Schwenden

Beiträge zum Thema Schwenden

Großer Alm-Schwendtag am vergangenen Samstag in der gesamten Steiermark. | Foto: Privat
5

Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
50 Freiwillige beim Schwenden mit dabei

50 Freiwillige haben die Almen Geiregg-Moschkogel, Ostereralm und Hofbaueralm von Stauden, Sträuchern und unerwünschtem Gestrüpp befreit BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Unsere Almen können nur durch Pflege vor Verbuschung und Verwilderung geschützt werden. Würden das die Bäuerinnen und Bauern nicht tun, würden innerhalb kürzester Zeit unsere für den Tourismus und für Erholungsuchende attraktiven Almen verwalden. Dem Aufruf der Landwirtschaftskammer Steiermark, den Bäuerinnen und Bauern beim sogenannten...

Fichtenschwenden auf der Gumpenalm: Eine Woche lang werden in der Sölk gemeinsam wertvolle
Almweideflächen gepflegt und damit für die Zukunft erhalten. | Foto: Johanna Rotheneder
4

Sölktäler
Das Familien-Bergwaldprojekt geht in die nächste Runde

Derzeit findet im Naturpark Sölktäler ein besonderes Naturschutzprojekt statt: Das Bergwaldprojekt auf der Gumpenalm vereint Freiwillige, Naturschutzexperten und Almbewirtschafter, um gemeinsam Almweideflächen zu pflegen und zu erhalten. Die Projektwoche richtet sich an Familien mit Kindern und entsteht aus der Zusammenarbeit zwischen dem Alpenverein, dem Naturpark Sölktäler und der Agrargemeinschaft Gumpenalm. SÖLK. Über Jahrhunderte hinweg hat das traditionelle Beweiden der Almflächen eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Landwirtschaftskammer und der steirische Almwirtschaftsverein veranstalten am Samstag, 19. Juli, eine großangelegte Schwendaktion auf den heimischen Almen. | Foto: Isabella Nömayer
3

Großer Almputztag
Freiwillige für steiermarkweite Schwendaktion gesucht

Die steirische Landwirtschaftskammer lädt die Bevölkerung am Samstag, 19. Juli, auf elf ausgewählte Almen zu kommen, Hand anzulegen und die Almen sauber zu halten. STEIERMARK. "Damit unsere Almen nicht verwildern." Unter diesem Motto führen die Landwirtschaftskammer und der steirische Almwirtschaftsverein am Samstag, 19. Juli, einen Almputztag durch. Freiwillige Helferinnen und Helfer sind eingeladen, vor Ort mitanzupacken, um die heimischen Almen von Farnen, Stauden und Gehölzen zu befreien....

Insgesamt 45 Personen sind der Einladung zum Schwendtag im März gefolgt und wollten mit der Freiwilligenarbeit den Kopf freibekommen, aufräumen und für eine bessere Aussicht auf der Hohenauer Ochsenhalt in Passail sorgen.  | Foto: Silke Leitner
4

Ochsenhalt
Naturschutz mit Muskelkraft - drei Hektar Almfläche gerettet

Mit Motorsägen, Elektrosensen und viel Tatkraft halfen 45 engagierte Helferinnen und Helfer beim ersten Schwendtag auf der Hohenauer Ochsenhalt mit. Das Ziel: die Weideflächen von Sträuchern befreien und den wertvollen Lebensraum im Naturpark Almenland erhalten. ALMENLAND/PASSAIL. Ende März brachte der erste Schwendtag auf der Hohenauer Ochsenhalt 45 engagierte Helferinnen und Helfer zusammen. Vereine wie der Alpenverein, die Berg- und Naturwacht, die Jagdgruppe Hohenau sowie zahlreiche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Mitglieder des ÖKB-Ortsverbandes Tauplitz führten eine umfangreiche Schwendaktion auf der Riss'n-Alm unterhalb des Schwarzensees bei der Tauplitzalm durch. | Foto: ÖKB Tauplitz
4

