Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz

Akteure, die für die Gründung des Notaltstandortes und dessen Erhalt 2017  gekämpft haben, und jene, die es jetzt wieder tun müssen. | Foto: Marlene Trenker
3

Region Purkersdorf
Nach 2016 ein erneuter Kampf um den Notarzt

Das Land Niederösterreich hat den "Gesundheitsplan 2040" präsentiert, der Landtag beschließt das am 27. März. REGION PURKERSDORF. Dieser beinhaltet eine gravierende Verschlechterung der Notfallversorgung in der Region Purkersdorf. "Unsere ,Wir 5 im Wienerwald' Region ist mit rund 30.000 Einwohnern, einer Vielzahl an Schulen (GYM, VS, MS, ASO) mit etwa 4.500 Schülern und fünf Pflegeheimen und zwei Wohnheime mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen rund 1.000 Bewohnern besonders von diesen...

Thomas Wallner, Landesgeschäftsführer des Roten Kreuzes Burgenland, Stefan Kriwanek, ärztlicher Leiter der Gesundheit Burgenland, Samariterbund-Burgenland-Geschäftsführer Gerald Fitz, Tanja König, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Burgenland, Robert Maurer, Geschäftsführer der Barmherzigen Brüder Eisenstadt GmbH, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zur Patientenübergabe. | Foto: Landesmedienservice
3

Rettung und Spitäler
Schulterschluss für effizientere Patientenübergabe

Eine neue Vereinbarung zwischen dem Roten Kreuz, dem Samariterbund, der ÖAMTC Flugrettung, der Gesundheit Burgenland, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und der Landesssicherheitszentrale (LSZ) definiert klare Standards für Zuständigkeiten und Abläufe. Die Patientenübergabe vom Rettungsdienst an die Kliniken soll dadurch "noch effizienter" werden.  BURGENLAND. 2024 gab es im Burgenland fast 127.000 Einsätze, rund 12.000 mehr als im Jahr 2023. Statistisch gesehen wurde fast jeder zweite...

Medizinischer Notfall löste Großeinsatz aus. | Foto: Thomas Lenger/monatsrevue.at
9

Möllersdorf im Bezirk Baden
Medizinischer Notfall führt zu Großeinsatz

Ein schwerer Unfall mit einem Lkw sorgt für einen Rettungseinsatz: Ein medizinischer Notfall hat am Dienstagnachmittag, 25. März, auf der Münchendorferstraße in Möllersdorf einen Großeinsatz von Einsatzkräften ausgelöst. MÖLLERSDORF. Ein Lkw-Fahrer verlor am Dienstag, 25. März, offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch es zu einem Unfall kam. Zahlreiche Rettungskräfte waren schnell zur Stelle. Gegen Nachmittag wurden die Freiwilligen Feuerwehren Möllersdorf und Traiskirchen zu einer...

  • Baden
  • Franziska Stritzl
Mit dem Roten Kreuz geht es zum Tagesausflug. | Foto: Rotes Kreuz
6

Mit 66 Jahren ...
Für die Pflege ist in der Region ausreichend gesorgt

In dieser Woche geht es in unserer Serie um das Thema Pflege und alles, was damit zusammenhängt. PURKERSDORF. Für viele ist es ein wichtiges Thema: pflegende Angehörige. Die Situation kann mitunter sehr belastend sein. Die Kleinregion "Wir 5 im Wienerwald" sorgt dafür, dass Betroffene nicht alleine sind. "Wichtig ist, dass die Menschen gehört und gesehen werden", sagt Monika Hartl, regionale Gesundheitskoordinatorin. Wichtig ist, dass pflegende Angehörige wissen, dass es Menschen gibt, denen es...

Mit insgesamt rund 85 Einsatzkräften war der Samstag der personalstärkste Tag. | Foto: Rotes Kreuz
5

Hahnenkammrennen 2025
Rotes Kreuz und Samariterbund in Kitzbühel im Einsatz

Erfolgreiche Bilanz für 175 Sanitäterinnen und Sanitäter sowie Notärztinnen und Notärzte bei den 85. Hahnenkammrennen. KITZBÜHEL. Beim diesjährigen Ambulanzdienst waren insgesamt 175 Sanitäterinnen und Sanitäter bzw. Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter und sechs Notärztinnen und Notärzte im Einsatz (verteilt über das gesamte Rennwochenende). Die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Roten Kreuz (Bezirksstelle Kitzbühel) und dem Samariterbund Tirol hat erwartungsgemäß wieder...

