Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Bei der Pressekonferenz im Congress Haus informierten Abteilungsvorstand der Sozialsabteilung Patrick Pfeifenberger (l.), Sozialstadträtin Anja Hagenauer und Sozialamts-Leiterin Renate Szegedi-Staufer (r.) über das neue Sozialunterstüzungsgesetz.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
1 Aktion 3

Sozialunterstützungsgesetz
"Es ist ein Menschenverachtendes Gesetz"

Das Sozialunterstützungsgesetz löst die Mindestsicherung ab und bringe Nachteile, kritisiert Hagenauer. Seit Jänner gilt das neue Sozialunterstützungsgesetz, das die vorherige Bedarfsorientierte Mindestsicherung ablöste. Grundlage für das neue Gesetz ist das mit 1. Juni 2019 in Kraft getretene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz des Bundes. SALZBURG. Von einer dramatischen Situation für Antragsteller und Verwalter spricht die Amtsleiterin des Sozialamts, Renate Szegedi-Staufer. Die Stadt hat sich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Namens der Volkshilfe schlugen Österreich-Direktor Erich Fenninger und Burgenland-Vorsitzende Verena Dunst die Einführung einer Kindergrundsicherung vor. | Foto: Martin Wurglits

Armutsbekämpfung
Volkshilfe schlägt Kinder-Grundsicherung vor

Die Einführung einer finanziellen Grundsicherung für Kinder schlägt die Volkshilfe vor, um die Kinderarmut im Land zu lindern. "Basis ist eine kindbezogene Transferleistung in der Höhe von 200 für Euro für jedes Kind, die mit den gegenwärtigen universellen Familienleistungen vergleichbar ist", erläuterte Österreich-Direktor Erich Fenninger bei einem Pressegespräch in Stegersbach. Dazu solle eine einkommensgeprüfte Komponent von bis zu 425 Euro kommen, die abhängig vom jährlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Öffentlich-rechtliches Bewerbungsschreiben des GR-Inn-Piraten a.D. als überparteilichem Vorstand von Tiroler für Tiroler
Zur Stellenausschreibung: Coronator 4 Innsbruck. Martial Arts + Science in Crisis-Coordination-Action. Erster Teil

Zur Frage unserer gegenwärtig Schicksalstage: "Wer terminiert unseren coronösen Lemmingslauf in die Masseninsolvenz, indem er wägt & wertet, was Justizia zwischen legalem Gelderwerb & legitimen Recht auf ein gesundes Leben unter dem Zauberwort der VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT als schlussendlich rechtmässigen Ausgleich der polititischen Postionen zu den wissenschaftlichen Expertisen bestimmt?" Diese Frage positioniert uns zwischen Rechtsgelehrten, die nur auf Grund einer positven Rechtsnorm entscheiden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Die Obfrau des Vereins "Die Sozialen Salzburger", Susanne Pils. | Foto: Maria Eisl

Soziales Engagement
Ein Ort mit viel Herzenswärme in Salzburg

Die "Sozialen Salzburger" helfen von Armut betroffenen Menschen in Salzburg. SALZBURG. Menschen helfen, die in Not geraten oder von der Gesellschaft ausgeschlossen sind – mit dieser Intention gründeten der ehemalige Gemeinderat Ernst Flatscher und Susanne Pils im Sommer 2019 den gemeinnützigen Verein "Die sozialen Salzburger" – kurz Sosa. Unterstützt wird der Verein von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Kleidung günstig erwerben "Immer wieder erleben wir Menschen, die in unserer Gesellschaft ihren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Salzburg beschließt neues Sozialunterstützungsgesetz
Sozialunterstützung: Was verändert sich? Was bleibt?

Das viel diskutierte Sozialunterstützungsgesetz wurde vergangene Woche im Salzburger Ausschuss beschlossen. Was aber bedeutet das für die Zukunft der Bezieher*innen? Eine Übersicht: Wohnen Beim Salzburger Spezialthema Wohnen lassen sich sowohl Verschlechterungen als auch Abfederungsmaßnahmen feststellen. Durch die, vom Grundsatzgesetz vorgegebene, Anrechnung der Sonderzahlungen wird künftig auch die (erweiterte) Wohnbeihilfe als Einkommen angerechnet, wodurch sich die Gesamtsumme der Leistungen...

