Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

1 2

Corona Ostern 2021 ...
OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021

OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021 Der Ostermontag gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste. In mehreren Ländern wird er als gesetzlicher Feiertag begangen. Dazu gehören Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Italien, Irland, Island, Teile Kanadas, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, die Niederlande,...

4

Corona Ostern 2021 ...
Mödling: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021

OEYNHAUSEN: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021 Zu Ostern (lateinisch pascha oder Festum paschale, von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testamentes in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag...

1 3

Corona Ostern 2021 ...
CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 2021

CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 2021 Unter Einhaltung aller CoVid Sicherheitsmaßnahmen fand nach einem Jahr Zwangspause wieder das traditionelle Ratschen in Oeynhausen statt. Nachdem die Kirchenglocken nach Rom „geflogen“ waren, war es die Aufgabe der fleißigen Ratschenkinder am Morgen, zu Mittag und am Nachmittag kräftig Lärm zu machen um das Bewusstsein der Ostergeschichte zu stärken sowie das Leiden und Sterben des Herrn Jesus Christus zu gedenken. Alle Kinder hatten beim Ratschen...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021

Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021 Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken. Aus Trauer über die Passion Christi schweigen die Kirchenglocken, nachdem sie beim Gloria der Gründonnerstagsmesse zum letzten Mal geläutet haben. Der Volksmund sagt dazu auch, die Glocken seien nach Rom geflogen. Um der Gemeinde in...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die ratschenden Schwestern von Bullendorf, Marlene, Marie und Rosalie Pausch. | Foto: Martina Pausch
1

Ratschen auch in Zeiten von Corona
Tradition wird gelebt und Brauchtum wird hochgehalten!

Bullendorf:   Das Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Ratschen – ein UNESCO-Kulturerbe 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission diesen Brauch, das Ratschen in der Karwoche, in das Verzeichnis des nationalen immateriellen...

1 5

Corona Ostern 2021 ...
OBERWALTERSDORF: Nach 2020 der zweite Corona - Karfreitag 2.4.2021

OBERWALTERSDORF: Nach 2020 der zweite Corona - Karfreitag 2.4.2021 Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier...

Sorgfältig bewahrt Herbert Schleich die 85 Jahre alte Ratsche seines Vaters auf. | Foto: Herbert Schleich

Wurmstichig aber historisch
85 Jahre alte Ratsche aus Deinzendorf

Die „Ratscherkinder“ ziehen durch unsere Straßen und verkünden in der Karwoche ab Gründonnerstag das Hochfest der Auferstehung.  BEZIRK HOLLABRUNN. Ein Brauch welcher bis ins achte Jahrhundert zurück reicht und seit dem 15. Jahrhundert an den „Kartagen“ nicht wegzudenken ist. Die Kinder, meist es die Ministranten der Pfarre, knattern mehrmals am Tag mit ihren Raschen durch unsere Dörfer, rufen zum Gebet und übernehmen so die Aufgabe der Kirchenglocken, die ja vom Gründonnerstag an, so sagt man,...

Am Karfreitag und Karsamstag ertönt das unverkennbare Klappern, wenn die Stanzertaler Kinder ihre Ratschen schwingen.
5

Karfreitagsratschen
"Ihr seid die Glocken vom Stanzertal!"

BEZIRK LANDECK/STANZERTAL (sica). Ein Osterbrauchtum, der im Bezirk Landeck gelebt wird und zudem als immaterielles Kulturerbe gilt, ist das Karfreitagsratschen. Edi Alber hat es im Stanzertal populär gemacht und engagiert sich jedes Jahr für diese Tradition. Heuer wird zuhause "geklappert"Wenn es überall unverkennbar klappert ist die Osterzeit nicht mehr weit - Das immaterielles Kulturerbe der UNESCO des Karfreitagsratschens verbreitet die einmalige Stimmung in den Tagen vor dem...

Paul und Valerie Räuchle beim Ratschen im eigenen Garten. | Foto: Michael Räuchle
1

Die Pfadfinder ratschen zu Ostern wieder "anders"
Aufruf zum Osterratschen im eigenen Garten.

