Schneechaos

Beiträge zum Thema Schneechaos

Die Menschen im österreichischen Obertilliach schaufeln sich frei.  | Foto: WetterOnline Meteorologische
3

Schneechaos in Österreich
Stromausfälle, Straßensperren, Schulen zu

Höchste Wetter-Warnstufe in Teilen Österreichs. In Osttirol und Oberkärnten fiel über Nacht weitere 70 cm Neuschnee, auch am Vormittag hielt der Schneefall an. Die enormen Schneemassen sorgen im Südwesten Österreichs bereits für Chaos. Zahlreiche Haushalte sind unerreichbar und weiterhin ohne Strom, Schulen bleiben auch heute Mittwoch geschlossen, zahlreiche Straßen sind gesperrt, die Lawinengefahr liegt bei 4. ÖSTERREICH. In Osttirol und Oberkärnten ist gebietsweise schon mehr Schnee gefallen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Aegidius Exenberger (Bürgermeister Spital am Pyhrn), Birgit Gerstorfer (Sozial-Landesrätin), Peter Ellmer (Bürgermeister Bad Goisern) machen auf die prekäre Situation durch das letztjährige Schneechaos aufmerksam | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Hilfe bei Schneechaos
Gerstorfer will Veränderung im Katastrophenfonds-Gesetz erwirken

Landesrätin Birgit Gerstorfer ist überzeugt "Gemeinden brauchen eine bessere Unterstützung im Katastrophenfall". Ein entsprechender Antrag wird am 27. November im zuständigen Ausschuss des Landtages behandelt. BAD ISCHL, SALZKAMMERGUT. Die Wetterkapriolen der letzten Monate haben im Salzkammergut Spuren hinterlassen. Eine davon ist finanzieller Natur: "Im letzten Winter versanken viele Gemeinde buchstäblich im Schnee", so Landesrätin Birgit Gerstorfer. Zahlreiche Straßen musste gesperrt werden,...

Bis zu 14 Winterdienstfahrzeuge der Straßenmeisterei Kirchdorf sorgen kommenden Winter für sichere Fahrverhältnisse. | Foto: Foto: FF
1 2

550 Mitarbeiter
Straßenmeistereien in Oberösterreich für den Winter gerüstet

550 Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeistereien in Oberösterreich sorgen auf dem rund 6.000 Kilometer langen Landesstraßennetz für bestmögliche Fahrverhältnisse. KIRCHDORF (sta). 800 Tonnen Salz hat die Straßenmeisterei Kirchdorf, eine von 31 in Oberösterreich, gebunkert.  Dienststellenleiter Raffael Gittmaier: "Wir sind die größte Straßenmeisterei im Land und haben 250 Kilometer Straßen zu betreuen. Für eine Saison benötigen wir etwa 3.000 Tonnen Salz zwischen Wartberg/Krems und...

Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Ulrichsberger hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: Foto: FF Ulrichsber
2

"Zukunft des Freiwilligen-Systems wird auf diese Art und Weise gefährdet"

Der bisherige Jänner forderte die Einsatzkräfte des Bezirkes und entfachte eine alte Diskussion erneut. BEZIRK (anh). "Der Winter 2018/19 zählt zu den stärksten, was den aktuellen Streusalzverbrauch betrifft", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Bis Mitte Jänner wurden oberösterreichweit bereits 35.800 Tonnen Streusalz verbraucht, davon alleine 16.000 Tonnen zwischen 2. und 12. Jänner. Dieser Wert übertrifft die Aufzeichnungen für den gleichen Zeitraum der letzten vier Jahre bei...

Foto: Stefan Streitferdt, FF Traun
4

Schneechaos
Trauner Feuerwehr beim überregionalen Katastropheneinsatz

TRAUN (red). Mit zahlreichen Feuerwehren aus dem Bezirk Linz-Land wurde ein Trupp der Freiwilligen Feuerwehr Traun, vergangene Wochen, in Richtung Rosenau am Hengstpass – zum überregionalen Katastropheneinsatz – entsandt. „Unser Schweres Rüstfahrzeug mit seinem leistungsfähigen Kran bot im Einsatzraum den "Schneeschauflern" auf den schneebedeckten Dächern eine sehr gute Sicherungs- und Arbeitsmöglichkeit“, betont Oskar Reitberger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Traun.

