Wir machen "talk in town"

Standpunkt der WOCHE Steiermark

Beiträge zum Thema Standpunkt der WOCHE Steiermark

Arbeiten statt faulenzen: Verena Kumpitsch steht mit Anstellung trotzdem schlechter da als ohne. | Foto: geopho.com
2 6

"Arbeit muss endlich wieder mehr wert sein!"

Eine junge Grazerin hat mit Job weniger Geld zur Verfügung als davor ohne Arbeit. Stellen Sie sich vor, Sie sind 33 Jahre alt, haben eine Lehre erfolgreich abgeschlossen und sind für eine vierjährige Tochter verantwortlich, für die Sie natürlich nur das Beste wollen. So weit so gut und eigentlich ganz normal. Jetzt stellen Sie sich aber außerdem vor, dass diese Tochter und der Wunsch, sich auch um sie zu kümmern, der Grund dafür sind, dass Sie keinen ihrer Ausbildung angemessenen Job finden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Bringt die Zukunft eine autofreie Erzherzog-Johann-Allee? | Foto: Prontolux
1 2

"Die Erzherzog-Johann-Allee beim Stadtpark soll autofrei werden!"

Gemeinderätin Andrea Pavlovec-Meixner präsentiert ihre Pläne für das „Grüne Herz“ von Graz. „Gemeinsam Ideen für den Stadtpark finden!“, forderte Heidrun Primas, Leiterin des „Forum Stadtpark“, in unserer letzten Ausgabe. Ein Aufruf, dem viele Leser nachgegangen sind, die uns ihre Ideen und Vorstellungen für den Park im Zentrum der Stadt geschickt haben. Und auch die Grüne Gemeinderätin Andrea Pavlovec-Meixner nahm Primas beim Wort. „Die Erzherzog-Johann-Allee beim Stadtpark soll autofrei...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

"Gemeinsam Ideen für den Stadtpark finden!"

Heidrun Primas vom Forum Stadtpark wünscht sich einen öffentlichen Diskurs über die Zukunft des Parks. Der Stadtpark ist mit seinen 22 Hektar und rund 2.000 Bäumen für viele Grazer die einfachste Möglichkeit ein paar erholsame Stunden im Grünen zu verbringen. Viele werden es deshalb mit Wohlwollen verfolgt haben, als eine Grazer Zeitung im Februar berichtete, dass der Park um ein 4.000 Quadratmeter großes Areal erweitert werden soll (bisher ein Parkplatz der Polizei in der Paulustorgasse). Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

4.000 Quadratmeter mehr für Stadtpark

Bald 4.000 Quadratmeter mehr für den Stadtpark? Zwar nicht wie geplant schon im März, aber noch vor dem Sommer soll ein Bürgerbeteiligungsprozess rund um die Zukunft eines Parkplatzes am Areal der Polizei in der Paulustorgasse losgetreten werden, heißt es aus dem Büro von Bürgermeister Siegfried Nagl. Zu dieser Verzögerung sei es demnach gekommen, weil es vonseiten der Polizei Proteste gegeben habe, nachdem die Pläne der Stadt bekannt wurden. "Nachdem es bei der Polizei große Aufregung gegeben...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Blick in die Zukunft: Für die Studenten Patrick Stumbauer und Laurids-Axel Schloffer hat die Conrad-von-Hötzendorf-Straße viel Potenzial. | Foto: geopho.com
2 3

Graz muss in größeren Dimensionen planen!

Für die beiden FH-Studenten Patrick Stumbauer und Laurids-Axel Schloffer fehlen die spektakulären Visionen der Städteplaner. Für die Grazer ist der Eindruck ja nichts Neues: Fährt man über die Liebenauer Tangente in die Stadt, empfängt einen mit dem „Black Panther“ eines der modernen architektonischen Wahrzeichen der Landeshauptstadt – biegt man dann weiter in die Conrad-von-Hötzendorf-Straße sorgen Stadthalle und der Styria-Media-Tower endgültig für richtig großstädtisches Flair. Allein:...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
1

"Der ‚Jacky‘ ist eine architektonische Katastrophe!"

Unterführung, Blumen oder Spielgeräte: Leserideen zum Jakominiplatz im Experten-Check. „Der Jakominiplatz braucht eine Auffrischung!“ forderte Johannes Fiedler in der letzten WOCHE-Ausgabe. Fast 20 Jahre nachdem er den Umbau des Platzes als Architekt mitverantwortet hat, traf Fiedler damit den Nerv der Grazer. Nicht nur die Grünen forderten als Reaktion auf den WOCHE-Artikel, dass der Jakomi-niplatz ein Platz zum Verweilen werden soll – selten zuvor haben uns so viele Lesermeinungen zu einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Graz braucht ein städtisches Tierheim!