HORN. Traditionell wären die Ratscherkinder gemeinsam mit der Pfadfindergruppe Horn am Karfreitag um 6, 12 und 15 Uhr bzw. am Karsamstag um 6 und 12 Uhr mit ihren Ratschen unterwegs. Hintergrund dieses Brauchtums ist, dass in der Zeit von Gründonnerstag bis Karsamstag, vom Leidensweg bis hin zum Tode Jesu Christi, keine einzige Kirchenglocke läutet. Da Ratschertreffen heuer nicht stattfinden können, rufen die Pfadfinder Horn wie auch letztes Jahr zum Ratschen im eigenen Familienverband und auf...

  • Horn
  • Daniela Roitner
Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger haben bei sich zuhause geratscht. | Foto: Eichberger Jugend

Für ein frohes Osterfest und Gesundheit
Mehr als 50 Eichberger haben zuhause geratscht

Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger haben zuhause für ein frohes Osterfest und Gesundheit geratscht. EICHBERG. Die Corona-Krise hat das Leben aller verändert und hat auch vor alten Brauchtümern nicht halt gemacht. Da das traditionelle Ratschen heuer nicht stattfinden konnte, hat sich die Eichberger Jugend (EWOKS) überlegt, wie man diesen alten Brauch trotz der Tatsache, dass alle daheim bleiben müssen, weiterführen kann. Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger sind diesem Aufruf...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Stefan Kastner als Ratscherbua.  | Foto: Privat
4

Traismauer
"Ratscherbua" in der Gemeinde

Stefan Kastner, aus Traismauer holte nach 57 Jahren wieder seine Ratsche von seinem Großvater aus Wördern hervor und war „Ratscherbua“. TRAISMAUER. "Bis zu meinem 14 ten Lebensjahr war ich gemeinsam mit den Ast Buam, Walter und Gerhard im Markt Traismauer, heute Innenstadt ratschen. Herr Dechant Friedrich Klein hat großen Wert daraufgelegt, dass nur Ministranten ratschen gehen durften. Und so habe ich mich gefreut früh, mittags und am Abend den Engel des Herrn und um 15 Uhr Leiden Christi dem...

Maria Zachs im Einsatz für den Osterhasen | Foto: Marz

Marz
Unterstützung für den Osterhasen

MARZ. Maria Zachs hat am Osterwochenende, gemeinsam mit ihrem Mann Gerald, dem Osterhasen unter die Arme gegriffen. Unter Einhaltung des entsprechenden Abstands zueinander wurden zahlreiche Geschenke an die Ministrantinnen und Ministranten und die Ratschenkinder der Gemeinde Marz ausgeliefert. Traditionen auf Eis gelegtSchweren Herzens mussten auch in der Gemeinde Marz die liebgewonnenen Traditionen, wie die Ostereiersuche im Pfarrgarten oder die Osternachtsänger, dieses Jahr aufgrund der...

Rosa und Sonja Arbes führen in Schöngrabern die Ratschertradition zu Ostern fort. | Foto: arbes

Ratschen 2020
Ratschen vor dem Haus

Heuer gingen die traditionellen Ratscherkinder nicht wie gewohnt in Gruppen durch die Ortschaften und ersetzten die Glocken. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Doch manche ratschten vor dem Haus und hielten die Tradition aufrecht so wie in Schöngrabern Rosa und Sonja Arbes.

Foto: Johann Staribacher
5

Osterbräuche
Ratschen in Zeiten von Corona

EICHENBRUNN. In Eichenbrunn richtete man sich in den Ostertagen Corona-gerecht ein. Ratscherkinder und Erwachsene waren mit entsprechendem Abstand beziehungsweise im Familienverband unterwegs, um die Tradition des Ratschens fortzuführen. Das funktioniert auch in diesen herausfordernden Zeiten sehr gut und zeigt den Zusammenhalt der Ortsgemeinschaft.

