Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Besonders stolz waren die Sieger:innen der Einzelbewerbe beim ÖBV-Ranglistenturnier in Weiz. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
31

Badminton
Österreichische Meisterschaften in der Weizer Sporthalle

Am Wochenende fanden in der Weizer Sporthalle die 2. Österreichischen Badminton-Wettbewerbe für Schüler:innen der Altersklassen U11, U13 und U15 statt. Insgesamt nahmen an 16 Wettbewerben knapp 100 Teilnehmer:innen teil. WEIZ. Mannschaften aus ganz Österreich kamen in die Steiermark, um sich mit gleichaltrigen Spieler:innen im Ranglistenturnier messen zu können. Vereine aus Dornbirn, Wolfurt, Enns, Neuhofen, Wien, St. Pölten, Klagenfurt, Mödling, Jenbach, Gleisdorf, Fußach, Graz, Pressbaum,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Klasse 7A besuchte unsere Bundeshauptstadt gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen Moore und Straßl. Sie trafen Gertraud Salzmann zu einem politischen Austausch. | Foto: Salzmann
Aktion 2

Besuch des Parlaments
Die Wientage nutzen für politische Bildung

Die Klasse 7A des Zeller Gymnasiums war auf Wienbesuch und stattete dem Parlament einen Besuch ab. Für ein Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern nahm sich die Abgeordnete zum Nationalrat und gebürtige Pinzgauerin Gertraud Salzmann gerne Zeit. PINZGAU, WIEN. Die Klasse 7A des Gymnasiums Zell am See besuchte im Rahmen ihrer Wientage gemeinsam mit den Lehrerinnen Elisabeth Moore und Katharina Straßl das Parlament. Pinzgauerin nahm sich für die Klasse ZeitSie trafen dabei auch die gebürtige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
 Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

  | Foto: NLK Filzwieser
2

Arbeitsgespräch in NÖ
Probenauswertung – rasche Problembehebung gefordert

Bildungs-Landesrätin Teschl-Hofmeister im Arbeitsgespräch mit Bildungsminister Polaschek; LR Teschl-Hofmeister: Aufruf PCR-Testsystem im Bundesland zu nutzen NÖ. Heute fand in St. Pölten ein Arbeitstreffen zwischen Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und dem neuen Bildungsminister Martin Polaschek statt. Schwerpunkt des Gesprächs war die Teststrategie an den Schulen in Österreich und die rasche Behebung der aktuellen Probleme im Auswertungssystem der Proben. „Ich danke Minister...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Besonders die Maturaklassen fühlen sich stark vernachlässigt. | Foto: Michael Strini
1 Aktion 2

"Nicht mit uns"
Am Dienstag, 18. Jänner, streiken die Schüler in Wien

Am Freitag, 14. Jänner, forderten Schülerinnen und Schüler in einem offenen Brief an den Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mehr Schutz vor der Omikron-Welle. Nun kündigten sie für den morgigen Dienstag, 18. Jänner, einen offiziellen Streik an. Mehr als 100 Schulen in ganz Österreich beteiligen sich an der Protestaktion. WIEN. „Wir haben Minister Polaschek bis heute Montag Zeit gegeben, unsere Anliegen anzuhören und auf uns zuzugehen. Er hat sich dagegen entschieden. Erneut erleben wir,...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Der erste Schultag verlief gut. Die Wiener Bildungsdirektion ist guter Dinge, dass es weiterhin so bleibt. | Foto: Christian Gradwohl
3

Reibungsloser Start
Wiener Schulen am ersten Schultag großteils voll

Am Montag, 10. Jänner, fand auch für Wiens Schulen der erste Schultag nach den Weihnachtsferien statt. Laut der Wiener Bildungsdirektion kam es zu keinen gröberen Vorkommnissen. Zudem waren trotz Corona-bedingt fehlender Präsenzpflicht die Schulkinder großteils anwesend.  WIEN. Steigende Infektionszahlen, Aufregung um die Omikron-Variante, längere Weihnachtsferien: Der Schulstart für das Jahr 2022 fand keinesfalls unter normalen Bedingungen statt. Dennoch verlief laut Robert Stiedl, Sprecher...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
So spannend kann Geschichte sein -– das erlebten die Schüler in Wien. | Foto: privat
4

