Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Alle Kinder des Gemeinschaftsratschen am Karsamstag mit Bürgermeister Bernhard Heinl (1.v.l.)
und Vize-Bürgermeister Eduard Sanda (1.v.r.) | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
3

In Michelhausen
Großes Gemeinschaftsratschen bei Osternachtsfeier

71 Ratscherkinder waren in den Kartagen in allen acht Katastralgemeinden der Marktgemeinde Michelhausen unterwegs, um anstelle der Kirchenglocken zum Gebet zu rufen. MICHELHAUSEN. Den Abschluss bildete am Karsamstag Abend vor Beginn der Osternachtsfeier ein halbstündiges gemeinsames Ratschen bei der Pfarrkirche in Michelhausen. Unter die Kinder mischten sich auch Bürgermeister Bernhard Heinl und Vize-Bürgermeister Eduard Sanda. „Das erinnert mich an meine Ratscherzeit. Es ist schön, dass dieser...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Ratscherkinder der Pfarre Immendorf  | Foto: Christian Andre
6

Tradition des Ratschens
Ratscherkinder im Bezirk Hollabrunn unterwegs

Viele Kinder und Jugendliche ersetzten die Glocken und gingen mit ihren Ratschen. Am Gründonnerstag bei der Abendmahlmesse verstummen die Kirchenglocken bis zur Auferstehungsfeier in der Osternacht. BEZIRK HOLLABRUNN/IMMENDORF. Die „Glocken fliegen nach Rom“ ist ein altbekannter Spruch. Die Ratscherkinder kündigen mit ihren Ratschen die Gebets- und Gottesdienstzeiten an. Bis zur Osternachtsfeier gibt es Beschäftigung, auch der „Ratscherlohn“ darf abgesammelt werden. Dann kehren die Glocken...

Ahnlkipferl, wie sie die Sengsschmiedtrachtengruppe Molln zubereitet. | Foto: Susanne Rußmann
4

Regionales Osterbrauchtum
Beugelsuppe, Osterfeuer und das "G’weichte"

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. In jedem dritten Zuhause findet man zu Ostern einen Osterstrauch. Das hat eine aktuelle Umfrage des Instituts Marketagent ergeben. Traditionell wird er mit bunten Eiern geschmückt. Von ihnen geht seit jeher ein großer Fruchtbarkeitszauber aus. Vor allem die "Antlass-Eier" vom Gründonnerstag waren etwas Besonderes. Im Buch "Gold, das nicht glänzt" schreibt der Windischgarstner...

Heiliges Grab in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Hall in Tirol. | Foto: Adolf Sparber
11

Ostern, Traditionen
Osterbräuche in Tirol – gelebte Tradition

Am 20. April feiern Christinnen und Christen das Osterfest – den Höhepunkt des Kirchenjahres und das Symbol für Hoffnung, neues Leben und Auferstehung. Doch Ostern ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch eine Zeit, in der alte Bräuche, familiäre Rituale und regionale Traditionen wieder aufleben. TIROL. Gerade in Tirol, wo Glaube und Alltagskultur eng miteinander verwoben sind, hat sich eine vielschichtige Ostertradition erhalten. Vom Ratschen über das Eierpecken bis zur...

Franz Antoni. | Foto: privat
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Erinnerst du dich noch an das Schönste zu Ostern?

MeinBezirk hakte nach, was auch nach Jahrzehnten noch unvergessen ist. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir sind als Kinder als Ratschnbuam mit den Ratschn durchs Dorf gezogen . Die Glocken waren ja nach Rom geflogen", erinnert sich Enzenreiths SPÖ-Bürgermeister a.D. Franz Antoni immer noch gerne an seine Jugendzeit zurück. Auch heute versteht er noch Spaß. So kann es passieren, dass Antoni einem während der Ostertage mit seinen "Hasenohren" begegnet. Die Familie im Mittelpunkt Der Profimusiker Hans...

Die "Ratschenbuben", wie sie Anfang der 50er-Jahre durch die Straßen zogen. Heuer gibt's im Mauer wieder ein "Ratschen".  | Foto: privat
4

Osterbrauch
Am Karsamstag ertönen wieder die "Ratschen" in Liesing

Am Karsamstag zu Mittag wird es wieder laut in Mauer. Denn dann findet in dem Liesinger Bezirksteil das "Ratschen" statt. Der Osterbrauch wird seit 2014 wieder im Bezirk zelebriert.  WIEN/LIESING. Am Karsamstag, 19. April, wird auch dieses Jahr wieder der traditionelle Osterbrauch des "Ratschens" zelebriert. Zu diesem Zweck treffen sich junge und erwachsene Liesingerinnen und Liesinger um 12 Uhr vor der Kirche St. Erhard am Maurer Hauptplatz. Von dort aus gibt es einen Umzug über den Hauptplatz...

