Regierungssitzung Kärnten

Beiträge zum Thema Regierungssitzung Kärnten

Symbolfoto | Foto: unsplash/Good Free Photos

Stall
3,8 Millionen Euro für Hochwasserschutzprojekt Loisengraben

Ein großer Zuschuss für das Hochwasserschutzprojekt am Loisengraben wurde beschlossen. LH-Stv. Gruber und LR Fellner betonen die Wichtigkeit von Verbauungsmaßnahmen. Fellner: „Nur dadurch können wir die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung gewährleisten.“ Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 3,8 Millionen Euro - mit einem Landesmittelzuschuss von 988.000 Euro. STALL, KLAGENFURT. In der heutigen Regierungssitzung stand abermals ein Projekt zum Hochwasserschutz auf der Tagesordnung....

Zwei kulturelle Großprojekte für das kommende Jahr sind geplant. Eine davon ist die "Thinking Domenig" Ausstellung zu Ehren des Architekten Günther Domenig die u.a im Steinhaus in Ossiach stattfinden wird  | Foto: Hertah Goldschmied

Regierungssitzung 2
Kärnten setzt Fokus auf kulturelle Großprojekte

Das Land Kärnten fokussiert sich zukünftig vermehrt auf die eigene Kultur. Daraufhin gab es heute einen einstimmigen Beschluss im Landtag. Zwei kulturelle Großprojekte für das kommende Jahr wurden präsentiert. KÄRNTEN. Einen einstimmigen Beschluss für zwei Großprojekte gab es heute Landtag. Einerseits wurden auf Antrag von Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser eine Förderung in Höhe von rund 945.000 Euro für ein großes, das Jahr 2022 umfassendes Ausstellungsprojekt des weltbekannten...

Landesrat Gruber mit dem neuen Masterplan Ländlicher Raum Kärnten  | Foto:  Büro LR Gruber

Regierungssitzung 2
Masterplan Ländlicher Raum Kärnten wurde vorgelegt

Eines der Kernthemen der heutigen Regierungssitzung war der Standort Kärnten. Es wurde eine neue Strategie vorgelegt.  KÄRNTEN. Regionalvertreter, regionale Stakeholder, Interessenvertretungen und Politik haben die letzten neun Monte intensiv genutzt, um an einer neuen Strategie für den Ländlichen Raum zu arbeiten. Landesrat Martin Gruber konnte heute den Schlussbericht "Nachhaltige Regionen - Nachhaltiges Kärnten vorlegen. Kernstück bilden sechs Regionalstrategien, die vom Großglockner bis ins...

Die Kärntner Milchbauern werden vom Land Kärnten künftig stärker unterstützt | Foto: Adobe Stock/Kerokero

Landesregierung
Unterstützung für Milchtransport beschlossen

Mehrkosten für Eigenanlieferung von Milch aus Berggebieten sollen abgefedert werden, 500.000 Euro stehen dafür aus dem Agrarreferat zur Verfügung. KÄRNTEN. Der Transportkostenzuschuss für Milchbauern in benachteiligten Berggebieten hat sich in den letzten Jahren als wichtige Unterstützung vor allem für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe erwiesen. Auf Initiative von Agrarlandesrat Martin Gruber hat die Kärntner Landesregierung in der heutigen Regierungssitzung daher beschlossen,...

Das Land investiert in die Straßenmeisterei. | Foto: Adobe Stock/hkama

Kärnten
Investitionen in Ausstattung der Kärntner Straßenmeistereien

Ziel ist eine effiziente Fuhrparkstrategie, um Reparaturkosten zu sparen und Schadstoffausstoß zu reduzieren. 50 Prozent aller Fahrzeuge sind überaltert und werden nun sukzessive ausgetauscht, Anschaffung von 13 neuen Fahrzeugen für rund 600.000 Euro wurden beschlossen. KLAGENFURT. Ob im Winterdienst, auf täglichen Streckenfahrten oder bei Katastropheneinsätzen – die Mitarbeiter der 17 Kärntner Straßenmeistereien sind bei ihren vielfältigen Aufgaben auf moderne und sichere Fahrzeuge angewiesen....

Das waren die Themen der 71. Regierungssitzung. | Foto: LPD Kärnten

Regierungssitzung Kärnten
Weitere "Freie Seezugänge" geplant und Honorare für Notärzte angehoben

Nach der 70. Regierungssitzung traten heute Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Martin Gruber vor die Presse. Was wurde besprochen? Wir haben die Themen zusammengefasst. KÄRNTEN. Nach der 70. Regierungssitzung berichteten Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Martin Gruber über die heutigen Beschlüsse. So wurde heute der Rechnungsabschluss für 2020 präsentiert. Die Auswertungen zeigen...