Almgebiet
ÖKB Tauplitz unterstützte Schwendaktion auf der Riss-Höhe

Gemeinsam für die Natur und die Gemeinschaft: Die Mitglieder des ÖKB Tauplitz unterstützten eine Schwendaktion auf der Riss-Höhe. TAUPLITZ. Vor kurzem führten Mitglieder des ÖKB-Ortsverbandes Tauplitz eine umfangreiche Schwendaktion auf der Riss'n-Alm unterhalb des Schwarzensees bei der Tauplitzalm durch. Was diese Aktion besonders macht: Sie wurde in einer privaten Initiative für einen geschätzten Kameraden durchgeführt. Unter der Leitung von erfahrenen Mitgliedern des ÖKB Tauplitz engagierten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Pflanzentrieb für Pflanzentrieb, Wurzel um Wurzel und Strauch für Strauch. Es ist eine aufwendige Handarbeit, das Schwenden. | Foto: Larissa Poltura
4

Bergwaldprojekt
Freiwillige Helfer schwenden Almwiesen am Hahntennjoch

15 ehrenamtliche Helfer*innen aus Österreich und Deutschland befreien diese Woche rund um Boden die Almwiesen am Hahntennjoch von Latschen, Wacholder und Unkraut. BODEN (eha). Im Rahmen des Bergwaldprojekts des Österreichischen Alpenvereins stellen sich 15 Freiwillige eine Woche lang in den Dienst der Natur und helfen beim „Schwenden“ mit. Schwenden ist eine der wichtigsten Arbeiten, um Weidevieh genügend Futterflächen zu bieten.  Vom Büro in die Natur Die freiwilligen Helfer reisen dabei teils...

Wo Maschinen aufgeben müssen, rechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umweltbaustelle fleißig das trockene Heu den steilen Hang hinunter.  | Foto: Umweltbaustelle Alpenvereinsjugend
5

Umweltbaustelle der Alpenvereinsjugend
Wie Beweidung Artenvielfalt schafft und erhält

Die Umweltbaustelle der Alpenvereinsjugend wird in Molln vom Bergwiesnverein veranstaltet und kümmert sich durch den Einsatz vieler fleißiger Freiwilliger um die Erhaltung von Natur und Landschaft. MOLLN. Zehn Tage, achtzehn junge Menschen und richtig steile Bergwiesen: Wo Maschinen schon längst aufgeben müssen, rechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umweltbaustelle fleißig das trockene Heu den Hang hinunter. Zusammen betreiben zwei Gruppen jeweils fünf Tage Landschaftspflege im Namen...

Im Zuge der gemeinsamen Schwendaktion wurden unter anderem kleine Bäume, Gebüsche und Zwergsträucher geschnitten. | Foto: NUP Eisenwurzen
3

Gemeinsames Schwenden
"Tag der Almen" auf der Winteralm im Schwabeltal

Kürzlich fand auf der Winteralm im Schwabeltal, Gemeinde Landl, der zehnte "Tag der Steirischen Almen" statt. Diese Veranstaltung hat das Ziel gesetzt, Freiwillige zu motivieren und zu involvieren, um zur Erhaltung der einzigartigen Almflächen beizutragen. LANDL. Unsere Almen sind nicht nur idyllische Landschaften, sondern auch Lebensräume für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Die traditionelle Weidewirtschaft, die Pflege der Bergwiesen und das Weidevieh haben über Generationen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ziel des Vereins Bergwiesn aus Molln ist es, auf ehemaligen Mähwiesen in steilem, abgelegenem Gelände wieder Landwirtschaft zu betreiben.  | Foto: ÖAV/Verein Bergwiesn
2

Filmpremiere
„Bergwiesen - Vom Schwenden und Heuen“ am 8. Mai in Molln

Ein Fernsehteam des Bayrischen Rundfunks hat den Mollner Bergwiesnverein über das Jahr 2023 begleitet und eine Folge der Sendereihe „Unter unserem Himmel“ gedreht. Gezeigt wird der Film von Bernhard Wohlfahrter am Mittwoch, 8. Mai 2024, um 20 Uhr, im Atrium des Nationalparkzentrums Molln. MOLLN. In Molln gibt es seit einigen Jahren den "Bergwiesenverein". Ziel der jungen Gemeinschaft ist es, auf ehemaligen Mähwiesen in steilem, abgelegenem Gelände wieder Landwirtschaft zu betreiben. Zum...