  • Salzburg
  • Salzburger Armutskonferenz
Im Amtshaus in der Schmiedgasse 26 gibt es genügend Zeit, um für das Volksbegehren zu unterschreiben.
2 1 3

Volksbegehren "Bedinungsloses Grundeinkommen" startet

Heute um 0:00 Uhr startete die wichtigste Volksbefragung dieses Jahres. Um 11:35 Uhr habe ich auch meine Stimme dafür abgegeben. Kurzusammenfassung: 1) Jeder österreichischer Staatsbürger bekommt ab seinem 18. Lebensjahr 1.200 Euro pro Monat. (Eine andere Definition wäre unter der letzten "rechtslastigen" Regierung nicht möglich gewesen.2) Das ganze wird aus der Gemeinschaftskasse finanziert.3) Von jeder Finanztransaktion wird ein Solidaritäsbeitrag von 0,94 Prozent eingehoben.   (Nicht nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region | Foto: Caritas

Spenden
Caritas Salzburg sammelt Lebensmittel für Menschen in Not aus der Region

Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region. SALZBURG. Auch im "reichen" Salzburg gibt es zahlreiche Haushalte, in denen das Geld nicht bis zum Monatsende reicht. Es fehlt oft am Notwendigsten, wie gesunden und nahrhaften Lebensmitteln. Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mit einer Suppe können Sie auch anderen Menschen Gutes tun. | Foto: Pixabay

Winterhilfsaktion
Mit einer Suppe anderen Menschen helfen

Die „Suppe mit Sinn“ ist die Winterhilfsaktion der österreichischen Tafeln: Über 200 sozial engagierte Gastronomiebetriebe in ganz Österreich widmen vom 1. November bis zum 31. Dezember eine Suppe auf ihrer Speisekarte der Tafel. Mit 1€ Spende an die Tafeln werden 10 Mahlzeiten für Menschen in Armut möglich. INNSBRUCK. Auch in Tirol nehmen Gastronomiebetriebe an dieser Hilfsaktion teil. Derzeit finden sich folgende Betriebe in der Teilnehmerliste: Die Interspar Restaurants im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Michael Landau (Präsident Caritas Österreich), Brigitta Pallauf (Obfrau des Fördervereines für das Haus Elisabeth), Johannes Dines (Direktor Caritas Salzburg) und Torsten Bichler (Caritas Fachbereichsleiter Existenzsicherung und Perspektiven). | Foto: Caritas Salzburg
1 2

Soziale Wärme
Caritas Salzburg eröffnet das Haus Elisabeth mit Notschlafstelle und Tageszentrum

In der ehemaligen Elisabethbühne eröffnet die Caritas Salzburg eine Winternotschlafstelle für Frauen. SALZBURG. Es wird ein Ort der Begegnung und Würde sein, an dem Menschen aus allen sozialen Schichten zusammenkommen können: Das "Haus Elisabeth" der Caritas, das Anfang November bei der ehemaligen Elisabethbühne seine Pforten öffnet, soll eine Lücke in der Versorgung armer und armutsgefährdeter Menschen in Salzburg schließen. Notschlafstelle und Sozialberatung im Haus Elisabeth Die Einrichtung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Kinderarmut raubt Zukunftschancen", so ÖGB-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

Armut in Tirol
ÖGB-Tirol will Maßnahmen gegen Kinderarmut

TIROL. Die Armut ist in unserer Gesellschaft fest verankert. Noch erschreckender ist das Bild, das der Armutsbericht 2018 zeigt: Ein Viertel aller Armuts- und Ausgrenzungsgefährdeten waren im Jahr 2018 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth mahnt diesbezüglich: "Kinderarmut raubt Zukunftschancen!". Wenn das Geld nicht reicht, wird an allen Ecken gespartBetroffen von der Armut sind meist Haushalte mit mehr als drei Kindern, und Kinder, die bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle. | Foto: SPÖ Tirol
1

Aktuelle Stunde im Tiroler Landtag
Thema Sozialhilfe und Pflegenotstand

TIROL. Nun, nach den Neuwahlen, hofft man in den Reihen der SPÖ Tirol, dass das von der alten Regierung beschlossene Sozialhilfe Gesetz wieder gekippt wird. Besonders Klubobmann Dornauer fordert eine neue 15a B-VG-Vereinbarung.  Jetzige Regelung "ist echte Armutsfalle"In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle und einen "Angriff auf den sozialen Frieden und Zusammenhalt" der Gesellschaft. So formulierte es der SPÖ Politiker in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Katholische Aktion für Ökologisierung des Steuersystems
Ökologisches Ziel: Klimaschutz & Entlastung niedriger Einkommen

Katholische Aktion für Ökologisierung des Steuersystems Wien, 02.05.2019 (KAP) Die Katholische Aktion (KA) hat sich für eine "Ökologisierung des Steuersystems" ausgesprochen. Konkret geht es der größten österreichischen Laienvertretung um eine Steuerreform, "die das ökologische Ziel des Klimaschutzes mit der Entlastung gerade der niedrigen Einkommen verbindet", erläuterte der Wiener KA-Präsident Walter Rijs beim 1. Mai-Treffen der "Katholischen Arbeitnehmer/Innen Bewegung" (KAB) in Wiener...