Auch Grazer Tierärzte unterstützen die WOCHE-Forderung: „Müssen den Tierschutz auf professionelle Basis stellen.“ Überfüllte Tierheime da, eine Art politischer Kleinkrieg, der letztendlich auf dem Rücken der Tiere ausgetragen wird, dort – der Zustand des Tierschutzes in der Steiermark und speziell auch in der Landeshauptstadt ist eher ausbaufähig. Deshalb fordert die WOCHE nun: Die Stadt muss den Tierschutz endlich selbst in die Hand nehmen – und dazu gehört eben auch ein eigenes, städtisches...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Margit Pichers Appell für Alleinerziehende: "Gleiches Kinderbetreuungsgeld für alle!"

Gleiches Recht für alle Kinder und Familien wünscht sich Margit Picher vom Verein für Patchwork-Familien. Mehr Geld, einen Papamonat und ein Partnerschaftsbonus, klingt eigentlich alles gut. Doch eine alte Ungleichheit wird mit dem neuen Kindergeldmodell nach wie vor bestehen, meint Margit Picher, Obfrau vom Patchwork-Familien-Service. So fallen Alleinerziehende um die Möglichkeit des Partnerschaftsbonus um. Eltern sollen sich künftig bis zu 15.449 Euro Kindergeld innerhalb von zwölf bis 35...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die „Park-and-ride“-Anlage beim Grazer Murpark ist laut Alexander Lozinsek zu 80 Prozent ausgelastet. | Foto: geopho.com
2

"'Park-and-ride' ist nur sinnvoll, wenn es auch genutzt wird!", meint WOCHE-Leserin Barbara Schnepf.

Die Grazerin wundert sich über die schlecht ausgelastete Park-and-ride-Anlage Fölling in Mariatrost. „Machen wir unsere Stadt gemeinsam noch lebenswerter!“, haben wir in der letzten Ausgabe der WOCHE an dieser Stelle getitelt und damit Sie, liebe Leser, dazu aufgefordert, uns ihre Ideen, Wünsche und Forderungen rund um Graz mitzuteilen. Egal, ob zu den Themen, Verkehr, Wohnen, Integration, Szene, Sport, Gesellschaft oder was Ihnen sonst noch am Herzen liegt – wir wollen es wissen! Wie Sie uns...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Graz und der Verkehr: Stolze 160.000 Autos sind in der Landeshauptstadt gemeldet – wie lässt sich da das Verkehrsproblem lösen? | Foto: Prontolux
2

Machen wir Graz gemeinsam noch lebenswerter!

Vom Verkehr bis zum Sport: Graz hat so einige „Problemstellen“ – wir suchen mit Ihnen nach Lösungen. Willkommen im neuen Jahr! Während sich die Heiligen drei Könige von Tür zu Tür arbeiten, sollten sich jetzt auch bei allen anderen die letzten Silvester-Nachwehen endgültig verabschieden. Der Ernst des Lebens hat uns 2016 wieder – und auch in diesem Jahr wollen wir versuchen, ein Impuls- und Taktgeber für diese Stadt zu sein. Und dazu brauchen wir vor allem Sie, liebe Leserinnen und Leser: Was...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Die WOCHE zieht zum Jahreswechsel Bilanz: Gemeinsam mit Ihnen gaben wir im letzten Jahr den Takt vor!

Von der Zukunft des Griesplatzes über Bildungsfragen, bis hin zum Nachtschwimmen in den Bädern der Stadt. WOCHE für WOCHE bieten wir an dieser Stelle Betroffenen, Lesern, Experten und engagierten Grazern Platz, um ihre Wünsche und Forderungen rund um die Stadt und ihre Entwicklung zu präsentieren: Ideen, Wünsche und Standpunkte – oft ambitioniert oder unkonventionell, auf den ersten Blick vielleicht sogar manchmal unrealistisch – die sich mit den Problemen und Herausforderungen in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
2

Das Wohnen in Graz muss wieder günstiger werden!

Lange Genehmigungs-Verfahren hemmen laut gemeinnützigen Bauvereinigungen leistbaren Wohnraum. Leistbarer Wohnraum wird hier in Graz – immerhin eine der am schnellsten wachsenden Städte Österreichs – immer mehr zu einem knappen Gut. „Die Wohnbauförderung muss zweckgewidmet werden!“, forderte Arbeiterkammer Steiermark-Expertin Susanne Bauer deshalb in der letzten WOCHE-Ausgabe, um so dafür zu sorgen, dass in Zukunft wieder mehr Geld in bezahlbaren Wohnraum in Form von Gemeinde- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Susanne Bauer von der Arbeiterkammer Steiermark plädiert für eine Zweckwidmung der Wohnbauförderung. | Foto: Nikola Milatovic
1 2

"Die Wohnbauförderung muss zweckgewidmet werden!", fordert Susanne Bauer.