Das waren die Themen der 70. Regierungssitzung. | Foto: LPD Kärnten

Regierungssitzung Kärnten
Unterstützung für Familien und Förderung von Großprojekten beschlossen

Nach der 70. Regierungssitzung traten heute Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Martin Gruber vor die Presse. Was wurde besprochen? Wir haben die Themen zusammengefasst. KÄRNTEN. Nach der 70. Regierungssitzung berichteten Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Martin Gruber über die heutigen Beschlüsse. Unter anderem wurde in der Regierungssitzung der Tätigkeitsbericht 2020 der „Prävention...

Mit Investitionen die Zukunft des Landes sichern. | Foto: Symbolfoto: Gina Sanders/fotolia

Regierungssitzung Kärnten
Landesbudget 2021 – Investitionen in die Zukunft Kärntens

Krise bewältigen, Stabilität sichern, Investitionen garantieren – das ist das Ziel des Jahres 2021. Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig präsentierte im Rahmen der Regierungssitzung das Budget 2021. KÄRNTEN. Aufgrund von Corona verzeichnete das Land in diesem Jahr steigende Ausgaben und massive Mindereinnahmen. Im Budget 2021 wird die Neuverschuldung mit 401,28 Millionen Euro einberechnet. Eines steht fest: „Sicherheit für die Menschen im Land steht im Vordergrund. Ein...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig präsentierte den Rechnungsabschluss 2019. | Foto: 
Pixabay/Shutterbug75

Rechnungsabschluss 2019
Kärnten setzte Schuldenabbau 2019 fort

Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig präsentierte den Rechnungsabschluss 2019. Der Nettoüberschuss beträgt 2019 67,43 Millionen Euro. KÄRNTEN. Finanzreferentin Gaby Schaunig präsentierte heute nach der Regierungssitzung die wesentlichsten Zahlen des Rechnungsabschlusses 2019. Demnach beträgt der Nettoüberschuss 2019 in Kärnten 67,43 Millionen Euro. Positiv sind außerdem der strukturelle Saldo (31,7 Millionen Euro) wie das Maastricht-Ergebnis (nach ESVG gesamt 85,17 Millionen Euro) und...

Kärnten darf 2018 ein Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent für sich verbuchen. | Foto: unsplash/Markus Spiske

Wirtschaftsbericht 2018
3,8 Prozent Wirtschaftswachstum in Kärnten

Bereits 2017 durfte sich Kärnten über ein starkes Wirtschaftswachstum freuen und der Trend hielt auch 2018 weiter an, wie der Kärntner Wirtschaftsbericht 2018 zeigt. KÄRNTEN. Bereits die Statistik Austria bescheinigte Kärnten die Spitzenposition der österreichischen Bundesländer beim Wirtschaftswachstum. In der heutigen Landesregierungssitzung zeigte dies auch der vorgelegte Kärntner Wirtschaftsbericht 2018. Säulen der Kärntner WirtschaftDas Erfolgsergebnis von 2017, mit einem Plus von 4,6...

Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig und Sozialreferentin Beate Prettner legten heute den Territorialen Beschäftigungspakt zur Beschlussfassung vor. | Foto: unsplash/William Iven

Arbeitsmarkt
Territorialer Beschäftigungspakt soll Kärntner im Arbeitsmarkt reintegrieren

Der mit 41,9 Millionen Euro dotierte Territoriale Beschäftigungspakt 2020 (TEP) wurde in der heutigen Regierungssitzung zur Beschlussfassung vorgelegt. KÄRNTEN. Trotz steigender Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit profitieren nicht alle Kärnten von den positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Eingliederung in den ArbeitsmarktMit dem TEP sollen daher Maßnahmen, wie Eingliederungshilfen, sozialökonomische Beschäftigungsprojekte, Qualifizierungsmaß- oder Unterstützungsmaßnahmen, gesetzt...

Die Kärntner Landesregierung genehmigte Förderungen durch den KWF für drei Unternehmen. | Foto: pixabay/stevepb

Wirtschaft
Drei Kärntner Unternehmen erhalten Förderungen

In der heutigen Regierungssitzung genehmigte die Kärntner Landesregierung die Förderung von drei heimischen Unternehmen durch den Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF). KÄRNTEN. Um Kärnten als Wirtschaftsstandort weiterhin zu sichern genehmigte die Kärntner Landesregierung die Förderung von drei Unternehmen: Die Holzproduktionsfirma Noritec Holzindustrie GmbH, die zur Hasslacher Gruppe gehört, investiert am bestehenden Standort in Stall im Mölltal insgesamt 22,1 Millionen Euro, da dort in...

