Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Über die frischen Erdbeeren freuen sich die Kleinen und die Großen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
3

Erdbeerfelder
Erdbeeren aus Oberösterreich zum Selberpflücken

Pfingstzeit ist Erdbeerzeit: Oberösterreichs Bauern starten mit der Erdbeerernte und auch die ersten Freiland-Erdbeerfelder in Oberösterreich haben bereits geöffnet. Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Geheimtipps für euch zusammengefasst. OÖ. Zu Pfingsten beginnt die Erdbeerernte in Oberösterreich, jedoch hat der unvorhersehbare Wetterverlauf die Vegetationsentwicklung beeinträchtigt. Die Erdbeerernte wird schrittweise in verschiedenen Regionen des Bundeslandes starten. Am spätesten...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Kräuter für das Rezept wachsen rund um die Stuhlalm auf 1.467 m. | Foto: Schumacher
3

Rezept
So schmeckt es uns auf der Stuhlalm

ANNABERG. Nach einer Wanderung schmeckt es erfahrungsgemäß vor traumhafter Kulisse bei der Almhütte am besten. Tina und Stephan haben in diesem Sommer die Stuhlalmhütte in Annaberg übernommen, die Gehzeit ab Parkplatz Pommer beträgt gemütliche 1,5 Stunden. Oben angekommen erwartet die Wanderer eine gute, regionale Jause. Uns verraten sie heute ein echtes Schmankerl-Rezept: Käferbohnen-Hummus mit Alm-Kräuterfladen: für 4 Personen Zutaten Hummus: 500g Käferbohnen gekocht 17g Apfelessig 8g Salz...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die Auswahl an heimischen, „wärmendem Gemüse" ist vielfältig.  | Foto: Wild-Obermayr
2

Wärmendes aus der Küche
Mit heimischen Vitaminen durch den Winter

Um uns in der kalten Jahreszeit warm zu halten, dient nicht nur die entsprechende Winterkleidung, sondern auch mit dem saisonalen, heimischen Gemüse kann Abhilfe geschaffen werden. Dazu hat Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr einen Rezept-Tipp. NIEDERNEUKIRCHEN. „Bei Wärmenden denken wir in erster Linie an unsere Kleidung. Aber auch ein Blick auf unsere Lebensmittel lohnt sich", so Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr, vom gleichnamigen Gemüsehof. „So unterscheiden wir auch bei den Gemüsearten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Familie Schwarz verkauft unter anderem Produkte vom Hirsch. | Foto: Schwarz
1 2

Regional einkaufen
Hochwertiges Wildfleisch gibt es direkt vor Ort

Wild auf Wild: Der Herbst läutet auch die kulinarische Saison von Rehsteak, Hirschragout und anderen Köstlichkeiten ein. LICHTENBERG. Viele Gasthäuser laden in der kommenden Zeit zu Wildwochen. Doch auch in der eigenen Küche lassen sich feine Wildrezepte umsetzen. Wildfleisch aus heimischer Produktion wird von den Konsumenten gut nachgefragt und trifft den aktuellen Zeitgeist: den Trend nach  Regionalität und Nachhaltigkeit. "Gute Qualität erkennt man unter anderem an der Zartheit des Fleisches...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit Frühlingsbeginn steigt wieder die Lust zum Grillen. | Foto: Foto: panthermedia/Kzenon
2

Start in die Grillsaison
„Dem Fleisch soll man seine Zeit geben"

Grillen weckt Urinstinkte – nicht nur bei Männern. Mit Frühlingsbeginn steigt wieder die Lust zum Grillen. Der Fleischermeister und Grillexperte Johann Höglinger gibt Tipps, damit das Fleisch auch gelingt. KIRCHBERG. Mit Kindern am Lagerfeuer oder beim Grill zu sitzen und dabei selbst etwas zuzubereiten, fördert die Gemeinschaft“, sagt Grillmeister Johann Höglinger aus Kirchberg. Das Gleiche gilt auch für Feiern im Freundeskreis oder im Verein. Die verschiedenen Grillmethoden sind dabei von den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Aufgrund des kalten Wetters beginnt die heurige Spargelsaison etwas zögerlich. | Foto: ExQuisine/Fotolia

Verkauf in der Region
Spargelsaison startet mit kleiner Verspätung

Der Frühling weckt bei vielen auch die Lust auf frisches Gemüse. Mit Ende April beginnt die Spargelsaison. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Aufgrund des kalten Wetters beginnt die heurige Spargelsaison etwas zögerlich. Nachdem die Spargelsaison 2020 coronabedingt äußerst schwierig war, gehen die OÖ Spargelbauern heuer mit viel Hoffnung in die Erntesaison. Die Spargelernte in OÖ beginnt in der Regel Anfang bis Mitte April und dauert zehn Wochen an. „Corona hat uns nach wie vor im Griff. Jedoch haben die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: Helpfauer Hof
2

Helpfauer Hof, Regional
"Nur g´sundes auf die Teller!"

