Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz

Foto: Samariterbund Purkersdorf
3

So retten Purkersdorfs Rettungskräfte aus schwindelnden Höhen

Samariterbund, Rotes Kreuz und Feuerwehr Purkersdorf übten gemeinsam die Rettung verunfallter Personen aus Höhen. PURKERSDORF (red). Vergangenes Wochenende übten die Einsatzmannschaften von Samariterbund, Rotem Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Purkersdorf die Rettung verunfallter Personen aus Höhen. Immer wieder kommt es für die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu Einsätzen bei denen Verunglückte aus größeren Höhen geborgen und versorgt werden müssen. Dabei steht nicht nur...

Die kleine Magdalena wird von der Stiege magisch angezogen. Deshalb versperrt ihr ein Holzgitter den Weg. | Foto: Gretzl

Kinder im Wienerwald: Wo die Gefahren lauern

Alle 13 Minuten verunglückt ein Kind in den eigenen vier Wänden. Wir haben Tipps für mehr Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden, wie Wolfgang Brückler, Bezirkskommandant und Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter in Ober-Grafendorf, erläutert. Nach Möglichkeit sollte man verhindern, "dass Kinder alleine...

Die kleine Magdalena wird von der Stiege magisch angezogen. Deshalb versperrt ihr ein Holzgitter den Weg. | Foto: Gretzl
2

Kinder in St. Pölten: Wo Gefahren lauern

Alle 13 Minuten verunglückt ein Kind in den eigenen vier Wänden. Wir haben Tipps für mehr Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden, wie Wolfgang Brückler, Bezirkskommandant und Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter in Ober-Grafendorf, erläutert. Nach Möglichkeit sollte man verhindern, "dass Kinder alleine...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Bezirk Melk: Donau-Kapitän starb mitten auf der Donau

BEZIRK. Am 04.04.2016 wurden die Feuerwehren Ybbs/Donau, Neumarkt und Sarling mittels Sirene und Pager zu einem Einsatz alarmiert mit Alarmierungscode: T2, Person in Notlage auf einen Frachtschiff. Am Einsatzort eingetroffen waren die Rettungsmannschaften Samariterbund Persenbeug, Notarztteam Ybbs/Persenbeug, Einsatzleiter Rotes Kreus Ybbs, Wasserrettung Ybbs sowie Christophorus 15 schon vor Ort. Provisorische "Brücke" Da das Frachtschiff nicht vom Ufer betretten werden konnte, wurde von der...

  • Melk
  • Daniel Butter
2

Rekawinkler Dorfgemeinschaft spendete 800 Euro an ASB und Rotes Kreuz

PRESSBAUM. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Rekawinkler Dorfgemeinschaft unter Obmann Franz Kerschbaum wurden dem Samariterbund Eichgraben und dem Roten Kreuz Purkersdorf eine besondere Freude gemacht: Der Reinerlös eines Benefiz-Konzerts im Vorjahr wurde nun den beiden Blaulichtorganisationen übergeben. Samariterbund und Rotes Kreuz freuten sich über jeweils 400 Euro. Veranstaltungen der Rekawinkler Dorfgemeinschaft im Jahr 2016: – 3. Aprilsitzung zur "Stadterhebung": 1. April um...

Auch zu Weihnachten sind die Blaulichtorganisationen jederzeit einsatzbereit.

Zu Weihnachten mit Blaulicht einsatzbereit

Während andere feiern, sind sie im Einsatz: So läuft Weihnachten bei den Blaulichtorganisationen. REGION PURKERSDORF. Unfälle, Krankheit und sonstige Notfälle machen auch zu Weihnachten keine Pause. Während andere mit der Familie versammelt sind, stehen unsere Blaulichtorganisationen auch am Heiligen Abend im Einsatz. Frage nach dem Timing "Das Timing kann man sich nicht aussuchen", weiß Feuerwehrabschnittskommandant Viktor Weinzinger. Die Anzahl der Einsätze an den Weihnachtsfeiertagen sei...

Foto: Samariterbund Tirol
2

"First Responder" als Lebensretter

WILDSCHÖNAU. Der Samariterbund Tirol versorgt mit dem Roten Kreuz schon seit Jahren das Hochtal mit „First Respondern“. Diese ehrenamtlichen Rettungs- und Notfallsanitäter haben bei sich zu Hause ein Einsatzfahrzeug, ausgestattet mit jeglichen Notfallmaterialien, und werden bei Notfällen von der Leitstelle Tirol alarmiert. Sie überbrücken die Zeit, bis der nächstgelegene Rettungswagen und der Notarzt eintreffen. Durch die Ärztenot in der Wildschönau hat diese Einrichtung enorm an Bedeutung...

