Rückblick

Beiträge zum Thema Rückblick

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

Rückblick
Hier wählte Wien für Bezirk und für Gemeinderat unterschiedlich

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene. Oft "tauschten" SPÖ, ÖVP und die Grünen die Plätze bei den Wahlen. MeinBezirk mit einem Rückblick von der Wien-Wahl 2020. WIEN. Oft kommt es zu Wahlphänomenen beim Urnengang in den jeweiligen Wiener Bezirken. Während etwa eine Partei bei der Gemeinderatswahl die stimmenstärkste im Bezirk ist, kann eine andere der Sieger bei der Bezirksvertretungswahl sein. Zwei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In Währing hat sich 2024 einiges getan. MeinBezirk blickt auf die wichtigsten Ereignisse zurück.  | Foto: Krewenka-Steinbrenner
8

Schließungen, Zäune & Co.
Diese Themen haben Währing 2024 bewegt

Von einem geretteten Kindergarten bis zum fertiggestellten Radweg: In Währing hat sich 2024 viel getan. Jedoch war nicht alles positiv.  WIEN/WÄHRING. Es kann nicht immer alles rund laufen. Klar also, dass in einem Jahr viel passieren kann. Währing hat mit einigen Höhen und Tiefen ein spannendes Jahr hinter sich. MeinBezirk hat die wichtigsten Entwicklungen des Jahres für dich zusammengefasst. Geretteter KindergartenDer private Kindergartenträger "Kinderoase Weimar" in der Weimarer Straße 1...

Anzeige
Foto: Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Vergleich der sportlichen Erfolge der Schweiz und Österreichs im Jahr 2024

So schnitten die Nationen im Fußball ab: Da im Jahr 2024 eine Europameisterschaft im Fußball stattgefunden hat, ist es ziemlich einfach zu vergleichen, welches Team besser abgeschnitten hat. Während die Schweiz den Gruppensieg knapp verpasste und die Gruppe auf Rang zwei beendete, konnte sich Österreich überraschenderweise den Gruppensieg sichern. Und das in einer Gruppe mit Frankreich, den Niederlanden und Polen. In der Gruppenphase schnitt Österreich also besser ab, doch wo war Endstation im...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Von der Agenda Währing und ihren Outdoor-Fitnessgeräten über die Bäume in Gersthof bis zum Radweg Pötzleinsdorf. 2022 gab es viele Schlagzeilen, wir haben die wichtigsten zusammengefasst. | Foto: BV18
Video 8

Schlagzeilen Währing
Jahresrückblick 2022 - Ein Jahr im Zeichen der Bäume

Die BezirksZeitung hat das ganze Jahr über viele spannende und wichtige Themen in Währings Grätzln geschrieben. Es wird Zeit für eine Bilanz - was waren die Schlagzeilen 2022? WIEN/WÄHRING. Was war das für ein Jahr in Währing. Besonders rund um Grünraum hat sich vieles getan – im Positiven wie im Negativen. Und mit der BezirksZeitung warst du immer hier auf meinbezirk.at/waehring und in der Zeitung bestens informiert. Wir haben nochmal einen Blick in unser Archiv geworfen und präsentieren die...

Bei der LobauBleibt-Baumhaus-Räumung in der Donaustadt soll ein Polizist einem Aktivisten eine Rippe gebrochen haben.  | Foto: LobauBleibt/System Change not Climate Change
1 9

Tine, Lobau, Raser und Co.
Die aktuellen Nachrichten des Tages aus Wien

Tine darf mit Schülervisum in Wien bleiben · Klimaaktivist von Polizist verletzt ·  Tödlicher Verkehrsunfall in Meidling ·  Bürgermeister Ludwig für gratis Gurgeltests · 570.000 Raser bei Polizei-Kontrollen im Vorjahr  ·  Runder Tisch zu Corona-Demos erfolgreich ·  Wiener Stromnetz wird smart ·  Entschärfung von Rad-Hotspot in der Brigittenau ·  Aggressiver Autofahrer verletzt zwei Polizisten Tina bekommt das Schülervisum und ist wieder in Wien "Polizist brach einem Klimaaktivisten Rippe"...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn: Die Geburt der Giraffen-Mädchens verlief ohne Komplikationen. Um der Herde viel Ruhe und Zeit zu geben ist der Giraffenpark bis auf Weiteres geschlossen. | Foto: Tiergarten Schönbrunn
8

