Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

BRAINDRIVER - train 2 drive with brain

Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver
2

„Das Projekt war richtig überlegt!“

Kirchlergründe Jenbach: Insider nimmt Stellung und klärt über Historie, Preise und Wirtschaftlichkeit auf Der BEZIRKSBLÄTTER-Artikel rund um die Wohnanlage auf den Kirchlergründen in Jenbach hat viel Staub aufgewirbelt. Ein Insider, der mit dem Projekt bestens betraut ist, nimmt nun Stellung und klärt über die Hintergründe des Baus auf. JENBACH (fh). Michael F. (Name von der Redaktion geändert) weiß bestens über jenes Jenbacher Projekt Bescheid, das seit seinem Bestehen die Gemüter in der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Schüler der Volksschule Klöch bewiesen Geschmack. Ihr bestbewerteter Traubensaft erhielt in Wieselburg die Goldmedaille.                                                                       Foto: KK
3

Klöcher Volksschüler als Saftexperten

Die Klöcher Volksschüler gestalteten für ihren siegreichen Traubensaft auch selbst die Etiketten. Dass die Kinder beim Verkosten und Bewerten Spitze sind, haben wir gleich gewusst“, freuten sich Alfred und Veronika Klöckl, dass ihr von den Klöcher Volksschülern verkosteter Traubensaft bei der größten österreichischen Fruchtsaftbewertung, der Ab-Hof-Messe in Wieselburg (Niederösterreich), die Goldmedaille erhielt. Die Kinder der zweiten Klasse hatten im Rahmen eines Schulprojekts verschiedene...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Moderationsteam bei der Eröffnung (Prof. Ertl, Rainer, Reiner, Dir. Egger, Lackner) vorne; Eva, Katharina, Melanie u. Johanna (4bhw) hinten
1 2

MESSE SPITTAL - G'lustig in den Frühling - Bericht über die Eröffnung der Spittaler Messe 2011

Wie Sie bereits aus den Medien verfolgen konnten, fand am Freitag, 18.3.2011 die Eröffnung der MESSE SPITTAL statt. Die Eröffnung stand ganz im Rahmen der HLW Spittal, die nicht nur das Rahmenprogramm zusammenstellt, sondern auch die Eröffnungsreden als moderierte Interviews mit Vertreten aus Polititk und Wirtschaft übernahm. Landeshauptmann Dörfler, Bürgermeister Köfer, WK-Bezirksobmann Sigi Arztmann und Direktorin Johanna Egger eröffneten die 13. Messe in Spittal. Nach dem Bieranstich der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
1

HLW SPITTAL - Übungsfirmen organisieren 3 Tage Messe - ein Unterrichtsprojekt der besonderen Art

Wir sind schon etwas G'lustig! Entsprechend dem diesjährigen Frühlingsmotto der Spittaler Wirtevereinigung freuen sich schon viele Oberkärntner auf die Messetage 2011. Am Wochenende vom 18. bis 20. März erwartet Sie am Messegelände Spittal beim Goldeckzentrum mit rund 160 Ausstellern der regionalen Wirtschaft aus den Bereichen Bau, Wohnen, Freizeit, Gartenbau, Energiesparen, Wellness und Bildung ein breites Angebot, das durch Unterhaltungsblocks aufgelockert wird. Schon vor einigen Jahren hat...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
wie schaut es nun aus, unser heutiges Frauenbild???

internationaler Frauentag am 8. März in Spittal - ein Kooperationsprojekt

Der kurz Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Wir haben uns der Thematik auf kreative Weise genähert. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt vom Jugendservice, der Frauenberatung, der SJG und SPÖ-Frauen unter dem Motto: Frauen-POWER-Frauen. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jugendservice Spittal
70

