Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Jetzt mit dem Rauchen aufhören? Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai könnte eine gute Gelegenheit dazu sein.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Weltnichtrauchertag 31.5.
Statt "Raucher": "Nikotiniker"

TIROL. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai fordert die Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher abermals ein Rauchverbot vor Gastro- oder Klinikeingängen. Generell überall dort, wo Menschen zusammentreffen. Statt Raucher: "Nikotiniker"Das Wort "Raucher" würde angesichts der verheerenden Folgen für die Raucher selbst und für die Gesellschaft im Allgemeinen viel zu viel verharmlosen, stellt der Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher, Robert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leonhard Götz und sein Team vom Umweltausschuss will Kalsdorfs Spielplätze rauchfrei machen. | Foto: Edith Ertl
1 16

Kalsdorf strebt rauchfreie Spielplätze an

Ein Lokalaugenschein am größten öffentlichen Spielplatz in Kalsdorf zeigt, dass hier wohl alle gängigen Zigarettenmarken vertreten sind. In der Wiese rund um Sandkiste und Rutsche liegen achtlos weggeworfene Tschickstummel. In nur zwei Minuten Begehung wurden über 50 Zigarettenkippen in der Wiese gezählt, auf einer Fläche, die nicht einmal ein Zehntel des Spielplatzes ausmacht. Damit soll bald Schluss sein. Die Gemeinde appelliert an die Vernunft der Raucher und will Hinweisschilder anbringen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
In Österreich rauchen besonders viele Lehrlinge. | Foto: Pixabay/realworkhard
1

Weltnichtrauchertag
Lehrlinge rauchen besonders häufig

Zum Weltnichtrauchertag macht die Österreichische Gesundheitskasse auf die Verbreitung von Zigaretten unter Jugendlichen aufmerksam. Zur Entwöhnung gibt es verschiedenste Angebote. KÄRNTEN. Heute am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Die Weltgesundheitsorganisation stellt an diesem Tag heuer die Jugend in den Mittelpunkt.  Dass das Rauchen zu schweren Schäden der Gesundheit führen kann, ist bekannt, aber für Jugendliche nicht der Hauptgrund für den Ausstieg. Mitarbeiter der Österreichischen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
AWV-Obmann Franz Silly (rechts) übergab die Zigaretten-Sammelbehälter an Bgm. Josef Waltl. | Foto: KK
1 1 2

Kein Mist: Wies ruft zum Duell GAK gegen Sturm auf

"Weg mit dem Tschick – aber richtig!", heißt es jetzt auch in der Marktgemeinde Wies. Dafür werden GAK- und Sturm-Fans zum Duell aufgefordert. WIES. Nicht jeder Raucher entsorgt seine Zigarettenreste sachgemäß im Restmüll oder in den vorgesehenen Aschenbechern. Zigarettenstummel in der Natur und neben Mistkübeln prägen leider noch immer das Bild unserer Landschaft. Bis der Zigarettenstummel verrottet, dauert es fünf bis zwölf Jahre. Die giftigen Stoffe und Schwermetalle der Zigarettenreste sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Die gesetzlichen Bestimmungen im Detail kennt Jurist Alois Puntigam von der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark.  | Foto: WOCHE
2

Generelles Rauchverbot
Seit 1. November hat es sich ausgeraucht

Ab  1. November gilt das generelle Rauchverbot. Was sagen die Wirte in der Südoststeiermark dazu? Mit 1. November tritt das generelle Rauchverbot in Kraft. Die WOCHE hat bei Jurist Alois Puntigam, Leiter des Anlagenereferats der Bezirkshauptmannschaft die rechtlichen Aspekte erfragt. Er erklärt, dass das Rauchen mit dem neuen Gesetz – dieses schließt E-Zigaretten und Shishas ein – an allen öffentlichen Orten, wo Speisen und Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht und konsumiert werden,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Kippe" erst ab 18: 94,4 Prozent der Jugendlichen und 94,1 Prozent der Eltern sind sich dessen laut Ergebnis der Umfrage bewusst.  | Foto: MEV
2