Bildung
Rastenfelder Schüler wandern im Zeichen der Geschichte

Vor der Urzeit über die Römer bis in die Barockzeit spannten sie unterschiedliche Besichtigungsziele der Rastenfelder Schüler beim kürzlichen Wandertag. RASTENFELD. In Carnuntum konnten die Schüler der vierten Klassen in die Hochkultur der Römer eintauchen. Im Urgeschichtemuseum in Asparn an der Zaya erfuhren die Schüler der zweiten und dritten Klassen Interessantes über die Menschheitsentwicklung.  Kinder zeigten sich beeindruckt Lebensweisen, Werkzeuge und Behausungen wurden uns auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Direktoren Daniela Warter (VS Gröbming) und Wolfgang Lechner (HAK Liezen) nahmen die Preise in Wien entgegen. | Foto: Katharina Schiffl/Industriellenvereinigung

Zwei regionale Schulen triumphieren beim Teacher’s Award der Industriellenvereinigung

Mit der Handelsakademie Liezen und der Volksschule Gröbming setzten zwei völlig unterschiedliche Schultypen während der letzten beiden Jahre ein erfolgreiches Projekt um. Unter dem Titel „VS Gröbming meets HAK Liezen“ erarbeiteten HAK-Schüler und Volksschulkinder zu den Themen Wirtschaft, Digitalisierung, Gesundheit und Europa gemeinsame Konzepte. Eine Diplomarbeitsgruppe der HAK gestaltete dabei mehrere Workshops für die Volksschulkinder. Diese wiederum programmierten selbstkonstruierte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Fridays for Future will den Planeten retten. | Foto: Caritas
5 Aktion 3

Fridays for Future geht wieder auf die Straße
Hier wird heute in Wien fürs Klima gestreikt

Wien wird heute wieder zu Österreichs größter "Streik-Meile". Um 12 Uhr gehen Jugendliche vom Praterstern weg für das Klima auf die Straße. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. WIEN. "Protest war noch nie so wichtig wie jetzt", lautet der Slogan der Initiative. Beim weltweiten Klimastreik gehen heute in allen neun Bundesländern Jugendliche auf die Straße um für "eine soziale, gerechte Welt innerhalb der Grenzen unseres Planeten" aufzustehen. Die Protestaktion "Fridays for Future" ist...

  • Wien
  • Michael Payer
Große Freude über die Auszeichnung: Die Siegergruppe der BHAK Fürstenfeld: Marcel Kern, Sandro Maurer, Markus Legenstein und Adis Besirovic mit Direktorin Eva Gruber und Lehrer Sascha Stocker. Nicht am Foto: Carmen Braun.
5

BMF Finanzbildung Challenge
"Finance App" der BHAK Fürstenfeld holte sich den Bundessieg

Mit ihrer App-Idee, angelehnt an das Spiel "Pokémon Go" zur spielerischen Vermittlung von Finanzwissen, holten sich fünf Schüler der BHAK Fürstenfeld den Bundessieg bei der BMF Challenge 2021. Die Siegerehrung erfolgte im Bundesministerium für Finanzen in Wien durch Finanzminster Gernot Blümel persönlich. FÜRSTENFELD. Das Thema Finanzen einfach und spielerisch erklärt für alle Altersstufen - das war das Ziel der fünfköpfigen Projektgruppe der 1b der BHAK Fürstenfeld. Im Unterrichtsfach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anna Fröstl, Verena Karner und Birgit Scharitzer-Aubell bringen wöchentlich eine Podcast-Folge zu den verschiedenen Textsorten in den Sprachen heraus. | Foto: privat
2

VBS Hamerlingplatz
Podcast als Hilfe für die Matura

Drei Lehrerinnen der VBS Hamerlingplatz bereiten Textarten auf besondere Art und Weise für ihre Schüler auf. WIEN. Außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen: Als leidenschaftliche Podcast-Hörerin hat die Deutsch- und Englischlehrerin Birgit Scharitzer-Aubell zu einer besonderen Vorbereitung auf die schriftliche Matura gegriffen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Anna Fröstl und Verena Karner von der VBS Hamerlingplatz bereitet sie fächerübergreifend die wichtigsten Textsorten...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Stipendienvergabe für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Niederösterreich
  • Hemmer Dagmar
Hinweis: Redaktionelle Verwendung honorarfrei bei Nennung des Urhebers. | Foto: Karl Artmann/blickicht.com

Mit Stipendium zur Matura
Verein START-Stipendien fördert engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Noch bis 14. Mai können sich Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg für ein START-Stipendium bewerben. Stipendiat*innen erhalten Unterstützung in Form von Bildungsgeld, IT-Ausstattung, Weiterbildungskursen und individueller Beratung. „Unser Angebot richtet sich an 15- bis 21-Jährige, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind und die in einer finanziell angespannten Situation leben. Da fehlt häufig das Geld für die nötige...