Heuer können die Ratscher nicht von Haus zu Haus ziehen. Aber sie sind eingeladen am Karfreitag und Karsamstag um 12 Uhr zu ratschen – als Akt der Gemeinschaft und um an die Gebetszeiten zu erinnern. | Foto: Wolfgang Zarl

Corona-Maßnahmen
Amstettner Pfarre Herz Jesu lädt zum "Ratschen daham"

STADT AMSTETTEN. Zwischen Gründonnerstag und Karsamstag ersetzt das Geräusch der Ratschen das Glockengeläut, welches die Gläubigen zu den Gebetszeiten zusammenrufen soll. Und traditionell bekommen die Kinder und Jugendliche immer zahllose Süßigkeiten. Aufgrund der Corona-Maßnahmen entfällt der Brauch allerdings heuer – nicht ganz. Die Pfarre Amstetten Herz Jesu lädt ihre Ratschenkinder ein, am Karfreitag und Karsamstag um 12 Uhr zu Mittag zu ratschen. "Gerne können sie dazu auch die Fenster...

Juliana und Felix aus Kirchberg sind ebenfalls bei der Ratscher-Aktion dabei. | Foto: Martina Fischl
2

Ratschen in Niederösterreich
Pielachtaler rufen zum Ratscher-Flashmob auf

Schnell hat Martina Fischl aus dem Pielachtal auf die aktuelle Corona-Krise reagiert und plant kurzer Hand einen Ratscher-Flashmob. PIELACHTAL/NÖ (th). "Da heuer leider das Ratschen ins Wasser fällt, hab' ich mir gedacht, dass das total schade ist", so die Pielachtalerin Martina Fischl. Und so entstand die Idee vom gemeinsamen Ratschen - nur heuer eben etwas anders als sonst. Alleine aber doch zusammen Geplant ist, dass am Karfreitag alle die eine Ratsche zu Hause haben, egal ob Jung oder Alt,...

Von ganz klein bis ganz groß - beim traditonellen Osterrratschen der Pfadfindergruppe Horn sind alle dabei. | Foto: Johannes Fraberger
1

Zahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligten sich an der Ratscheraktion in der Karwoche

Bei traumhaften Osterwetter zeigten auch heuer wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche vollen Einsatz in bei der Ratscheraktion der Pfadfindergruppe Horn in der Karwoche. Viele Hornerinnen und Horner zeigten sich vom Einsatz der Ratscherkinder erfreut und gaben neben einer Spende auch reichlich Süßigkeiten her. Bei einer abschließenden Jause im Pfarrhof ließen alle gemeinsam den Tag ausklingen. Die Pfadfindergruppe Horn bedankt sich bei der Horner Bevölkerung für ihre Unterstützung in...

  • Horn
  • Daniela Roitner
Foto: Mayerhofer

In Groß-Höbarten ratschen die Großen

GROSS-HÖBARTEN. Da es in Groß-Höbarten in der Gemeinde Waldenstein nicht genug Ratschenkinder gibt, sind kurzerhand die Erwachsenen eingesprungen, um diesen Brauch aufrecht zu erhalten. Die Einnahmen werden an das Ambulatorium - Förderzentrum Gmünd gespendet.

Osterbräuche Österreich, Osterei, Osterhase
41 20 18

Osterbrauchtum - Wissenswertes über Ostern!
Osterbräuche in Österreich!

FASTENZEIT In der 40-tägigen Fastenzeit wurden früher, keine tierischen Produkte gegessen. Heute halten sich viele Christen, nur noch an den "fleischlosen" Karfreitag. Und Christen, die das Fasten sehr genau einhalten, trinken in dieser Zeit auch keinen Alkohol. ANTLASSEI Das sind Eier, die am Gründonnerstag/Karfreitag gelegt werden. Die Antlasseier schützen wie ein Amulett und werden zum Schutz, unter die Schwelle von einem Neubau gelegt, im Handschuhfach vom Auto mitgenommen, in den Feldern...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Franz Putz