Neues Jugendgesetz
Wenige glauben beim Rauchen an die Gesetzeskraft

Befragung von WOCHE und Jugendressort Steiermark zeigt, dass Jugendliche und Eltern die Wirkung vom Jugendgesetz in Sachen Rauchen anzweifeln. Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner in Kraft getreten ist, hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Doch wie gut weiß die Bevölkerung über die Neuerungen Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut "m(Research" hat man eine Umfrage gestartet. Befragt wurden ca. 1.200...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Tiroler Gebietskrankenkasse
3

Projektideen gesucht
Gemeinsam für ein rauchfreies Tirol

TIROL. Gesucht werden Tiroler Projektideen für ein rauchfreies Tirol. Das Motto der Initiative lautet „Lebe.Besser.Länger.Rauchfrei“. Bewerbungsfrist endet am 30. Juni Seit Beginn des Jahres suchen die Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) und das Land Tirol Ideen und Projekte für ein rauchfreies Tirol. Ursprünglich hätte die Frist am 31. Mai  – pünktlich zum Weltnichtrauchertag – geendet. Nun wurde sie aufgrund der positiven Rückmeldungen bis zum 30. Juni 2019 verlängert. Die besten Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewinnerklasse, die 4a der NMS Eugendorf, ist eine Integrationsklasse mit zehn Jungen und acht Mädchen. Rechts im Bild: Klassenvorstand Marianne Schwab. | Foto: NMS Eugendorf
7

Nichtraucherkampagne
Nicht rauchen ist eine Frage des Lifestyles

196 Schulklassen aus ganz Österreich arbeiteten zum Thema Tabakprävention. Siegerklasse ist die Neue Mittelschule Eugendorf. SALZBURG, EUGENDORF. „Leb’ dein Leben. Ohne Rauch. Yolo!“ (Yolo: you only live once – du lebst nur einmal) – ist das Motto einer Tabakpräventionsinitiative, die ganz bewusst nicht "Nichtraucher-Kampagne" heißen will. "Denn kein Jugendlicher will mit erhobenen Zeigefinger ein 'du sollst nicht rauchen' hören. Dieser pädagogische Zugang erreicht die Kinder nicht", sagt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Julia Hettegger
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Das Team des Jugendzentrums und Streetwork Hartberg informiert Jugendliche über die gesetzlichen Neuerungen beim Jugendgesetz.

Neues Jugendgesetz
Für unter 18-Jährige hat es sich "ausgeraucht"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit 1. Jänner gilt in der Steiermark das neue Jugendgesetz. Die WOCHE, Jugendzentrum und Streetwork Hartberg informieren über das neue Jugendgesetz. Eine wesentliche Änderung betrifft das Rauchen, das auch für E-Zigarette und E-Shisha (mit oder ohne Nikotin) gilt. Dies ist nun erst ab 18, vorher ab 16, möglich und gilt auch für jene, die 2018 mit 16 mit dem Rauchen begonnen haben. Der zweite zentrale Punkt ist der Alkohol. Wie bislang sind bis 18 Getränke mit gebranntem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Roland Knausz von Streetwork Südoststeiermark setzt auf Aufklärung und auch Angebote, die dabei helfen, rauchfrei zu werden.  | Foto: WOCHE
2

Jugendgesetz
"Tschick" ist jetzt bis 18 tabu

Konsum von Tabak ist laut neuem Jugendgesetz nun erst ab dem 19. Lebensjahr erlaubt. Seit 1. Jänner gilt in der Steiermark das neue Jugendgesetz. Eine wesentliche Änderung betrifft das Rauchen – auch E-Zigarette und E-Shisha, wie die Regionale Jugendmanagerin Katharina Kortschak betont. Dies ist nun erst ab 18, vorher ab 16, möglich und gilt natürlich auch für jene, die z.B. 2018 mit 16 mit dem Rauchen begonnen haben. Zweiter zentraler Punkt ist der Alkohol. Wie bislang gilt: Bis 18 sind...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mit dem neuen Jugendgesetz soll das Alter für den Konsum von hochprozentigem Alkohol sowie für das Rauchen österreichweit auf 18 Jahre angehoben werden. | Foto: Wild & Team

