Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Bekanntestes Gebäude in St. Leonhard: Die Herz Jesu-Kirche | Foto: Prontolux

Zahlen und Fakten: 19.000 Menschen leben in St. Leonhard

St. Leonhard ist ein bunter Bezirk, in dem sich zahlreiche Hochschulen, Unternehmen, aber auch Wohnsitze befinden. So sind mit Stand 1. Jänner 2020 insgesamt 18.983 Personen in St. Leonhard gemeldet, Nebenwohnsitze inkludiert. Im Bezirk haben 9.793 Frauen gegenüber 9.190 Männern die Nase vorn. Neben Österreichern, die 81 Prozent der Bevölkerung bilden, leben hier am meisten Deutsche (4,84 Prozent), Kroaten (1,21 Prozent), Italiener (1,18 Prozent), Bosnier-Herzegowiner (0,88 Prozent) und Ungarn...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fußballspiele wurden zur Sicherheit verschoben. | Foto: pixabay

Murau/Murtal
Corona hat Auswirkungen auf Schulen, Fußball und Kirche

30 aktive Coronafälle in der Region. Fußballspiele und Erntedankfest wurden verschoben. MURAU/MURTAL. In den vergangenen Tagen und Wochen hat sich auch in der Region einiges getan in Sachen Corona. Im Bezirk Murau ist die Anzahl der jemals positiv getesteten Personen auf 32 geklettert - darunter gibt es derzeit 15 aktiv erkrankte (Stand: Montag, 21. September). "Es ist viel in Bewegung geraten bei uns", bestätigt Bezirkshauptmann Florian Waldner. Kleine Cluster Die aktuell infizierten Personen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Im Visier von Straftätern: Seit 2018 gab es fast 3.500 tätliche Angriffe auf Polizisten. | Foto: BRS/Auer
2

Alarmierend
FPÖ beklagt immer mehr Angriffe auf Polizisten

Man sollte eigentlich meinen, dass die "Freunde und Helfer" kraft ihres Amtes und ihrer Aufgaben eher selten das Opfer von gewalttätigen Angriffen werden. Dass dies leider nicht so ist, beweist eine aktuelle Statistik des Innenministeriums, die dieses auf Anfrage des steirischen FP-Nationalrates Hannes Amesbauer veröffentlicht hat. Weit über 125 schwer verletzte Polizeibeamte Demnach ist es 2018 österreichweit zu 1.248 tätlichen Übergriffen auf Polizeibeamte gekommen, 2019 waren es schon 1.517,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die aktuellste Verkehrsstatistik vom Land Steiermark zeigt in den meisten Bereichen sinkende Unfallzahlen im Bezirk Deutschlandsberg.

Verkehrsstatistik: Die Unfälle auf unseren Straßen gingen zurück

Die Verkehrsunfälle im Bezirk Deutschlandsberg wurden im letzten Jahr weniger. Leider gab es aber mehr Todesfälle. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Unfälle auf Deutschlandsbergs Straßen sind im letzten Jahr weniger geworden: 257 Mal kam es 2019 im Bezirk zu einem Verkehrsunfall, 17 Mal weniger als 2018. Dementsprechend gab es auch weniger Verletzte – 347 (2018: 369), davon 56 Schwerverletzte und 291 Leichtverletzte. Die traurigste Zahl jedoch: Fünf Mal kam es 2019 zu einem tödlichen Verkehrsunfall,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
BU: Den Tiroler Bäderbetrieben ist trotz der außergewöhnlichen Umstände ein erfolgreicher Badesommer ohne Infektionen gelungen: (v.l.:) Berufsgruppenobmann Ulrich Mayerhofer und Barbara Traweger-Ravanelli (IMAD) gemeinsam mit dem neuen Fachgruppengeschäftsführer Patrick Rauter und dem scheidenden Fachgruppengeschäftsführer Bernhard Wanner. | Foto: WK Tirol

Badesommer 2020 geht zu Ende
Tiroler Bäder kommen mit blauem Auge davon

TIROL, IBK. Am 11. September 2020 trafen sich die Verantwortlichen der Tiroler Bäder, um die Bilanz des vergangenen Badesommers zu präsentieren. Umsatz und Besucherzahlen erlitten vor allem aufgrund der Corona-Pandemie einen herben Rückgang.  Akzeptables MinusMit Mitte September geht die Sommer-Badesaison 2020 nun langsam dem Ende zu. Im Frühjahr sahen die Freibäder des Landes einem schwierigen Sommer entgegen. Bis Ende Mai mussten alle Anlagen geschlossen bleiben. Etwas mehr als drei Monate...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Erfreulich sind für LAbg. Wolfgang Sodl, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und Hotelier Josef Puchas (von rechts) die stark gestiegenen Nächtigungszahlen im Bezirk Güssing.

