Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

Doris Bauer, Projektleiterin Chatberatung; Michael Katzensteiner, Koordinator der Chatberatung der Psychologischen Studierendenberatung Österreichs; Silvia Breitwieser, Leiterin TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 (v. l.) | Foto: Diözese Linz

Seelsorge per Online-Chatberatung

LINZ. Die Telefonseelsorge 142 der Diözese Linz hat ihr Angebot um ein modernes Element erweitert. Hat man schon 2012 die Beratung per Mail eingeführt, so ist die Seelsorge mit einer Online-Chatberatung nun so richtig in der neuen Zeit angelangt. Viele junge Menschen fühlen sich in der computervermittelten schriftlichen Kommunikation wohler, aber auch für ältere kann diese weniger direkte Art der Beratung attraktiv sein. Ein Stück mehr Anonymität bleibt gewahrt. Ziel der Chatberatung ist es,...

  • Linz
  • Ingo Till

Pluralität hinter europäischen Mauern. Religiöse Vielfalt in Gefängnissen

Kulturelle, sprachliche und religiöse Diversitäten haben an Bedeutung gewonnen. Diese Vielfalt hat auch vor europäischen Gefängnissen nicht Halt gemacht. Wie wird mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen umgegangen? Welche Erfahrungen gibt es im Strafvollzug, was hat sich verändert, welche Fragestellungen stehen im Fokus? Der Vortrag von Ryan van Eijk gibt Einblick in die Situation in den Niederlanden. Anschließend diskutieren wir über Rückschlüsse und Vergleichsmöglichkeiten im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler
Hermann Signitzer, Referent für Tourismus- und Freizeitpastoral | Foto: EDS

Tourismusseelsorge als attraktive Alternative für Tourismusstandorte

Touristiker und Kirche tauschen sich erstmals bei einer Tagung zur Tourismuspastoral in Salzburg über Bedürfnisse und Angebote aus Von 10. bis 12. Oktober loten rund 70 Teilnehmer aus Tourismus und Kirche bei einer Tourismusseelsorge-Tagung Kooperationsmöglichkeiten aus. „In den letzten Jahren hat sich eine spirituelle Zutat im Tourismusgeschäft als attraktive Alternative für Tourismusstandorte entwickelt“, sagt Hermann Signitzer, Referent für Tourismuspastoral der Erzdiözese Salzburg und einer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Erinnerungen an einen beliebten Jesuiten - Severin Leitner

Buchpräsentation "Geradeaus mit Liebe" in Gedenken an Severin Leitner: Der frühere Provinzial der österreichischen Jesuiten, P. Severin Leitner, verunglückte im Juni 2015 bei einer Bergtour in Italien tödlich. Er wurde 70 Jahre alt. In einem Buch zeichnen nun Weggefährten und Ordensbrüder die Lebensstationen des beliebten Jesuiten nach. Der gebürtige Südtiroler trat 1965 in den Orden ein, war zunächst in der Jugend- und Studentenseelsorge in Wien tätig und führte von 1987 bis 1997 das Noviziat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Begegnungszone Kirche

Begegnungszone Kirche ist eine Initiative der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren des 6. und 7. Bezirkes. In fünf Zelten haben Sie die Möglichkeit sich über die vielfältigen Aktivitäten, Beratungsmöglichkeiten und Leistunen der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren der beiden Bezirke zu informieren. Auf der Bühne gibt es viel zu sehen und zu hören: Musik, Literatur und Pantomime. In der "Cafedrale" gibt es neben Kaffee und Kuchen, Informationen und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Erzdiözese Wien

Treffen für Trauernde

Hospizteam Hartberg mit Team Seelsorge u. Aussprache der Pfarre Hartberg Wann: 26.01.2017 18:30:00 bis 26.01.2017, 20:00:00 Wo: Räume am Kirchplatz, Hartberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Foto: Privat

Benefiz: Märchenabend mit Helmut Wittmann

Helmut Wittmann unterstützt mit Märchen von der wohlwollenden Liebe Irmi Irnbergers Projekt der "Nachgehenden Familienseelsorge". BAD HALL. Ins Stadtheater Bad Hall laden Familienseelsorgerin Irmi Irnberger aus Pfarrkirchen und Märchenerzähler Helmut Wittmann am Freitag, 30. September um 19 Uhr ein. Unter dem Titel "Beim Kuchen des Bären" wird der Almtaler Meister der Erzählkunst Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Volks- und Zaubermärchen von der fürsorglichen Liebe begeistern. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: Skrinjer/Pfarre
2 2