Laut der AK-Expertin könnten dadurch wieder mehr leistbare Wohnungen entstehen. Zwischen 2008 und 2014 sind die Mieten in der Steiermark um 18,5 Prozent gestiegen, die Betriebskosten haben sogar um 19,5 Prozent zugelegt, gleichzeitig ist immer weniger Geld in die Entstehung leistbaren Wohnraums in Form von Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen geflossen – obwohl der Bedarf steigt: Alleine in Graz stehen aktuell 2.000 Leute auf der Warteliste für eine Gemeindewohnung. Natürlich besonders für...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

"Wir müssen den Bildungszugang für alle Jugendlichen fördern!", fordert Elisabeth Meixner.

Ausbildung über die Pflichtschule hinaus schafft laut der LSR-Präsidentin bessere Zukunftschancen. Aktuell sind 2.267 Jugendliche unter 25 Jahren in Graz als arbeitslos gemeldet, fast die Hälfte davon (1.090) verfügt nur über einen Pflichtschulabschluss. Im Vergleich dazu sind lediglich 280 Grazer mit Matura arbeitslos, von all jenen unter 25, die über einen FH- oder Uni-Abschluss verfügen, sind sogar nur 53 ohne Job. Für Elisabeth Meixner, Präsidentin des Landesschulrates Steiermark, ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

"Graz muss bei Klimapolitik zum Vorreiter werden!", fordert Aktivist Josef Obermoser.

Stadt und Bürger sollen stärker auf erneuerbare Energie und bewussten Konsum setzen. Ab kommenden Montag findet in Paris die 21. UN-Klimakonferenz (mehr dazu im WOCHE-Wissen unten) statt. Eine Gelegenheit, die viele Aktivisten auf der ganzen Welt dazu nutzen möchten, um auf die Gefahren des Klimawandels und auf Alternativen zu dessen Verursachern aufmerksam zu machen. Schon am Samstag soll deshalb unter dem Motto "System Change, not Climate Change" auch in Graz eine – laut Organisatoren...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Politik findet nicht nur im Parlament statt: Jeder Einzelne sollte sich mit ihr auseinandersetzen, wenn es nach Klaus Poier geht. | Foto: Bilderbox
2

"Wir brauchen mehr Politische Bildung für alle!", fordert Politikwissenschaftler Klaus Poier.

Der Politologe sieht Politik und Medien in Zukunft stärker gefordert. „Wir brauchen Politische Bildung als Pflichtfach in der Schule!“, forderte in der letzten WOCHE-Ausgabe Christoph Purgstaller, Demokratiebeauftragter der steirischen Landesschülervertretung, als Reaktion auf eine immer stärker werdende Politik- und Politikerverdrossenheit – in seinem Umfeld und gesamtgesellschaftlich. Messbar an einer seit Jahren sinkenden Wahlbeteiligung, spürbar in den sozialen Medien, am Stammtisch und in...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Foto: PicsBeta
2

"Wir brauchen politische Bildung als Pflichtfach in der Schule!", fordert Schüler Christoph Purgstaller.

Der Schülervertreter wünscht sich ein stärkeres Demokratie-Bewusstsein bei Jugendlichen. Bei den steirischen Landtagswahlen im Mai betrug die Wahlbeteiligung 67,7 Prozent und damit 1,8 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl davor. 2005 wählten immerhin noch 76 Prozent, im Jahr 1991 gaben sogar noch ganze 90 von 100 Personen in der Steiermark ihre Stimme ab (wobei damals noch die Wahlpflicht bestand). Vielen fehlt also offensichtlich das Vertrauen in die Kraft ihrer eigenen Stimme....

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Foto: Bilderbox
1 2

"Graz braucht mehr palliativ-geriatrische Krankenbetten!" fordert Eric Stoiser von den GGZ Graz.

Die Medizin müsse sich laut dem Arzt der alternden Gesellschaft anpassen. Allerheiligen ist vorbei und für viele bedeutet das, sich wieder ein ganzes Jahr lang nicht mit dem Tod beschäftigen zu müssen. Das ist gut so und ein Verdienst der modernen Medizin, denn noch im Jahr 1870 ist gut die Hälfte der steirischen Bevölkerung noch vor dem 25. Lebensjahr verstorben und der Tod war somit allgegenwärtig. Heute liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich bei rund 80 Jahren – kurz...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Foto: Stuhlhofer/Wolf
1 3

Der Andreas-Hofer-Platz muss wieder belebt werden!

