Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Anna Langsteiner, Jonatan Longin, Samuel Gollob, Leon Winkler, Noah Herbeck, Veronika Preisinger, Samuel Longin, Nico Winkler, Stefan Wanko und Matteo Herbeck | Foto: privat

Ostertradition
Ratschenkinder in Hohenau unterwegs

Um das traditionelle Brauchtum des Ratschen in Hohenau (Gemeinde Dobesberg) aufrecht zu erhalten, waren Anna Langsteiner, Jonatan Longin, Samuel Gollob, Leon Winkler, Noah Herbeck, Veronika Preisinger, Samuel Longin, Nico Winkler, Stefan Wanko und Matteo Herbeck beim „Ratsch’n geh’n“ mit voller Begeisterung dabei. HOHENAU. Es geht dabei in der Karwoche darum, die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

Foto: DG Peisching
4

Brauchtum in Peisching
Die Ratschen ersetzten die Kirchenglocken

Österliche Brauchtumpflege wurde in Peisching groß geschrieben. PEISCHING. "Schön zu sehen, wenn Brauchtum und Tradition auch von den Jüngsten im 1. Bezirk von Neunkirchen, gelebt und praktiziert wird", freute sich Marcus Kellner, Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching über die Bereitschaft der Jugend, kirchliche Bräuche wie das Ratschen hochzuhalten. "Auch heuer zogen wieder viele Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten, den Ratschen, durch Peisching." Kellner möchte an dieser Stelle den...

Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz (v.l.) | Foto: privat

Osterfeierlichkeiten
Gasterner Ministranten als Ratscher unterwegs

GASTERN. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Gastern die Ministranten Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching, Alexander und Konrad Ramharter | Foto: privat

Osterfeierlichkeiten
Fleißige Ratscher in Wiederfeld unterwegs

WAIDHOFEN/THAYA-LAND. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Wiederfeld Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching, Alexander und Konrad Ramharter unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

Alois Böhm, Werner Gruber, Johann Zach, Herbert Bauer, Wilfried Gruber (v.l.). | Foto: privat

Alten Brauch erhalten
Die Senioren-Ratscherbuam von Seyfrieds

Leider gibt es in der Pfarre Seyfrieds keine Ministranten mehr, die das alte Brauchtum des "Ratschens" ausüben. Damit dieser Brauch nicht ganz verloren geht, haben sich ein paar Männer im Alter zwischen 60 und 80 Jahren bereit erklärt, diesen Dienst heuer zu übernehmen. SEYFRIEDS. Die "Senioren-Ratscherbuam" sind am Karfreitag und Karsamstag jeweils am Morgen, zu Mittag und am Abend durch den Ort gezogen und haben die Kirchenglocken ersetzt. Am Ostersonntag sind sie dann von Haus zu Haus...

Ratschenkinder Neustift in Aktion | Foto: Ö-News/ St. Öllerer
2

Sitzenberg-Reidling
Ratschenkinder waren auch in Neustift unterwegs.

NEUSTIFT. Wie im ganzen Land waren auch in Sitzenberg-Reidling die Ratschenkinder unterwegs. Nach der Gründonnerstagsmesse, wo ja bekanntlich Glocken „nach Rom fliegen“, gingen die Kinder mit ihren Ratschen durch den Ort und riefen an Stelle der Glocken dreimal am Tag zum Gebet. Im Ortsteil Neustift waren Maximilian, Julia, Sophie, Franziska und Leon unterwegs. Ganz wichtig, da sie ja auf der Straße unterwegs waren, waren ihre Warnwesten zur Sicherheit. Pfarrer Leopold Klenkhart bedankte sich...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
 Bullendorfs Ratschenkinder
 | Foto: Gerlinde Pauli
1

Ratschenkinder sind unterwegs
Tradition wird gelebt und Brauchtum wird hochgehalten!

Bullendorf:      Das Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Ratschen – ein UNESCO-Kulturerbe 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission diesen Brauch, das Ratschen in der Karwoche, in das Verzeichnis des nationalen immateriellen...