Haubi's Traum vom MarktGemeindeZentrum der Zukunft

PETZENKIRCHEN. (MiW) Bäckereifürst Anton Haubenberger präsentiert seiner Heimatgemeinde Petzenkirchen, in der seine Familie seit 1902 als Gourmetbäcker tätig ist, die Vision von dem MarktGemeindeZentrum der Zukunft - damit soll Petzenkirchen ein Vorzeigeprojekt für ganz Österreich werden. Weitere Gemeinden haben bereits Interesse bekundet, obwohl noch nicht einmal entschieden wurde, ob das Projekt nun umgesetzt wird. Ziel ist, ein modernes Nahversorgungszentrum im Ortskern zu errichten, sodass...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Mag. Josef Lettenbichler, Dr. Georg Zingerle, Daniel Ljubic und Viktoria Jakober, Dipl.Päd.Ing. Andreas Bellony und LSI Dr. Thomas Plankensteiner. | Foto: Privat

„Mit Chemie zu Energie“

Telfer Schule erhielt Projektgruppe Laborgeräte TELFS. Alle zwei Jahre veranstaltet der VCÖ(Verband der Chemielehrer Österreichs) einen Projektwettbewerb für Hauptschulen, Polytechnische Schulen, AHS-Unterstufe, Neue Mittelschulen und die 9. und 10. Schulstufe in den BHMS bzw. eingeladene Schulen in Slowenien, Ungarn, Slowakei und Deutschland. Dieser 11. Projektwettbewerb des VCÖ trägt den Titel „Mit Chemie zu Energie“. Wie schon in den letzten Jahren nimmt wieder eine Projektgruppe der NMS...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
39

Aufsteirern im Bezirkspensionistenheim Weiz

Im Rahmen eines Sozialprojekts der 3jährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe an der HLW in Weiz, stellten Anna-Lena Eder, Viola Leppe und Verena Hütter eine tolle Aktion mit Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ auf die Beine, welche im Juni sogar einer Kommission vorgestellt wird. Von den drei Mädels wurde im Bezirkspensionistenheim Weiz ein bunter steirischer Nachmittag namens „Aufsteirern“ organisiert. Die Schülerinnen arrangierten für die Pensionisten einen Film über die Steiermark...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Edith Haberhofer-Pierzl
Schon vor ca. fünf Jahren hat die GmbH in Stopfenreuth nach Thermalwasser gebohrt. | Foto: Foto: Archiv

Razzia am Gemeindeamt Engelhartstetten

Vor wenigen Tagen wurden beim Geschäftsführer der Auland-Therme- GmbH, am Gemeindeamt Engelhartstetten und im Haus eines Gemeindebediensteten alle Akten zum Projekt Therme beschlagnahmt. ENGELHARSTETTEN. Die Staatsanwaltschaft Korneuburg hatte den Untersuchungsbescheid erteilt. Laut Staatsanwalt Friedrich Köhl war bereits im November 2010 – anonym – Anzeige erstattet woden. 15 Personen, darunter auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Engelhartstetten und der Geschäftsführer der „Auland Therme...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
„Wir sind dabei“, freuen sich die Pädagoginnen Holleis und Stummer mit ihren Kindern des Kindergartens Siedlung.

Weil's klug und fit macht!

Avos startet in Kindergärten ein umfassendes Gesundheitsprojekt Dass Gesundheit mehr als das Essen von Obst und Gemüse ist und Kindergärten mehr als nur „Aufbewahrungsstätten“ sind, zeigt ein neues Projekt im Kindergarten Siedlung in Schwarzach. Zwei Jahre lang soll es bei den Kleinen nun ums Thema Gesundheit gehen – in all seinen Facetten. SALZBURG (drs, jb). Im Kindergarten Siedlung in Schwarzach isst man schon bald für lange Zeit gesund. „Wir sind vom Land für diese Aktion von Avos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2

Unterführung in der Trieben - Überblick zum Gesamtprojekt

In Melk tut sich immer was. Neben dem Bahnhofumbau wird aktuell an der Unterführung in der Trieben gearbeitet. Im Osten von Melk kreuzt die Jakobstraße die Bahntrasse in Form einer Eisenbahnkreuzung (Bahn-km 83,380). Dieser beschrankte Übergang soll in Abstimmung mit den Vertretern der Stadt Melk im Juli 2011 aufgelassen werden. Die Stadt Melk und die ÖBB beabsichtigen gemeinsam als Ersatz für die Eisenbahnkreuzung bei km 83,380 die Unterführung "In der Trieben" im gleichlautenden Stadtgebiet...