Geht es nach der Grazer Architektin Jördis Tornquist, soll der Platz – wie früher als Fischplatz – zum Aufhalten einladen. Die Zukunft des Andreas-Hofer-Platzes liegt zwar schon seit längerer Zeit im Ungewissen, doch umso mehr scheint sie den Bewohnern der Stadt ein Anliegen zu sein. Nachdem der Grazer Stadthistoriker Karl Kubinzky an dieser Stelle in unserer letzten Ausgabe gefordert hatte, den Platz nicht zu verbauen, erreichten uns zahlreiche Zusendungen, in denen WOCHE-Leser ihre Wünsche zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Foto: Stadt Graz
1 3

"Der Andreas-Hofer-Platz darf nicht verbaut werden!", fordert Stadthistoriker Karl Kubinzky.

Der Platz soll laut dem Graz-Kenner auch in Zukunft als innerstädtischer Busbahnhof erhalten bleiben. Besonders schön anzuschauen ist er ja nicht, der Andreas-Hofer-Platz. Manche sprechen sogar von einem Schandfleck in bester Grazer Innenstadtlage und schon oft war eine Neu- und/oder Umgestaltung des Platzes Inhalt von Spekulationen und mehr oder weniger konkreten Plänen. Unklarheit um Neubau Aber auch um ein bereits für 2014 angesetztes Neubau-Projekt der Acoton (mehr dazu unten) war es...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Foto: Bilderbox
4

"Die Hauptradrouten durch Graz müssen ausgebaut werden!", fordert Mobilitätsforscher Karl Reiter.

Wer den Radverkehr fördert, fördert laut dem Experten alle Verkehrsteilnehmer. Graz hat ein Verkehrsproblem: Es gibt zu viele Autos, zu wenig Platz auf den Straßen und viel zu wenig Platz zum Parken. Bei knapp 270.000 Einwohnern sind rund 160.000 Kraftfahrzeuge in der Stadt angemeldet, dazu kommen täglich etwa 100.000 motorisierte Pendler. „Die Stadt muss in die Fahrradinfrastruktur investieren!“, forderte Fahrrad-App-Entwickler Daniel Kofler deshalb in der letzten WOCHE-Ausgabe. Steigen mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Wünscht sich mehr Einsatz für Menschen, die zur Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind: Daniel Kofler | Foto: geopho.com
2

"Die Stadt muss in die Fahrradinfrastruktur investieren!", fordert Bike Citizen Daniel Kofler.

Die Politik sollte ihren Fokus laut dem Unternehmer verstärkt auf den Verkehr ohne Auto legen. Daniel Kofler tippt kurz auf seinem Smartphone herum, dann präsentiert er eine digitale Karte von Graz, auf der langsam immer größere Teile der Stadt blau werden: "Diesen ganzen Bereich kann man innerhalb von fünf Minuten mit dem Fahrrad erreichen", erklärt der Gründer des Fahrrad-App-Entwicklers "Bike Citizens" (Info rechts), warum sich einige Bezirke rund um den Ausgangspunkt Jakominiplatz auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Wolfgang Muchitsch vom Universalmuseum Joanneum fordert ein Leitsystem für Touristen. | Foto: Prontolux
2 2

"Graz braucht ein Leitsystem für seine Sehenswürdigkeiten!", fordert Joanneum-Boss Wolfgang Muchitsch.

Irrwege der Touristen in der Innenstadt sollen so der Vergangenheit angehören. "Graz braucht ein Tourismus-Konzept für die Zukunft", forderte Hubert Pferzinger in unserer letzten Ausgabe. Der Hotelier appellierte an die Stadt-Verantwortlichen sich nicht auf den Lorbeeren und die erstmalige Überschreitung der Eine-Million-Besucher-Marke aus dem Vorjahr auszuruhen und gemeinsam mit Land, Handel und Tourismus ein Konzept für die nächsten Jahre und Jahrzehnte auszuarbeiten. Joanneum-Direktor...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Wünscht sich für Graz ein Tourismus-Konzept für die nächsten 50 Jahre: Tourismusverband-Obmann Hubert Pferzinger | Foto: Graz Tourismus/Fischer
1 1

"Wir brauchen ein Tourismus-Konzept für die Zukunft!", fordert Tourismusverband-Obmann Hubert Pferzinger

Im Jahr 2014 kamen erstmals über eine Million Besucher nach Graz und auch nach dem ersten Halbjahr 2015 zeichnet sich in der Landeshauptstadt dank 479.961 Nächtigungen und einem Plus von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein neuer Rekord ab. Kein Wunder, hat Graz seinen Besuchern doch einiges zu bieten, so Hubert Pferzinger, der neben seiner Funktion als Vorsitzender des Tourismusverbandes der Stadt (mehr dazu rechts), auch Eigentümer des "Hotel Süd" in Straßgang ist: "Wir haben alles: Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.