Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Foto: Zarl
2

Winklarner Ratschenkinder trotzten Wind und Wetter

Die Winklarner Ratschenkinder erinnerten am Karfreitag in vielen Ortsteilen die Gläubigen an die Gebetszeiten und Andachten. Der beliebte Brauch stand heuer auch besonders im Zeichen von Don Bosco, dessen 200. Geburtstag die Salesianer-Pfarre heuer feiert. Pfarrer P. Leopold Muttenthaler zeigte sich erfeut über das Engagement der jungen Christinnen und Christen. Umgekehrt gelten die Winklarner auch als sehr freizügig bei den Süßigkeiten, so die Kinder. Im Bezirk Amstetten gehen laut...

Ministrantinnen ziehen mit ihren lauten Ratschen durch den Ort, um an das bevorstehende Osterfest zu erinnern.
2

Ratschen erinnert an Andacht und Gebet

Viele Bräuche begleiten uns während der Osterzeit. Während der sechswöchigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt und dem Ostersonntag endet, werden in katholischen Gegenden eine Vielzahl an Bräuchen gepflegt. Osterhasen, Eier, Hennen und Küken in allen Variationen gehören ebenso in die Osterzeit, wie das Palmbuschen binden und die Speisenweihe. Ein sehr alter Brauch wird in St. Thomas gepflegt, das Ratschen. Bekanntlich verstummen die Kirchenglocken in der Zeit von Gründonnerstag bis...

Eier können auf traditionelle Weise oder mit Farbstoffen gefärbt werden. | Foto: privat
4

Bräuche zum Osterfest

Palmbuschenbinden gehört zu Ostern genauso dazu wie das Eierfärben. Beides ist ein beliebter Brauch. REGION (km). Ostern rückt in schnellen Schritten immer näher. Daher ist es an der Zeit, sich verschiedene Osterbräuche anzusehen. Einer der beliebtesten ist das Eierfärben. "Im Kindergarten färben wir Eier auf traditionelle Art. Zwiebeln werden gekocht und im verfärbten Wasser anschließend auch die Eier. Diese wurden zuvor mit Blättern verziert", erklärt Susanne Mader vom Kindergarten Natuki....

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Claudia Landauf

Die Ratscherkinder aus Mühlfeld

Ratscherkinder im Bild: von hinten rechts Ratschermeister Jonas Kalab, Antonia Surböck, Sebastian Landauf, zweite Reihe von rechts Iris Paulik, Elias Zechmeister, Elias Fuchs, David Paulik, Lukas Zechmeister, vorderste Reihe von rechts Johannes Surböck, Jan Lepolt, Jakob Fuchs und Oliver Koppensteiner. (Claudia Landauf, Obfrau des Dorferneuerungsvereines Mühlfeld)

  • Horn
  • H. Schwameis
Pollinger Ratscherbuben und -mädchen

„Osterratschen“ – ein stimmungsvoller Brauch

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom. Rund 1.025 Kilometer müssen die Pollinger Glocken somit zurücklegen. Den fehlenden Glockenschlag ersetzen die Ratscherbuben und -mädchen, die mit ihren Ratschen durch den Ort ziehen und ihre Ratschersprüche aufsagen. Wo: Pfarre, Hauptstr., 4951 Polling im Innkreis auf Karte anzeigen

Eingeratscht. Vier fleißige Ratscherkinder die bald in Purkersdorf Krawall machen: Dorli, Leni, Fe und Maxi | Foto: Waculik
2

Fiesta für "Krawall"-Kids

Die Bezirksblätter besuchten Ratscherkinder aus der Region vor ihrem großen Einsatz und verabschiedeten die Glocken nach Rom. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscher-Buben und -Mädchen übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit Jugendlichen, die diesen alten Brauch pflegen. Lautstärke gefällt "Ich find’s einen schönen Brauch, den man wieder in Erinnerung rufen sollte", betont Verena Herndl, Organisatorin hinter den...