Plus 23,6 Prozent
Juli-Tourismus im Bezirk Güssing war stärker als im Vorjahr

Ein ermutigendes Zeichen ist für die SPÖ des Bezirks Güssing die bereits vorliegende Nächtigungsstatistik für den Juli 2020. "Gegenüber 2019 hatten wir einen Zuwachs von 6.981 Übernachtungen oder 23,6 Prozent", hob Bezirksvorsitzende Landtagspräsidentin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Stegersbach hervor. Vor allem die inländischen Gäste aus den Nachbarbundesländern waren nach dem Corona-Lockdown für die Steigerungen verantwortlich. An der Spitze liegen die Wiener vor den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Stadt Wien präsentiert neue Statistiken im Bezirksformat. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner

Wien in Zahlen
Welche Gasse ist wohl die kürzeste in der Inneren Stadt?

"Wien in Zahlen" bekommt ein Upgrade: Ab sofort gibt's für jeden Bezirk einen eigenen Folder mit wissenswerten Fakten – auch für die City. INNERE STADT. Die Stadt Wien veröffentlicht dieses Jahr nicht nur die Statistiken der Stadt, sondern hat auch eigene Folder für die Bezirke gestaltet. Darin findet man neben allerlei Wissenswertem auch das ein oder andere Schmankerl zum Heimatbezirk. Als Beispiel: In der City gibt es 474 Hunde. Heruntergebrochen auf die Hundezonen stehen jedem Hund damit8,2...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Die Stadt Wien präsentiert neue Statistiken im Bezirksformat. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1

Wien in Zahlen
Wie viele Hunde es wohl am Alsergrund gibt?

"Wien in Zahlen" bekommt ein Upgrade: Ab sofort gibt's für jeden Bezirk einen eigenen Folder mit wissenswerten Fakten – auch für den Alsergrund. ALSERGRUND. Die Stadt Wien veröffentlicht dieses Jahr nicht nur die Statistiken der Stadt, sondern hat auch eigene Folder für die Bezirke gestaltet. Darin findet man neben allerlei Wissenswertem auch das ein oder andere Schmankerl zum Heimatbezirk. Als Beispiel: Am Alsergrund gibt es 873 Hunde. Heruntergebrochen auf die Hundezonen gibt es damit 2,1...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
1,9 Quadratmeter Auslauffläche in Hundezonen steht jedem Vierbeiner in Ottakring zur Verfügung. | Foto: uko
1 2

Statistik zum Angreifen
Hernals in Zahlen

Die Statistik Wien veröffentlicht aktuelle Zahlen und Daten zu den Bezirken. Wie es in Hernals aussieht: Ein kleiner Auszug. HERNALS. Zahlen müssen nicht immer eine "trockene Sache" sein und Statistik kann man auch verständlich machen. Das beweist etwa die Statistik Wien, die Fakten zu den einzelnen Bezirken Wiens erhoben hat. Dabei findet man so manche interessante und überraschende Dinge. Hunde in HernalsDer "besten Freund des Menschen" lebt im Siebzehnten etwas beengt: So hat jeder der 1.393...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky
1,9 Quadratmeter Auslauffläche in Hundezonen steht jedem Vierbeiner in Ottakring zur Verfügung. | Foto: uko
2 2

Statistik zum Angreifen
Ottakring in Zahlen

Die Statistik Wien veröffentlicht aktuelle Zahlen und Daten zu den Bezirken. Wie es in Ottakring aussieht: Ein kleiner Auszug. OTTAKRING. Zahlen müssen nicht immer eine "trockene Sache" sein und Statistik kann man auch verständlich machen. Das beweist etwa die Statistik Wien, die Fakten zu den Bezirken erhoben hat. Dabei findet man so manche interessante und überraschende Dinge. Hunde in OttakringDer "besten Freund des Menschen" lebt im Sechzehnten etwas beengt: So hat jeder der 2.004 hier...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
25 Parks gibt es im flächenmäßig sehr kleinen Margareten. | Foto: Barbara Schuster

Margareten in Zahlen
Wie viele Parks gibt es im 5. Bezirk?

"Wien in Zahlen" bekommt ein Upgrade: Ab sofort gibt's für jeden Bezirk einen eigenen Folder mit wissenswerten Fakten – auch für Margareten. MARGARETEN. Die Landesstatistik Wien (MA 23) hat heuer erstmals 23 Bezirksfolder von "Wien in Zahlen" gestaltet. Darin sind viele spannende Fakten zu finden – auch über den 5. Bezirk. Auf zwei Quadratkilometern Fläche leben 55.123 Menschen. Als dicht verbauter Innenstadtbezirk kommt Margareten auf nur vier Prozent Grünfläche, diese verteilen sich auf 25...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Vom Döblinger Kahlenberg hat man einen sensationellen Ausblick auf die gesamte Stadt Wien. | Foto: Thomas Netopilik
1