Jugendschutz
Rauchen erst ab 18 Jahren erlauben

SALZBURG. Ab 1. März könnte ein neues Salzburger Jugendgesetz in Kraft treten. Der Landtag wird dazu morgen (9. Jänner) eine Vorlage zur Änderung bestimmter Punkte im Zuge einer Harmonisierung der Jugendschutzgesetze in den Bundesländern behandeln. „Es ist ein Gesetz gelungen, dass Jugendlichen bei den Ausgehzeiten Freiheiten ermöglicht, aber ihre Gesundheit durch die Vermeidung von Alkohol und Nikotin besser schützt“, Landesrätin Andrea Klambauer. Österreich trauriger Spitzenreiter bei jungen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Rauchfreie Zone: Die Stadt St. Andrä sagt den Rauchern auf Spielplätzen mit dem neuen Gebot den Kampf an | Foto: Pixabay/Semevent
2

Neues Gebot
Spielplätze in St. Andrä sind bald rauchfrei

Ausgeraucht! Der Gemeinderat beschloss ein Gebot für alle zwölf gemeindeeigenen Spielplätze in St. Andrä. ST. ANDRÄ. Leere Zigarettenpackungen und weggeworfene Zigarettenstummel: Diese Bilder sollen auf den öffentlichen Spielplätzen in der Stadtgemeinde St. Andrä bald der Vergangenheit angehören. Einstimmiger Beschluss Denn der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für die Anbringung von Hinweistafeln mit dem Appell, das Rauchen im Bereich von öffentlichen Spielplätzen zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Vor dem Krankenhaus rauchen gehört der Vergangenheit an. | Foto: MEV

Kliniken werden rauchfrei

In den Salzburgern Landeskliniken wird nicht mehr geraucht SALZBURG (sm). "Wir haben als größte Gesundheitseinrichtung des Landes eine Vorbildwirkung auf unsere Patienten sowie auf andere Gesundheitseinrichtungen und Betriebe insgesamt. Rauchen am Klinikgelände passt nicht zu dieser Vorbildfunktion!", sagt der Salk Geschäftsführer Paul Sungler und erklärt die fünf Salk Standorte als rauchfrei und bietet die Unterstützung in ein rauchfreies Leben an. „Wir möchten, dass sich alle an das generelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Rauchen ist eine Sucht. Die Initiative Rauchfrei hilft bei der Entwöhnung. | Foto: pixabay
1 1 2

Schmeiß die Kippen weg

Unternehmen unterstützen durch die Initiative Rauchfrei ihre Mitarbeiter mit dem Rauchen aufzuhören SALZBURG (sm). Die Betriebe Spar, Salzburger FH, Palfinger und das Magistrat starten anlässlich des Weltnichtrauchertages die Initiative "Rauchfrei". Damit geben die Unternehmen ihren Mitarbeitern viele Tricks und Tipps zum Aufhören und Durchhalten mit auf den Weg sowie Entspannungstechniken und ein breites Angebot zur mentalen Stärkung. Rund 5.000 Mitarbeiter werden somit auf den Weg in ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Hypnose zur Raucherentwöhnung

Werden Sie in nur 3 Stunden zum Nichtraucher Das Hypnocenter Klagenfurt ist nun seit 3 Jahren auf die hypnotische Entwöhnung von Rauchern spezialisiert. Waren es zu Beginn 3 Einzelsitzungen innerhalb von 8 Tagen, so haben wir herausgefunden, dass die Effizienz nach dem Motto "Weniger ist manchmal mehr" auch hier zutreffend ist. Die Hypnosedauer wurde auf eine Sitzung von ca. 3 Stunden reduziert und aus den eher kostenintensiven Einzelsitzungen wurden Gruppenseminare mit maximal 4 Personen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schimpl
Der dauernde Blick aufs Smartphone kann auch zur Sucht ausarten. | Foto: Svda Productions/Fotolia