0:34

Brauchtum
Wenn zu Ostern die Kirchenglocken nach Rom fliegen

Der Osterbrauch des "Ratschens", weil am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom fliegen und erst am Karsamstag wieder zurückkehren. LUNGAU, SALZBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom und kehren erst am Karsamstag wieder zurück. Das ist jedes Jahr zu Ostern so, wie es sich zumindest die Leute beziehungsweise die gläubigen Katholiken seit Generationen erzählen und an die nächsten Generationen weiter überliefern. Weil dann in der Zwischenzeit ja keine Glocken in den...

Die Schüler mit ihren selbstgebunden Palmbuschen. | Foto: VS am Dom
3

Einfach Danke
Schüler sagen Danke für Ratschen und Palmbuschen

Einfach Danke möchten die Schüler der Volksschule am Dom aus St. Johann zu den vielen Helfern beim binden ihrer Palmbuschen und bauen ihrer eigenen Ratschen. ST. JOHANN. Ein ganz großes Dankeschön möchten Schüler und Lehrkräfte der Volksschule am Dom in St. Johann an Hans Strobl - Gauobmann des Pongauer Heimatvereins, Bürgermeister Günther Mitterer und allen Helfern des St. Johanner Bauhofes übermitteln. Gemeinsam mit diesen tollen Helfern konnten sie ihre eigenen Palmbuschen binden und ihre...

Pfadfindergruppe Horn
Traditionelles Ratschen in der Karwoche

Am Gründonnerstag „fliegen die Glocken fort“ – nach Rom – und kehren erst in der Osternacht, beim feierlichen Gloria, wieder zurück! In dieser Zeit rufen die Ratschen zum Gottesdienst und zum Angelus-Gebet. Die Pfadfindergruppe Horn lädt alle Kinder und Jugendlichen zum traditionellen Ratschen in der Karwoche ein. Wir treffen uns an folgenden Stellen (Grätzln): ● Pfadfinderheim, Friedhofsstiege, Prager Straße 14 ● Stephansheim (Haus d. Barmherzigkeit), Kieselbreitengasse ● Spar Markt, Mödringer...

  • Horn
  • Moritz Oppitz-Fraberger
hintere Reihe: Johannes, Julia, Jonas und Helene Kritzinger, Lukas Steurer 
vordere Reihe: Jasmin Steurer, Magdalena und Valentina Maurer, Klara Celebic, Mira und Florentina Scharl, Emma Maurer, Katharina Strobl, Moritz und Felix Spitzhüttl (vlnr) | Foto: Katharina Kritzinger

Sarasdorf
Ratschenkinder ersetzten Kirchenglocken

SARASDORF. Nach zwei Jahren Pause war wieder soweit und die Kinder und Jugendlichen waren zu Ostern in Sarasdorf fleißig mit ihren Ratschen unterwegs. Dabei ersetzen sie in dieser Zeit die nach Rom geflogenen Kirchenglocken. "Herzlichen Dank den Kindern für ihren unermüdlichen Einsatz zu allen Tageszeiten in ihren Osterferien. Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch allen Sarasdorfer:innen für die Spenden in Form von Süßigkeiten und finanzieller Unterstützung für die Ratschenkinder und...

Josef, Maximilian, Iris, Stella, Anna, Jonas, Marie, Jakob, Anika und Sophie. | Foto: Helga Klinghofer
1 2

Ratschenkinder waren unterwegs
Brauchtum und Tradition auch in Kettlasbrunn

Kettlasbrunn:    Auch in Kettlasbrunn zogen motivierte Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten durch die Gassen und Straßen um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Am Foto:      Josef, Maximilian, Iris, Stella, Anna, Jonas, Marie, Jakob, Anika und Sophie. Foto @ Helga Klinghofer

Betreuer Albert Maurer und Ehrenleutnant Alois Kranebitter unterstützten tatkräftig den Bau der Ratschen. | Foto: Manfred Weiß
2

