Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Die 3c-Klasse der Mittelschule St. Johann beteiligt sich an der European Climat Challenge.  | Foto: Julia Hettegger
Video 10

European Climate Challenge
St. Johanner Schüler basteln eine lebende Wand

13 Mittelschulen nehmen gerade an der "European Climate Challenge" teil. Über eine App stellen sich die Schüler kreativen Aufgaben, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Vier Klassen der Mittelschule in St. Johann basteln dafür eine Pflanzenwand.  ST. JOHANN, SALZBURG. 22 Schulklassen aus 13 Mittelschulen im ganzen Land Salzburg beschäftigen sich gerade mit der "European Climate Challenge". Die Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen lösen per App spannende Rätsel, nehmen an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

Plastikvermeidung
Quote für Mehrwegflaschen im Supermarkt kommt

Heute geht das neue Abfallwirtschaftsgesetz in Begutachtung. Dieses sieht ab 1. Jänner 2024 eine verpflichtende Quote von Mehrwegflaschen im Lebensmittelhandel vor. Ab dem Stichtag soll jede vierte Flasche wiederbefüllbar sein. ÖSTERREICH. Mit drei Maßnahmen möchte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) der Plastikflut in Österreich den Kampf ansagen. 1. Verbindliches MehrwegangebotAb 1. Jänner 2024 sollen laut dem Gesetzesentwurf zumindest 60 Prozent der Bier-, und  Biermischgetränke in...

  • Adrian Langer
Innerhalb von zehn Jahren ist der Abfall aus Plastikverpackungen wie PET-Flaschen, Folien und Bechern in Österreich um rund 30 Prozent auf über 300.000 Tonnen jährlich gestiegen. | Foto: ARA
1 Aktion 2

Plastikmüll
Österreich musste heuer schon 50 Mio Euro Strafe zahlen

Eine repräsentative Umfrage von marketagent im Auftrag von Greenpeace zeigt die überwältigende Zustimmung der Menschen in Österreich zu einem Pfandsystem und verpflichtenden Mehrwegquoten. Für nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll fällt seit dem 1. Jänner 2021 eine EU-weite Plastiksteuer an. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres beliefen sich hier die Strafzahlungen für Österreich auf 50 Millionen Euro.  ÖSTERREICH. 87 Prozent der Österreicher fordern, dass der Großteil der Getränke...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Thorsten Maas und Fanny von "Ta Leme" mit den Halleiner Lunchboxen,

Hallein
Essensbestellung geht auch ohne Plastikmüll

Die Stadt Hallein und der Tourismusverband haben gemeinsam mit den Gastronomen eine Lösung entwickelt. HALLEIN. Für viele Halleiner bedeutet der Lockdown eines: Das Essen muss wieder bestellt werden, die Gastronomie stellt wieder auf Liefer- oder Abholservice um. Das bedeutet aber auch Mittagessen in der Plastikverpackung und damit mehr Müll. Um Plastikberge zu vermeiden haben die Stadt Hallein und der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg eine Aktion ins Leben gerufen. "Jeder kann dazu...

80 Cent Strafe pro Kilo Plastik: Die EU will sich jetzt Corona-Ausgaben über Öko-Steuern zurückholen. | Foto: pixabay
1

Öko-Strafe
Plastikabgabe für EU-Länder soll Geld in EU-Kasse spülen

Eine neue Plastikabgabe als Strafzahlung soll künftig das EU-Budget auffetten. Es stellt die erste eigene Einnahmequelle der EU  da. Hintergrund: Die EU-Mitgliedsstaaten zahlen für jedes Kilo Plastik, das nicht wiederverwertet wird, eine Pönale. Rund sechs Milliarden Euro erwartet die EU-Kommission an Geldern aus diesen Pönalen. Österreich hat beim Plastikrecyclen besonders großen Aufholbedarf. ÖSTERREICH. Wer nicht recycelt, sondern Plastik in die Deponien spült, soll zahlen - konkret 80 Cent...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Obst, Gemüse und Backwaren kann man im Supermarkt lose oder auf dem Bauernmarkt direkt bei regionalen Erzeugern kaufen. | Foto: Michael Kendlbacher