JVP-Bezirksobmann Fabian Ritzberger, Samariterbund-Dienststellenleiter Ernst Eibensteiner, Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair und Vizebürgermeister Michael Eder bei der Überbringung der Weihnachtsgrüße. | Foto: JVP
3

„Eine Geste, um Danke zu sagen“
JVP Bezirk Eferding überbringt Weihnachtsgrüße

JVP-Bezirksobmann Fabian Ritzberger besuchte gemeinsam mit der ÖVP-Landtagsabgeordneten Astrid Zehetmair Dienststellen des Samariterbundes und des Roten Kreuzes sowie zwei Seniorenheime in der Region und überraschte sie mit süßen Weihnachtsgrüßen. BEZIRK EFERDING. „Wir möchten den herausragenden Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen in unserem Bezirk zu Weihnachten mit einer kleinen Geste würdigen“, sagt Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair (ÖVP). Am 23. Dezember überbrachte die Junge ÖVP des...

Paul Kräutler, Koordinator Krisen- und Katastrophenmanagement | Nachhaltigkeitsbeauftragter Rotes Kreuz und Erich Neier, Obmann Samariterbund (rechts). | Foto: RKV
2

Dank Euch Leben gerettet!
Ersthelfer ins Rampenlicht

31 Helden der Ersten Hilfe erfuhren kürzlich im Rahmen der DECUS-Gala im ORF-Funkhaus die ihnen gebührende Ehre. Dazu geladen hatten die DECUS-Partner ORF, Raiffeisen Landesbank und Rotes Kreuz, die sich vor knapp 20 Jahren zum Ziel gesetzt hatten, alljährlich allen Ersthelfern ein aufrichtiges Dankeschön für ihr Engagement, ihre Courage und Selbstlosigkeit in Notfällen zu sagen. Hilfe ohne zu zögern Sie hatten geholfen, wann und wo ihre Hilfe benötigt wurde - hatten Arbeitskollegen durch...

Die Feuerwehr Purbach musste bei der Übung mit schwerem Gerät ausrücken.
13

Unfallszenario
Feuerwehr Purbach probte bei Inspizierung den Ernstfall

Einmal im Jahr stellen sich die Feuerwehren im Burgenland im Zuge einer Übung einer sogenannten Inspizierung. Am Donnerstagabend stand auch bei der Feuerwehr Purbach die jährliche Überprüfung auf dem Programm. Gemeinsam mit Vertretern des Roten Kreuzes und des Samariterbundes wurde ein mögliches Unfallszenario simuliert.  PURBACH. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen die Florianis vor der Aufgabe, einen verunfallten Kleinbus zu sichern und die Insassen zu bergen. "Übungsziel ist die...

In der diesjährigen Wintersaison werden rund 1.000 zusätzliche Plätze für betroffene Menschen bereitgestellt. (Archiv) | Foto: Michael J. Payer
3

Wiener Winterpaket 2024
1.000 zusätzliche Plätze für Obdachlose im Winter

Der Fonds Soziales Wien (FSW) startet am 29. Oktober zum 15. Mal das Winterpaket für obdachlose Menschen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen werden in der diesjährigen Wintersaison rund 1.000 zusätzliche Plätze für betroffene Menschen bereitgestellt. Aktualisiert am 23. Oktober um 9.55 Uhr. WIEN. Wie der Fonds Soziales Wien (FSW) der APA mitteilte, werden in Wien im kommenden Winter rund 1.000 zusätzliche Plätze für wohnungs- und obdachlose Menschen bereitgestellt. Diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Zimmer in einem Mehrparteienhaus stand in Flammen. | Foto: DOKU-NÖ
5

Einsatz in Traisen
Die Feuerwehr rückt zu einem Zimmerbrand aus

Aus noch ungeklärten Gründen brach in einem Mehrparteinhaus ein Feuer aus. TRAISEN. Beim Eintreffen der zuständigen Feuerwehren Traisen-Martkt, Rotheau, Eschenau und BTF GF/Voestalpine konnte mit schwerem Atemschutz der Brand rasch lokalisiert und gelöscht werden. Der Rettungsdienst vom Samariterbund Traisen und Rotes Kreuz Lilienfeld versorgten die Bewohner, die glücklicherweise alle unverletzt das Mehrparteienhaus verlassen konnten. Das könnte dich ebenfalls interessieren: Verletze nach...

