Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Dominik Kelemina (li) und Eigentümer Herbert Trippl (der Sicherheitsabstand kann auch mit einer Fahrradlänge gemessen werden :-) )
46

Bikemesse Kindberg
Siachst guat - foahst guat

Als im letzten Jahr die Entscheidung getroffen wurde, dass das Haus Windbacher seine Pforten schließt, hieß es für Herbert Trippl eine Entscheidung zu treffen. Nachdem er schon seine Lehrzeit in dem Traditionsbetrieb absolviert hatte, galt es nun – nach 37 Jahren – zu entscheiden, sich entweder einen neuen Job zu suchen oder den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. Herbert Trippl entschied sich weiter zu machen. Weiter zu machen mit den Leisten, die der Schuster seit Jahrzehnten kennt....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Tamara Himsl
Gerade Kreisverkehre sind als potenzielle Gefahrenquelle anzusehen. Wer es richtig macht, der fährt in der Mitte der Fahrbahn.  | Foto: Symbolbild: Archiv sm

Polizeimeldung
Radfahrerin im Kreisverkehr durch Auto verletzt

Wir haben Tipps für euch, damit ihr mit dem Rad sicher durch die Stadt kommt. SALZBURG. Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg vergangene Woche zeigt, wie schnell Radfahrer im Straßenverkehr zu Schaden kommen können. Eine 24-jährige E-Bike-Fahrerin wurde am 11. Februar am frühen Abend durch ein Auto verletzt. Die Radfahrerin war mit dem E-Bike im Kreisverkehr Kendlerstraße-Kuglhofstraße unterwegs. Der 51-jährige Pkw-Lenker übersah sie, als er in den Kreisverkehr einfuhr. Die Verletzte wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Andreas Stockinger (Mitte) begrüßte die Aktion und bedankte sich bei den Mitwirkenden. Der Landesradbeauftragte Christian Hummer (2.v.l.) erhielt vom örtlichen Radbeauftragten Michael Heiß (mit Rad) die gemessenen Abstände per Funk durchgegeben. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Radverkehr: Rücksicht durch Abstand

Überholen mit zu geringem Seitenabstand ist eine der größten Gefahren für Radfahrende durch den motorisierten Verkehr. Im Rahmen einer Aktion der Radmodellregion Wels Umland fand deswegen am 29. September im Ortsteil Aschet eine Seitenabstandsmessung statt, mit dem Ergebnis, dass 57 % der gemessenen Kraftfahrzeuglenker den empfohlenen Überholabstand von 1,50 Meter einhielten. Mit einem Abstandsmessgerät am Lenker montiert, befuhr der örtliche Radbeauftragte die Ascheter Straße und übermittelte...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Der Radworkshop der AUVA machte Station bei der VS Forchtenstein – Kinder, Lehrer und Betreuer hatten richtig Spaß | Foto: dpi
37

Volksschule Forchtenstein
Schüler sicher mit dem Rad unterwegs

Der AUVA-Radworkshop tourt das 16. Jahr in Folge durch Österreich. Die VS Forchtenstein wurde heuer aus über 350 Schulen ausgewählt, am bundesweiten Rad-Aktiv-Programm teilzunehmen. FORCHTENSTEIN. Für die Schüler der 2. bis 4. Klasse der VS Forchtenstein hielt der heutige Tag eine besondere Abwechslung zum Schulalltag bereit: vor der Freiwilligen Feuerwehr in Forchtenstein wurde der AUVA-Radworkshop für die Kinder aufgebaut. Die Schüler konnten – unter den wachsamen Augen von VS-Direktorin...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Der zertifizierte ÖAMTC-Fahrradtrainer (ganz links im Bild) mit den TeilnehmerInnen am kostenlosen E-Bike-Kurs des Vorjahres. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1

Sicherheit
Tulln bietet E-Bike-Kurs

Umweltfreundlich & sicher mobil: Kostenlose E-Bike-Kurse für Tullns BürgerInnen TULLN (pa). Die Gartenstadt Tulln fördert umweltfreundliche Mobilität: In Kooperation mit dem ÖAMTC werden am 7. August kostenlose E-Bike-Kurse angeboten. Durch diese Maßnahme soll diese umweltfreundliche Art der Mobilität gefördert und gleichzeitig die Sicherheit auf den Radwegen und Straßen Tullns erhöht werden. Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich! Seit Jahrzehnten setzt Tulln mit unterschiedlichsten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
LHStvin Ingrid Felipe freut sich, dass in Zukunft noch mehr Menschen das Fahrrad nutzen wollen und damit sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
1