Giraffen-Baby, Schüsse und Co.
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Giraffen-Mädchen im Tiergarten Schönbrunn geboren ·  Einbruchsserie in der Leopoldstadt geklärt · Wiener Schauspieler Ernst Stankovski verstorben · Schüsse auf Bus in der Grinzinger Straße ·  erneut 9.968 Corona Neuinfektionen · Wien Museum präsentiert sein Programm für 2022  ·  19 Flüchtlinge in einem LKW gefunden · 42-jähriger Wiener wegen versuchter Vergewaltigung verurteilt ·  Giraffen-Baby im Tiergarten Schönbrunn geboren 26 Einbrüche durch einen Täter Wiener Schauspieler Ernst Stankovski...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Eröffnung der "Gretl" mit Ronny Wolf (Fair Play), Daniela Gottlieb (Geschäftsführerin Gretl), Susanna Wagner (Obfrau Verein Fair-Play-Team-Zentrum) und Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (v.l.n.r.) | Foto: BV 5
3

Jahresrückblick 2020
Diese Themen haben Margareten 2020 bewegt

Zwölf Monate und zwölf Highlights, die das Geschehen in Margareten bestimmt haben. Vom Zwist um das partizipative Budget, über eine "coole" Straße, bis hin zur neuen Bezirkschefin. MARGARETEN. Corona hat auch in Margareten das Jahr 2020 bestimmt. Was sich sonst noch im 5. Bezirk getan hat, lesen Sie hier im großen bz-Rückblick. Jänner: Während die U-Bahn-Station Pilgramgasse nach einem Jahr Schließung wiedereröffnet wurde, nahm das Künstlerhaus 1050 Abschied vom Bezirk und übersiedelte zurück...

August: Die einen planschten, die anderen diskutierten.  | Foto: Grüne Wien
3

Gürtelpool und City-Ikea
Die Highlights des Jahres 2020 aus Rudolfsheim

Corona hat auch in Rudolfsheim-Fünfhaus das Jahr 2020 bestimmt. Was sich sonst noch in den vergangenen zwölf Monaten im 15. Bezirk getan hat, erfahren Sie hier im Rückblick. Jänner: Nomen est omen: Alexius Vogel, ein 62-jähriger Sachverständiger für Staudämme, hat in Rudolfsheim eine Faschingsgilde ins Leben gerufen, damit die Narren in Zukunft auch im 15. Bezirk eine Heimat haben. Februar: Judith Pühringer, langjährige Geschäftsführerin des Rudolfsheimer Vereins "arbeit plus", hat sich...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) auf das herausfordernde Jahr 2020 zurück: "Die Brigittenau ist ein solidarischer, zutiefst menschlicher Bezirk." | Foto: SPÖ Brigittenau
1 3 5

Rückblick 2020
Das war das Jahr 2020 in der Brigittenau

In der Brigittenau neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. BRIGITTENAU. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. "Es hat mich nicht überrascht, dass sich die Brigittenauer so schnell und präzise gegenseitig unterstützt und einander geholfen haben, wo es notwendig war", blickt...

Bezirksvorsteher Franz Prokop vor dem Amtshaus Ottakring: "Wir haben trotz des Corona-Jahres viel Positives geschafft." | Foto: mjp
1

Bezirksvorsteher Franz Prokop
Das war das Jahr 2020 in Ottakring

Für Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) war 2020 mehr als "nur" das Jahr des Coronavirus. OTTAKRING. Am Ende des Jahres innezuhalten und die Geschehnisse der vergangenen Monate zu reflektieren, gehört zum Geschäft eines Bezirksvorstehers dazu. Es waren und sind die viel zitierten herausfordernden Zeiten, welche besonders in Erinnerung bleiben. Bei einem Gespräch im und vor dem Amtshaus Ottakring hat Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) das "Ottakringer Jahr" Revue passieren lassen. Während einer...