Geschäftsführerin Karin Zeiler-Fidler, Johanniter in NÖ, Präsident Hans Ebner, Rotes Kreuz Niederösterreich und Präsident Hannes Sauer, Samariterbund Niederösterreich präsentieren die Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst NÖ | Foto: RK NÖ / F. Schodritz
3

Partner der Zukunft im Gesundheitswesen
AG Rettungsdienst NÖ gegründet

Im Sinne einer optimalen Ausrichtung auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich, haben sich das Rote Kreuz NÖ, der Samariterbund NÖ und die Johanniter NÖ entschlossen, im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft die Zukunft des Rettungs- und Krankentransportes gemeinsam zu gestalten. NÖ/TRAISMAUER. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den organisatorischen, fachlichen und strategischen Austausch zu fördern, bedingt durch die Veränderungen in der...

Der vermutete Kellerbrand im Tullnerbacher Gemeindezentrum forderte etliche Einsatzkräfte. | Foto: Michael Sabadello
9

Gemeindezentrum Tullnerbach
Vermuteter Brand forderte über 60 Einsatzkräfte

Am Sonntag, dem 28.04.2024, löste um die Mittagszeit die automatische Brandmeldeanlage im Gemeindezentrum in Tullnerbach aus. Gemäß Alarmplan rückten die Feuerwehren Tullnerbach und Irenental aus. TULLNERBACH. Unmittelbar darauf wählte ein Bewohner den Feuerwehr-Notruf, da er Rauch im Stiegenhaus feststellte. Seitens der Bereichsalarmzentrale St. Pölten wurde daraufhin die Alarmstufe auf B2 erhöht und zusätzlich die Feuerwehren Purkersdorf und Wolfsgraben alarmiert. Unbekannte Rauchentwicklung...

Wissen, sich in sicheren Händen zu befinden: Die Schüler der HTL1 bekamen eindrucksvoll zu sehen, was die Blaulichtorganisationen vollbringen. | Foto: HTL1
99

Einsatz für die Gesellschaft
Rettertag an der HTL1 im Zeichen des Miteinanders

Schüler erhielten Einblick in die Arbeit der Blaulichtorganisationen: Landesfeuerwehrkommando, Samariterbund und Rotes Kreuz boten Jugend Einblick in ihre Arbeit. LINZ. Das Motto des Rettertags 2024 lautete wieder "Gib den Rettern eine Bühne" – und das ganz eindrucksvoll, denn die Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, einen Brand zu löschen, sondern konnten hautnah erleben, was es heißt, wenn man auf einer Baustelle einen Arbeitsunfall erleidet. "Die Klassen der zweiten Jahrgänge konnten...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Marlene Wallner und Julian Leitner sind als Sanitäter beim Roten Kreuz in Zwettl tätig. | Foto: Rotes Kreuz

Sozialdienste und Wasserrettung
Rettungswesen im Bezirk Zwettl breit aufgestellt

Das Rote Kreuz und der Samariterbund im Bezirk Zwettl sind breit aufgestellt. Zum Repertoire gehören neben dem Rettungsdienst auch diverse Sozialdienste und Wasserrettung. BEZIRK ZWETTL. Niemand möchte in eine Notsituation geraten. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, sind das Rote Kreuz und der Samariterbund sofort zur Stelle. Zwischen 378 und 408 Personen sind regelmäßig im gesamten Bezirk im Einsatz. Davon sind aktuell in Summe 52 Personen hauptberuflich tätig, zwischen 296 und 326...