Vier fleißige Ratscherkinder die bald in Purkersdorf Krawall machen: Dorli, Leni, Feli und Maxi
4

Fest für 'Krawall-Kids'

PURKERSDORF/PRESSBAUM. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherkinder übernehmen ihren Job bis Ostern. Vor allem in urbanen Gebieten sind zu Ostern in den letzten Jahren aber immer weniger Ratscher zu hören. Die Bezirksblätter hörten sich in der Region um und sprachen mit jungen Purkersdorfern, die den alten Brauch pflegen. Krawall motiviert "Ich finde, es ist ein schöner Brauch, den man wieder in Erinnerung rufen sollte", betont Verena Herndl, Organisatorin hinter den...

Die Ministranten Isabell, Georg, Felix, Hanna, Jennifer, Sandra und Simon ratschen während der Osterfeiertage in der Gemeinde Kapelln.
9

Der Osterbrauch "Ratschen"

An den Osterfeiertagen ersetzen die Ratschen die Glocken, da diese bis zum Ostersonntag stumm bleiben. KAPELLN (je). Am Gründonnerstag fliegen die Glocken bekanntlich nach Rom. Rund 1.171 Kilometer müssen die Kapellner Glocken dann also zurücklegen. Den fehlenden Glockenschlag ersetzen die Ratscherbuben und -mädchen, die mit ihren Ratschen durch die Straßen ziehen und ihre Ratschersprüche aufsagen. Oberministrantin Isabell Staudinger weiß bestens Bescheid, wie das Ratschen abläuft: "Wir treffen...

Längst keine reine "Bubensache" mehr: Daniel (13), Clemens (9), Katrin (14) und Vincent (10) ratschen in Neulengbach.
3

Die Ratschenkinder sind unterwegs

Ab Gründonnerstag schweigen die Glocken. Die Ratschenkinder übernehmen ihren Job bis Ostern. NEULENGBACH (mh). "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss." Der alte Reim der Ratschenkinder erklingt auch heuer wieder in und um Neulengbach, nachdem die Kirchenglocken – so die Überlieferung – am Gründonnerstag nach Rom fliegen. Jugend pflegt Brauch Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Neulengbachern, die diesen alten Brauch pflegen, und besuchten die...

Traditionelles Osterbrauchtum | Foto: Weymayer

"Wir ratschen den englischen Gruß"

Von Gründonnerstag bis zur Osternacht treten die Ratschen an die Stelle der Kirchenglocken BEZIRK (wey). Ein bekannter Brauch rund um Ostern ist das Ratschen. Seit der Jahrtausendwende kennt man die Instrumente aus Holz, die einen unglaublichen Lärm machen. Früher waren sie der Ersatz für die Glocken, die der Legende nach am Gründonnerstag nach Rom fliegen und in der Osternacht zurückkommen. Die Ratschen wurden eingesetzt, um die Menschen an den Kirchgang zu erinnern. Heute erinnern vielerorts...

Pfarrer Christian Wiesinger unter der Gaubitscher Marienglocke aus dem Jahr 1770.
2

Holzratsche statt Glocke

In der Osterwoche sind in jeder Ortschaft wieder fleißige Ratschenkinder unterwegs. BEZIRK (mk). Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscher übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Ratschern, die diesen alten Brauch pflegen, und besuchten die Kirchenglocken noch kurz vor Abflug in ihren Turmstuben mit Aussicht. Pfarrer Christian Wiesinger aus Gaubitsch präsentiert stolz die vier Glocken im Kirchturm. "Unsere älteste stammt aus dem Jahr 1770. Die...