So sieht der umgebaute Johann-Nepomuk-Vogl-Platz kurz vor seiner Fertigstellung aus. | Foto: BV 18/Baubinder
1 2

Rückblick und Ausblick
Darauf kommt es in Währing jetzt an

Ein Überblick: Was sich seit der letzten Wahl in Währing getan hat und wo noch angepackt werden muss. WÄHRING. Wie hat Währing vor fünf Jahren gewählt? Und welche Vorhaben wurden umgesetzt? Ein Rückblick auf die letzte Wahl und die vergangenen Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. 2015 wurde nach 70 Jahren das erste Mal eine Frau in Währing zur Bezirksvorsteherin gewählt. Silvia Nossek (Grüne) löste Karl Homole (ÖVP) nach 25 Jahren im Amt ab. Die Grünen gewannen mit 28,07 Prozent, dicht...

Für drei Wochen wurde im Rahmen der Gürtelfrische West der Verbindungsstreifen zwischen Felberstraße und Stollgasse gesperrt. | Foto: Grüne Wien
2 1 4

Rückblick Gürtelfrische
"Pool-Erfolg": Gürtel soll umgestaltet werden

Rückblick Gürtelfrische West: Der Pool soll gekauft, das Projekt wiederholt werden. An einem Planungsauftrag für die Umgestaltung und Verkehrsberuhigung des Gürtelabschnittes wird gearbeitet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Gürtelfrische West ist beendet, der meistdiskutierte Pool der Stadt wurde abgebaut und auch im Auer-Welsbach-Park – kurzfristig hieß es, dass der Pool in den kommenden Wochen im Park aufgebaut werden solle - wird alles beim Alten bleiben. Der Rückblick der Initiatoren, Gerhard...

Dass Floridsdorf zu den beliebtesten Bezirken Wiens zählt, zeigt das starke Bevölkerungswachstum in den vergangenen 20 Jahren.  | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich Floridsdorf in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Floridsdorf verändert. Hier einige Fakten und Details. FLORIDSDORF. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

In den vergangenen 20 Jahren ist die Bevölkerung in der Donaustadt nicht zuletzt dank der Seestadt Aspern massiv gewachsen. | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich die Donaustadt in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit ist viel in der Donaustadt passiert. Hier gibt’s Details. DONAUSTADT. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

Die Wieden hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 8,1 auf 15,2 Kilometer ausgebaut. | Foto: Anna Aldrian

Rückblick
So hat sich die Wieden in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich auf der Wieden so einiges verändert. WIEDEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen leben...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
In den vergangenen 20 Jahren wurde viel gebaut, wie im Viertel Zwei. Auch leben heute 14.032 Menschen mehr im 2. Bezirk als 2000. | Foto: Kathrin Klemm
2

Rückblick
So hat sich die Leopoldstadt in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. Hier einige Fakten und Details zu den Veränderungen in der Leopoldstadt.  LEOPOLDSTADT. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

Margareten hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 7 auf 26 Kilometer ausgebaut. | Foto: Barbara Schuster
1

Rückblick
So hat sich Margareten in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich in Margareten so einiges verändert. MARGARETEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen...