Veränderungen im Leibnitzer Seelsorge-Team

In einem feierlichen Gottesdienst, der von der Singgruppe Leibnitz gesanglich gestaltet wurde, konnten Dechant Anton Neger und der stellvertretende geschäftsführende Pfarrgemeinderatsobmann Franz Hauser den neuen Kaplan Paul Joseph Markowitsch und die neue Pastoralassistentin Renate Nika begrüßen. Dieser Wechsel war notwendig geworden, weil Mario Offenbacher nach vier Jahren als Kaplan in den Pfarrverband Gleisdorf berufen wurde. Der bisherige Pastoralassistent Walter Schreiber wurde schon im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Mittersill: Dechant Tobias Giglmayr. | Foto: Pfarre Mittersill
2 2

Mittersill, Stuhlfelden, Hollersbach: "Pfiat di Gott, Herr Pfarrer, und alles Gute!"

MITTERSILL (cn). Mit kommenden September wird Tobias Giglmayr, derzeit noch Dechant und Pfarrer von Mittersill, Stuhlfelden und Hollersbach, neuer Regens (das ist eine Art Direktor) im Priesterseminar Salzburg. In wenigen Worten zusammengefasst, wird es dort seine Aufgabe sein, die Priesteramtsanwärter vor allem persönlichkeitsbildend zu begleiten. Das Studium an sich absolvieren die Männer in der Theologischen Fakultät der Universität. "Ich habe dieses Amt keineswegs angestrebt..." Was hier...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Privat

Mobbing und Konflikte machen keinen Urlaub

BEZIRK. Wenn es draußen schön ist und viele Kollegen auf Urlaub sind, geht es auch in den Betrieben und Büros oft heiß her. Weniger Menschen haben mehr Arbeit zu bewältigen, die Konfliktbereitschaft steigt. Und schwelende Konflikte werden in Stresszeiten leicht zu gezielten Schikanen, die körperlich und seelisch schwer belasten und krank machen, so Karl-Heinz Hellinger, Betriebsseelsorger und Mobbingbeauftragter der Diözese Linz. Wer auch nur die kleinsten Anzeichen von Mobbing erkennt, sollte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Kaplan Franz Sieder | Foto: privat

„Aus Sorge um die Zukunft“

ST. VALENTIN. Betriebsseelsorger Franz Sieder referierte in der Pfarre Langenhart zum Thema „Aus Sorge um die Zukunft“. In unseren Breiten, so Kaplan Sieder, beanspruche die Marktwirtschaft immer stärker den Menschen und seine Umwelt. Sieder berief sich in seinem Vortrag auf Papst Franziskus und dessen Schriften. Rahmenbedingungen für ein Wirtschaften, das Menschen und Umwelt schützt, seien notwendig. In der anschließenden Diskussion wurde mehrmals betont, dass wir nicht so weiterleben könnten...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die engagierten Musiker, die auf der CD zu hören sind. | Foto: privat

Ungewohnte Einblicke ins Linzer Gefängnis

Ausstellung, Musik und Erfahrungsberichte im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen. Ein- bis zweimal im Monat trifft sich eine kleine Gruppe von Musikern, um ehrenamtlich im Linzer Gefängnis zu spielen. Sie gestalten die Musik der Heiligen Messen, die in der Justizanstalt einmal in der Woche stattfinden. Mit dabei ist auch Maria Baumgartner, praktische Ärztin aus Linz. "Es ist ein sehr schönes Zeichen, wenn wir die Menschen hinter Gittern nicht vergessen. Sie freuen sich immer sehr, wenn man sie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LKH Kirchdorf

Gedenkfeier für Kinder, die zu früh gegangen sind

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen und vielfach gar nicht mitbekommen: Der Tod gehört auch in den Geburtenstationen der Krankenhäuser zum Alltag. KIRCHDORF. In den vergangenen Jahren ist im Krankenhaus Kirchdorf Großartiges geschehen, um den betroffenen Eltern den Schock, den Schmerz und die Enttäuschung zu lindern. Vieles, was für die Trauerzeit hilfreich ist, beginnt mit der guten Begleitung im Krankenhaus durch Ärzte, Hebammen, Schwestern, Psychologinnen und Krankenhausseelsorgern: Auch...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bei der Verleihung des Verdienstzeichen des Landes Salzburg: Superintendentialkurator Eckart Fussenegger, Peter Brückner aus Bischofshofen und LH Wilfried Haslauer, | Foto: LMZ/Neumayr/SB
1