Eines der Autous wurde bei der Kollision in den Graben geschleudert.
3

Neu-Pöchlarn: Zwei Verletzte bei Kollision auf der B1

PÖCHLARN. Im Kreuzungsbereich Bundesstrasse 1 und Rampersdorferstrasse in Neu-Pöchlarn kam es zu einen Zusammenstoss zweier PKW´s. Bei dieser Kollision der Fahrzeuge wurden beide Lenkerinnen zum Glück nicht eingeklemmt aber unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden von einen First Responder aus Pöchlarn bis zum eintreffen der Rettungsteams des Arbeitersamariter Bundes Pöchlarn-Neuda und des Roten Kreuzes Melk erstversorgt. Beide Personen wurden in die umliegenden Krankenhäuser Amstetten und Melk...

  • Melk
  • Daniel Butter
In Bussen kamen die Flüchtlinge, in Bussen und Zügen verlassen sie heute Villach wieder
1 6

Flüchtlinge verlassen Villach Richtung Deutschland

Notunterkunft in Garagen in Villach-Seebach funktionierte tadellos. Bürgermeister Albel dankt den Hilfsorganisationen – und kritisiert das Innenministerium. VILLACH Jene 520 Flüchtlinge, die gestern, Montag, von Heiligenkreutz vom Innenministerium in Bussen nach Villach gebracht wurden, haben die Nacht in ihren Notquartieren in der Hauptfeuerwache, beim Arbeiter Samariterbund sowie in den Kowatsch-Garagen gut verbracht. Die Versorgung und Verpflegung der Flüchtlinge übernahmen Rotes Kreuz,...

Foto: Josef Vorlaufer
5

300 Flüchtlinge im Wirtschaftshof angekommen

ST. PÖLTEN (red). Tagsüber hing gestern noch ein großes Fragezeichen in der Luft. Wann genau die Flüchtlinge nach St. Pölten in die neu eingerichtete Unterkunft am Wirtschaftshofkommen würden, konnte niemand so genau sagen. Dann dürfte es schnell gegangen sein: 300 Flüchtlinge kamen am Abend gegen 19.40 Uhr mit sechs Bussen aus Wien kommend im Zwischenlager an. Die Flüchtlinge werden durch Caritas, ASBÖ und Rotem Kreuz bestens betreut, ehe sie weiterreisen. Im Vordergrund stand beim Eintreffen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 11

520 Flüchtlinge in Villach: Enorme Leistung der freiwilligen Helfer

Binnen weniger Stunden wurden Notunterkünfte aus dem Boden gestampft. Wie lange die Flüchtlinge bleiben, weiß keiner. VILLACH (Wolfgang Kofler). Es ging extrem schnell: von der Erstinformation, dass mehr als 500 Flüchtlinge in Wien in Busse gesetzt worden sind und sich am Weg nach Villach befinden, bis zum Eintreffen dieser Busse sind nur knapp drei Stunden vergangen. So wenig Zeit, sagt Bürgermeister Günther Albel, hatte die Stadt Villach, um für Unterkünfte zu sorgen. Dem Einsatz dutzender...

In Rekordzeit wurden hunderte Feldbetten in der alten Garage aufgestellt
3 1 3

520 Geflüchtete in Bussen von Wien nach Villach verlegt

Rund 520 Geflüchtete wurden gestern, Montag, von Wien nach Villach verlegt. Der Großteil wurde in Garagen untergebracht. Die Landespolitik fühlt sich vom Innenministerium überrumpelt. PLUS UDATE: So funktioniert die Versorgung (Bilder). VILLACH (Wolfgang Kofler, Update-Version). 520 Geflüchtete wurden am Montagnachmittag von Wien mit Bussen nach Kärnten gebracht. Von der Information, dass dies geschehen werden, wurde das Land Kärnten im Rahmen des von Landeshauptmann Peter Kaiser einberufenen...