  • Wien
  • Hemmer Dagmar
Die drei Schüler Michael Miniböck, Bernhard Gutmayer und Grégoire Bartek führen die Pensionisten Leopoldine Wawra und Josefine Rabatin in die App ein.
4

Wiener Technologie
Eine App für Senioren

Durch die Zusammenarbeit des TGMs mit den Häusern zum Leben entstand eine praktische Anwendung für Senioren. WIEN. Michael Miniböck, Bernhard Gutmayer und Grégoire Bartek sind Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Abteilung für Informationstechnologie und bereiten sich auf ihre Matura vor. Im Vorfeld dieser haben sie in Zusammenarbeit mit den Pensionistenklubs der Häuser zum Leben eine App programmiert. Miniböck: „Über die App können die Pensionisten die Aktivitäten in den...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Rathaus Feldkirch | Foto: Stadt Feldkirch
2

Westlichstes Bundesland tief mit Wien verbunden
Trauer in Vorarlberg überall spürbar und ersichtlich

Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs und ist vielleicht gerade durch die Distanz und dem Weitblick mit der Haupstadt sehr verbunden. Drei Tage nach dem Anschlag in Wien herrscht im "Ländle" immer noch tiefe Betroffenheit. "Es hat unser Herz getroffen", ist von vielen Vorarlbergern zu hören. Kennen viele Vorarlberger nicht ihre eigene Heimat, wie die sogenannte Westentasche, ist es doch Wien. Für jeden Einheimischen des westlichsten Bundesland Österreichs ist Wien ein...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Video

Psychologie
Schwul/lesbisch/bisexuell - Diskriminierung in der Schule

Homophobie und Homonegativität unter Kindern und JugendlichenViele LGBTIQA* Lehrer*innen und Jugendliche leiden aufgrund der Homophobie in der Schule, wo Diskriminierung noch immer verbreitet ist. Es ist nicht selbstverständlich, schwul, lesbisch, bisexuell, queer oder trans*ident zu sein. Homophobe Beschimpfungen sind auf dem Schulhof Alltag. Diese können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche negative Selbstbilder verinnerlichen und diese gegen sich selbst oder andere richten. Kinder und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Für viele Schüler ist die Zeit der Corona-Krise nicht einfach zu bewältigen. | Foto: Woodapple/Fotolia
2 3

Corona in Wien
Krise zeigt Defizite beim Bildungssystem

Die Coronakrise stellt Wiens Pädagogen an Schulen und Kindergärten vor große Herausforderungen. WIEN. Homeoffice und Homeschooling stellte viele Eltern in der Coronakrise vor große Herausforderungen: Was bisher den Lehrern oblag, nämlich den Kindern den Schulstoff näherzubringen, darum mussten sich plötzlich die Mütter und Väter neben dem Job auch noch kümmern. Aber auch die Lehrer waren durchaus gefordert: Mussten sie doch darauf schauen, dass die Kinder Zuhause irgendwie an die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Freuen sich über mehr Respekt an den Wiener NMS: Martina Vogel-Waldhütter (1.v.l.), David Ellensohn, Barbara Huemer, Kenan Güngör, Kathrin Gaal, Michelle Barabas, Jürgen Czernohorszky (v.r.) | Foto: PID/Votava
1 2

Wiener Neue Mittelschulen
Eigene Mädchen- und Bubenzimmer - und mehr Respekt

"Respekt: Gemeinsam Stärker" soll an Neuen Mittelschulen eine bessere Konfliktkultur vermitteln. Dazu wird es Mädchen-, Burschen- und Elternarbeit geben. WIEN. An den Wiener Neuen Mittelschulen (NMS) gibt es durchaus einige Herausforderungen: Hier prallen unterschiedliche Herkunftsländer genauso aufeinander, wie unterschiedliche Muttersprachen, soziale Schichten und Religionen. Da kommt es öfters zu sozialen und kulturellen Spannungen, die dann in Vorurteilen, Abwertungen und Mobbing bis hin zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
1 6

Schule trifft Kindergarten
Vorlesetag in Favoriten

Am Vorlesetag, besuchten die Peers der dritten Klassen von der NMS Herzgasse, den Kindergarten Klara von Assisi. Nach einer Führung durch die verschiedenen Kindergruppen, lasen die Mittelschüler den Kleineren vor und fertigten im Anschluss, basierend auf die gehörten Geschichten,  Zeichnungen an. Eine gemeinsame Jause bildetet den Abschluss des Vorlesetages.