Verdienstzeichen für Peter Brückner

BISCHOFSHOFEN/SALZBURG (ap). Persönlichkeiten der evangelischen Pfarrgemeinden, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, überreichte LH Wilfried Haslauer das Verdienstzeichen des Landes. Unter ihnen auch der Bischofshofener Peter Brückner, der seit Jahrzehnten ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen in der Gemeindevertretung und im Presbyterium arbeitet. Der Festakt in Salzburg stand im Zentrum zweier Jubiläen: dem 50. Jahrestag der Vergebungsbitte Erzbischof Andreas Rohrachers und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Kranke und Angehörige brauchen auch jemanden der zuhört. Der Pastoraltag steht im Zeichen der Krankenseelsorge. | Foto: Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com

Sorge und Seelsorge um Kranke und Angehörige in unserem Umfeld

Pastoraltag am Fr 8. April 2016, 16:00 – 21:00 Uhr im Festsaal in Strass. Kranke und Angehörige brauchen neben medizinischer Betreuung auch Menschen, die sich um ihr seelisches Wohlbefinden sorgen: jemanden, der zuhört, der Zuspruch gibt und Aufmerksamkeit schenkt. Vor dieser Aufgabe stehen einzelne Angehörige, aber auch Pfarrgemeinden und natürlich alle helfenden Einrichtungen. Wie sieht zeitgemäße Krankenseelsorge aus? Wer kann wie Kranke und Angehörige unterstützen? Diese Fragen stehen im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Caritas Tirol
Foto: privat
2

Kann ein Pfarrer einen Psychiater ersetzen?

In schwierigen Lebenssituationen ist es wichtig, sich jemandem anzuvertrauen. Ob das auch etwa ein Geistlicher sein kann, hängt von den Umständen ab. BEZIRK (afl). Pfarrer Reinhold Dessl ist Abt des Stiftes Wilhering und Seelsorger in Gramastetten und Eidenberg. Für ihn ist diese Frage keine des "Oders". "Jeder Bereich hat seine Berechtigung, sowohl Pfarrer als auch Psychiater können Menschen in bestimmten Lebenssituationen helfen, und jeder von beiden hat auch seine Grenzen", sagt Dessl. So...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
Pfarrer Leopold Gruber zeigt ein Bild vor der Restaurierung des Mariensaals - eine symbolische Geste für das Wiederfinden des Weges.

"Den verschütteten Weg wieder freilegen"

Seelsorge: Mensch hat tiefes Bedürfnis nach Heilung seiner Wunden GREIN (pevi). Zuspruch in emotional schwierigen Situationen benötigen jede und jeder im Laufe des Lebens. Doch wer eignet sich besser für die seelischen Wehwehchen, Psychiater oder Seelsorger? "Die Gesundung einer erkrankten Seele ist das gemeinsame Anliegen beider und kann daher nur in Zusammenarbeit funktionieren", informiert Pfarrer Leopold Gruber aus Grein. "Der Begriff Psychiater setzt sich aus zwei griechischen Worten...

  • Perg
  • Viktoria Penz
Pfarrer Monsignore Johann Zarl und Diakon Manuel Sattelberger sind ein gutes Team.

Valentiner Pfarrer sorgen sich um die Seele

ST. VALENTIN (eg). Der Ausdruck Seelsorger wird im Zusammenhang mit dem christlichen Glauben und der katholischen Kirche oft genannt. Ein Seelsorger ist jemand der sich um die Seele sorgt. Und um die Seele von Menschen in und rund um St. Valentin sorgen sich mit viel Umsicht und Einfühlungsvermögen Pfarrer Johann Zarl und Diakon Manuel Sattelberger. „Nicht nur in der Beichte sondern auch bei den vielen Gesprächen mit den Menschen draußen werden wir sehr oft mit großen Nöten und Problemen...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Die Leibnitzerin Erika Kossek wurde beim Besuch bei Altbischof Dr. Egon Kapellari von Sohn Heinz (re.) begleitet. | Foto: K.K.
1