Michael Gruber (2.v.r.) mit Einsatzkräften | Foto: FPÖ

Schneechaos
Intensiver Winterdienst

BEZIRK (sta). „Aktuell wurden im Bezirk Kirchdorf seit Winterbeginn rund 2.000 Tonnen Salz verbraucht. Davon ein überwiegender Anteil im Zeitraum vom 2. Jänner bis 12. Jänner“, so FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach. „Von den Mitarbeitern der Straßenmeistereien wurden diesen Winter im Bezirk bereits knapp 4.000 Einsatzstunden geleistet. In der intensiven Winterdienstphase der letzten Woche waren entsprechend viele Stunden zu leisten. Die Winterdienst-Fahrzeuge der...

Die Feuerwehrleute aus Bad Goisern im Einsatz. | Foto: FF Bad Goisern
4

FF Bad Goisern
Schneechaos bescherte Einsatz-Rekord

BAD GOISERN. Insgesamt 82 Einsätze musste die FF Bad Goisern seit Jahresbeginn bis Mitte Jänner abarbeiten, großteils aufgrund der heftigen Schneefälle. Das Einsatzspektrum hierbei war vielfältig: Witterungsbedingte Fahrzeugbergungen zu jeder Tages- und Nachtzeit beschäftigten gleich mehrfach die Einsatzkräfte. Entweder waren es Autos, aber auch Lkw oder gar ein Räumfahrzeug selbst, die mithilfe von Seilwinden wieder aus ihrer misslichen Lage geborgen werden mussten. Große Neuschneemengen,...

Foto: FF Vöcklabruck
5

Hilfseinsatz in Gosau
111 Feuerwehrleute rücken in Nachbarbezirk aus

BEZIRK. Zu einem Hilfseinsatz nach Gosau rückten die Feuerwehren des Katastrophenzuges Vöcklabruck am Montag, 14. Jänner, aus. Weil die dortigen Schneemassen für die Feuerwehr Gosau alleine nicht mehr bewältigbar waren, hatten sie die Kameraden aus dem Nachbarbezirk um Hilfe gebeten. Mit 17 Fahrzeugen unterwegs Nach der Lagebesprechung unter der Leitung von Zugskommandant Ernst Staudinger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Alois Lasinger um 5.15 Uhr am Sammelplatz Eternit-Werke Hatschek setzte...

Foto: Linz AG
11

Schneechaos UU
"Die Arbeit ist zum Teil grenzwertig"

Das Schneechaos hielt einige Regionen in Urfahr-Umgebung die vergangenen 14 Tage in Atem. URFAHR-UMGEBUNG (fog). Gesperrte Straßen, umgeknickte Bäume, Stromausfälle, Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfälle. Der Winterdienst der Straßenmeistereien, Gemeinden oder des Maschinenrings sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Stromversorger waren im Dauereinsatz. Auch nachbarschaftlich halfen sich viele aus. Feuerwehr schaufelte Dächer ab Die BezirksRundschau hat sich die Helden dieser Tage näher...

<f>Unglaubliche Mengen an Schnee</f> wurden im Süden des Bezirkes von Hilfskräften von den Dächern geschaufelt. | Foto: FF Bezirk Kirchdorf
1 1 53

Schneechaos
Frau Holle fordert Hilfskräfte

BEZIRK (sta). „Das Schneechaos der vergangenen Tage brachte viele Gemeinden, deren Bewohner und die unzähligen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Helfer an ihre Grenzen. Besonders in Windischgarsten, Rosenau und Spital am Pyhrn herrschte Ausnahmezustand. Schulen wurden geschlossen, mehrere Landes- und Gemeindestraßen gesperrt. Peter Auerbach, Bürgermeister in Rosenau: "Wir konnten die Schneemassen alleine nicht mehr bewältigen, darum haben wir Hilfe angefordert." Bezirks-Feuerwehrkommandant...

Foto: Huber
8

Bezirk Perg: Tiefer Winter in höheren Lagen

Strenger Winter in höheren Lagen des Bezirkes – große Gefahr durch umstürzende Bäume. ST. GEORGEN AM WALDE, BEZIRK. Auch wenn die Situation natürlich mit jener in den Alpen nicht vergleichbar ist, hat der Winter die höher gelegenen Regionen im Griff. Extreme Unterschiede"Wir hatten seit dem Winter 2006/2007 nicht mehr so viel Schnee", sagt Ignaz Knoll, der mit seinen Kollegen der Straßenmeisterei Grein für ein Gebiet bis nach St. Georgen am Walde zuständig ist. Durch den extremen...

  • Perg
  • Michael Köck
Freiwillige Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau sind in Gosau damit beschäftigt, Dächer von den enormen Schneelasten zu befreien.  | Foto: Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich

Schneechaos
Freiwillige Feuerwehren im Kampf gegen den Schnee

BRAUNAU, GOSAU. Der andauernde Schneefall hat vor allem in höher gelegenen Gebieten für vermehrte Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Freiwillige Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau sind seit Samstag in Gosau, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen.  Österreichweites MiteinanderDie Gemeinde Gosau in Gmunden erfährt seit 12. Jänner besondere Unterstützung durch Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau. Die Schneelasten konnten alleine nicht mehr bewältigt werden. "Die Gemeinde Gosau hat beim...