Umwelt
Plastik im Alltag vermeiden

Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag, können den Plastikverbrauch erheblich reduzieren. Die Bezirksblätter im Gespräch mit den Umweltberatern Andreas Larcher und Joachim Nübling. RUM. Rumer Bürger und Bürgerinnen produzieren im Durchschnitt 30 bis 40 Kilogramm reinen Plastikmüll im Jahr. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege den Plastikverbrauch im Alltag zu reduzieren. Die Umweltberater Andreas Larcher und Joachim Nübling von der Marktgemeinde Rum geben praktische Tipps für Zuhause....

Thomas Leis ist Leiter des AWZ Oberes Wipptal | Foto: privat

Unsere Erde
Nachhaltig feiern Zuhause

REGION. Auch im privaten Bereich kann aktiv zum Umweltschutz beigetragen werden. Mit den warmen Temperaturen und den Lockerungen nach der Corona-Krise werden die gesellschaftlichen Zusammenkünfte wieder mehr. Wer bei der Ausrichtung des Sommerfestes ein paar grundlegende Dinge beachtet, kann Müll zum Beispiel ganz einfach reduzieren. Wir haben mit Abfallberater Thomas Leis gesprochen. Der Axamer leitet das AWZ Oberes Wipptal und begrüßt die Gelegenheit, auf nachhaltiges Feiern aufmerksam zu...

Der Kindergemeinderat Wies steht in den Startlöchern, um sein Projekt "Stoff statt Plastik" umzusetzen. | Foto: KK

Wieser Kinder wollen "Stoff statt Plastik"

WIES. Der Kindergemeinderat Wies beschäftigt sich sehr mit dem Klimawandel und dem Umweltgeschehen. Dazu haben die Kinder ein Projekt mit dem Ziel "Weniger Plastik" ausgearbeitet. Ihre Vorgehensweise und Ideen haben sie bei der Gemeindevorstandssitzung erfolgreich präsentiert: So werden in Zukunft Stoffsackerl mit dem Logo des Kindergemeinderates Wies in den Wieser Geschäften und Betrieben in Umlauf gebracht. Die BürgerInnen können das Sackerl dort kaufen oder ausborgen und dann wieder zurück...

Vor der Fastenzeit startete die Redaktion in Landeck den "Plastikfrei-Versuch" und entdeckte viele Alternativen. Corona zwang zum abgeänderten Selbstversuch | Foto: Siegele
3

Unsere Erde/Am eigenen Leib
Selbstversuch abgeändert: Plastikfrei in der Quarantäne

PAZNAUN (sica). Die Redaktion Landeck startete mit einem einwöchigen Versuch im Büro auf Plastik zu verzichten in die Fastenzeit, geplant war, die Aktion bis Ostern durchzuziehen - Dann kam Corona. Kurzerhand wurde der Selbstversuch umgemodelt, zugegeben mit mäßigem Erfolg. Gut auf Kurs, bis das Home-Office kamDer Startschuss des BEZIRKSBLÄTTER-Schwerpunkt "Unsere Erde" von unseren Redakteuren Othmar Kolp und Carolin Siegele durch einen Selbstversuch gesetzt - Eine Woche Plastikfasten als Test,...

Mit der Einkaufstasche Plastik vermeiden. | Foto: manufactum

Unsere Erde Tirol
Wiederverwenden statt verschwenden

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Wie bereits berichtet haben wir im Rahmen unserer Klimaserie "Unsere Erde Tirol" versucht Plastik zu fasten. In diesem Zusammenhang steht auch das Motto "wiederverwenden statt verschwenden". So sollte man möglichst das Plastiksackerl im Supermarkt weglassen – d. h. einkaufen gehen mit einem Korb oder einem Stoffsackerl (Einkaufstasche aus Stoff). Wo es irgendwie geht, sollte auf Mehrwegverpackung gesetzt werden; so gibt es etwa wieder die gute alte Milchflasche, die...