Beim Helpfauer Hof in Uttendorf wird ausschließlich mit viel Liebe und regionalen Zutaten gekocht. UTTENDORF (tazo). Wissen, woher das Essen kommt. Das wünscht sich doch jeder. Im Helpfauer Hof kann man sich dagegen sicher sein: hier kommt's quasi aus der Nachbarschaft. "Die Regionalität im Helpfauer Hof ist die hohe Wertschätzung unseres wunderschönen Innviertels. Ein Geben und Nehmen an unsere Natur. Unsere Überzeugung, die Region zu stärken und dann auch noch mit so wunderbaren Produkten...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
3

schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker
Gnocchi mit cremiger Champignon-Zucchinisauce

Gnocchi, ein Klassiker der italienischen Küche. Die kleinen Nockerl aus Kartoffelteig werden in unserem südlichen Nachbarland gerne, wie auch Pasta, mit verschiedensten Saucen serviert. Je nach Saison lassen sich Gnocchi mit Pesto, Gemüsesaucen oder auch als Auflauf servieren. Habt ihr Gnocchi schon mal selbst probiert? Ich habe euch ein Grundrezept der kleinen Kartoffelnockerl zusammengestellt, das wirklich einfach ist und ihr auf jeden Fall ausprobieren solltet! Dazu gibt's dann noch eine...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Sommerlicher Nudelsalat mit Radieschen, Vogerlsalat und Kresse | Foto:  Katrin Ebetshuber
2

Klassiker, Jausen- und Snackideen, schnelle Küche
Sommerlicher Vollkornnudelsalat

Nudelsalat - ein Klassiker im Sommer, der gerne abends zur Jause serviert wird. Variationen gibt es von diesem beliebten Gericht unzählige, ich präsentiere euch heute meinen persönliches Lieblingsrezept. Für meine Variation verwende ich Vollkornnudeln, da diese nährstoffreicher sind, dazu kommen noch frische Radieschen, Frühlingszwiebel, Kresse, sowie Vogerlsalat und abgerundet wird das Ganze mit einem leichten Joghurtdressing - herrlich frisch & sommerlich.  Zutaten (4 Portionen): 320 g...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Antonia Oberwimmer vom Wirt z' Aching setzt auf regionale Zutaten.  | Foto: Grumbach
3

Aus der Region, für die Region
Regionale Gastlichkeit erleben

Beim Wirt z' Aching  kommen Gerichte mit regionalen Zutaten auf die Teller. BRAUNAU (ach). Seit Oktober 2017 führt Antonia Oberwimmer den im Familienbesitz befindlichen Wirt z'Aching. Für die junge Wirtin stehen ihre Gäste an allererster Stelle. Diese werden in der alten Gaststube, bei wärmeren Temperaturen im Gastgarten, mit traditioneller Küche, welche von Spezialitäten aus der Empfehlungskarte ergänzt werden, verwöhnt. Regionalität erlebenDabei legt Oberwimmer viel Wert auf Regionalität und...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Einfach köstlich: Sonnengereifte Tomaten | Foto: Christian Pendl
2

Innovatives Projekt
Steirisches Ketchup: Geschmackvoll und gesund

Kaum eine Soße erfreut sich derartiger Beliebtheit wie das Tomatenketchup. Vor allem Kinder lieben den vollmundigen Geschmack und die kräftige Farbe dieser cremigen Verfeinerung. Jedoch beinhaltet Ketchup meist zu viel Zucker und Salz, häufig auch künstliche Aromen. Rezept zum NachkochenAus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe des Steirischen Ernährungs- und Technologiezentrums (Stertz), der FH Joanneum sowie der Landwirtschaftskammer Steiermark und der "Jungen wilden Gemüsebauern" am optimalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Stefanie Greiner mit ihrer selbstgemachten Candy Bar, die sie für verschiedenste Anlässe anbietet. | Foto: Foto: Meine kleine Sünde

Kleine Sünden, die es wert sind

RIED. „Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort,“ so heißt es im Volksmund. Doch nicht bei Konditorin Stefanie Greiner: Sie betreibt das Unternehmen “Meine kleine Sünde“ und backt verschiedenste Tortenvariationen für Privatkunden und Restaurants. Wir haben die junge Unternehmerin getroffen. Welchen Ansporn hatten Sie Ihr Unternehmen zu gründen? Nachdem ich sechs Jahre lang als gelernte Drogistin und danach Abteilungsleiterin in einem Möbelhaus tätig war, wollte ich etwas machen das mich...