  • Wien
  • Roland Pössenbacher
Rückzugsort: Die Jugendnotschlafstelle "Exit 7" der Caritas ist 365 Tage im Jahr ab 18 Uhr geöffnet. | Foto: Caritas Salzburg
1

Notschlafstelle
Im "Exit 7" der Caritas Salzburg können Jugendliche in Notsituationen übernachten

In der Jugendnotschlafstelle "Exit 7" der Caritas finden junge Menschen in Notsituation eine Anlaufstelle. SALZBURG. Im "Exit 7" der Caritas in Maxglan finden junge Menschen eine Anlaufstelle in Notsituationen. Familiäre Konflikte, Gewalt und psychische Probleme – das Paket, das die Jugendlichen in der Notschlafstelle "Exit 7" mit sich tragen, ist groß – zu groß, um ein geregeltes Leben führen zu können. Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren finden hier neben einem vorübergehenden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gemeinsam gegen Einsparungen in der Armutsbekämpfung: Samuel Ziselsberger, Matthias Stadler und Barbara Bühler. | Foto: Frings

Soziales
St. Pöltens Bürgermeister bezeichnet Sozialhilfe-Neu als "Sauerei"

Bgm. Matthias Stadler wettert gegen die Regierungspläne zum neuen Sozialhilfe-Grundsatzgesetz. ST. PÖLTEN (nf). Im aktuell noch gültigen NÖ Mindestsicherungsgesetz ist als Ziel die „Vermeidung und Bekämpfung von Armut und sozialer Ausschließung oder von anderen sozialen Notlagen bei hilfsbedürftigen Personen“ verankert. Dieser Satz fällt im Gesetzesentwurf zur „Sozialhilfe neu“ allerdings weg. Zweigleisige Kritik "Eine bodenlose Sauerei!", befindet St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler....

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Mehr Einbindung der Wirtschaft in der Armutsbekämpfung, fordert Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Roland Muehlanger

Hörl zur Sozialpolitik
Um Armut zu bekämpfen, muss man die Wirtschaft einbinden

TIROL. Mit dem Sozialpaket der Bundesregierung ist Wirtschaftsbundobmann Hörl nicht komplett zufrieden. Die Maßnahmen fußen auf Daten, die nicht richtig analysiert worden wären. Er sieht die bessere Option der Armutsbekämpfung durch eine stärkere Einbindung der Wirtschaft.  Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol"Hörl zieht die Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol" heran und argumentiert, dass "die Armutsgefährdung bei im Inland geborenen Tirolerinnen und Tirolern in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Armutsgefährdung in Kärnten sank von 16 (2011) auf 12 Prozent (2017) | Foto: Pixabay/fantareis

Armut
Sozialleistungen reduzieren Armut

In Österreich sind durchschnittlich 14,4 Prozent der Menschen armutsgefährdet. In Kärnten sind es 12 Prozent und liegt damit an dritter Stelle im Bundesländervergleich. KÄRNTEN. Es darf nicht da gespart werden, wo die Würde von Menschen betroffen ist, so Sozialreferentin Beate Prettner. Armut oder eben Nicht-Armut spielen dabei eine wesentliche Rolle. Anlässlich des "Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut" informieren Sozialreferentin Beate Prettner und Heinz Pichler, Obmann des...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
2

Verliert Europa seine Seele ?
Diskussion über Armut in Europa

Am Donnerstag, den 4. Oktober 2018, fand auf Einladung der ökumenischen Plattform "Christlich geht anders" in Wien eine Podiumsdiskussion über die "Seele in Europa" statt. Die Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser meint in der Diskussion mit Othmar Karas und der römisch-katholischen Theologin Regina Polak, daß die sozialen Leistungen der Diakonie und der Caritas auch ein Konjunkturmotor in Europa sein können.  Die Selbsthilfegruppe "Armut und Einsamkeit in Wien - kollektivieren ?!?" bietet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Goldinger
Rund 1,1 Millionen Pensionisten dürfen sich über eine höhere Pension ab Januar 2019 freuen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: "Erfolg für freiheitliche Sozialpolitik"

Obwohl man von der Bundesregierung in letzter Zeit eher von Kürzungen in allen möglichen Bereichen hörte, kann nun laut FPÖ-Wurm ein "großer Erfolg für die FPÖ Sozialpolitik" verbucht werden. Ab dem 1. Januar 2019 sollen die Pensionen "sozial gestaffelt angehoben" werden. TIROL. FPÖ-Konsumentenschutzsprecher Peter Wurm ist hoch erfreut über die Einlösung eines Versprechen seitens der FPÖ. Bis zu einer Höhe von 1.115 Euro können sich Pensionisten ein Plus von 2,6 Prozent ab dem 1. Januar 2019...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ausbau der Sozial- und Bildungsinfrastruktur statt Kürzungen, das fordert die Volkshilfe Tirol. (Symbolbild) | Foto: Volkshilfe Tirol