Teamarbeit ist gefragt: Freiwillige Helferinnen und Helfer beim Schwenden der Grünerlen. | Foto: Jacqueline Tschida; 2022
3

Schwenden im Naturpark Sölktäler
„Eine Alm fällt nicht vom Himmel!“

22 freiwillige Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Ländern trafen im Naturpark Sölktäler zusammen, um an einem Familien-Bergwaldprojekt des Alpenvereins mitzuwirken und dabei die Almbauern beim Erhalt der Almflächen zu unterstützen. SÖLK. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich zehn Kinder und Jugendliche, die hier nicht nur ihr eigenes Wissen über die nachhaltige Almbewirtschaftung erweiterten, sondern dieses auch über die sozialen Medien weitertrugen. Unter dem Motto...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei so genannten "Schwenden" werden die Almen "gereinigt" | Foto: TVB Wipptal
6

Urlaub der etwas anderen Art im Obernbergtal
Bergbauer auf Zeit

Eine einzigartige Möglichkeit tief in die Bergwelt Tirols einzutauchen bietet sich im Wipptal. OBERNBERG. Almen sind erklärte Sehnsuchtsziele. Sie stehen heute für Freiheit, Natur und Ruhe – vor allem für die großstadtgeplagten Menschen aber natürlich auch für uns, die wir hier leben. Auf Erkundungen unter der Leitung heimischer Schutzgebiets-Betreuer werden im Wipptal die Geheimnisse der Entstehung und Erhaltung von Almen und Bergmähdern gelüftet. Wie und vor allem weshalb sind Almen...

Karl Strohmeier (re.) und Peter Kristöfel (li.) heißen mit Ingrid und Franz Theußl die neuen Betreiber der Glitzhütte willkommen. | Foto: Josef Fürbass
4

Neues von der Alm
Die Glitzhütte bewirtet endlich wieder Gäste

„Hier kocht der Chef persönlich“, kann man gelegentlich in einem Speiselokal lesen. Auf der Glitzalm sind es vier Bauern, die selbst auf ihr und das ihnen von anderen Auftreibern anvertraute Vieh schauen. Bis zum 10. September verbringen 383 Rinder, davon 75 Kälber, in dieser Umgebung den Almsommer. Nach einjähriger Pause ist heuer auch wieder Leben in die Glitzhütte eingekehrt. Neben dem kulinarischen Angebot besteht auch die Möglichkeit zur Übernachtung. WIES. Am 2., 3. und 4. Juni war für 26...

V.l.: Thomas Öfner, Franz Reinhard, Jeanine Hieger, Michael Auer. | Foto: Lair
6

Ortsreportage Zirl
Blut und Schweiß für Almen und Tiere

ZIRL. In Zeiten, in denen Wolf und Bär in die heimischen Alpen zurückkehren, stehen unsere Almen stark im Fokus. In Zirl stand in der vergangenen Woche jedoch die Pflege der Almen im Vordergrund. Freiwilliges EngagementVom 22. bis zum 28. August fand wieder die alljährliche Umweltbaustelle statt. Jedes Jahr folgen Jugendliche aus ganz Europa dem Ruf des Österreichischen Alpenvereins und kommen nach Zirl, um sich hier eine Woche lang freiwillig zu engagieren. Heuer waren zwölf Jugendliche aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Tatkräftig angepackt: Landjugend und Almauftreiber helfen den Grundbesitzern beim Schwenden am Fuße der Bischofsmütze. | Foto: Landjugend Annaberg-Lungötz
5

Tatkräftige, unentgeltliche Unterstützung
Landjugend hilft beim Schwenden auf der Loseggalm

ANNABERG. Unkraut, kleine Bäume und Latschen, sowie Gebüsch werden beim "Schwenden" händisch geschnitten und entfernt, um die wertvollen Futterflächen auf den Almen für das Weidevieh zu erhalten. Ohne diese Maßnahme würden die Almen innerhalb einiger Jahre zuwachsen. Diese zeitaufwendige und körperlich sehr anstrengende Arbeit wäre von den Grundbesitzern alleine nicht durchführbar. Deshalb haben die Mitglieder der Landjugend Annaberg-Lungötz mit den Obleuten Anna Quehenberger und Hubert...