Döbling in Zahlen
Alle Fakten rund um den 19. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 19. Bezirk so alles verbirgt. DÖBLING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der Nobelbezirk in den letzten Jahren verändert hat. Der 19. Bezirk umfasst die Grätzel Oberdöbling, Heiligenstadt, Unterdöbling, Nussdorf, Salmannsdorf, Neustift am Walde, Sievering,...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Die Währinger Straße ist einer der zentralen Punkte im 18. Bezirk. | Foto: Krewenka-Steinbrenner

Währing in Zahlen
Alle Fakten rund um den 18. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 18. Bezirk so alles verbirgt. WÄHRING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der 18te in den letzten Jahren verändert hat. Der 18. Bezirk umfasst die Grätzel Pötzleinsdorf, Währing, Gersthof und Weinhaus, welche sich auch im Bezirkswappen widerspiegeln. Insgesamt...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Mit 571,05 Hektar gehört die Brigittenau zu den kleineren Bezirken. Davon sind 30 Prozent Grünland und Gewässer, 34 Prozent Verkehrsflächen und 36 Prozent Bauland.  | Foto: Fraisl
2 3

Brigittenau in Zahlen
Daten und Fakten aus dem 20. Bezirk

Menschen, Straßen, Hunde, Parks: Die Landesstatistik Wien hat eine eigene Broschüre mit Daten und Fakten zur Brigittenau veröffentlicht. BRIGITTENAU. Zusätzlich zur Hauptbroschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Die Broschüre "Die Brigittenau in Zahlen“ enthält die  wichtigsten Ereignissen der Bezirksgeschichte und Zahlen zu Bevölkerung, Stadtgebiet, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Die darin enthaltenen Daten und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mit 56 Prozent Grünflächen liegt der 2. Bezirk über dem Wien-Schnitt.  Mit einer Fläche von 1.920 Hektar ist die Leopoldstadt der neuntgrößte Bezirk Wiens.  | Foto: pixabay
2 3

Leopoldstadt in Zahlen
Daten und Fakten aus dem 2. Bezirk

Menschen, Straßen, Hunde, Parks: Die Landesstatistik Wien hat eine eigene Broschüre mit Daten und Fakten zur Leopoldstadt veröffentlicht. LEOPOLDSTADT. Zusätzlich zur Hauptbroschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Die Broschüre "Die Leopoldstadt in Zahlen“ enthält die  wichtigsten Ereignissen der Bezirksgeschichte und Zahlen zu Bevölkerung, Stadtgebiet, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Die darin enthaltenen Daten und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Weiter Aufwärts-Entwicklung am Arbeitsmarkt. | Foto: AMS

AMS - Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitslosigkeit ging im August weiter zurück

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die relativ gute Auslastung im Sommertourismus sorgte im August für eine weitere Entspannung am Tiroler Arbeitsmarkt und es gibt deutlich mehr unselbständig Beschäftigte als zum Höhepunkt der Covid-19 Krise. Bei rund 340.000 unselbstständig Beschäftigten in Tirol (minus 9.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 18.830 vorgemerkten Arbeitslosen betrug Ende August die Arbeitslosenquote in Tirol 5,2 % (August 2019: 3,2 %). Das war die niedrigste Quote in Österreich....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2027 soll Wien laut Prognosen zwei Millionen Einwohner haben. Noch sind es - mit Stand 1. Jänner 2020 - 1.911.191 Millionen. In Wien leben mehr Frauen als Männer.  | Foto: Stadt Wien, Buero Bauer
2 8

Wien in Zahlen 2020
Neue Statistik für Wien und alle Bezirke veröffentlicht

Zahlen, Daten, Fakten: Die Landesstatistik Wien (MA 23) hat neue Daten für die Bundeshauptstadt veröffentlicht. Zum ersten Mal gibt es auch für jeden Wiener Bezirk eine eigene Broschüre mit interessanten Daten.  WIEN. In Wien leben 1,9 Millionen Menschen mit 184 verschiedenen Staatsangehörigkeiten. Die Donaumetropole ist die fünftgrößte Stadt der EU und wird laut Prognose 2027 erneut die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke überschreiten. In Wien leben mehr Frauen als Männer und die Lebenserwartung...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Die Donaustadt bietet viele Wasserflächen und viel Grün für die Bewohnerinnen und Bewohner. | Foto: Stadt Wien
2