Die ganz normalen Süchte

OÖ/Ö. Mehr als eine Million Österreicher sind süchtig. Klassische legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak rangieren dabei ganz oben in der Liste. Auf dem Vormarsch sind Internet und Kaufsucht. Es gibt Überschneidungen. Grundsätzlich beeinhaltet der Begriff Sucht nicht nur einfach das andauernde Verlangen nach etwas. Wichtiger sei vielmehr, ob durch das diesbezügliche Verhalten ein psychischer oder sozialer Schaden entsteht, erklärt pro mente OÖ-Vorstandsvorsitzender und Vorstand der Klinik für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für Engelbert Tretter war es "reine Kopfsache". Der frühere Obmann des Musikvereins Güssing hat den Rauch-Ausstieg geschafft.
1

Engelbert Tretter aus Strem: Nichtraucher nach 44 Jahren Raucher-Dasein

Aber trotzdem: "Nur ja nicht wieder hingreifen" Ob in der Früh nach dem Aufstehen, in der Kaffeepause beim Arbeiten oder am Abend im Lokal, eine Zigarette war für Engelbert Tretter stets dabei. "Ich habe immer gerne geraucht, mir hat es immer geschmeckt", bekennt der langjährige und frühere Obmann des Musikvereins Güssing. 44 Jahre lang war Tretter Raucher, heute ist er es nicht mehr. Der Umschwung kam vor zwei Jahren. "Ich war länger krank und habe daher nicht geraucht. Als ich wieder gesund...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Initiatoren des Volksbegehrens: Paul Sevelda, Hellmut Samonigg, Daniela Jahn-Kuch, Thomas Szekeres | Foto: Stefan Seelig
2 1 6

Anti-Raucher-Volksbegehren: Das sagen Niederösterreichs Parteien

Welche Spitzenkandidaten der niederösterreichischen Landtagsparteien das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz unterstützen, welche nicht - und warum. Mehr als 100.000 Menschen haben binnen weniger Tage das Anti-Raucher-Volksbegehren unterstützt. Die Aktion ist ein riesiger Erfolg, die Server des Innenministeriums waren stundenlang überlastet. Ärztekammer und Krebshilfe bitten um Unterstützung Die Ärztekammer und die Krebshilfe bitten aber weiter um Unterstützungserklärungen. Seit 15. Februar...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Auch Passivrauchen wird zum Risikofaktor für Diabetes. | Foto: pixabay.com
1 2

Die ÖDG warnt: auch Passivrauchen verursacht Diabetes

Es ist allgemein bekannt, dass Raucher nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Mitmenschen mit dem Passivrauchen schaden können. Der blaue Dunst kann zur Entstehung von Diabetes beitragen, dies auch bei Passivrauchern. Deshalb macht sich nun die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) für die Petition "Don´t Smoke - Das Nichtrauchergesetzt muss bleiben" stark. TIROL. Die Schäden, die durch den Rauch in der Lunge entstehen sind oft bekannt und das Risiko wird eingegangen. Dass der Tabak...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Rauchverbot: Mehr Prävention und Aufklärung gefordert

Das Rauchverbot für unter 18-Järhige kommt. „Ein Verbot allein reicht nicht aus. Es braucht mehr Prävention und Sensibilisierung beim Thema Rauchen bei Jugendlichen“, stellt Patrik Fazekas anlässlich des Beschlusses der Jugendreferentenkonferenz zum Rauchverbot für unter 18-Jährige in Krems fest. Zum Thema Rauchen ab 18 meint Jugendsprecher Fazekas: „Persönlich habe ich kein Problem mit der Anhebung des Schutzalters auf 18 Jahre. Dennoch sehe ich in dieser Diskussion ein Kernproblem: Schon...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Diskussionsthema: Rauchverbot für unter 18-Jährige. Die WOCHE hat sich in der Region zu diesem brisanten Thema umgehört. | Foto: Archiv
1 4

Gefordertes Rauchverbot als heißes Thema

Die WOCHE hat sich zum geforderten Rauchverbot für unter 18-Jährige, in der Region umgehört. Das Einstiegsalter junger Raucher liegt in Österreich statistisch gesehen bei unter 12 Jahren. Damit und auch bei der Häufigkeit, mit der zur Zigarette gegriffen wird, sind Österreichs Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren europaweiter Spitzenreiter. 27 Prozent rauchen täglich mindestens eine Zigarette. Von politischer Ebene möchte man dem nun mit einem Rauchverbot für unter 18-Jährige entgegenwirken....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.