Foto: Wanek
4

19 freiwillige Helfer setzten sich für den Erhalt der Almen ein

19 Freiwillige fanden sich in St. Nikolai im Sölktal zusammen, um Schwendarbeit und somit einen wichtigen Beitrag zur heimischen Landwirtschaft zu leisten. Im Rahmen dieses Projektes tauschten die Helfer einen einwöchigen Urlaub gegen einen Freiwilligeneinsatz. Die Personen kamen sowohl aus den verschiedenen Bundesländern als auch aus Deutschland, wobei die jüngsten Teilnehmerinnen gerade einmal acht Jahre alt waren. Im Laufe dieser Woche hatten die Freiwilligen zusätzlich die Möglichkeit,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Hier wird aufgeräumt: die Freiwilligen reinigten die Almfläche auf der Gabnalm in Rettenschöss und kamen dabei der Natur näher.  | Foto: Nathalie Harms
6

Schwenden
Almsäuberer waren in Rettenschöss unterwegs

Auch Almweiden gehören geputzt: der Alpenverein startete vor kurzem zum ersten Mal ein besonderes Bergwaldprojekt in Rettenschöss. 14 Freiwillige reinigten die Weideflächen auf der Gabnalm – mit dem Ziel, wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten.  RETTENSCHÖSS (bfl/red). Schwender – sie sind die, die die Almfläche instand halten und "aufräumen". Zuerst werden die Handschuhe angezogen, dann wird kräftig geputzt. Das Schwenden, so könnte man sagen, gehört zu den unabdinglichen, wiederkehrenden...

Durch ihren freiwilligen Einsatz zur Almerhaltung konnte ein wichtiger Schritt zur Landschaftspflege gesetzt werden. | Foto: Spernbauer
2

Familienwoche auf der Winkleralm im Naturpark Sölktäler

Die Landschaft nicht nur genießen, sondern pflegen: das Familien-Bergwaldprojekt auf der Winkleralm. SÖLK. „Ihr konsumiert nur ohne was dafür zu tun!“, ein Vorurteil, das Bergtouristen oft zu hören bekommen. Der Alpenverein zeigt mit seinen Freiwilligenprogrammen das genaue Gegenteil. Die Mitglieder schätzen die besondere Landschaft und sind auch bereit für deren Erhaltung zu arbeiten. Zahlreiche Helfer Friederike Geppert, bereits seit 14 Jahren erfahrene Leiterin vieler Bergwaldprojekte in den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Team der Umweltbaustelle: Sepp Lederer, Michaela Wittmann, Paula van Appeldorn mit LAbg. Christina Patterer und Ingo Ortner vom ÖAV Obergailtal/Lesachtal
6

Umweltbaustelle holt Europa nach Mauthen

Sie sind jung, voller Ideale und reisen durch die Welt um freiwillige Arbeit zu leisten. Fünf europäische Jugendliche machten im Bergsteigerdorf Mauthen Halt. MAUTHEN (lexe).  Für den Alpenverein Oberes Gailtal/Lesachtal arbeiteten sie gemeinsam mit fünf Einheimischen, im Rahmen des Projektes Puls (Praxis-Umwelt-Leben-Sommer) an der "Umweltbaustelle".  Natur als Baustelle Diese Baustelle liegt rund um die Mauthner Alm und den Zollnersee. Hier haben auch Paula van Appeldorn und Michaela Wittmann...