  • Melk
  • Sigrid Brandl
Unter Dach und Fach: Bürgermeister Gernot Pauer zeigt die Pläne für das Betreute Wohnen in Blumau.

Blumau baut aus

BLUMAU-NEURISSHOF (CK). In Zusammenarbeit von Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen und Gemeinde soll bald der Spatenstich für das Projekt „Betreutes Wohnen“ in Blumau-Neurißhof erfolgen. „Für 16 Wohneinheiten haben wir bereits die Förderzusage seitens des Landes. Heuer soll das Projekt in der Nähe des Nahversorgermarktes in Angriff genommen werden“, freut sich Ortschef Gernot Pauer (Bürgerliste). Insgesamt sind 32 Wohneinheiten geplant.

  • Steinfeld
  • Bezirksblätter Baden
2

WinterWunderLand - Kids on Snow

Am 02. Februar 2011 haben 5 Schüler des 2. Aufbaulehrgang der Wirtschaftsschulen Bramberg ein soziales Projekt von Schüler für Kinder zum Thema WinterWunderLand im Rahmen des Ausbildungsschwerpunkts Projektmanagement durchgeführt. Es nahmen 18 Neukirchner Kindergartenkinder im Alter von 5 und 6 Jahren teil. Die Kinder wurden um 09:00 Uhr vom Projektteam beim Kindergarten abgeholt und fuhren gemeinsam auf den Wildkogel. Oben warteten einige erlebnisreiche Stationen vor dem Bergrestaurant mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Pascal Klantschnik
Heinz Kranzelbinder möchte die Kinderaktionen des Römermuseums Ratschendorf weiter anbieten.                                                                     Foto: KK

Den jungen Römern fehlen die Legionäre

Museumsverband fiel Sparstift zum Opfer. Vom Ende des Projekts „Museumsverband Süd“ des St:WUK ist auch Ratschendorf betroffen. walter.schmidbauer@aon.at Das 1998 vom AMS und der „Steirischen Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturgesellschaft“ (St:WUK) gestartete Projekt „Museumsverband Südsteiermark“ wird mit Ende Feber aus Kostengründen eingestellt. Betroffen vom Ende des Projektes ist auch das Römerzeitliche Museum in Ratschendorf als eines von sieben Mitgliedern im Museumsverbund. Nicht zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Cohousing-Friedrichshof

Cohousing am Friedrichshof! Entstanden ist die Idee aus einer Mischung aus pragmatischen und visionären Gründen. Wir hatten den Wunsch nach gemeinschaftlichem Leben, ein Stück mehr als in der sozialen Gemeinschaft (120 Personen) am Friedrichshof derzeit möglich ist. Der Friedrichshof ist ein großzügiger Platz (ca. 25ha) mit gewachsener Infrastruktur, mit einer Offenheit, mit vielfältigem Potenzial und mit der grundsätzlichen Idee in den nächsten Jahren noch mehr Wohnraum zu kreieren. Innerhalb...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Karunayoga ... 1aYoga.com
Kreative Hofgasteiner Schüler trugen zur Ortsgestaltung bei.

Kreativität gefragt....

BAD HOFGASTEIN (rau). Um die Kreativität der Schüler zu fördern wurde für die Klassen 2b, 4a, 4c und 4d der Bad Hofgasteiner Hauptschule kürzlich im Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung das Projekt „Ornamente“ in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband durchgeführt. Unter Organisationslitung von Fachlehrerin Mag. Evelyn Bürgler schufen die begeisterten Kids farbenfrohe, großformatige Ornamente für die Bande der örtlichen Kunsteisbahn, die so auch einer breiten Öffentlichkeit präsentiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
4