Inzinger Jungschützen beleben Brauch des Ratschens

Ungewohnte, aber doch traditionelle Töne waren in der Karwoche in Inzing zu hören. Die Jungschützen der Kompanie Inzing gingen heuer erstmals mit ihren selbst gebauten Ratschen durchs Dorf, um die Kirchenglocken zu ersetzen. Bevor es aber so weit war, hieß es für die Kinder und Jugendlichen aber, fleißig zu arbeiten: Unter fachkundiger Anleitung von Ehrenleutnant Alois Kranebitter und ihrem Betreuer Ojr. Albert Maurer trafen sich fast 20 Jungmarketenderinnen und Jungschützen mehrmals im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hannes Ziegler
Auch in Windigsteig waren die Kids unterwegs. Im Bild: Laura Glocker, Sabine Bartl, Nina Bräuer, Leonie Hahnl, Leonie, Eleonore Androsch und Leonie Lukas (von hinten nach vorne) | Foto: privat
3

Tradition
Ratschenkinder im Bezirk unterwegs

In den meisten Pfarren Niederösterreichs waren am Karfreitag und Karsamstag wieder die Ratschenkinder unterwegs. Dieser schöne Brauch erfährt seit einigen Jahren eine wahre Wiederbelebung. BEZIRK. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken...

1 23

Ostern wie damals!

Dieses Jahr war, bei entsprechender Vorsicht, zu Ostern wieder etwas mehr möglich als die beiden letzten Jahre. Es gab wieder Ostermärkte, viele Palmbuschen, auch an die traditionellen Lungauer Osterfeuer konnte man sich wieder wagen.  Selbstverständlich waren auch wieder die Ratschenbuben und Mädchen unterwegs. Wie im Bild jene von Unterweißburg. Sie ersetzen die Kirchenglocken, die bekanntlich zu Ostern nach Rom fliegen. Da hoffen natürlich die Gläubigen und besonders die Pfarrer, dass die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
1948
2 2 6

Brauchtum in Oeynhausen ...
Das Ratschen zu Ostern: Die Ratschnbuam von damals 1948 bis 1977

Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit...

  • Baden
  • Robert Rieger
Ratschenkinder unterwegs in Langeck | Foto: Cornelia Gager
2

Wenn die Kirchenglocken nach Rom fliegen ...
Ratschenkinder unterwegs im Bezirk Oberpullendorf

Von Gründonnerstag bis zur Osternacht treten die Ratschen an die Stelle der Kirchenglocken. BEZIRK. Ein bekannter Brauch rund um Ostern ist das Ratschen. Seit der Jahrtausendwende kennt man die Instrumente aus Holz, die einen unglaublichen Lärm machen. Früher waren sie der Ersatz für die Glocken, die der Legende nach am Gründonnerstag nach Rom fliegen und in der Osternacht zurückkommen. Die Ratschen wurden eingesetzt, um die Menschen an den Kirchgang zu erinnern. Heute erinnern vielerorts...

Die "Ratschenkinder" ziehen in der Karwoche mit selbst gebastelten Ratschen durch die Straßen. | Foto: pixabay
2

Wir ratschen, wir ratschen ...
Die Kirchenglocken fliegen nach Rom

"Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss". Pünktlich zum Karfreitag verstummen am Gründonnerstag für drei Tage die Kirchenglocken und die Ratschenkinder ziehen mit ihren Ratschen und den dazugehörigen Sprüchen wieder durch die Straßen. ÖSTERREICH. In der Karwoche bleiben die Kirchturmglocken Österreichs traditionellerweise still. Der Legende zufolge „fliegen“ sie am Gründonnerstag nach Rom und kehren erst in der Osternacht wieder in ihre...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Lieben Kinder und die Kreativität: Ingrid Schantl und Silvia Enzi (v. l.) | Foto: Josef Fürbass
3

"Kunstkist'n"
Kreativ durch die vorösterliche Zeit in Deutschlandsberg

Die Nachmittagssonne scheint auf den Hauptplatz, in den Schanigärten regt sich neues Leben. Vor der „Kunstkist’n“ hört man fröhliches Kinderlachen. Der Frühling ist in der Stadt Deutschlandsberg und bekommt bei der Farbgebung von Blumen und Pflanzen tatkräftige Unterstützung von Groß und Klein mit Acryl auf Holz! DEUTSCHLANDSBERG. Der lange Tisch vor der „Kunstkist’n“ ist gedeckt. Zwischen Wassergläsern und Bechern mit Malpinseln liegen Farbtuben verstreut. Kinder, Papas, Mamas, Omas und Opas...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.