Sicherheit auf dem Rad
Gelder aus Verkehrssicherheitsfonds verteilt

TIROL. Für Fahrradfahrer gibt es erfreuliche Nachrichten: Um mehr Sicherheit auf den Straßen für Fahrradfahrer zu garantieren, wurden Förderungen aus dem Verkehrssicherheitsfonds ausgeschüttet. Besonders in der Coronakrise griffen immer mehr Leute zum Fahrrad, um das Infektionsrisiko geringer zu halten. Jetzt sei es an der Zeit gezielte Maßnahmen und kreative Ideen voranzutreiben, so LHStvin Felipe.  Unterstützung von RadsicherheitsprojektenDie Gelder aus dem Verkehrssicherheitsfonds werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer sein Rad liebt, der setzt sich auch mit ihm auseinander: Ausrüstung, Technik und Training machen das Radfahren zu einem perfekten Freizeitvergnügen. | Foto: Mev.de
2

WOCHE bewegt am Rad:
Gute Technik ist die halbe Strecke

Rauf aufs Rad und los gehts! Klingt gut, sollte aber zumindest vor der ersten Ausfahrt nicht so gehandhabt werden, denn sonst leidet einerseits der Körper wegen einer falschen Sitzposition und andererseits die eigene Sicherheit. Zu Beginn muss man festhalten, dass die Sitzpositionen genau so unterschiedlich sind wie die Räder selbst. Ein Triathlet muss extrem viel Wert auf Aerodynamik legen und ein Freizeitradler dagegen sitzt besser rückengerecht auf seinem Drahtesel. Zunächst sollten Höhe und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Fahrradprüfung des Jugendrotkreuzes haben die beiden erfolgreich absolviert. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Jugenrotkreuz Tirol/ Wolfgang Egger
1 2

Lans
SchülerInnen absolvieren Fahrradprüfung

TIROL. Seit können sich zahlreiche Tiroler Schülerinnen freuen. Sie sind inzwischen glückliche BesitzerInnen ihres ersten Führerscheines: dem Fahrradführerschein. Die Radfahrprüfung fand in Lans statt.  Auch heuer wieder können wieder Tausende Tiroler VolksschülerInnen ihre eigene Sicherheit durch das Absolvieren der Radfahrprüfung erhöhen. Dieser erste Führerschein stellt für jede/n AbsolventIn ein ganz persönliches Highlight dar, denn ein erster Schritt in Richtung mehr Freiheit ist für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.). | Foto: Florian Tschebul
5 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Wiens erster "Pop-up-Radweg" auf der Praterstraße eröffnet

Mehr Platz für Radfahrer gibt es ab heute in der Leopoldstadt. Auf der Praterstraße wurde Wiens erster "Pop-up-Radweg" eröffnet. LEOPOLDSTADT. Aufgrund der Corona-Krise wollen die Wiener Grünen mehr Platz für Radfahrer schaffen. Die nächste Erneuerung gibt es nun in der Leopoldstadt.  Heute, 7. Mai, wurde auf auf der Praterstraße der erste "Pop-up-Radweg" in Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) eröffnet.  Dabei wird ein Teil der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Vor dem Bahnübergang soll ebenso ein Radweg errichtet werden, wie nach den Gleisen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 2

Mobil im Bezirk Tulln
Radweg soll ausgebaut werden

Pixendorf: Südlich der Bahn fehlt (noch) der Weg für die Drahtesel MICHELHAUSEN. Wo vor vielen Jahren einfach nur Peripherie war, ist – bedingt durch die Errichtung des Bahnhofes Tullnerfeld – viel entstanden. Dementsprechend muss auch die Infrastruktur nachgezogen werden, etwa erkennbar an den umliegenden Parkplätzen und auch Straßen. Und Radfahrwegen. So einen gibt es auch am Bahnhofsring nördlich des Bahnüberganges – inklusive breiter, asphaltierter Straße. Nicht so ist das Bild jedoch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dieser Mann ist im Verkehr sehr unsicher unterwegs. | Foto: Bezirksblätter
5

Neunkirchen
Er sorgt für riskante Situationen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der verwirrte oder betrunkene Mann ist im Neunkirchner Straßenverkehr ein Kuriosum mit Gefahrenpotential. Ein etwas schrulliger Typ verschärft derzeit für Verkehrsteilnehmer in Neunkirchen die Lage. "Er ist mit seinem Fahrrad an der Kreuzung Triester-Straße-Schwarzott-Straße mit einem Fahrrad gestanden, hat wild gestikuliert und Autofahrer angeschrien. Es hat so ausgesehen, als würde er mitsamt dem Rad gleich umfallen", so eine Zeugin des Vorfalls. Er wirkt sehr unsicher Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geschäftsführender Gemeinderat Ing. Christian Kudym, MSc am neuen Volksschulparkplatz Vösendorf | Foto: Ronny Fras
1