Foto: Narzissenfest
1

Schwendaktion zum Schutz und Erhalt einer Narzissenwiese

Engagierte Bewohner aus dem Ausseerland-Salzkammergut halfen kürzlich tatkräftig mit, die besagte Narzissenwiese in Obertressen zu schwenden. Dabei wurde die Feuchtwiese erstmals wieder gemäht und kleine Gehölze wurden von der Wiese entfernt, um ein Verbuschen und Zuwachsen der Wiese zu verhindern. Der Aktionstag wurde anlässlich des LEADER-Projekts "Wiesenmanagement Ausseerland" von der ARGE Naturschutz Ausseerland und Ennstal gemeinsam mit dem Narzissenfestverein und der Österreichischen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Pflegen und Freihalten der offenen Almflächen ist eine wichtige Arbeit. | Foto: Wintereder
2

"Schwenden" auf der Alm

ÖAV-Umweltbaustelle Rechensaualm: die Alm frei- und erhalten ST. ULRICH (rw). Die vergangene Wochen verbrachten acht jugendliche Freiwillige in Rahmen des Projekts „Umweltbaustelle“ auf der Rechensaualm in St. Ulrich am Pillersee. Auf 1.300 Meter Seehöhe legten die jungen Menschen Hand an und entfernten Disteln, Springkraut, Sträucher und kleine Bäume, um die Weideflächen rund um die Alm zu pflegen und freizuhalten. Ohne solche Arbeiten würden die Almflächen zuwachsen. „Ich bin sehr gerne in...

Hannes Prettenhofer jun., der jüngste und Rudolf Meisterhofer, der älteste Schwender bei ihrem Einsatz am Hochwechsel
3

20 Personen halfen beim Almschwenden am Hochwechsel

Die Zahl der bewirtschafteten Almen ist seit 2013 um 10 Prozent auf unter 1700 zurückgegangen. Um das Almsterben zu stoppen und die Almbauern mit den Freizeit-Almnutzern zusammenzubringen, hat es heuer auf zwölf Almen wieder einen Schwendtag gegeben. 20 Freiwillige aus der gesamten Steiermark waren der Einladung des Weideobmannes Hannes Prettenhofer gefolgt und halfen beim Schwenden am Hochwechsel eifrig mit. Mit seinen 13 Jahren war Hannes Prettenhofer jun. der jüngste und mit 86 Rudolf...

„Tag der Almen“ in der Steiermark

Der Steirische Almwirtschaftsverein und die ARGE Steirische Bergbauern rufen wieder zum Mithelfen auf. 15 Almen sollen mit Unterstützung von freiwilligen Helfern von Unkraut, Stauden und Bäumchen befreit werden. Dadurch wird wertvolle Futterfläche und herrliche Landschaft erhalten. Der Aktionstag findet heuer am 6. August auf 15 Almen, verteilt über die Almgebiete der Steiermark statt. Alle, aber vor allem die Nutzer der Alm- und Berglandschaft werden gebeten, einen halben Tag mitzuhelfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Marie beim Schwenden | Foto: Naturpark Weißbach/Marielle Widauer
3 6

Neue Wege für die Vielfalt

Freiwillige helfen wieder auf der Kallbrunnalm WEISSBACH. Vom 17.-23. Juli packen elf junge Menschen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt an, um mit vereinten Kräften wertvolle Almweiden des Naturparks Weißbach vor der Verbuschung und Verwaldung zu bewahren. Im Rahmen der Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins, helfen sie dabei wichtige alpine Kulturflächen zu erhalten. Neben dem Schwenden, zählen auch das Entsteinen, die Pflege von Themenwegen und Aufräumarbeiten nach dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Waldorfschule Wien im Arbeitseinsatz auf den Nationalpark Almen
3

Jugendliche im Einsatz für die Artenvielfalt

Seit vielen Jahrhunderten leben die Menschen der Nationalpark Region von und mit ihrer Landschaft. Das Wirtschaften hat die Landschaft geprägt und verändert. Almen, Streuobstwiesen und Bergmähder, wertvolle Lebensräume mit hoher Artenvielfalt, entstanden. Doch um die Zukunft der "bäuerlich geprägten Kulturlandschaft“ muss man sich große Sorgen machen. Die Erträge in der bergbäuerlichen Landwirtschaft gehen aufgrund internationalen Preisdumpings für landwirtschaftliche Produkte zurück. Ein hoher...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.