Paula Gaugg hat eiun FSJ beim RK Herzogenburg gemacht und studiert jetzt Medizin. | Foto: Foto: RK Herzogenburg
3

Alles über das Rote Kreuz Herzogenburg
Unsere Retter in der Not

144 – die Rettung kommt zu dir. So heißt es schon in Kinderliedern. Aber wie funktioniert eigentlich das Rettungswesen auf regionaler Ebene und wer ist zuständig? HERZOGENBURG. "Neben dem Rettungs- und Krankentransport sind wir in der Ausbildung sehr aktiv. Weiters auch durch die ‚Flotte Sohle‘, das Lernhaus und den Henry Laden", beschreibt Georg Schwed, wie breit das Rote Kreuz Herzogenburg aufgestellt ist. 20.000 Stunden"Knapp 200 ehrenamtliche Mitarbeiter wirken beim Roten Kreuz in...

Der Vorstand des Samariterbundes Altlengbach bei der Gruppenhauptversammlung im Dezember 2023.  | Foto: Samariterbund Altlengbach
5

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie
Rettung ist immer für alle da

Im nächsten Teil unserer Gesundheitsserie widmen wir uns dem Rettungswesen in der Region. REGION. Es gibt in der Region drei Rettungsorganisationen: das Rote Kreuz in Neulengbach und jeweils zwei Stationen des Samariterbundes in Eichgraben und Altlengbach. "Das Rote Kreuz Neulengbach, als zentrale Anlaufstelle für medizinische Notfälle in der Region, geht über seine klassischen Rettungsdienstaufgaben hinaus und engagiert sich aktiv in verschiedenen Bereichen zum Wohle der Gemeinschaft", erzählt...

Nicole Prager mit ihrem dreijährigen Hund Las Vegas. | Foto: Nina Taurok
Aktion 7

Achtung: Notruf 144
Mensch und Tier können jedes Leben retten

Das Rettungswesen in der Region ist genauso vielseitig wie die Probleme der behandelnden Personen sein können. PURKERSDORF. "Von der Geburt eines neuen Lebens über diverse Krankheitsbilder bis hin zum Tod, unterschiedlichen Verletzungsmustern und Verkehrsunfällen erlebt man alles. Wir wissen nicht was uns am Einsatzort genau erwartet", so Harald Illibauer, Arbeiter Samariterbund Österreich Stützpunktleiter in Purkersdorf. Nach der Alarmierung in der Leitstelle werden die entsprechenden...

1974 wurde in Linz Österreichs erster Notarztwagen alarmiert – Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss saß am Steuer.  | Foto: BRS
4

"Fahrende Intensivstation"
Vor 50 Jahren startete der erste Notarztwagen in OÖ

Genau heute vor 50 Jahren kam Österreichs erster Notarztwagen in Linz erstmalig zum Einsatz. Mittlerweile sind die Notarzteinsatzfahrzeuge des oö. Roten Kreuzes rund 24.500 Mal pro Jahr im Einsatz, um Menschen in akuten Notfällen zu helfen. OÖ. "Notarztwagen eins meldet sich einsatzbereit", funkte Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss zurück und stieg auf das Gaspedal, als am 1. Februar 1974 der erste Notruf einging. In einem Mercedes Benz 408 brauste das Einsatzteam zum Unfallort in der Nähe des...

Seit 1991 ist auch der Samariterbund im Dienste der Linzer Seniorinnen und Senioren unterwegs. | Foto: Samartiterbund
2

50 Jahre "Essen auf Rädern"
"Viel mehr als nur eine mobile Essenszustellung“

Im Oktober feiert "Essen auf Rädern" – ein Service der Stadt Linz – 50. Geburtstag. Damit noch viele weitere Jubiläen folgen, suchen das Rote Kreuz und der Samariterbund Freiwillige, die sich engagieren möchten. LINZ. Mehr als 166.000 Mahlzeiten liefert die städtische Sozialleistung "Essen auf Rädern" pro Jahr aus – und das nun schon seit dem 1. Oktober 1973. "Zu Beginn waren es 120 Linzerinnen und Linzer, die das Angebot einer mobilen Essenszustellung in Anspruch nahmen. Die erste Mahlzeit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: FF Pottschach
16

