Resolution

Beiträge zum Thema Resolution

Pucking setzt auf weniger Lkw-Verkehr. | Foto: outdoorpixel/Fotolia

Fahrverbot in Pucking
Gemeinderat fordert Landesrat auf

Einstimmige Resolution der Puckinger Politik an Günther Steinkellner PUCKING (nikl). Am 2. Oktober präsentieren das Land Oberösterreich und die Asfinag in Pucking Pläne für Verkehrzählungen, Messungen und Berechnungen für das „Maßnahmenpaket Haid“. Einer Analyse zufolge fuhren, innerhalb von 24 Stunden, auf der Traunufer Landesstraße östlich nach der Puckinger Ortschaft Hasenufer im Jahre 2017 gerundet 8.700 Fahrzeuge und 720 Lastkraftwagen an Werktagen. Sollten keine Maßnahmen gesetzt...

Daumen hoch: Die Mitglieder der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" unter Sprecher Harald Mayer (2.v.re.) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Maria Anzbach
Daumen hoch für gemeinsame Resolution und bessere Anbindung

Daumen hoch für die beschlossene Resolution der Kommunalpolitiker. MARIA ANZBACH. Einstimmig lautete der Beschluss, betreffend die gemeinsame Resolution der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" und der Gemeindevertretung, Montagabend. In den letzten Monaten wurde seitens der ÖBB sowie des Landes NÖ wiederholt angedeutet, dass mittelfristig (ab etwa 2025) die Haltestellen Unter Oberndorf und Hofstatt geschlossen werden könnten. Begründet wird diese Maßnahme im...

Die Route über das Gaberl soll für den Schwerverkehr gesperrt werden. | Foto: Verderber

Weisskirchen
Neue Resolution gegen Mautflüchtlinge

Die Gemeinde Weißkirchen verschärft den Kampf gegen den Schwerverkehr und bekommt Unterstützung aus der Region. WEISSKIRCHEN. Im April hat Weißkirchen gemeinsam mit den Partnern aus Köflach und Maria Lankowitz öffentlichkeitswirksam ein Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen über das Gaberl gefordert. Jetzt hat die verkehrsgeplagte Marktgemeinde nachgelegt. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde einstimmig eine Resolution an den Nationalrat beschlossen. Der Inhalt: Eine Änderung der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bgm. Herbert Osterbauer beim Bewegungspark. | Foto: Armin Zwazl

Nachrichten aus der Region
Kurz & bündig

"Bahnkunden verraten" TERNITZ. SPÖ-Protest gegen die vollzogene Schließung der Bahnhofskasse Ternitz. SPÖ und Bürgerliste richten eine Resolution an den zuständigen Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) – ohne Unterstützung von ÖVP und FPÖ. Action im Bewegungspark NEUNKIRCHEN. Der neue Bewegungspark beim Schafferhofergarten mausert sich zum Kinder-Highlight. Dennoch: es gilt noch die Toiletten daneben zu sanieren.

Alle ÖVP- und SPÖ-Bürgermeister des Bezirks Jennersdorf fordern Bund und Land auf, die angekündigte Schließung des Bezirksgerichts rückgängig zu machen. | Foto: Gemeinde Jennersdorf

Bezirk Jennersdorf: Alle Bürgermeister gegen Gerichtsschließung

Die Bürgermeister des Bezirks Jennersdorf wollen die für Jahresende 2017 angekündigte Schließung des Bezirksgerichts Jennersdorf nicht widerstandslos hinnehmen. Alle zwölf - schwarze wie rote - haben eine gemeinsame Resolution verabschiedet, in der sie Justizminister Brandstetter und Landeshauptmann Niessl auffordern, den Schließungsbescheid zurückzunehmen. "Der Bestand des Bezirksgerichts ist aus vielen Gründen unerlässlich. Die gegebenenfalls gefasste Beschlüsse sollen rückgängig gemacht...

Ingrid Posch, Johann Hell, Josef Denk und Irene Rath wollen sich dafür einsetzen, dass es zumindest an den Früh- und Abendspitzen zu keinen Zeitverlust für die heimischen Bahn-Pendler kommt.
3

Öbb-Fahrplan: Ortschefs befürchten Verschlechterung für Pendler

Laut Verkehrsverbund Ost-Region bringen Änderungen einen "stabilen Halbstundentackt" nicht nur für Böheimkirchen, sondern auch für die anderen Halte auf der inneren Westbahn. BÖHEIMKIRCHEN/KASTEN (jg). "Das Gespräch mit den ÖBB war sehr ernüchternd für uns", sagt Johann Hell, Bürgermeister der Marktgemeinde Böheimkirchen. "Durch den neuen Fahrplan, der im Dezember in Kraft treten wird, wird es für Pendler aus dem Raum Böheimkirchen voraussichtlich zu einer Verschlechterung kommen." Diese will...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wachzimmer am Bahnhof: "Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung", so Bürgermeister Mag. Matthias Stadler. | Foto: Josef Vorlaufer

Polizeistation am Bahnhof soll rasch umgesetzt werden

ST. PÖLTEN (red). Erst vor wenigen Tagen verabschiedete der St. Pöltner Gemeinderat auf Initiative von Bürgermeister Matthias Stadler einstimmig eine Resolution für die Etablierung einer Polizeidienststelle am Bahnhof. Prompt folgte in einem Gespräch die Zusage vonseiten der Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, dass am Hauptbahnhof eine Polizeistation, die als Außenstelle der Polizeiinspektion Rathaus geführt werden soll, eingerichtet wird. Nunmehr konnten bereits die ersten Schritte zu einer...