An den Kärntner Straßen entstanden durch die Unwetter Schäden in Millionen Höhe. | Foto: Privat

Wetter
Unwetterschäden an Kärntner Straßen in Millionen Höhe

Von den Unwettern waren und sind immer noch einige Straßen in Kärnten betroffen. KÄRNTEN. Die Unwetter in den vergangenen Wochen richteten auch auf Kärntens Straßen Schäden in Millionen Höhe an. Rund vier Millionen Euro an Schäden entstand an Landes- und Bundesstraßen, elf Millionen an Forststraßen und zwischen sechs und sieben Millionen Euro an Schäden betreffen das ländliche Wegenetz, erklärt Landesrat Martin Gruber. Teils einspurig über den WinterBesonders schwer in Mitteleidenschaft wurden...

Sammelnovelle soll Landesgesellschaften schlanker und transparenter machen. | Foto: pixabay/stevepb

Gesetzesnovelle
Kärntner Landesgesellschaften sollen schlanker werden

Durch eine Sammelnovelle zum Gesetz der Kärntner Beteiligungsverwaltung (KBV) und des Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetz (KWF) sollen die Landesgesellschaften schlanker werden. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung waren wurde die Sammelnovelle zum Gesetz der Beteiligungsverwaltung sowie des Wirtschaftsförderungsgesetz beschlossen. Sie soll nun an den Landtag weitergereicht werden. Durch die Novelle sollen die Landesgesellschaften schlanker, transparenter und effizienter werden. Zudem...

Kärntner Landesregierung beschließt zweiten Nachtragsvoranschlag 2019 aufgrund geänderter Richtlinien | Foto: unsplash/Josh Appel

Regierungssitzung
Zweiter Nachtragsvoranschlag zum Landesvorschlag 2019

Aufgrund der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 wurde heute ein zweiter Nachtragsvoranschlag zum Landesvoranschlag 2019 beschlossen. KÄRNTEN. "Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) 2015 sieht neue, einheitliche Regeln für die Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden vor", erklärt Finanzreferentin LHStv. Gaby Schaunig.  Anführung von Vermögensveränderungen Die VRV 2015 gibt dabei genaue Kriterien vor, nach denen die Eröffnungsbilanz und folglich auch...

Die Kärntner Landesregierung beschloss die Durchführung des Kinderstipendiums für das Betreuungsjahr 2019/20 | Foto: unsplash/Gautam Arora

Regierungssitzung Kärnten
Kinderstipendium für Betreuungsjahr 2019/20 beschlossen

In der heutigen Landesregierungssitzung wurde die Durchführung des Kinderstipendiums im aktuellen Betreuungsjahr 2019/20 beschlossen. KÄRNTEN. Das Kärntner Kinderstipendium soll auch in diesem Betreuungsjahr weitergeführt, dass wurde in der heutigen Regierungssitzung beschlossen. Für die 66-prozentige Refundierung der durchschnittlichen Elternbeiträge wurden 12,2 Millionen Euro bereitgestellt, die auch im Budget ausgewiesen sind. Der heute gefällte Beschluss soll nun dem Landtag vorgelegt...

Mit dem Kleinprojektefonds werden Initiativen und Projekte im ländlichen Bereich unterstützt | Foto: unsplash/Annie Spratt

Regionalität
Kärntner Kleinprojektefonds wurde mit 100.000 Euro nachdotiert

Ende 2018 wurde der Kärntner Kleinprojektefonds eingeführt. Nachdem die finanziellen Mittel bereits ausgeschöpft wurde, kommen nun weitere 100.000 Euro hinzu. KÄRNTEN. Mit dem Kleinprojektefonds sollen Initiativen und Projekte im ländlichen Raum unterstützt werden. Gefördert werden Projekte mit Gesamtkosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro, die einem gemeinnützigen Aspekt haben. 47 Kleinprojekte gefördertBisher wurden 47 kärntenweite Projekte mit einem Fördervolumen von 345.000 Euro gefördert. In...

Die Mehreinnahmen in Kärnten sollen vor allem in den öffentlichen Verkehr sowie die Beseitigung von Sturmschäden fließen | Foto: pixabay/Bruno Glätsch
1

Update
Kärnten stehen 45,6 Millionen Euro an Mehreinzahlungen zur Verfügung

Update: Der Nachtragsvoranschlag 2019 wurde im Finanzausschuss des Kärntner Landtages mit den Stimmen der Koalition beschlossen. Ein Großteil der Mehreinzahlungen soll direkt wieder investiert werden. Fünf Millionen Euro sollen für die Ergebnisverbesserung eingesetzt werden, erklärt Günter Leikam, Landtagsabegeordneter und Finanzsprecher der SPÖ. Gegenüber dem Landesvoranschlag 2018 ergaben sich für Kärnten heuer Mehreinzahlungen in Höhe von 45,6 Millionen Euro. KÄRNTEN. Laut Finanzreferentin...