8

Die Ratschenkinder sind unterwegs

Wenn die Glocken nach Rom fliegen, ziehen die Ratschenkinder mit viel Lärm durch die Ortschaften. BEZIRK. "Wir ratschen, wir ratschen zur Bumpermett'n. Oide Weiba stehts auf und mochts Osterfleck'n. Osterfleck'n san no net gnua, gebts uns no an hoibat'n Ochs'n dazua!" Mit diesem Spruch holen die Ratschenkinder im 300-Seelen-Ort Zwerndorf am Karfreitag, um sechs Uhr früh die Bewohner aus den Betten. 20 Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren marschieren in zwei Gruppen durch das Dorf. Begonnen...

2

Wenn alle Glocken still sind...

...dann haben die Ratschenkinder Hochsaison. Wir gingen den Spuren eines alten Brauches im Bezirk nach. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, ihren Job übernehmen bis Ostern die Ratschenkinder. Dieser alte Brauch wird noch in vielen Gemeinden des Bezirks gepflegt, wie etwa in Kottingbrunn. Die Ministrantenkinder Alba, Domagoj, Nikolina, Jenny, Sophie, Victoria, Tobias, Philipp und Ali freuen sich schon auf das "Ausschwärmen mit den Ratschen". Ältestes "Ratschenkind" in Kottingbrunn...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3

Die Ratschen hallen durchs Tal

Ein Lokalaugenschein bei der Ratschergruppe der Pfarre Hofstetten PIELACHTAL (ah). Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherbuben übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Pielachtalern, die diesen alten Brauch pflegen. Der Pfarrhof der Gemeinde Hofstetten-Grünau bietet Organisatorin Christine Enne und den Ministranten jedes Jahr ein ideales Ambiente, um sich gemeinsam auf die bevorstehenden Osterfeiertage vorzubereiten. Am Plan stehen: das...

Anna, Jakob und Maria Hirnschall ersetzen heuer mit ihren Ratschen die stumm bleibenden Glocken der Kapelle in Ganz in der Gemeinde Schwarzenau. | Foto: kuli
2

Das Ratschen hat Tradition

Ratscherkinder werden zu Ostern die Glocken ersetzen und verdienen dabei ein schönes Körberlgeld. SCHWARZENAU (kuli/bs). „Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß, den jeder Christgläubige beten muss!“ Mit diesen oder ähnlichen Worten verrichten an den drei Tagen vor Ostersonntag wieder viele Ratschergruppen auch im Bezirk Zwettl den Dienst für die sich bekanntlich dann ja in Rom befindlichen Glocken von Gotteshäusern jeglicher Läutwerksbestückung. Waren es früher ausschließlich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Zarl
8

So feiern wir in Amstetten das Osterfest

Glocken, Ratschen, Hasen und Eier: Die Amstettner verbringen Ostern am liebsten mit ihrer Familie. AMSTETTEN. Ein schmaler Gang führt auf den Kirchturm in St. Stephan in Amstetten hinauf. Wo die steinerne Stiege endet, geht es knarrend über hölzerne Treppen weiter zu den vier Glocken. Über zwei Tonnen wiegt die Dreifaltigkeitsglocke, die größte unter dem Kreuz von St. Stephan, das auf über 40 Meter Höhe in den Himmel ragt. Ihr Glockenschlag hallt durch die Pfarrkirche, denn noch sind die...

Katrin Eckmayer, Laura Prankl, Karin Hofbauer vor der Basilika Maria Taferl
3

Melks Glocken machen Urlaub, unsere Ratscher ersetzen den Wecker

Zu Ostern fliegen die Glocken nach Rom. Ihren Job übernehmen in der Zwischenzeit 800 Ratscherbuam und -mädels im Bezirk. Ein Lokalaugenschein in Maria Taferl. "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruaß den jeder katholische Christ beten muaß." Traditionell werden am Gründonnerstag bei der Abendmesse die Glocken abgestellt, um den Tod Jesu zu würdigen. Der Volksmund sagt, sie fliegen nach Rom. Direkt nach der Messe beginnt der erste Einsatz der Ratscherbuam. Für die Kinder und...