Frühzeitig fertiggestellt
Volksschulparkplatz Vösendorf - modern und nachhaltig

Während der Ferienzeit wurde mit Eifer an der Neugestaltung des Volksschulparkplatzes gearbeitet. Das erklärte Ziel der Marktgemeinde Vösendorf, dass die Arbeiten spätestens bis zum Schulbeginn abgeschlossen sein müssen, ist bestens erfüllt worden. Bereits zwei Wochen vor Schulbeginn konnte der Volksschulparkplatz fertiggestellt werden. Geschäftsführender Gemeinderat Ing. Christian Kudym, MSc hat sich viele Gedanken zur Neugestaltung des Volksschulparkplatzes gemacht. An der Spitze der...

  • Mödling
  • Michael Landschau
Die Leithastraße ist seit Kurzem ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn – Fahrradfahrer ausgenommen.  | Foto: Bazalka
2 2

Leserbriefe zur neuen Einbahn
Brigittenauer fordern weniger Verkehr im Wohngebiet

Nach dem Artikel über die neue Einbahn in der Leithastraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Über viel Verkehr und zu schnelles Fahren ärgern sich die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße seit Jahren. Eine neue Einbahn in der Leithastraße soll nun die ersehnte Verkehrsberuhigung bringen. Dazu trafen viele Leserbriefe in der bz-Redaktion ein. Leserbriefe zur neun EinbahnDie 30er-Beschränkung gibt es schon seit vielen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Tauernhof in Flachau ist bereits gelistet und ein beliebter Anlaufpunkt für Radfahrer. | Foto: Bikehotel TAUERNHOF Flachau / Fotograf: Michael Gruber
2

Wir bewegen Salzburg
Ein neues Hotelportal für Mountainbiker

Mit MTB-hotels.info wurde ein neues Online-Portal speziell für Mountainbiker gestartet. 61 Salzburger Hotels haben sich bereits registriert. SALZBURG. Mit dem neuen Online-Portal für Mountainbiker soll es noch leichter werden geeignete Hotels zu finden. In Salzburg haben sich mittlerweile 61 Hotels registriert. Alle Unterkünfte findet man im Innergebirge, den Großteil im Pinzgau. Über die Grenzen "Immer mehr Radsportler möchten den Urlaub mit dem Rad verbringen und sind daher auf der Suche nach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Manfred Zöger (ÖAMTC) mit den E-Bike-Kursteilnehmern in Tulln. | Foto: Zeiler
8

E-Bike-Training in Tulln
"Jo, wir san mi'm Radl do" (mit Video)

E-Bike-Training in Tulln: Der richtige Umgang mit dem Fahrrad. TULLN. Wer glaubt, dass Radfahren so einfach geht, der irrt gewaltig. Denn die neuen E-Bikes wollen auch richtig bedient werden. Erlernen konnte man das in Tulln, ÖAMTC-Experte Manfred Tröger weiß, worauf es ankommt. Zu Beginn wird der Helm richtig eingestellt, die Schnalle geschlossen und die Frage nach dem Unterschied zwischen E-Bike und Fahrrad gestellt. Darauf gibt's prompt die Antworten: Es hat einen Motor, einen Akku, es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Start des Pilotversuchs im September sperrten Kinder und Lehrer die Vereinsgasse selbst ab.  | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
1 4

Volkertviertel
Vereinsgasse bleibt Schulstraße

Positives Resumée: Nach dem Pilotversuch bleibt das Fahrverbot rund um die Volksschule Vereinsgasse. LEOPOLDSTADT. Vor vielen Schulen herrscht morgens ein Verkehrschaos. Mehr Sicherheit rund um die Volksschule Vereinsgasse wünschten sich nicht nur Eltern und Lehrer, sondern auch die Anrainer im Volkertviertel. Deshalb startete man am 10. September den zweimonatigen Pilotversuch "Schulstraße", die bz berichtete. Damit galt bis 2. November an Schultagen von 7.45 bis 8.15 Uhr ein Fahrverbot in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eigene Radwege statt gemischtem Verkehr will G. Huber. | Foto: Shock/Fotolia

WOCHE-Leser Günther Huber fordert: "Radfahrer müssen sich in der Stadt wieder sicherer fühlen können!"