Das Nachsortieren im Restmüll ist nicht EU-konform. Besser: Pfandsystem oder noch besser: Trennung des Mülls schon von Anfang an. | Foto: pixabay
1

Rechtsgutachten belegt:
Plastik-Recycling aus Restmüll ist nicht EU-konform

Ein Ende Februar von der Brüsseler Plattform für Kreislaufwirtschaft reloop präsentiertes Rechtsgutachten zeigt, dass die Nachsortierung von Restmüll nicht der EU-Abfallrahmenrichtlinie entspricht.  ÖSTERREICH. Die „Einweg-Plastik-Richtlinie“ der EU sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten eine getrennte Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen bis 2029 erreichen. Die Einbeziehung von Getränkeflaschen aus der Restmülltonne ist also nicht rechtskonform, um die EU-Vorgaben zu erreichen, wie...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bereits sechs seiner 50 Nudelsorten lässt Joachim Wolf in Papier verpacken, heuer kommen fünf weitere Sorten hinzu. | Foto: Martin Wurglits
3 7

Papierverpackungen
Güssinger Nudelfabrik Wolf spart tonnenweise Plastik ein

Acht Tonnen - so viel Mengen an Plastikverpackung hat Nudelfabrikant Joachim Wolf allein im Jahr 2019 der Umwelt erspart. Als erste Teigwarenfabrik Österreichs hat Wolf-Nudeln im Jahr 2018 für einen Teil seines Sortiments die Kunststoffverpackung durch Papierverpackung ersetzt. Fast ein Dutzend Sorten"Wir haben mit veganen Fusilli begonnen und dann nach und nach erweitert", erzählt Wolf. Von den 50 im Handel erhältlichen Sorten werden sechs in Papier verpackt, im Laufe des Jahres 2020 kommen...

Laden gemeinsam zum Plastik-Fasten ein (v.l.): Ferdinand Weber, Bgm. Peter Stradner, LR Ursula Lackner, Diana Rannacher, Markus Gröller. | Foto: Waltraud Fischer
Video 7

Mit Video und Umfrage
Plastik-Fasten ohne Parteimasche

Gemeinsam beschlossen in Wagna alle Parteien das Projekt "Plastik-Fasten". Wagna ist anders – rund drei Wochen vor der Gemeinderatswahl saßen die wahlwerbenden Spitzenkandidaten der Marktgemeinde gemeinsam mit Bgm. Peter Stradner und LR Ursula Lackner am Montagvormittag bei der Firma Krainer Fleisch & Wurstwaren am Tisch und präsentierten ihre "Plastik-Fasten-Aktion". Einzigartiges Projekt Bereits im Vorjahr ließ die Marktgemeinde Wagna mit der Einführung von Mehrweg- statt Plastikbechern bei...

Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

Schäumt und riecht gut: Mit "Lush" wurde das Badezimmer weitestgehend plastikfrei. "Naked products" nennt man das passenderweise. | Foto: Lush
1 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest, Teil 2: Weniger Plastik im Badezimmer

Zugegeben, das ist schon eine eigenartige Sache in unserem Badezimmer, das würde wohl auch in Nicht-Klimaschutz-Zeiten ein wenig eigenartig wirken: Am Board neben der Dusche reiht sich Shampoo an Duschgel, Peeling-Creme an Bodylotion (und noch so ein paar Dinge, deren Namen und Nutzen nur meine Frau kennt), insgesamt so an die zehn bis zwölf Packungen. Also: Was liegt näher, als hier einmal aufzuräumen. Dusche plastikfrei?Gesagt, getan. Na ja, ganz so einfach ist das dann doch nicht. Denn woher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau lebt seit über zehn Jahren als Plastik-Asketin. In der WOCHE stellte sie Kunststoff-Alternativen vor und sprach über ihre Erfahrungen.
2 Video 3

Schwerpunkt "Unsere Erde"
Seit über zehn Jahren kämpft sie gegen Plastikmüll

2009 startete Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau ihr plastikfreies Leben. Der WOCHE erzählt die Plastik-Asketin, welche Erfahrungen sie in ihrem 10-jährigen Plastikfasten gemacht hat. BAD BLUMAU. Verschiedenste Utensilien reihen sich auf dem Tisch vor Elisabeth Lederer-Tölly. Es handelt sich dabei um unterschiedlichste Alternativen zu Plastikverpackungen. 2009 - nachdem sie den Film "Plastic Planet" gesehen hat, entschloss sich die zweifache Mutter aus Bad Blumau ihren Plastikkonsum zu...

Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
12

Milch im Glas
Mehrwegflasche ist ab sofort zurück im Supermarkt-Regal

Nach 20 Jahren ist wieder Milch in der Mehrwegflasche erhältlich. Österreichweiter Verkauf startet. ASCHBACH. Die Mehrwegflasche ist zurück. In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace bietet Österreichs größte Molkerei Berglandmilch ab sofort Milch in der Ein-Liter-Mehrwegflasche an. Damit ist erstmals seit rund 20 Jahren wieder Milch in der wiederbefüllbaren Mehrweg-Glasflasche österreichweit im Handel erhältlich. Eine Mehrwegflasche ersetzt bei Berglandmilch künftig mehr als...

Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

Viel Plastik und wenig Inhalt: Muss das sein? | Foto: Waltraud Fischer
1

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 1: Fischsalat mehrfach verpackt (+Umfrage)

Heute beginnt die 40ig tägige Fastenzeit, die ich dazu nutzen möchte, um aufzuzeigen, wieviel Plastik wir unfreiwillig konsumieren (müssen).  Es ist nach 13 Uhr und meine Arbeitskollegin möchte sich spontan eine Kleinigkeiten zum Essen holen. Dafür geht sie gleich zu Fuß zum Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Heute ist der erste Fastentag, sprich Aschermittwoch, und sie entschied sich für einen Thunfisch-Salat.  Plastiksünde 1 Die große Enttäuschung erlebt sie bei genauer Betrachtung im...

Challenge akzeptiert: Roland Reischl (WOCHE) versucht in der Fastenzeit möglichst viel Plastik einzusparen. | Foto: Jörgler
3 9 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest: Wie viel Plastik kann ich vermeiden? (Teil 1)

Diese Zeilen werden in einem Zug der ÖBB geschrieben, am Weg von Graz nach Wien zu einem Meeting der Regionlamedien Austria (RMA). Immerhin soll es in diesem Tagebuch um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, um unser österreichweites  RMA-Thema "Unsere Erde" gehen. Da ist die Fahrt mit dem Zug natürlich höchst passend,  aber auch höchst bezeichnend dafür, dass alles sehr kompliziert ist, wie es ein österreichischer Bundeskanzler vor vielen Jahren einmal formuliert hat. Denn dieser Zugfahrt...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
So sieht es aus: das plastikfreie Frühstück. | Foto: Lair
1 3

Unsere Erde
Ein Frühstück ganz ohne Plastik

TELFS. Auf Plastik zu verzichten ist nicht so einfach. Auch beim täglichen Frühstück nicht. Das wissen die meisten von uns. Wie schwierig es wirklich ist, haben wir bei den Bezirksblättern Telfs in einem Selbstversuch getestet. Ist ein Frühstück ohne Plastik möglich?Wir haben zu beginn eine Liste verfasst, was wir alles frühstücken möchten. Da war von Kaffee, über Brot, Wurst, Lachs und Honig alles dabei, was bei uns zuhause so auf den Frühstückstisch kommt. Wir haben uns umgesehen und für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Leere Plastikflaschen erden immer mehr zu einem Umweltproblem.  | Foto: pexels
3

Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch
„Wir sind für die Einführung von Einweg-Pfand“

Johann Janisch, Geschäftsführer des Müllverbandes Burgenland, fordert die Einführung des Einweg-Pfandes und die gleichzeitige Stärkung der Mehrwegsysteme. BURGENLAND. „Wir sagen seit 30 Jahren, dass wir weg vom Plastik müssen und dass Mehrweg besser sei. Und wir fordern auch schon sehr lange die Einführung von Einweg-Pfand. Allerdings sind wir damit nie so richtig durchgedrungen, weil der Druck der Wirtschaft auf die Politik so stark war“, erzählt Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.