Samariterbund-Einsatzleiter Peter Maa in der Halle, die rund 300 Flüchtlingen als Unterkunft dienen soll.
5

St. Pölten: Neue Unterkunft für 300 Flüchtlinge

Über Nacht stampften Hilfsorganisationen im Wirtschaftshof ein Lager für Flüchtlinge aus dem Boden. ST. PÖLTEN (red). Volle Bahnhöfe in Wien und Salzburg, volle Messehalle in Tulln, gestoppter Zugverkehr nach Deutschland und immer mehr Menschen an der ungarischen Grenze. Die angespannte Flüchtlingssituation machte nun auch vor St. Pölten nicht Halt. Das Rote Kreuz evaluierte mögliche Standorte, darunter auch das VAZ St. Pölten, wo allerdings Rücksicht auf das dichte Veranstaltungsprogramm...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Constantin wünscht sich wie Grisu, der kleine Drache: „Ich will Feuerwehrmann werden.“
6

Gablitzer Ferienspiel: Blaulichtorganisationen präsentierten sich den Kids

Was ist ein Alkoholtest, wie leistet man Erste Hilfe, wie fühlt man sich als Polizist und: „Ich will Feuerwehrmann werden.“ GABLITZ (rpr). Im Zuge des Ferienspiels hatte Vizebgm. Peter Almesberger, der Polizist ist, einen Kinderblaulichttag in Gablitz organisiert. So konnten die vielen kleinen und großen Besucher in die von den Organisationen bereitgestellten Autos klettern, Mützen und Helme aufsetzten und sich mal als Polizist oder Feuerwehrmann fühlen. Rotes Kreuz und Samariterbund bastelten...

Die Rollstuhlfahrer konnten auch heuer wieder einen netten Ausflug zum Bananensee unternehmen. | Foto: Samariterbund
2

Kufsteiner Altenwohnheim: Ausflug zum Bananensee

KUFSTEIN/SCHWOICH. Die Unterstützung durch den Samariterbund und das Rote Kreuz hat es den Rollstuhlfahrern der beiden Kufsteiner Altenwohnheime Zell und Innpark auch in diesem Jahr wieder ermöglicht einen Nachmittag beim Schwoicher Bananensee zu verbringen. Bei herrlichem Sonnenschein genossen rund 90 Gäste Kaffee und Kuchen auf der Terrasse und bedankten sich beim Schwoicher Bürgermeister Josef Dillersberger für die Einladung und den gelungenen Nachmittag. Um solche Aktivitäten im...

Michael Hermann vom Roten Kreuz und Christoph Hermacek vom Samariterbund zeigen eine Erstversorgung bei einem Schäugling vor.
4

Was tun bei Notfällen mit Kleinkindern und Säuglingen

Neues Angebot bei der Mutter und Elternberatungstelle NÖ. Man verlässt kurz den Raum um etwas zu holen und schon ist es passiert. Ihr Kind liegt regungslos auf dem Boden. Jetzt heißt es nicht in Panik verfallen und die richtigen Erstmaßnahmen setzten. Genau dies können Sie bei der neuen Initative des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Rotem Kreuz (RK) und dem Arbeiter- Samariterbund (ASBÖ) nun erlernen. In allen Mutter- und Elternberatungsstellen in Niederösterreich wird das neue...

Seit eineinhalb Jahren wurden Sanitäter vermehrt auf das neue NEF-System geschult. | Foto: RK NÖ
1

Purkersdorfer Notarztwagen dankt ab: Umstieg auf NEF-System

REGION PURKERSDORF (red). Seit 19 Jahren fährt in Purkersdorf der Notarztwagen zu besonders kritischen und lebensbedrohlichen Notfällen. Schon bald wird er seine letzte Fahrt antreten: Im April soll das sogenanntes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) den Purkersdorfer Notarztwagen ablösen. Beim NEF handelt es sich um einen PKW mit Sondersignalen, der von einem Notfallsanitäter gelenkt wird und mit einem Notarzt besetzt ist. Im Fahrzeug befinden sich Rettungsmaterial, EKG, Medikamente und sämtliches...

Dienst in Hainfeld: Kerstin, Hannah, Tobias, Manuel,  Martin und Markus. | Foto: K. Fritthum
2

Die wahren Weihnachtshelden

Ehrenamtliche Mitarbeiter leisten wertvolle Arbeit. Nicht nur an den Weihnachtsfeiertagen. BEZIRK (mg). Sie opfern ihre Freizeit zum Wohle der anderen. Auch während allerorts der Truthahn zerlegt und "Stille Nacht" geträllert wird, sitzen sie einsatzbereit in den Rettungsstellen des Bezirks. Gemeint sind die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer beim Roten Kreuz und Samariterbund. Die Bezirksblätter holten einige dieser stillen Helden, stellvertretend für alle ihre Kameraden der Region, vor den...