  • Melk
  • Daniel Butter

Brauchtum leben

Das wichtigste Fest der katholischen Kirche wird jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der Vollmond steht für die Fülle der göttlichen Liebe. Am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, erinnern sich die Gläubigen an den Einzug Jesu in Jerusalem. Der Palmbuschen aus Weidenkätzchen, Buchsbaum und anderen Zweigen ersetzen Palm- und Olivenzweige, die der Huldigung Jesu dienten. Zwischen Gründonnerstag und der Osternacht läuten die Glocken der Kirchen nicht....

Bunte Ostereier stehen als Symbol für die Vielfalt des Lebens.
2 4

Österliches Brauchtum

Von Palmbuschen, Ratschen, gefärbten Ostereiern und deren Bedeutung. BRAUNAU, BEZIRK (ach). Am 20. April wird Ostern, der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr, gefeiert. Pfarrer Wolfgang Schnölzer von St. Stephan in Braunau gibt Einblicke in österliches Brauchtum: Der Palmsonntag ist das Tor zur Karwoche und wird dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem gedacht. Das Volk jubelte ihm mit Palmwedeln zu. Davon abgeleitet entstand der Palmbuschen, der traditionell aus 7 Pflanzen -...

Osterratschen in Scheiblingstein

Pfarre unterstützt alleinerziehende Mutter, die sich nur mehr mit Sprachcomputer verständigen kann SCHEIBLINGSTEIN. Am Gründonnerstag (28. März) um 19 Uhr, am Karfreitag (29. März) um 7, 12 und 19 Uhr und am Karsamstag (30. März) noch einmal 7 und um 12 Uhr schweigen gemäß altem Brauch die Kirchenglocken. Jugendliche und Kinder gehen mit Ratschen durch unseren Ort und ersetzen die Kirchenglocken. Das Ratschen selbst ist keine ganz leichte Aufgabe, denn die Ratschenkinder müssen früh...

Zwei Generationen arbeiten beim Ratschen bauen an einem gemeinsamen Projekt. | Foto: Foto: Pink
2

Ratschen bauen in Eigenregie

Die Ratschen für den Osterbrauch können in diversen Kursen selbst gebaut werden. angelika.kern@woche.at Wenn am Gründonnerstag traditionellerweise "die Glocken nach Rom fliegen", ist die Zeit des Ratschens angebrochen. Burschen, in den meisten Fällen Ministranten, gehen dabei mit ihren hölzernen Ratschen laut lärmend von Haus zu Haus und rufen die unterschiedlichsten Sprüche, wie: "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruaß, dass jeder katholische Christ beten muaß, fallts nieder, fallts...

Foto: Almtaler
6

Zu Ostern wird in Linz geratscht

Wenn die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen, übernehmen die Ratschen das "Läuten". Von Gründonnerstag bis zur Osternacht läuten keine Kirchenglocken. Während am Land die Ministranten von Haus zu Haus ziehen, übernimmt in Linz der Trachtenverein "Almtaler Linz" das Ratschen. "Wir haben Handratschen, Turmratschen, Hammerratschen, Trommelratschen und Schubkarrenratschen im Einsatz. Alle sind selber gemacht", sagt Obmann Christian Binder. Nach einem Besuch am Gründonnerstag im Rathaus holen...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Ratschenschlafen
17

OSTERN 2012 Pfarre Herz Mariä Wiener Neustadt

Die Kinder und Jugendlichen der Pfarrgemeinde haben wieder beim Ratschen mitgemacht, besonderes aufregend war auch das gemeinsame Übernachten in der Kirche (im Pfarrgebäude). Am Karsamstag wurde dann das Osterfeuer von den Pfadfindern entfacht und Pater Vinzenz Kleinelanghorst brachte mit der Osterkerze das Licht in die Kirche wo es sich über die vielen kleinen Auferstehungskerzen ausbreitete. Die eindrucksvolle Beleuchtung während der Lesungen wurde von der Firma Elias-Music aus Bad Sauerbrunn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.