Der WOCHE-Leser Günther Huber fordert mehr Sicherheit und härtere Strafen im Grazer Verkehr. In der vergangenen Ausgabe der WOCHE forderte Tourismus- und Verkehrsexperte Nick Classen einen "Marshall-Plan" der Mobilität für Graz. Vor allem die Verkehrssituation für Radfahrer kritisierte der gebürtige Niederländer, er verlangte eine Verminderung des "Gebote-Dschungels" und schlug einen gemischten Verkehr auf den Grazer Straßen vor. Für WOCHE-Leser Günther Huber ein vollkommen falscher Ansatz. Er...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Wie kann man das Unfallrisiko mit dem Fahrrad verringern? Hier gibt es Tipps.
3 1 3

Mit dem Fahrrad sicher unterwegs

In Österreich gab es 2017 fast 2.000 Fahrradunfälle. Hier gibt es Unfalldaten und -fakten sowie Tipps für eine sichere Fahrt mit dem Rad. SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei schönem Wetter und warmen Temperaturen werden Autoschlüssel oft links liegen gelassen. Nicht, weil wir Salzburger faul sind, ganz im Gegenteil: Im Sommer schwingen sich viele oft und gerne auf ihr Fahrrad, anstatt im heißen Auto, Bus oder Zug zu s(chw)itzen. Durchschnittlich werden in Österreich sieben Prozent der Arbeitswege mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anfrainer Gerahrd Tröthan: Alter Ziegelweg sollte saniert werden. | Foto: Zeiler
5

Alter Ziegelweg: Es muss was passieren

Kritik an Prarkern und an Zustand der Straße kommt von Anrainer. TULLN. Anrainer Gerhard Tröthan zeigt die Zustände des Alten Ziegelweges auf und ist der Meinung, dass dieser saniert werden muss. Zudem wäre dieser immer zugeparkt. Bereits vor zwei Jahren war vonseiten des Rathauses zu vernehmen, dass hier etwas geschehen, ein Parkverbot errichtet werden und der Radweg zur Kleinen Tulln hin ausgebaut werden soll. Geschehen ist nichts, daher hat sich der 75-Jährige vertrauensvoll an die Tullner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Major Felix Gautsch nennt drei wesentliche Aspekte: Den passenden Abstellplatz; das geeignete Schloss; den Fahrradpass.

So bleibt dein Fahrrad das Deine!

Der Lungauer Polizeichef, Felix Gautsch, gibt Tipps zur sicheren Verwahrung und Diebstahlsicherung. LUNGAU (pjw). "Wer viel mit seinem Fahrrad unterwegs ist, sollte es auch gut gegen Diebstahl schützen", weiß Bezirkspolizeikommandant Major Felix Gautsch. Dazu zählen drei Aspekten: 1. Der passende Abstellplatz; 2. Das geeignete Schloss; 3. Der Fahrradpass. Passender Abstellplatz "Grundsätzlich sollte im öffentlichen Raum ein belebter, heller Platz ausgewählt werden", rät Gautsch. "Wenn das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die acht Klassen der Volksschule Niederndorf nahmen am Fahrradworkshop der AUVA teil und hatten – ganz sicher – einen riesen Spaß.
26

Niederndorfs Volksschüler beim Fahrradworkshop mit der AUVA

NIEDERNDORF (nos). Neben der Behandlung und Therapie für Menschen, die einen Unfall am Arbeitsplatz oder in der Freizeit hatten, ist die Unfallprävention, die Vorbeugung, eine der Hauptaufgaben der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt  (AUVA). Unter den zahlreichen Projekten für Jung und Alt findet sich unter anderem der Fahrradworkshop, bei dem Schüler den sicheren Umgang mit ihren Bikes und wichtige Tipps zum Unfallfreien Radeln bekommen. Am Dienstag und Mittwoch, dem 8. und 9. Mai, ging's...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Winkler rät, beim Radfahren einen Helm zu tragen. Rund 80 Prozent der Radfahrer tun das auch | Foto: MEV Verlag GmbH

So gelingt ein sicherer Start in die Radsaison

Abteilungsinspektor Helmuth Winkler vom Bezirkspolizeikommando Völkermarkt gibt Tipps für eine unfallfreie Radsaison. VÖLKERMARKT. Das erste Frühlingswochenende liegt hinter uns. Mit den ersten Sonnenstrahlen und den immer wärmer werdenden Temperaturen steigt auch die Lust, sich im Freien aufzuhalten. Viele haben auch bereits das Fahrrad ausgepackt und ihre erste Radtour gemacht. Doch sollte man, um die Radsaison möglichst unfallfrei zu überstehen, einiges beachten. Ausrüstungspflicht für Räder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.