Schwerer Verkehrsunfall
Person war im Fahrzeug eingeschlossen

Ein Porsche rammte in der Putzmannsdorfer-Straße eine Gartenmauer. Der Lenker kam nicht ohne Hilfe aus dem zerstörten Luxus-Auto. TERNITZ. Am 19. Oktober wurden die Feuerwehren Ternitz-Putzmannsdorf, Ternitz-Pottschach und Grafenbach gegen 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung gerufen. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Gartenmauer. Der Fahrer war beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Fahrzeug eingeschlossen und wurde mittels Schere und Spreizer befreit. Beide...

Rund 50 Such- und Rettungshunde übten mit Wasserrettung, Rotes Kreuz und Feuerwehr für den Ernstfall. | Foto: Petra Schwarzl
13

Einsatzübung mit Such- und Rettungshunden
Mit sensiblen Nasen Leben retten

HART. Such- und Rettungshunde sind zuverlässige Helfer, wenn ein Mensch vermisst wird oder nach Naturkatastrophen Verschüttete geortet werden. In Hart bei Graz probten 104 Einsatzkräfte für den Ernstfall. Übungsannahme war ein breites Spektrum an Notfällen. „Ziel war es, dass sich die unterschiedlichen Einsatzorganisationen besser kennenlernen, denn Im Ernstfall ist deren Zusammenarbeit von essentieller Bedeutung, damit Leben gerettet werden kann“, sagte die Organisatorin der Großübung...

Vom Hotel zum Asylquartier und wieder zum Hotel.

Asylantenquartier Puch
Flüchtlingsquartier wird wieder Hotel

Im letzten Jahr wurde das ehemalige Seven-Days-Hotel im Gewerbegebiet zu einem Quartier für ukrainische Kriegsflüchtlinge umfunktioniert. Nun ist – wie berichtet - der Vertrag ausgelaufen und dieser wird auch nicht mehr verlängert. PUCH. Mitte September wurde das Haus nun geschlossen. In den mehr als 15 Monaten lebten 629 Menschen im Gebäude. Die Flüchtlinge wurden im Salzburger Herz-Jesu-Heim, im Grundversorgungsquartier Wals und in private Unterkünfte übersiedelt. Das Rote Kreuz und der...

Christian Weidinger, Florian Schallaböck und Nico Lendl leisten derzeit den Zivildienst an der Bezirksstelle Neulengbach. Die Ausbildung zum Sanitäter haben sie bereits abgeschlossen und unterstützen nun tatkräftig im Rettungs- und Krankentransportdienst.


Fotocredit: RKNÖ / Neulengbach

 | Foto: RKNÖ / Neulengbach
Aktion

Region Wienerwald
Neulengbacher Zivildienst-Helden

Zivildiener leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. So steht's um die Zivis im Wienerwald. REGION WIENERWALD. "Na, wie geht es Ihnen denn heute?", sobald man eine gewisse Zeit seinen Zivildienst bei der Rettung ableistet, lernt man die Menschen, die man dabei regelmäßig zu ihren Arztterminen fährt, besser kennen. Vor allem viele ältere Menschen sind auf die Arbeit der Zivildiener angewiesen. Aber wie steht es um die jungen Helden im Wienerwald? Die BezirksBlätter haben sich...

Feuerwehr, Polizei, Rettung & Co.: Am 2. September 2023 wird zu ersten Berufsmesse der Wiener Blaulichtorganisationen geladen.  | Foto: Markus Spitzauer
4

"Wir für Wien"
Erste Berufsmesse der Wiener Blaulichtorganisationen

Unter dem Motto "Wir für Wien" wird zu ersten Berufsinformationsmesse der Wiener Blaulichtorganisationen geladen. Sie geht am 2. September im Wiener Rathaus über die Bühne.  WIEN. Am 2. September dreht sich im Wiener Rathaus alles um die Blaulichtorganisationen. Dabei können sich Interessierte über Berufsbilder sowie Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten informieren.  Ein Highlight der Veranstaltung sind Jobinterviews. Dabei können die Anforderungen für den jeweiligen Beruf individuell...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.