Am Neubau haben Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen eine besonders große Rolle in den letzten Jahren gespielt. | Foto: Brandl

Der siebte Bezirk im Wandel der Zeit
Neubau ist jetzt 20 Jahre alt

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Neubau verändert. Hier einige Fakten und Details. NEUBAU. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

Für den Schlingermarkt gab es 2019 nicht nur farblich einen neuen Anstrich. Das neue Leitbild wird nach und nach umgesetzt. | Foto: Foto: BV21
2 1

Rückblick
Das war 2019 in Floridsdorf

Parks, Schlingermarkt, Bildung und Öffis: Großer Jahresrückblick mit Bezirkschef Georg Papai. FLORIDSDORF. Wenn man Bezirkschef Georg Papai auf das vergangene Jahr anspricht, sind zwei Themen ganz vorne mit dabei: Grünräume und der Schlingermarkt. Was Ersteres betrifft, hat Papai auch 2019 sein Versprechen, jedes Jahr einen neuen Park im Bezirk zu errichten, gehalten. Im vergangenen Jahr war dies der Karl-Seidl-Park in Leopoldau. "Als ich 2014 die Idee präsentiert habe, hat es noch viele...

2019 wurde der topmoderne Bildungscampus in der Berresgasse eröffnet.  | Foto: Foto: Martin Votava
1 1

Rückblick
Das war 2019 in der Donaustadt

Bildung, Bauprojekte, Grünflächen und Stadtstraße: Bezirkschef Ernst Nevrivy im Jahresrückblick. DONAUSTADT. "2019 war wie immer ein erfolgreiches Jahr für die Donaustadt." So beginnt der Rückblick von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy auf das vergangene Jahr. Die größten Herausforderungen seien dabei auch 2019 gewesen, genug leistbaren Wohnraum und Infrastruktur in der Donaustadt zu schaffen. Dies sei beispielsweise in der Attemsgasse passiert, aber auch die Seestadt Aspern sei ein weltweites...

Das Projekt "Anrainerparken" und die Baustelle am Westbahnhof haben Bezirkschef Zatlokal 2019 unter anderem beschäftigt.

Jahresrückblick mit Bezirkschef Gerhard Zatlokal
Parkplätze, Schulen und der Ikea beschäftigten Rudolfsheim 2019

Die größten Projekte des vergangenen Jahres: Bezirkschef Gerhard Zatlokal blickt auf 2019 zurück. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Gleich drei erfreuliche Projekte haben Rudolfsheims Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) im vergangenen Jahr beschäftigt. Zum einen war da die erfolgreiche Fertigstellung der Kauergasse mit der Verbreiterung des Gehsteigs, der sicheren Querung der Mariahilfer Straße mit einem neuen Zebrastreifen und der Einbindung des Vorplatzes der Schule in den öffentlichen Raum. "Zweitens...

Das Otto-Wagner Areal ist seit vielen Jahren ein Streitpunkt. Der Bezirk selbst hat aber wenig Einfluss auf die Geschehnisse.  | Foto: A. Fischer

Jahresrückblick von Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner
Ein offenes Ohr für 90.000 Penzinger

Michaela Schüchner ist seit vier Monaten Penzings Bezirkschefin. Ein Rückblick zum Jahreswechsel. PENZING. Seit vier Monaten ist Michaela Schüchner (SPÖ) Penzings Bezirkschefin. In dieser Zeit war sie viel unterwegs, hat ihre Sprechstunde in die Grätzel des Bezirks verlegt und den persönlichen Kontakt zu den Penzingern gesucht. Am liebsten würde sie alle 90.000 Bewohner persönlich kennenlernen. Vier Monate sind seit ihrem Amtsantritt vergangen. Vier Monate, in denen Schüchner viel Neues gesehen...

Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer in ihrem Büro im Amtshaus Hernals: "2019 war ein gutes Jahr für den 17. Bezirk." | Foto: Michael J. Payer
Aktion

Jahresrückblick mit Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
"Für Hernals war 2019 ein positives Jahr"

Die Jahresbilanz ist für Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer eine durchaus erfreuliche. HERNALS. Hernals entwickelt sich aus der Sicht von Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) in die richtige Richtung: "Der 17. Bezirk ist nicht umsonst einer der beliebtesten Wohnbezirke Wiens. Das nehmen wir positiv auf." Für den geförderten Wohnbau habe man intensiv gekämpft. "Das macht sich jetzt natürlich bemerkbar", so Pfeffer. Der Bezirk habe seine Aufgaben im Jahr 2019 "gut erfüllt". Eine Entwicklung freut...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.