  • Wien
  • Favoriten
  • Sylvia Pichler
Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
12

Am 09. und 10. Oktober 2019
humDAY 2019 im Wiener Rathaus

Am 9. und 10. Oktober 2019 findet in der Volkshalle des Wiener Rathauses jeweils von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum dritten Mal der humDAY statt. Es präsentieren sich die 24 humanberuflichen Schulen Wiens – Schulen für Wirtschaft, Tourismus, Mode, Kunst und Soziales – gemeinsam unter dem Motto „Focus On Your Future“.  Das Konzept des humDAYs ist auch heuer wieder dreistufig aufgebaut: Stufe 1: Plan your future: Mittels Orientierungsfragen am Computer ermitteln die Besucherinnen und Besucher ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Claudia Sh
Thomas Glaser, Florian Selimov, Manuela Glaser und Manfred Kuttner | Foto: NÖ Jugendherbergswerk
3

Lernferien in Bad Großpertholz
30.000 Nächtigungen in 30 Jahren

Bereits zum 30. Mal veranstaltete das Lernhilfe Studio Florian Selimov aus Wien Lernferien in der Gemeinde Bad Großpertholz. BAD GROSSPERTHOLZ (red). Unter dem Motto „Lernen unter Tannen“ wird bewiesen, dass erfolgreiches Lernen auch Spaß bereiten kann. Neben dem Intensivunterricht wird den Teilnehmern vielfältige Unterhaltung geboten. Das Angebot kann sich sehen lassen: jede Menge Sport, eine Camp-Olympiade, Grillabende und ein Abend im Waldviertler Hoftheater. Lernen mit Freude...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
TGM-Shcüler am Laser-Tomografen: Elyahu Yusupov, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Benedikt Gärtner und Innis Považay (v.l.) | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Wirkung von Medikamenten
Erfolgreiche Matura mit Krebsforschung am TGM

Schüler entwickelten Methode, wie man Wirkung von Medikamenten an Fischlarven beobachten kann. BRIGITTENAU. Eigentlich befassen sich die Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Wexstraße nicht mit Krebsforschung. Doch wenn das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien um Unterstützung bittet, kann man durchaus eine Ausnahme machen. „Also das war einmal etwas anderes“, erzählt TGM-Maturant Innis Považay (19). Mit Aufregung nahmen er und seine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: NMS Garsten, Barbara Feichtinger
2

Zwischen Schönbrunn, Tracht & Co
Schüler der NMS Garsten erkunden schönes Wien

Was passiert, wenn man mit den Schülern der vierten Klasse eine Abschlussreise nach Wien plant? Action, Spaß und Spannung sind auf jeden Fall garantiert! Und die oberösterreichische Tracht aus Garsten macht dem Stil der wunderschönen Großstadt Wien eventuell sogar Konkurrenz, wie man anhand unserer Schüler auf dem Foto erkennen kann…. GARSTEN. In der Woche vom Karfreitag machten sich die Klassenvorstände der vierten Klassen mitsamt den Begleitlehrern auf den Weg, um mit den Ältesten unserer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Für mehr Sicherheit am Schulweg überprüfen MA 46 und AUVA aktuell jede Kreuzung, jede Ampel und jede Querung. | Foto:  AUVA/Winkler
1 2

Gefahr am Schulweg
Sind Leopoldstädter Schulkinder in Gefahr?

Aufregung um die Sicherheit Leopoldtsädter Kinder:  Bezirk und Magistrat für Verkehr (MA 46) klären auf. LEOPOLDSTADT. Der Schulweg birgt für Kinder viele Gefahren. Damit der Nachwuchs auch ohne Begleitung sicher in die Schule kommt, gibt es sogenannte "Schulwegpläne". Diese werden von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und dem Magistrat für Verkehr (MA 46) erarbeitet und weisen auf gefährliche Stellen hin. Alle Schulwegpläne sind hier auf einen Blick aufgelistet. Die Neos...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.