‘ in Tulln – Natürlich schmeckts am besten!

Der oberste Konsumentenschützer des Landes NÖ LHStv. Franz Schnabl tourt derzeit mit einer Auszeichnung für plastikvermeidende Betriebe durch Niederösterreich. Diese Woche wurde dabei ‚Bio am Platz‘ in Tulln, als vorbildlicher Betrieb vor den Vorhang geholt. TULLN / NÖ (pa). Der Tullner Betrieb 'Bio am Platz' wurde im Oktober 2014 eröffnet – heute sind dort 16 MitarbeiterInnen beschäftigt. Auf 460 m² werden über 8000 Artikel, vom Apfel bis zur Zahnbürste angeboten. Alle Produkte sind zu 100%...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 vlnr.: LHStv. Franz Schnabl, GF Elvira Bachinger, Michael Gruber (Marktamt St. Pölten).) | Foto: Herbert Käfer

Nachhaltigkeit, St. Pölten
Franz Schnabl zeichnet „plastikvermeidende Betriebe“ aus

Gutding lebt den Gedanken der Nachhaltigkeit. ST. PÖLTEN. Der oberste Konsumentenschützer des Landes NÖ Franz Schnabl tourt derzeit mit einer Auszeichnung für plastikvermeidende Betriebe durch Niederösterreich. Der erste Betrieb wurde diese Woche vor den Vorhang geholt. 'Gutding' Der St. Pöltner Betrieb ‚Gutding‘ arbeitet nach dem Motto „Bio allein ist uns zuwenig“ und legt sowohl bei der Unternehmensethik, als auch den Produktkriterien die Latte hoch und versucht den Nachhaltigkeitsgedanken zu...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.