Pneumokokken

Beiträge zum Thema Pneumokokken

Insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen und älteren, geschwächten Menschen gibt es ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Lungenentzündungen. | Foto: Depositphotos.com/photographee.eu/(Katarzyna Białasiewicz)
2

Barmherzige St. Veit
Lungenentzündung nicht unterschätzen!

Mit den sinkenden Temperaturen häufen sich auch wieder Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen (Pneumonie). In Österreich müssen jedes Jahr rund 30.000 Menschen aufgrund einer Lungenentzündung stationär behandelt werden, rund 1.000 Betroffene sterben daran. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit werden auf der Abteilung für Innere Medizin unter der Leitung von Primar Hans Peter Gröchenig jedes Jahr zahlreiche Patienten mit einer Lungenentzündung behandelt. Die Erkrankung kann –...

Um bestmöglich durch die bevorstehende Herbst- und Wintersaison zu kommen, wird empfohlen, den Impfschutz gegen Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
3

„Gsunds Tirol“
Impfschutz rechtzeitig vor dem Winter auffrischen

Aktuelle Empfehlung zum Schutz vor Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken; Impfung bleibt wichtigste Vorsorge gegen Atemwegserkrankungen. TIROL. Alljährlich steigt im Herbst die Zahl an Personen mit Atemwegserkrankungen (respiratorische Infekte) – so auch heuer. Neben typischen saisonal verbreiteten Rhino- und Adenoviren werden gleichzeitig europaweit wieder mehr Corona-Infektionen registriert. Der Beginn der jährlichen Grippewelle wird üblicherweise Ende Dezember oder im Jänner erwartet. Um...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose sollen ab Ende 2025 gratis für Menschen ab 60 Jahren sowie Risikogruppen verfügbar sein.  | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
3

Für Risikogruppen
Gratis-Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose

Für Risikogruppen und Menschen ab 60 sollen die Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose ab Ende 2025 gratis sein. ÖSTERREICH. Das Gesundheitsministerium will Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose für Risikogruppen und Menschen ab 60 Jahren künftig kostenlos anbieten. Dies wurde am Mittwoch in einer Aussendung bekannt gegeben. Neben der Influenza-Impfung und der Gratis-HPV-Impfung für unter 30-Jährige wird das öffentliche Impfprogramm damit ausgeweitet. Etablierung des öffentlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der 6. Mai ist Welt-Asthma-Tag. Laut dem Wiener Gesundheitsverbund können Früherkennung und entsprechende Therapie die Lebensqualität von Betroffenen steigern. | Foto: Pixabay
3

Welt-Asthma-Tag
Klimawandel verschärft Lungenerkrankungen auch in Wien

Am 6. Mai ist der Welt-Asthma-Tag. Der Wiener Gesundheitsverbund betont aus diesem Anlass, worauf Allergiker besonders achten müssen und was der Klimawandel mit immer häufigeren Lungenerkrankungen wie Asthma zu tun hat. WIEN. Atemnot, starker Husten, Engegefühl in der Brust – die typischen Symptome von Asthma sind Vieles, aber bestimmt nicht angenehm. In Österreich sind knapp zehn Prozent der Bevölkerung (rund 920.000 Personen) von Lungenerkrankungen betroffen. Darunter sind etwa 500.000...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Die Klinik Ottakring in der Montleartstraße 37.  | Foto: Screenshot Google Maps
3

Klinik Ottakring
Neue Station für akute Atemnot feierlich eröffnet

Die Klinik Ottakring hat eine innovative "Respiratory Care Unit" eröffnet. Die neuartige Station bietet eine spezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen.  WIEN/OTTAKRING. Am Montag, 11. November, hat die Klinik Ottakring in der Montleartstraße 37 eine neue Station eröffnet. Die neue "Respiratory Care Unite" (kurz RCU) befindet sich in der 2. medizinische Abteilung mit Pneumologie und liefert eine spezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten. Die...

Österreichische Lungenunion informiert
Österreicher wissen zu wenig über Pneumokokken

Laut einer Umfrage der Österreichische Lungenunion (ÖLU) ist die Bevölkerung nicht ausreichend über mögliche Folgen einer Pneumokokken-Infektion informiert. ÖSTERREICH. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: Rund 40 Prozent der mehr als 1.000 Befragten wissen bei den Langzeitfolgen nicht über das bis zu zehn Prozent höhere Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko Bescheid. Herz-Kreislauf-Ereignisse werden als Folge schwer unterschätzt. Nur 20 Prozent sind geimpft. 49,6 Prozent der ungeimpften...