Den Stromverbrauch in die Schranken weisen

Ökozentrum bietet Möglichkeit zur Ursachenforschung Wie berichtet findet in Imst derzeit ein einjähriges Forschungsprojekt statt, welches ein Umdenken im Energiebereich bewirken soll. Nun bietet das Ökozentrum die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. IMST. Mithilfe eines interessanten Projektes wird ausgehend vom Ökozentrum mit Initiator Gottfried Mair auf das enorme Sparpotential im Haushalt hingewiesen. Zudem gibt es regelmäßige Informationsabende, wo die Teilnehmer alles mögliche über das...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Karl Schirnhofer und Robert Rogner jun.: „Der Weg aus der Krise kann langfristig nur durch nachhaltiges Wirtschaften möglich sein.“ 	Foto: Schirnhofer | Foto: Foto: Schirnhofer

Ethisches & nachhaltiges Wirtschaften

Die Unternehmer Karl Schirnhofer und Robert Rogner jr. (Thermenhotel Rogner Bad Blumau) haben entschlossen, in einer etwas außergewöhnlichen Partnerschaft gemeinsame Wege zu gehen. Es ist nicht alltäglich, dass sich ein Fleisch- und Wurstwarenerzeuger und ein potentieller großer Kunde zusammensetzen und intensiv darüber nachdenken, wie sich zukünftig die Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie/Hotellerie in unserer Region entwickeln soll und auch besser zusammenarbeiten kann,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
René Patschok von der „Lebendigen Lerchenfelder Straße.

Belebung von Geschäften

Das Projekt „Lebendige Lerchenfelder Straße“ läuft demnächst aus Drei Jahre budgetiert, Ende Dezember soll damit Schluss sein. Doch es gibt gute Vorzeichen für eine Weiterführung. (siv). Seit dem Frühjahr 2008 gibt es das Projekt „Lebendige Lerchenfelder Straße“ im Rahmen der „Lebendigen Straßen“. Das Büro befindet sich in der Lerchenfelder Straße 141. Das Projekt, das eng mit der Gebietsbetreuung zusammenarbeitet, soll am 31. Dezember auslaufen. „Wir hoffen aber, dass das Projekt verlängert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Ausblicke-Mitarbeiterin Isabella Koller und Projektleiterin Irmtraud Pribas bieten bereits zahlreiche Teesorten bei der Weihnachtsausstellung in Gosdorf an. Foto: WOCHE

Tee am grünen Band

In grenzüberschreitender Zusammenarbeit werden die Mitarbeiter der Beschäftigungsprojekte „Au(s)blicke“ in Gosdorf und „Mozaik“ in Murska Sobota gemeinsam einen Kräutertee entwickeln und vermarkten. „Tee - Caj am Grünen Band Europas“ ist ein von der EU und dem Land Steiermark gefördertes Projekt. Mit dem in Workshops angeeigneten Wissen werden in praktischer Arbeit Kräutergärten angelegt, die Kräuter gepflegt, geerntet und zu einer Teemischung verarbeitet, weiters Logo und Verpackung entworfen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die 4. Klasse war das  Siegerteam beim ersten Bewegungstag in der Sporthalle. | Foto: KK
2

Gesunde Kids sind aktiv

Vier Jahre lang wird die Gesundheit der Fehringer Real- und Hauptschüler von der GKK gesponsort. Vier Schulen haben sich steiermarkweit um die Förderung der Gebietskrankenkassen im Rahmen des Projektes „Gesunde Schule, bewegtes Leben“ beworben. Das Rennen machte die Haupt- und Realschule Fehring. Das bedeutet, das Gesundheitsteam – zusammengesetzt aus zwölf freiwilligen Lehrern – kann für schulinterne Initiativen pro Schuljahr mit einer Finanzspritze von rund 1.000 Euro rechnen. Die 360 Schüler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether
Hohenwarter Christoph, Gärtner, Christoph und Moser Gerald notieren den getesteten Stromverbrauch
1 4

Stromfresser aufgedeckt

Am Projekttag „Energie“ waren alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen auf der Suche nach unnötigen Energieverbrauchern. Eine Energieausstellung und zahlreiche Strommessgeräte untermauerten den Projekttag. Zusätzlich konnten Freiwillige erfahren wie mühsam es ist, mit eigener Muskelkraft Strom zu erzeugen. Dies ermöglichte das Energiefahrrad von Siemens. Der Schwerpunkt des Projekttages lag im Aufspüren von unnötigen Stromverbrauchern im Schulgebäude mit dem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.