Leibnitzerin zu seelsorgerischem Gespräch beim steirischen Altbischof

Eine ganz besondere Freude bereitete der frühere steirische Bischof Egon Kapellari Erika Kossek aus Leibnitz. Erika Kossek aus Leibnitz hatte nämlich dieser Tage die große Freude, beim emeritierten steirischen Diözesanbischof Egon Kapellari zu einem seelsorgerischen Gespräch eingeladen zu werden. Kapellari nahm sich für die Leibnitzerin viel Zeit und unterhielt sich mit ihr vor allem über seine Bücher und seine zahlreichen persönlichen Erlebnisse mit den höchsten kirchlichen Würdenträgern....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Johann Wimmer hat für seine Mitmenschen stets ein offenes Ohr. In Gesprächen hilft er durch schwierige Lebenslagen. | Foto: Kerstin Litzlhammer

Gespräche sind eine Therapie für die Seele

Schwere Schicksale oder Lebenskrisen bringen Menschen oft an ihre psychische Belastungsgrenze. Die BezirksRundschau hat Diakon Johann Wimmer aus Eggerding über seine Arbeit als Seelsorger zum Interview getroffen. EGGERDING. Johann Wimmer Religion, Seelsorge und die Bewältigung von Lebenskrisen. BezirksRundschau: Worin besteht der eigentliche Unterschied zwischen einem Psychiater und dem Seelsorger? Johann Wimmer: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen einem Psychiater und dem Seelsorger. Aber...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Elektronische Medien kann man jetzt auch zum Fasten verwenden - mit den richtigen Impulsen erhält man eine gute Vorbereitung auf Ostern. | Foto: pixabay
2

Neue Medien als Fastenhelfer

Die Fastenzeit ist die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung. Sie ist eine Zeit der Umkehr und das Neuwerdens, und eine Zeit der Gottesbegegnung. Da liegt es nahe, auch mal auf Handy, PC oder Tablet zu verzichten. Doch wer kommt heute 40 Tage lang ohne elektronische Medien aus? Oder kann man FASTEN mit MEDIEN verbinden? Man kann. Hier ein paar heiße Tipps, die beim Besinnen helfen: Papst-SMS: Für die Fastenzeit von 10. Februar bis 26. März 2016 kann man sich...

  • Erzdiözese Wien
Pfr. Andreas Hochmeir, Evangelische Kirche Wallern/Tr. | Foto: Hochmeir

Wenn die Seele schmerzt

Seelsorger oder Seelenklempner? BEZIRK (ihi). „Ich kann nicht mehr!“, so ein häufiger Hilfeschrei um Beistand. Wohin in der Not, im Schmerz? Für religiös sozialisierte Menschen ist der Seelsorger die erste Anlaufstelle. Wo passiert Seelsorge? „Wo Menschen sich hilflos fühlen, unverstanden, verloren, fallengelassen. Wo es Leuten schlecht geht, wo Krankheit, Beziehungsprobleme, neue Partnerschaften, Familienstreit, der Tod eines geliebten Menschen oder Erbangelegenheiten den Alltag überschatten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Renate Moshammer, Evangelische Pfarrerin in Wolfsberg, evang.wolfsberg@A1.net | Foto: KK

Bei Gott geborgen und getröstet - wunderbar

GLAUBENSFRAGE 2016 ist erst 14 Tage alt, aber ich habe das Gefühl, dass ich es in- und auswendig kenne. Terrorangst geht um, die Börsen spielen verrückt, und was es auch ist, immer sind „die anderen“ schuld. Wie habe ich noch meine Nachbarn gegrüßt? „Ein gutes neues Jahr!“ Das klingt manchmal wie Hohn. Woran kann ich mich halten? Ein Bibelwort verspricht mir auch 2016, dass ich gehalten werde. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes. 66,13) Von einem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
...und mitten im größten Gewitter, mitten im Grau des Wolkenbruches erstrahlt ein Regenbogen --- das Leben ist bunt... DAS LEBEN IST SCHÖN! | Foto: Claudia Birlmair-Gigele
2

HILFE - wenn die Not unerträglich wird

Es gibt immer einen Weg, auch wenn es zunächst unmöglich erscheint. --- Aus den Erfahrungen und der Not der letzten Wochen habe ich Adressen und Telefonnummern zusammen gestellt, die helfen wollen und können. Auch wenn alles unverständlich erscheint, wenn niemand erahnt oder versteht, was dich belastet: Es gibt jemand, der zuhört, jemand, der sich sorgt, jemand, der mit-fühlt und mit dir nach einer Lösung sucht. Gib diesem "jemand" eine Chance - gib DIR eine Chance: GIB DEM LEBEN EINE CHANCE!...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.