Zahlreiche Dächer mussten auch in Ebensee abgeschaufelt werden. | Foto: FF-Ebensee
5

Schneelast
Dächer in Ebensee mussten abgeschaufelt werden

EBENSEE. Die Freiwillige Feuerwehr Ebensee stand, wie auch die anderen Feuerwehren des Pflichtbereichs , in den letzten Tagen im Dauereinsatz. Aufgrund der großen Schneemengen waren viele Hausbesitzer besorgt, dass an den Gebäuden Schäden entstehen könnten und meldeten dies an die Feuerwehr. Nach der Begutachtung der betroffenen Objekte durch Fachkundige wurde die weitere Vorgehensweise besprochen. Bei einem Teil der Gebäude war es notwendig das Dach bzw. einen Teil davon abzuschaufeln. Neben...

Schneeketten sollten unbedingt laut Gebrauchsanweisung verwendet werden.  | Foto: Andrea Seemann/Fotolia

Schneeketten, aber richtig!

OÖ. Bei den derzeitigen Wetterverhältnissen sind auf vielen Straßen Schneeketten erforderlich. Beim Verwenden ist dabei einiges zu beachten:  Schneeketten dürfen nur dann angelegt werden, wenn es erforderlich ist. Wenn also die Fahrbahnverhältnisse danach verlangen. Außerdem müssen sie unbedingt laut Angabe befestigt werden, da ansonsten die Fahrbahn beschädigt wird. Ordnet ein betreffendes Verkehrsschild (blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol) die Verwendung von Schneeketten an, müssen...

Foto: FF Bad Ischl

FF Ischl im Einsatz
Zulieferer rutschte gegen parkendes Fahrzeug

BAD ISCHL.  Ein Zulieferer fuhr am 14. Jänner, nachdem er ein Lebensmittelgeschäft beliefert hatte, aus einer engen Ausfahrt am Auböckplatz aus. Dabei rutschte er von einer Schneemade gegen einen parkenden Pkw. Um das Fahrzeug nicht weiter zu beschädigen, rief er die Polizei zu Hilfe. Die gerufene Streife der Polizeiinspektion Bad Ischl alarmierte die HFW Bad Ischl. Das parkendes Auto wurde mit dem Kran des schweren Rüstfahrzeuges weg gehoben, sodass der Lkw seine Fahrt fortsetzen konnte. Somit...

Foto: Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Unterstützung aus ganz OÖ
Heute 1.330 Feuerwehrkräfte im Schnee-Einsatz

Seit Beginn der Schnee-Einsätze standen inzwischen knapp 600 der insgesamt 900 oö. Feuerwehren im Einsatz. „Die Zahl der Einsatzleistungen steigt und steigt und wird voraussichtlich noch an diesem Wochenende die 3.000 überschreiten“, sagt Landes-Feuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner. OÖ. Ein Großaufgebot an Feuerwehrkräften stand heute, Samstag, in den Bezirken Gmunden, Kirchdorf und Vöcklabruck im Einsatz. 1.330 Freiwillige aus den Bezirken Braunau, Eferding, Grieskirchen, Linz-Land,...

Die Straßenmeistereien sind im kontinuierlichen Arbeitseinsatz und sehr bemüht, die Sperren so schnell wie möglich aufzuarbeiten. | Foto: Land OÖ/Michael Dietrich
2

Schneechaos
Steinkellner: Rekordwinter fordert aktuell 39 Straßensperren

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner verschaffte sich einen persönlichen Überblick über Straßensperren in Oberösterreich. Unter anderem bei einer Begehung von Gefahrengebieten im Bereich der Straßenmeisterei Bad Leonfelden heute, Samstag. "Seit einsetzen der enormen Schneefälle mussten zahlreiche Landesstraßen vor allem aufgrund von Lawinengefahr, Schneedruck und umgestürzten Bäumen gesperrt werden. Aktuell gibt es 39 Straßensperren in Oberösterreich", erklärt Landesrat für Infrastruktur...