  • Ried
  • Elisabeta Aftin
Foto: Janina Panning

Tiroler Kochwettbewerb: Sommerliche Tiroler Rucola Quiche

Sommerliche Tiroler Rucola Quiche Zutaten für 6 Portionen Arbeitszeit: 60 – 70 Minuten ZutatenFür den Mürbeteig 200g Dinkel Vollkornmehl 70g Rapsöl 80ml Wasser 30g Karotte, gerieben Prise Salz, Prise Kurkuma Für die Garnierung 1⁄4 Zucchini (ca. 120g) 50g Cherry Tomaten 1⁄2 Rote Zwiebel 1 Frühlingszwiebel Für die Füllung 40g Rucola 2 Eier 1 Becher Créme Fraiche (150g) Prise Salz, Prise Pfeffer Außerdem Springform (ca. 24cm Durchmesser) Backpapier Zubereitung Mehl und geriebene Karotte mit Salz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Kochwettbewerb: Gefüllte Karottenknödel mit Tiroler Graukäse an Lauchsauce

Gefüllte Karottenknödel mit Tiroler Graukäse an Lauchsauce Zutaten für den Knödel 225g glutenfreies Brot 260 ml warme Milch 40g Graukäse 20g Zwiebel 100g Karotten 1⁄4 Bund Petersilie 1⁄2 Ei 10g glutenfreie Semmelbrösel Frische Muskatnuss Salz Zutaten für die Sauce 100g Lauch 1 Teelöffel Öl 50ml Weißwein 100 ml Gemüsebrühe 30g Frischkäse Ca. 5g Maisstärke 20g Sahne Abgeriebene Zitronenschale Pfeffer, Salz Zubereitung Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Brötchen in kleine Würfel schneiden, auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Ramona Feyersinger

Tiroler Kochwettbewerb: Safran-Gerstenrisotto mit gebratenen Garnelen

Safran-Gerstenrisotto mit gebratenen Garnelen Zutaten 1 Stk. Zwiebel (klein) 125g Rollgerste 50ml Weißwein 1 Pck. Safran ca. 500ml Geflügelfond 50g würziger Bergkäse 20g Butter 6 Stk. Tiroler Alpengarnelen 1 Stkl. Knoblauch 1/2 Zitrone 1 EL Olivenöl Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymianzweige Zubereitung Zwiebel fein schneiden, in Öl anschwitzenGerste zugeben und ebenfalls anschwitzenMit Weißwein ablöschen, Safran zugeben und reduzierennach und nach mit Geflügelfond aufgießen (etwas 20 min...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Kochwettbewerb: Rotes Burger Duo

Rotes Burger DuoArbeitszeit: 30 Minuten; Wartezeit: 70 Minuten; Genussbereit in: 1,5h Schwierigkeit: mittel Zutaten: Brötchen 70 ml Rohnensaft 80 ml Milch 1⁄2 Würfel frischer Germ 1 EL Zucker 1 EL Öl 300g Mehl (glatt) 1 Stk. Eiklar Sesam Fülle Variante 1: (Menge für 4 Burger) 200g Lachsforellenfilet 1 Stk. Rohnen 1 Stk. Tomate 1⁄2 Kugel Mozzarella Rucola 50 g Sellerie 50 g Karotte 1/2 Becher Sauerrahm 1/2 EL Senf 1 EL Schnittlauch Salz, Pfeffer, Essig Fülle Variante 2: (Menge für 4 Burger)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fabiola Szabo

Tiroler Kochwettbewerb: Ziegenkäse im Kürbiskernmantel

Ziegenkäse im Kürbiskernmantel an feinem Babyspinat-Karotten- Erdbeersalat dazu Radieschen-Frühlingsaufstrich und Krusti Zubereitungszeit:  30 min. Schwierigkeit: leicht für 2 Portionen ZutatenSalat 200 g Ziegenfrischkäse von der Saanenziege 3 EL Rapsöl (zum herausbraten) 1 Ei roh Salz, Pfeffer 1 EL Blütenhonig 6 TL Kürbiskerne 6 TL Kürbiskernöl 5 EL Apfelessig 4 EL Balsamicoessig 25g Petersilie frisch 150g frische Erdbeeren 200g Frischer Babyspinat (Rucola als Alternative) 60g frische Karotten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Armin Abenthung