Volkshilfe Tirol: Unterstützung für Langzeitarbeitslose

Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit geht weiter, so die Volkshilfe Tirol. Besonders am 30. April, dem Tag der Arbeitslosen möchte die Volkshilfe auf die Thematik aufmerksam machen. Sie fordert einen Ausbau der Sozial- und Bildungsinfrastruktur statt Kürzungen. TIROL. Mit einem Ausbau der Sozial- und Bildungsinfrastruktur erhofft sich die Volkshilfe Tirol eine Senkung der Langzeitarbeitslosenzahl sowie eine Verkürzung der Verweildauer in der Arbeitslosigkeit. Jedoch müsste zusätzlich eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Sozialarbeiter des Vinzi-Dach mit Johann bei einem der Wehrtürmer auf dem Kapuzinerberg. | Foto: Vinzi Werke
1 2

Mehr als ein Dach über dem Kopf

Das Vinzi-Dach hilft obdachlosen Menschen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. SALZBURG (lg). Wie die meisten größeren Städte hat auch Salzburg zwei Gesichter: auf der einen Seite die mondäne Festspielstadt, auf der anderen Seite eine Stadt, in der Menschen von Armut betroffen sind, kein Dach über dem Kopf haben und die Nächte im Freien verbringen müssen. "Rough sleepers" Genau hier setzen die Vinzi-Werke, eine karitative Organisation, mit ihrem Projekt "Vinzi-Dach - Housing First"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Niemand soll frieren. | Foto: Franz Neumayr
2

Wer braucht einen Zuschuss für die Heizkosten?

Land vergibt 150 Euro für Salzburger mit sehr geringem Einkommen. Insgesamt liegen dafür 535.000 Euro im Sozialbudget bereit. SALZBURG (lin). Ab sofort können auf der Landes-Website oder in den Gemeindeämtern wieder Anträge auf den Heizkostenzuschuss des Landes eingebracht werden. 150 Euro werden ausgezahlt an Leute, deren Nettoeinkommen 864 Euro (Alleinstehende) und 1.296 Euro (Paare) nicht überschreitet. Der Zuschuss gilt logischerweise nur für Hauptwohnsitze. Wenn Kinder im Haushalt leben,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Armut ist mehr als nur ein Wort
1 2

Armut ist mehr als nur ein Wort

Armut hat viele Gesichter Da ist der 10jährige Junge, der die Hausaufgaben für zwei seiner Mitschüler macht und die ihm dafür etwas von ihrem Taschengeld geben, damit er sich eine Jause kaufen kann oder die Mutter die zu ihren Kindern sagt, sie habe schon im Büro gegessen, damit diese nicht sehen, wie arm sie sind. Ein Vater der jeden Tag zeitig aus dem Haus geht, seiner Familie nichts von der Kündigung erzählt, die Post versteckt bis ein Delogierungsbefehl ins Haus flattert. Er wurde mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
1.500 Euro und nicht mehr - so lautet die neue Deckelung der Mindestsicherung seit Anfang des Jahres in Niederösterreich. | Foto: privat
1

Mindestsicherung: Ein "Deckel" mit Auswirkung

Sozialabbau oder soziale Gerechtigkeit? Die Zahl der Mindestsicherungsbezieher in Niederösterreich sinkt. BEZIRK. Niederösterreich hat als eines der ersten Bundesländer eine Deckelung der Mindestsicherung beschlossen. Für Kritiker stellt es Sozialabbau dar, die Befürworter sehen darin eine notwendige Maßnahme zur Absicherung des Sozialsystems. Fast neun Monate nach der Einführung zeigt die Maßnahme aber bereits Wirkung. Die Bezirksblätter haben sich die Situation und Zahlen im Bezirk Scheibbs...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
NR Hans Rädler wettert gegen 'soziale Hängematte'. | Foto: Rädler

1.254 kriegen Mindestsicherung

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Niederösterreich hat als eines der ersten Bundesländer eine Deckelung der Mindestsicherung beschlossen. Für Kritiker stellt es Sozialabbau dar, die Befürworter sehen darin eine notwendige Maßnahme zur Absicherung des Sozialsystems. Fast neun Monate nach der Einführung zeigt die Maßnahme aber bereits Wirkung. Die Bezirksblätter haben sich die Situation und Zahlen in der Region angesehen. Keine soziale Hängematte Für unseren Bezirk befragten die Bezirksblätter den Bad...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.