  • Margit Koudelka
Hilde Payreder, Volker Sinnmayer, Zilli Hintersteiner. Jahreshauptversammlung des Seniorenbunds Pabneukirchen 2024.  | Foto: Zinterhof
56

Dr. Sinnmayer antwortet
Welche Impfungen für Senioren

PABNEUKIRCHEN. Welche Impfungen für Senioren? Zu diesem Thema referierte der Pabneukirchner Allgemeinmediziner Dr. Volker Sinnmayer bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbunds im „ausverkauften“ Gasthaus Fischelmaier. Eingeladen dazu haben die beiden Obfrauen Zilli Hintersteiner und Hilde Payreder. Impfungen gehören, so der Experte, zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Impfungen bilden einen Individualschutz vor gefährlichen Krankheiten und sind auch ein sozialer Akt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
1

Die Ärmel hoch!
Grippe - Pneumokokken - Corona

Wie schon vermutet.... auch ärztlicherseits wird jetzt bestätigt, dass WIEN durch den Ankauf großer Mengen an GRIPPE-IMPFSTOFF die übrigen Österreicher sozusagen aushungert. Aber warum sind dann in Wiener Apotheken auch keine Impfstoffe erhältlich? Da sitzt womöglich der Gesundheits-Stadtrat drauf und hortet sie wie die Goldreserven in Fort Knox. In unserer Apotheke hab ich noch eine Chance auf der Liste für Mitte bis Ende Dezember. Oder aber sollte ich eine SPÖ-Wahlveranstaltung in Wien...

Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?

Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...

  • Wien
  • Michael Leitner

Beginn der Impfaktion
Günstigere Schutzimpfung gegen Pneumokokken

Die große Impfaktion gegen Pneumokokken startet heuer bereits am 1. September und dauert bis 31. März 2021. Durch den verlängerten Aktionszeitraum soll die Durchimpfungsrate in Österreich erhöht werden. Die Impfung bietet einen Schutz vom Säugling bis zu älteren Menschen. Denn die Bakterien können schwere Erkrankungen wie Gehirnhautentzündung verursachen. SALZBURG. „Wir wollen noch mehr Menschen als bisher mit dem verbilligten Impfstoff erreichen. Fachleute raten zudem zur Impfung vor Beginn...

Pneumokokken
Über 500 Erkrankungen durch Impfung verhindert

Bakterien aus der Familie der Pneumokokken können verschiedene Erkrankungen, wie Infektionen in den oberen Atemwege, Lungen- oder Mittelohrentzündung hervorrufen. Krankheitsfälle verhindernSeit 2012 wird in Österreich ein Zehnfach-Impfstoff im kostenfreien Impfprogramm angeboten. Ziel der Impfung ist es, Krankheitsfälle bzw. die Beschwerden der Erkrankten gering zu halten beziehungsweise zu reduzieren. Nun wurde im Zuge einer Studie der Nutzen dieser Impfung erhoben. Mit dem Zehnfach-Impfstoff...

Experten betrachten mangelhaften Impfschutz als gesellschaftliches Problem
Impfen muss wieder "in" werden

"Jedes Alter braucht seine Impfung, von der Phase als Neugeborenes über die Kindheit und Jugend, bis hin zur Schwangerschaft und zum hohen Alter", betont Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien. Angesichts der unerwünschten Rückkehr von Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Diphterie, aber auch den zahlreichen Todesfällen im Zusammenhang mit der Grippe betrachten Experten mangelhaften Impfschutz als...

Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

Besonders Kleinkinder und Erwachsene ab 50 Jahren zählen zu den Riskigruppen für eine Pneumokokken-Infektion. | Foto: Pixabay
2

Pneumokokken sind vor allem in der Stadt Salzburg im Vormarsch

NEOS-Gesundheitssprecher Sebastian Huber fordert besonders Risikogruppen auf, sich zu informieren. SALZBURG (ap). Noch bis Ende Februar des kommenden Jahres läuft die landesweite Pneumokokken-Impfaktion, wo sich das Land in Form eines Zuschusses von 20 Euro für den Impfstoff PNC13 beteiligt. Allein im Jahr 2016 erkrankten 36 Personen im Bundesland Salzburg an Pneumokokken, 23 davon in der Stadt Salzburg. In vier Fällen führte die Krankheit sogar zum Tode. "Erkrankungen in der Stadt haben sich...