Tiroler Kochwettbewerb: Eine Reise durch Feld und Wald

Mit Bio-Kräutersaitlingen und Walnüssen ummantelter Rehrücken Wildjus, Vanillekarotten, Mini-Schupfnudeln Paprikacreme, Bärlauchmayonnaise & Fichtenespuma Zutaten:Rehrücken 1 Stk. Rehrücken Schweinenetz 2-3 Stk. Große Kräutersaitlinge eine Hand voll Walnüsse Salz, Pfeffer Vanillekarotten 4 Stk. junge Karotten mit Grün 1 Vanilleschote 10g Zucker 10g Butter Mini-Schupfnudeln 500g Kartoffel mehlig 2 Stk. Eigelb 125g Mehl Salz, Muskat 15g Butter Paprikacreme 3-4 Stk. Rote Paprika ½-1 Zehe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Kochwettbewerb: Saiblingsfilet mit Alpengarnelen, Karottenpürree und Marchfelder Spargel

Saiblingsfilet mit Alpengarnelen, Karottenpürree und Marchfelder Spargel Für 4Pax: Zutaten 4 Saiblinsgfilet 8 Stk. Alpengarnelen 400g Karotten 1/16l Sahne 40g Butter 8 Stk. weißer Spargel 8 Stk. grüner Spargel Salz, Pfeffer Zubereitung Die Saiblingsfilets entgräten, würzen, auf ein Blech mit Backpapier setztenSpargel schälen, in kochendem Wasser kurz blanchieren, im Eiswasser abschreckenKarotten schälen, würfeln, in Wasser kochen. Wenn sie weich sind, abtropfen lassen, Butter u. Sahne dazu, mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Kochwettbewerb: Tiroler Berglamm mit weiße Polenta und Ratatouille

Tiroler Berglamm mit weiße Polenta und Ratatouille ( kann auch gerne mit Rindfleisch ersetzt werden) Für 4 Pax: Zutaten 800g Berglamm (Tiroler Bauern) 150g weiße Polenta ( Steirerkraft/ Wedl Ibk) 1/4 l Sahne 1/4 l Gemüsebrühe 1 Dotter 1 Zwiebel 100g Zucchini 100g Paprika rot 100g Melanzani Sonnenblumenöl Etwas Butter Knoblauch Salz, Pfeffer 1/8 l Weißwein 1 EL Tomatenmark Zubereitung Lamm zuputzen, auf beiden Seiden scharf anbraten, auf ein Blech mit Backpapier legenGemüsebrühe aufkochen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Kochwettbewerb: Gefüllter Tiroler Bio Portobello Pilz mit Kartoffel und Spinat

Gefüllter Tiroler Bio Portobello Pilz mit Kartoffel und Spinat Für 4 Pax Zutaten 4 Portobellopilze (Wedl Innsbruck) 500g frischer Blattspinat 100g Bergkäse 1Zwiebel 1/8 l Weißwein 4 Stk. Kartoffel Bierrettich zum Garnieren(gepickelt) Sonnenblumenöl Salz, Pfeffer Zubereitung Kartoffeln kochen, in Spalten schneidenPilze anbraten oder grillen, auf ein Blech mit Backpapier legenZwiebel klein würfeln, in Topf anbraten, mit Weißwein ablöschen, Spinat dazu, kurz umrühren, würzenSpinat in Pilze füllen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Antoine Stoess
2

Tiroler Kochwettbewerb: Tiroler Ziegenkäse locker und luftig

Ziegenkäsesphäre 1. Für die Ziegenkäsemasse: 260g Ziegenfrischkäse 240g Schafsmilchjogurt 150gGemüsefond 10g Pommery Senf Zusammen mit einem Stabmixer glatt mixen, dann durch ein Sieb streichen. 14g Algin 350g Gemüsefond Zusammen mit einem Stabmixer mixen bis es eine geleeartige Konsistenz annimmt. 200 g Käsemasse mit der Alginmasse mixenFertiger Masse 200 g Gemüsefond zugeben, mit einem Stabmixer alles gut mixen bis keine Klümpchen mehr sichtbar sindMit Salz abschmeckenAlles in eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Robert Unterwandling
2

Tiroler Kochwettbewerb: "Gröstl" neu interpretiert

"Gröstl" neu interpretiert
 (Kombination von Tiroler & Steinpilzgröstl) 
Porcini Cappelletti in Weißwein/Butter Sauce, mit Sous vide gegartem Schweinefilet im Dijon/Speckmantel & Pilz/Kalbsjus, Blattspinat, Onseneigelb und Kartoffelrösti  Rezept für 4 Personen Zutaten:Fleisch:
 1 Bio Schweinefilet 
1 Zweig Rosmarin
, 1-2 Zweige Thymian
 1 EL Dijon Senf
 100g Tiroler Bauchspeck

 Steinpilz Cappelletti:

 Teig:
 200g Mehl Typ 00
 2 Eier (Größe L) 
2 EL Olivenöl
 Meersalz

 Füllung:
 25g...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.