Brauchtum
Ratschenkinder sind wieder unterwegs

Am Karfreitag und Karsamstag sind die Ratschenkinder (Ministranten und andere Freiwillige) wieder unterwegs. BEHAMBERg. Es sind etwa 40 Kinder mit Begleitpersonen auf 11 Gruppen aufgeteilt. Diese Spenden bzw. der Ertrag von dieser Aktion wird wiederum für die Ministrantenausbildung, den Mini Tag (ein Treffen von mehr als 2500 Ministranten zu einem gemeinsamen Dankgottesdienst mit anschließenden Workshops), einen Ausflug und Essen für die Ratschen- und Sternsingergruppen verwendet....

3

Die Pfadfindergruppe Horn lädt zum traditionellen Ratschen in der Karwoche ein...

Am Gründonnerstag „fliegen die Glocken fort“ nach Rom – und kehren erst in der Osternacht wieder zurück! Auch heuer organisieren die Pfadfinder wieder das traditionelle Ratschen in Horn und laden alle Kinder und Jugendlichen am 19. und 20. April dazu ein, mitzugehen. Die Pfadfinder treffen sich an folgenden Stellen (Grätzln): Pfadfinderheim, Friedhofsstiege, Prager Straße 14 / Stephansheim (Haus d. Barmherzigkeit), Kieselbreitengasse / Spar Markt, Mödringer Straße. Am Freitag, 19. April 2019,...

  • Horn
  • Daniela Roitner
Foto: Walter
1

Brauchtumsgruppe Wörschach – Osterratschen am Karfreitag

Der seit über zwei Jahrzehnten bestehenden Brauchtumsgruppe Wörschach ist es ein großes Anliegen, vor allem den Kindern die Jahresbräuche näherzubringen, altes Brauchtum zu erhalten und es auch an folgende Generationen weiterzugeben. Das Ratschen (lautes Knattern mit einem Holzinstrument) ersetzt bekanntlich von Gründonnerstag bis zur Osternacht das Glockengeläut. Die Glocken fliegen ja angeblich nach Rom und schweigen an den drei Tagen der Trauer um den Tod Christi. Erst zu Ostern kehren sie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Johannes Fraberger
2

Die Pfadfindergruppe Horn freut sich über erfolgreiche Ratscheraktion.

Wie jedes Jahr wurde die Ratscheraktion in der Karwoche von der Pfadfindergruppe Horn organisiert. Besonders schön war, dass wieder so viele Kinder mitgemacht haben. Weder das zeitige Aufstehen in der Früh, noch die teilweise kalten Temperaturen konnten die fleißigen Ratscher abschrecken. Als Belohnung gab es zum Abschluss neben einer kleinen Taschengeldaufbesserung auch eine leckere Jause im Pfarrhof.  Die gesammelten Spenden werden neben der Auszahlung des Ratschergeldes an die Kinder für die...

  • Horn
  • Daniela Roitner
Altherrenratscher: Leopold Nimmerrichter, Franz Girsch, Vorratscher: Patrick und Sebastian Bauer, Zwanziger Manuel, Michael Weber, Neueinsteiger: Nina Weiß, Florian Girsch, Felix Brinninger, Felix und Paul Stetter, Pascal Abraham, Jonas und Lisa Hipfinger, Noah Neuwirth, Jonas Köcher, Leon Stridecky

Brauchtum gerettet: Althöfleiner Kinder wieder in der Überzahl beim Ratschen

Im Jahr 2015 musste zu Ostern befürchtet werden, dass weder die Glocken läuten, noch die Ratschen zu hören sind. Der Nachwuchs fehlte schlichtweg, oder war nicht motiviert. Das wollten eine Gruppe Männer im reiferen Alter nicht hinnehmen, machten eine Zeitreise in deren Kindheit, holten die alten Ratschen vom Dachboden und maschierten Freitag und Samstag ganze sieben mal durch Althöflein, um die Gebetszeiten anzukündigen. Waren derzeit noch 10 Männer und nur 2 Kinder unterwegs, freute man sich,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.