Der St. Pöltner Gemeinderat fordert in einer Resolution einstimmig die Schaffung einer Polizeidienststelle am Bahnhof. | Foto: mss/Vorlaufer
2

St. Pöltner Gemeinderat fordert Polizeiinspektion am Bahnhof

ST. PÖLTEN (jg). In seiner Sitzung am 23. Februar beschloss der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten auf Antrag von Bürgermeister Matthias Stadler einstimmig eine Resolution, in der Innenministerin Johanna Mikl-Leitner aufgefordert wird, eine Polizeiinspektion am Areal des St. Pöltner Hauptbahnhofes zu installieren sowie mit 15 bis 16 nötigen Dienstposten auszustatten. Durch verkürzte Wege, Synergieeffekte und die bloße Präsenz von Polizeibeamten am Bahnhofsareal, realisiert durch eine...

Hoffen, die Schließung doch noch zu verhindern: Galliziens Bgm. Rudolf Tomaschitz mit seinen Amtskollegen Bgm. Rudolf Skorjanz und Bg. Wolfgang Wölbl | Foto: KK

"Geben die Hoffnung nicht auf"

Resolution der Bürgermeister gegen Polizeiposten-Schließungen. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). Mit 1. Juli sollen die Polizeiposten Gallizien, Globasnitz und Ruden geschlossen werden. Obwohl bereits beschlossene Sache, wollen die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden dies "nicht einfach so hinnehmen", sagt Rudens Bürgermeister, Rudolf Skorjanz (SPÖ). "Wir haben eine Resolution verabschiedet. Fast alle Bürgermeister im Bezirk erklären sich darin mit den Bürgermeistern der drei betroffenen Gemeinden...

1 2

Mehr Polizisten für das Zillertal

BEZIRK (fh). Das Zillertal ist ohne Zweifel eine der tourismusintensivsten Regionen Österreichs und jedes Jahr kommen zehntausende Gäste sowie hunderte Saisonarbeiter ins Tal. Gemeinsam mit den Einheimischen leben jeden Winter gleich viele Menschen in der tourismusintensivsten Region Tirols wie in der Landeshauptstadt Innsbruck. Dass dieses Faktum auch im zuständigen Innenministerium berücksichtig wird, forderten alle Bürgermeister des Zillertals mittels einer Resolution (initiiiert von dem...

Geschlossen setzen sich die 42 Bürgermeister des Bezirks für den Erhalt des Bezirksgerichtes am Standort Rohrbach ein.

Gemeinsam für Bezirksgericht

Alle Bürgermeister haben die Resolution für den Erhalt des Bezirksgerichtes unterschrieben. BEZIRK (pirk). Justizministerin Beatrix Karl ist die Empfängerin der Resolution für den Erhalt des Bezirksgerichtes Rohrbach. Alle 42 Bürgermeister haben das Papier geschlossen bei der Bürgermeisterkonferenz unterzeichnet. Durch die Schließung befürchten sie eine Verschlechterung für die Bewohner des ländlichen Raumes. Gemeinsam mit Behörde „Darüber hinaus funktioniert die Zusammenarbeit des...

Münzkirchens Bürgermeister Helmut Schopf mit der Parte-Resolution der Schärdinger Bezirks-SPÖ. | Foto: SPÖ Schärding

Dilemma bei Partezettel - Post AG reagiert

MÜNZKIRCHEN. WIEN. Wenn man einen geliebten Menschen verliert, muss man mit dem großen Schmerz umgehen und gleichzeitig viele Dinge beachten und organisieren. Eins davon ist es, seine Mitmenschen zu verständigen. Mittels Parte war dies auch bis vor kurzem kein Problem. Mit 1. Februar 2012 hat die Post AG ihr Verteilungssystem umgestellt. Flugzettel, Zeitungen, Werbung, Kataloge uvm. ohne Adressierung wird nur noch jeden zweiten, bzw. dritten Tag zugestellt. Dadurch ergibt sich eine höhere...

Die Beerdigung war längst vorbei, als ein Teil der Partezettel erst von der Post zugestellt wurde. | Foto: Robert Hoetink/Fotolia
4

Eklat: Partezettel erst nach Begräbnis verteilt

Für helle Aufregung sorgen in Münzkirchen von der Post erst einen Tag nach dem Begräbnis zugestellte Partezetteln. Die Familie des Verstorbenen ist empört. Die Post AG spricht von versäumtem Abgabetermin. MÜNZKIRCHEN (ebd). Mit 1. Februar hat die Post die Zustellung unadressierter Werbesendungen umgestellt. Demnach werden diese nur mehr zweimal pro Woche zugestellt. Darunter fallen laut Post AG auch die Partezetteln, deren Versendung in kleinen Kommunen bei jedem Todesfall üblich ist. Und genau...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.