Bernhard Baliko, Rotes Kreuz Neulengbach: "Die Einsätze sind zu Weihnachten oft eine größere psychische Belastung, weil die Situation emotionaler ist."

Weihnachts-Helden sind beim 'frohen Fest' in Bereitschaft

Die "Helden" von Rotem Kreuz und Samariterbund sind auch zu Weihnachten im Einsatz. REGION WIENERWALD (mh). Die Geburt eines Kindes in einem Stall mit Heu und Stroh gehört auch um diese Jahreszeit nicht zu ihren Routineeinsätzen. Doch während die meisten Leute im Kreis ihrer Familien die Weihnachtstage feiern, machen viele Rettungssanitäter beim Roten Kreuz und beim Samariterbund ehrenamtlich Dienst. "Damit es ein bisschen weihnachtlicher wird, gibt es für die Mannschaft einen Christbaum und es...

133

9. Blaulichttag in Pressbaum

PRESSBAUM. Mit Festakt, vielen Blaulicht-Stationen und Leistungsvorführungen von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Samariterbund wurde am Blaulichttag, veranstaltet von der FF Pressbaum unter Kdt. Christian Brandl und der FF Rekawinkel unter Kdt. Heinz Scheidtenberger, allerhand Programm geboten. Da ließen sich auch zahlreiche Ehrengäste, unter anderem LA Willi Eigner und BH Wolfgang Straub sowie zahlreiche Bürgermeister, Stadt-, Gemeinderäte und FF-Kommandanten der Region, nicht zweimal bitten.

1 42

Jubiläum der Hauptfeuerwache

Die Hauptfeuerwache Villach feierte kürzlich ihr 140 Jahr Jubiläum mit einer Leistungsschau der verschiedenen Sicherheits und Rettungskräfte des Bezirkes. Zahlreiche Einsatzorganisationen nahmen beim Sicherheitstag vom Zivilschutzverband, Stadt Villach und der Arbeiterkammer teil. Neben den spektakulären Vorführungen gab es auch allerhand Sicherheitsinformationen für die Besucher. Ein Höhepunkt im Feuerwehrzentrum war der Hubschrauber der Polizei, den die Kinder genauer untersuchen mussten. Wo:...

Die Profis von RotKreuz und Feuerwehr kontrollierten, ob der Puppen-Patient überlebt.
17

Ferientag mit Spiel und Spaß mit dem blauen Licht

PURKERSDORF. Um potentielle Langeweile in den Ferien zu vermeiden, wurde vergangene Woche zum Kinder-Blaulichttag geladen. Dort freute sich STR Elisabeth Mayer besonders Matthias Delueg als 1000. Familiensommer-Besucher zu begrüßen. Während es bei der Feuerwehr mit Kranführer Georg Nemetz hoch hinaus ging, blieb man beim Roten Kreuz lieber am Boden. Denn dort zeigten Jugend-RotKreuz-Chef Martin Schmutzer und sein Team, wie Herzdruckmassage funktioniert. Auch die Suchhundestaffel unter Leiter...

Die Feuerwehren Kirchstetten und Neulengbach bargen den Unfallwagen. | Foto: FF Kirchstetten

Westautobahn: Auto landete nach Starkregen auf Wiese

KIRCHSTETTEN (mh). Durch die starken Regenfälle kam am Donnerstagnachmittag auf der Westautobahn Richtung Salzburg bei Kirchstetten eine niederländische Familie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, durchschlug einen Wildzaun und blieb auf einer Wiese stehen. Die Eltern und ihr fünfjähriges Kind wurden ins Landesklinikum St. Pölten gebracht. Verletzt dürfte sich nur die Mutter haben.

Foto: Foto: Rotes Kreuz NÖ

Wienerwald gibt letztes Blut

Urlaubszeit ist bekanntlich auch Unfallzeit, doch gerade jetzt sind die Blutvorräte im Wienerwald erschöpft. WIENERWALD (ah). Es kann uns allen passieren. Sei es nun Unachtsamkeit, die zu einem schweren Unfall führt oder auch eine geplante Operation. In beiden Szenarien kann es sein, dass wir auf Blut angewiesen sind. Menschliches Blut zählt in Notfällen zu den wichtigsten Medikamenten, doch gerade jetzt, kurz vor der Urlaubszeit, die bedauerlicherweise auch Unfallzeit bedeutet, sind die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.