Heidelinde Neumann, Landessanitätsdirektorin des Landes Salzburg erläutert die Gefahr einer Pneumokokken-Erkrankung. | Foto: Franz Neumayr
2

Erschwinglicher Impfschutz gegen Pneumokokken

Landesweite Aktion für Salzburger ab 50 Jahren startet dieser Tage. SALZBURG (ap). Gerade das Thema Impfen scheint unter den Salzburgern ein vieldiskutiertes zu sein. Umso wichtiger ist es den heimischen Apotheken – gemeinsam mit dem Land Salzburg – Aufklärungsarbeit zu leisten und Impfaktionen durchzuführen. Impfen zum Sonderpreis An der diesjährigen Pneumokokken-Impfaktion beteiligt sich das Land in Form eines Zuschusses von 20 Euro für den Impfstoff PNC13. Der Aktionszeitraum erstreckt sich...

Pneumokokken lösen oft eine Lungenentzündung aus. | Foto: stockbakers / Fotolia
1

Pneumokokken-Impfung für die kalte Jahreszeit

Pneumokokken können vor allem unserer Lunge zu schaffen machen. Mit der kälteren Jahreszeit beginnt auch die Saison der Pneumokokken, die zu den weltweit häufigsten Infektionserregern zählen. Die Bakterien mit dem nahezu unaussprechlichen Namen werden durch Tröpfchen übertragen, also in erster Linie durch Husten oder Niesen. Dabei ist vor allem die Rolle von Kindern relevant, die sehr oft als reiner Träger fungieren. Das heißt, dass sie die Bakterien übertragen, obwohl sie bei ihnen selbst...

  • Michael Leitner
Pneumokokken – hier unter dem Mikroskop vergrößert – sind Bakterien, die im Nasen- und Rachenraum von Kindern leben und schwere Krankheiten hervorrufen können. | Foto: Foto: panthermedia.net/KTSdesign
2

Baby stirbt an Infektion

Das kleine Mädchen aus Aigen-Schlägl starb am Samstag, 10. Dezember. Kinderärztin Isabelle Hetzmannseder klärt zu Pneumokokken und Meningokokken auf. AIGEN-SCHLÄGL (bayr). Groß ist die Trauer bei einer jungen Familie in Aigen-Schlägl kurz vor Weihnachten. Die neun Monate alte Tochter verstarb im MedCampus IV – dem ehemaligen Linzer Kinderspital – am Samstag an einer invasiven bakteriellen Infektion. Ob es sich um eine Pneumokokken- oder Meningokokken-Infektion gehandelt hat, war zu...

Pneumokokken-Impfaktion startet in Salzburg

In Österreich werden jedes Jahr 30.000 Patienten wegen Lungenentzündung in Krankenhäusern behandelt. Mindestens 30 Prozent der Fälle werden durch Pneumokokken verursacht. Pneumokokken sind Bakterien, die besonders bei Kleinkindern und Erwachsenen ab 50 Jahren zu schwer verlaufenden Lungenentzündungen führen können. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion wie zum Beispiel durch Husten oder Niesen. Aufgrund der besonderen Gefährdung der Kleinkinder wurde die Pneumokokken-Impfung 2012 in...

7

Auch vor 1963 geboren?

Auch vor 1963 geboren? Oder: „Pneumokokken sind Thema für Erwachsene ab 50“! wer kennt sie nicht diese aufdringliche, nervenaufreibende und äußerst verunsichernde Fernsehwerbung eines Impfmittelherstellers. Alleine schon, dass die Werbung vom Impfmittelersteller ins Fernsehen gebracht wurde, sollte zu bedenken geben! Ich befasse mich seit Jahrzehnten mit der Heilkunde (ganzheitlich) und finde diese Werbung (Geschäftemacherei) mehr als unfair weil sie die (unaufgeklärte) Bevölkerung unnötig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.