Foto: Reform

Schneefräsen-Prototyp der Reform-Werke
Neues Gerät im Kampf gegen die Schneemassen

WELS & WELS-LAND. Das gesamte Bundesland versinkt im Schneechaos, während Wels und Wels-Land weitgehend glimpflich davon kommen. Nichtsdestotrotz stammt aus der Entwicklung der Welser Reform-Werke eines der praktischten Helferlein in diesen schneereichen Zeiten: Eine ferngesteuerte, geländesichere Schneefräse. Der Metron P48 RC ist der erste funkferngesteuerte Geräteträger mit einem "echten" Hybridantrieb. Das Fahrzeugkonzept baut auf einem Kubota Benzinmotor mit 48 PS, einem direkt am...

Die Straßenmeisterei Bad Ischl bei den Aufräumarbeiten. | Foto: STRM Bad Ischl/Land OÖ

Günther Steinkellner
Stärkste Wintersaison der vergangenen Jahre

Heuriger Winter übertrifft Salzverbrauchmenge der letzten Jahre deutlich SALZKAMMERGUT. "Der Winter 2018/19 zählt zu den stärkeren was den aktuellen Streusalzverbrauch betrifft. Nach aktuellem Stand wurden bereits 30.081 Tonnen verbraucht", betont Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mit Stand des 10. Januar 2019 wurden aktuell 30.081 Tonnen Streusalz verbraucht. Diese ist der mit Abstand höchste Vergleichswert seitdem Landesrat Mag. Günther Steinkellner das Infrastrukturressort...

Schneeräumung auf dem Bahnhof in Obertraun. | Foto: ÖBB/Leitner

ÖBB-Update
Sperre der Salzkammergutbahn am 11. Jänner wegen Lawinensprengung

SALZKAMMERGUT. Die Witterng führt derzeit auch zu Verkehrseinschränkungen am Streckennetz der ÖBB in Oberösterreich. Am 11. Jänner finden im Salzkammergut zwischen Ebensee und Bad Ischl (Bereich Langwies/Mitterweißenbach) insgesamt vier Lawinensprengungen statt, weshalb die Bahnstrecke zwischen Obertraun und Ebensee von ca. 9.30 Uhr bis vorraussichtlich 11 Uhr gesperrt werden muss. Da auch die Bundesstrasse von Ebensee nach Bad Ischl gesperrt wird, ist kein Schienenersatzverkehr möglich. Sperre...

Wolfgang Bammer, Bürgermeister von Grünau, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Helmut Holzinger, Vorstandsdirektor der Hinterstoder Wurzeralm Bergbahnen AG und Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der WKOÖ, Raphael Trautwein, stv. Obmann der Lawinenkommission Grünau und Martin Trautwein, Obmann der Bergrettung Grünau. | Foto: Land OÖ/ Stinglmayr
1 6

Fluch und Segen zugleich
Massiver Schneefall macht Skigebieten zu schaffen

In Teilen Oberösterreichs gilt erstmals seit vielen Jahren wieder die höchste Lawinenwarnstufe fünf. So können sich auch große und sehr große Lawinen, ganz ohne menschliches Zutun, von selbst lösen. SALZKAMMERGUT. "Schneehochstände von über 4 Metern gab es fast noch nie", sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner zur aktuellen Schneelage. Die extreme Schneelast ist in ganz Oberösterreich zu spüren, regional ist sie aber unterschiedlich stark ausgeprägt. Vor allem die...

Foto: Symbolfoto – BRS/Auer

Bad Ischl
Vier Seilbahnmitarbeiter aus Gondel gerettet

BAD ISCHL. Vier Angestellte der Katrin Seilbahnen fuhren am 9. Jänner 2019 gegen 8.30 Uhr im Zuge der Revisionsfahrt mit der Gondelbahn bergwärts. Alle vier saßen in einer Gondel und hatte zur Kommunikation mit dem Gondelführer ein Funkgerät dabei. Die Sicht war aufgrund der Wetterlage eingeschränkt und verschlechterte sich mit zunehmender Höhe. Kurz vor der Stütze Nummer 12 hatte sich über Nacht eine mächtige Schneewechte gebildet und stellte ein Hindernis für die Gondelbahn dar. Die Insassen...

Foto: Seemayr Gerald, HBM
8

Freiwilllige Feuerwehr Axberg
Fahrzeugbergung auf der B133 am Auerberg

KIRCHBERG-THENING (red). Am Dienstag, 8. Jänner 2019, wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Axberg und Kirchberg-Thening über den Notruf 122 alarmiert. Mehrere Pkw-Lenker meldeten sich, dass sie auf der B133 kurz vor der Ortseinfahrt Kirchberg mit ihren Fahrzeugen steckengeblieben sind. Aufgrund des wieder eintretenden Schneefalles wurde die Straße spiegelglatt und daher für mehrere PKW- und LKW-Lenker zum Verhängnis. Am Einsatzort wurden mehrere steckengebliebene Lastkraftwagen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.