Mit schön geschmückten Ratschen ging es durch Edelstal | Foto: Pfarre Edelstal
3

Osterbräuche
Pfarre Edelstal dankt ihren fleißigen Ratschenkindern

Die Pfarre Edelstal bedankt sich bei den Raschenkindern sowie deren Betreuern für das Aufrechterhalten des Osterbrauches, wonach ja die Glocken nach Rom fliegen und die Kinder mit ihren Ratschen die Leute an die Gebetszeiten sowie die Gottesdienste erinnern. KITTSEE. Am Karsamstag gehen die Kinder beim letzten Mal vor dem Auferstehungsgottesdienst mit geschmückten Ratschen um die Freude darüber zum Ausdruck zu bringen.

„Lautstarke Osternachtsfeier mit Ratscherkindern 2024 Gruppenfoto (IMG_1082)“
Alle Kinder des Gemeinschaftsratschen am Karsamstag mit Bürgermeister Bernhard Heinl (hinten 1.v.r.) und Vize-Bürgermeister Eduard Sanda (vorne 1.v.l.) | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
2

Großes Gemeinschaftsratschen bei Osternachtsfeier

MICHELHAUSEN. 72 Ratscherkinder waren in den Kartagen in allen acht Katastralgemeinden der Marktgemeinde Michelhausen unterwegs, um anstelle der Kirchenglocken zum Gebet zu rufen. Den Abschluss bildete am Karsamstag Abend vor Beginn der Osternachtsfeier ein halbstündiges gemeinsames Ratschen bei der Pfarrkirche in Michelhausen. Unter die Kinder mischten sich auch Bürgermeister Bernhard Heinl und Vize-Bürgermeister Eduard Sanda, die kurzerhand zur Ratsche griffen und mitratschten. „Das erinnert...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Dominik Eder, Niklas Winter, Nadja Breuer, Laura Winter, Sophie Stumberger und Vinzent Fischer | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Sieghartsles unterwegs

Dominik Eder, Niklas Winter, Nadja Breuer, Laura Winter, Sophie Stumberger und Vinzent Fischer waren in Sieghartsles als Ratscher unterwegs. SIEGHARTSLES. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer Überlieferung zufolge...

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Eggersdorf unterwegs

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler waren in Eggersdorf (Gemeinde Karlstein) als Ratscher unterwegs. EGGERSDORF. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Die fleißigen Ratscher Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Wiederfeld unterwegs

Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter waren in Wiederfeld (Gemeinde Waidhofen-Land) als Ratscher unterwegs. WIEDERFELD. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach...

Die Ratscherkinder von Fistritz | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Fistritz unterwegs

Amelie und Jonas Martinelli, Maximilian Fraisl, Haily Liv Novotnym Julian, Alexander und Elina Peschel, Finn und Paul Bauer-Nikowitz sowie Adele und Elise Klyma waren in Fistritz bei Groß Siegharts als Ratscher unterwegs. FISTRITZ. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten...

Auch in Mariathal waren zu Ostern die Ratscherkinder unterwegs.
Auf dem Foto zu sehen: Magdalena, Sophie, Paul, Luise, Anja (Ratschermeisterin), Florian und Paula. | Foto: Kirchhofer

Gelebte Ostertradition
Fotos unserer Ratscher im Bezirk Hollabrunn

Allerorts waren in der Karwoche Ratscherkinder unterwegs, um die kirchlichen Glocken zu ersetzen. BEZIRK HOLLABRUNN. Auch in Mariathal waren zu Ostern die Ratscherkinder unterwegs. Auf dem Foto zu sehen: Magdalena, Sophie, Paul, Luise, Anja (Ratschermeisterin), Florian und Paula. Brauchtum RatschenDas Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und...

Hauer und die Ratschen-Gruppe. | Foto: privat
3

Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen. PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind. "Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."...

1R vl: Veit, Lorenz, Johann, Hannah, Philippa, Kristina, Theresa, Martha, Simon, Armin, Theo
2R: Leonie, Anton, Klemens und Christian
 | Foto: Pfarre Kleinhöflein

Osterbrauch
Ratschenkinder waren in der Pfarre Kleinhöflein unterwegs

Seit Gründonnerstag sind die Kirchenglocken und Orgeln im ganzen Land verstummt. Daher übernehmen hunderte Kinder im ganzen Land das Geläute beim traditionellen Ratschen zu Ostern.   KLEINHÖFLEIN. auch in der Pfarre Kleinhöflein ziehen an den Osterfeiertagen die Kinder der Pfarrgemeinde bereits in aller Frühe durch die Gassen.

Foto: Pfarre Neuberg im Burgenland
2

Pfarre Neuberg im Burgenland
Ratschen – ein beliebtes Brauchtum

Wenn am Gründonnerstag die Kirchenglocken und Orgeln verstummen und einem alten Volksglauben nach fliegen sie in dieser Zeit nach Rom und kehren erst in der Osternacht mit lautem Geläut wieder zurück, dann ist die Zeit der Ratscherkinder gekommen. Das Schweigen der Glocken symbolisiert die Trauer über den Tod Jesu, wohingegen das erneute freudige Glockengeläut in der Osternacht den Jubel über die Auferstehung Jesu bekräftigt. Heute wird der Verzicht auf Glocke und Kirchenmusik auch gern als ein...

Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Kautzen unterwegs

Am Freitag, 29. Märzt waren Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar mit ihren Ratschen in Kautzen unterwegs. KAUTZEN. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Ratscher-Mädels in Steinbach (Gem. Brand-Nagelberg) unterwegs

Bei Regen und Wind starteten die 5 Ratscher-Mädchen Nina, Verena, Sophie, Leonie und Anna am Donnerstag in das Osterwochenende.  Insgesamt 6 mal sind sie zu Fuß in Steinbach unterwegs und ersetzen mit ihren Ratschen die Kirchenglocken, welche "nach Rom geflogen sind".

Die Kinder des Ortes Hohenau in der Kapelle. | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Hohenau unterwegs

HOHENAU. Zur Aufrechterhaltung der Tradition sind die Ratscherkinder Jonatan Longin, Anna Langsteiner, Stefan Wanko, Nico und Leon Winkler, Samuel Gollob, Matteo und Noah Herbeck, Samuel Longin und Veronika Preisinger heuer in Hohenau bei Dobersberg unterwegs. Das könnte dich auch interessieren: 95 Mitarbeiter ließen für erkrankten Kollegen Stammzellen testenW.E.B Windenergie mit Rekord bei Produktion und Ergebnis

Stolze arbeiten die Kinder an ihren Ratschen und freuen sich schon diese auch auszuprobieren. | Foto: Seelos
2

Traditioneller Osterbrauch
Pianer Kinder bauen sich ihre eigene Ratsche

Traditionell verstummen in der Karwoche die Kirchenglocken und werden durch Ratschen ersetzt. Außerdem sind in vielen Gemeinden Ratschenkinder unterwegs, welche für österliche Stimmung sorgen. PIANS. "Lebenshilfe HolzART" bezeichnet sich die Einrichtung, welche seit einigen Jahren vor Ostern Bausätze der Ratschen anfertigen. Diese können dann vin Ministranten, Firmlingen, und sonstigen Jugendgruppen selbst zusammengebaut werden. So erhält jeder seine ganz spezielle, eigene Ratsche. Die Pfarre...

Die "Ratschenbuben", wie sie Anfang der 50er-Jahre durch die Straßen zogen. Heuer gibt's im mauer wieder ein "Stand-Ratschen".  | Foto: privat
3

Altes Brauchtum in Liesing
Zu Ostern wird in Mauer wieder geratscht

Ein alter Osterbrauch lebt heuer wieder im 23. Bezirk auf: Am Karsamstag wird am Maurer Hauptplatz geratscht. WIEN/LIESING. „Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss. Fallt nieder, fallt nieder auf eure Knie, bet's ein Vaterunser und drei Ave Marie.“ Sprüche wie diese könnten bald wieder durch den Bezirksteil Mauer hallen. Denn dort wird bald der traditionelle Osterbrauch des "Ratschens" wiederbelebt. Am Karsamstag, 30. März, trifft man sich um 12...

1 1 8

Ratschen in Horn
Wieder großer Erfolg der Ratscheraktion in Horn

Die Pfadfindergruppe Horn organisierte auch heuer die Ratscheraktion in Horn und freute sich wieder über einen großen Andrang. Trotz der eisigen Temperaturen und der frühen Morgenstunden machten sich 64 Kinder und Jugendliche am Karfreitag und Karsamstag auf den Weg, um die verflogenen Kirchenglocken zu ersetzen. Die Horner Bevölkerung freute sich sehr, dass diese Tradition immer noch fortgesetzt wird.  Neben großzügiger Spenden, gab es von den Hornerinnen und Hornern auch reichlich Süßes für...

  • Horn
  • Moritz Oppitz-Fraberger
GGR Mag. Michael Komarek, Bgm. Silvia Krispel, GGR Christa Forster | Foto: Gemeinde Lanzendorf

Alte Tradition
In Lanzendorf waren wieder die "Ratschenkinder" unterwegs

Früher noch ganz und gebe werden die "Ratschenkinder" immer weniger. Die beliebte Tradition wurde nun in Lanzendorf wieder zum Leben erweckt. LANZENDORF. Auf Initiative von Kulturgemeinderat Michael Komarek wurde in Lanzendorf nach jahrelanger Unterbrechung der alte Brauch des Osterratschens wiederbelebt. Mittels eigens organisierter „Gemeinderatschen“ veranstalteten Kinder und Eltern mit ihm, Bürgermeisterin Silvia Krispel und Christa Forster am Karfreitag ein Geknatter auf Dorfplatz und...

Laura Gastinger, Lena und Niklas Kössner (vorne) und Jonas Schuh und Timo Meller (hinten, v.l.) | Foto: privat

Ostertradition
Ratschenkinder in Goschenreith unterwegs

GOSCHENREITH. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Goschenreith am Taxenbache (Gemeinde Dobersberg) Laura Gastinger, Lena und Niklas Kössner, Jonas Schuh und Timo Meller unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.