Kärnten steckt drei Millionen Euro in Pflegeheime und Tagesstätten | Foto: unsplash/Dominik Lange

Kärnten
Drei Millionen Euro Förderung für Pflegeheime und Tagesstätten

Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in Pflegeheimen sowie die Errichtung von weiteren Tagesstätten sollen mit drei Millionen Euro gefördert werden. KÄRNTEN. Das EU-Programm für Soziale Angelegenheiten und ländliche Entwicklung, kurz ELER, fördert die Neuerrichtung von Tagesstätten für Senioren sowie die Sanierung bestehender Pflegeheime. Das Programm hat für Kärnten 10,76 Millionen Euro reserviert, die das Land verdoppeln muss. Nun wurden weitere 1,5 Millionen Euro bezogen, die von Kärnten auf drei...

Julius Deutschbauer (rechts) erhält den Kärntner Kulturpreis | Foto: Musilmuseum

Kultur
Julius Deutschbauer gewinnt Kärntner Kulturpreis

Der gebürtige Klagenfurter Julius Deutschbauer erhält den diesjährigen Kärntner Kulturpreis. Die Landesregierung vergab außerdem einen Anerkennungspreis, acht Förderungs- und drei Würdigungspreise. KÄRNTEN. Der 1961 in Klagenfurt geborene Künstler Julius Deutschbauer erhält auf Beschluss der Landesregierung den mit 14.500 Euro dotierten Kärntner Kulturpreis. Er wurde vom Kärntner Kulturgremium für den Preis vorgeschlagen. Die Verleihung des Preises findet am 6. Dezember, 19.30 Uhr, im...

Die Kärntner Landesregierung beschloss eine neue Förderung für gemeinschaftliche Solaranlagen | Foto: pixabay/skeeze

Energiewende
Kärnten will gemeinschaftliche Solaranlagen fördern

Umweltreferentin Sara Schaar will durch eine neue Förderung für gemeinschaftliche Photovoltaik-Anlagen die heimische Solarstrom-Produktion ankurbeln. KÄRNTEN. "Kärnten ist ein Sonnenland – dieses Potential müssen wir nutzen", erklärt die Umweltreferentin. Durch ein effektives Solarförderprogramm will sie die Energiewende in Kärnten vorantreiben. 850 Tonnen CO2 einsparen"Durch die Förderung von PV-Gem Werden gemeinschaftliche PV-Anlagen, die zumindest einen Megawatt-Spitze pro Jahr an Strom...

Die Kärntner Landesregierung beschloss heute eine Sozialoffensive in Höhe von 8,7 Millionen Euro | Foto: unspalsh/Christian Dubovan

Kärnten
Landesregierung beschließt Sozialoffensive

Die heute beschlossene Sozialoffensive umfasst 8,7 Millionen Euro. Der Großteil fließt in die Aufstockung der Drogenberatungs- und therapieplätze. KÄRNTEN. Die von der Landesregierung beschlossene Sozialoffensive spannt sich mit 8,7 Millionen Euro von der Jugensozialarbeit und Frauengesundheit bis hin zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Was wird gefördert?Knapp sechs Millionen Euro fließen in das neue "Drogenpaket" zur Aufstockung der Beratungs- und Therapieplätze. Für die...

Die Landesregierung traf sich zur Sitzung. Was wurde beschlossen? | Foto: Pixabay/geralt

Regierungssitzung
Telefonische Gesundheitsberatung ab 1. November

Die Kärntner Landesregierung traf zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen. Was wurde beschlossen? KÄRNTEN. Dass 2019 die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" in ganz Österreich ausgerollt werden soll, darüber haben wir berichtet (hier). Mit 1. November soll es in Kärnten soweit sein, ein entsprechender Antrag wurde heute beschlossen: Die Nummer "1450" ist dann rund um die Uhr "wählbar" (ohne Vorwahl aus allen Netzen). Am Telefon erhält man Empfehlungen, was im...

Die Erweiterung des Naturpark Dobratsch wurde einstimmig beschlossen | Foto: Michaela Pinter
1

Regierungssitzung Kärnten
Erweiterung des Naturpark Dobratsch

Der Naturpark Dobratsch umfasst künftig mehr als 8.100 Hektar. KLAGENFURT (kh). Eines der Themen der heutigen Landesregierungssitzung war der Naturschutz. Landesrätin Sara Schaar konnte dabei gleich zwei der jüngsten Erfolge vorstellen. Zum Einen wurde der neue Wetterschutzverordnung für Fischer seitens der EU-Kommission zugestimmt. Zum Anderen wurde das Vertragsverletzungsverfahren seitens der EU gegenüber Österreich wegen der Natura 2000 Gebiete eingestellt. Naturpark Dobratsch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.