Donaustadt in Zahlen 2020
Viel Grün und schnelles Bevölkerungwachstum

Die Donaustadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die neue Broschüre "Donaustadt in Zahlen 2020" der Statistik Wien zeigt: Nirgendwo sonst schnellt die Einwohnerzahl so in die Höhe wie im 22. Bezirk. DONAUSTADT. Ein Viertel mehr Einwohner als noch 2010 gibt es aktuell in der Donaustadt. Damit ist der Bezirk absoluter Spitzenreiter, was Wachstum angeht. Auf dem zweiten Platz folgt Floridsdorf. Insgesamt gibt es nun um 13,1 Prozent mehr Wienerinnen und Wiener als 2010, damit wächst die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Liesing ist einer der beliebtesten Bezirke Wiens - wie sonst wäre es zu erklären, dass immer mehr Menschen hier leben wollen. | Foto: privat

Statistik Wien
Was Zahlen über den 23. Bezirk erzählen

Heuer hat die Landesstatistik erstmals 23 Bezirksfolder von "Wien in Zahlen" gestaltet. Darin sind interessante, verblüffende und spannende Informationen zu finden – auch über Liesing. LIESING. Der 23. ist einer der beliebtesten Bezirke Wiens. Alleine 2019 haben sich 4.065 Menschen dazu entschieden, in Zukunft hier zu leben, was die Gesamtbevölkerung Liesings auf 110.464 erhöht hat. Das sind rund sechs Prozent der Wiener Gesamtbevölkerung. Der durchschnittliche Liesinger ist 42 Jahre jung und...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Hietzing ist einer der grünsten Bezirke Wiens. Das fällt einem wie hier in der Wolkersbergenstraße sofort ins Auge.  | Foto: Anna Dobnik

Statistik Wien
Was Zahlen über den 13. Bezirk erzählen

Heuer hat die Landesstatistik erstmals 23 Bezirksfolder von "Wien in Zahlen" gestaltet. Darin sind interessante, verblüffende und spannende Informationen zu finden – auch über Hietzing. HIETZING. In einem Punkt ist der 13. Bezirk sogar Spitzenreiter in Wien: 71 Prozent der Fläche des Bezirks (37,7 Quadratkilometer) sind Grünflächen, die sich auf insgesamt 47 Park- und Grünanlagen aufteilen. Dieses Verhältnis schafft kein anderer Bezirk. Mit 54.040 Bewohnern leben dafür nur rund drei Prozent der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Jeder Verkehrstoter ist einer zu viel. | Foto: Pixabay/valtercirillo

VCÖ
Acht Verkehrstote im heurigen Sommer in Kärnten

Eine traurige Bilanz: Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In ganz Österreich gibt es seit Jahresbeginn bereits mehr Todesopfer als in der Schweiz im Vorjahr. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr sind gefordert. KÄRNTEN. Im Juli und im August diesen Jahres sind acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind zwei mehr als im Vorjahr. Generell ist die Zahl der Verkehrstoten in ganz Österreich diesen Sommer im Vergleich zum Vorjahr um...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
73 Quadratmeter Auslauffläche in Hundezonen steht jedem Vierbeiner in Favoriten zur Verfügung. | Foto: Berger
1

Statistik zum Angreifen
Favoriten in Zahlen

Die Statistik Wien veröffentlicht aktuelle Zahlen und Daten zu den Bezirken. Wie es in Favoriten aussieht: Ein kleiner Auszug. FAVORITEN. Zahlen müssen nicht immer eine "trockene Sache" sein und Statistik kann man auch verständlich machen. Das beweist etwa die Statistik Wien, die Fakten zu den Bezirken erhoben hat. Dabei findet man so manche interessante und überraschende Dinge. Hunde in Favoriten Dem "besten Freund des Menschen" geht es im Zehnten besonders gut. So hat jeder der 5.138 hier...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Jeder Hund im Meidling hat im Durchschnitt eine Auslaufzone von elf Quadratmetern für sich. | Foto: Berger

Neue Statistik-Broschüre der Stadt
Meidling in Zahlen

Die Statistik Wien veröffentlicht aktuelle Zahlen und Daten zu den Bezirken. Wie es in Meidling aussieht: Ein kleiner Auszug. MEIDLING. Zahlen müssen nicht immer eine "trockene Sache" sein und Statistik kann man auch verständlich machen. Das beweist etwa die Statistik Wien, die Fakten zu den Bezirken erhoben hat. Dabei findet man so manche interessante und überraschende Dinge. Autofrei im Zwölften Wenn man so manche Staus auf den Hauptverkehrsadern sieht, ist es kaum zu glauben, dass die...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Starke Rückgänge bei den Insolvenzfällen. | Foto: MEV

Insolvenzen 1. Halbjahr
Zahl der Insolvenzen ist stark gesunken

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die Zahlen der aktuellen Insolvenzentwicklung in Österreich im 1. Halbjahr 2020 erhoben: Insgesamt gab es in Österreich 5.768 Firmen- und Privatinsolvenzen (–31,1 %). Die Zahl der Firmeninsolvenzen sank um 25,8 %. Die Maßnahmen der Bundesregierung wirken, sorgen aber nur für einen Aufschub der Insolvenzen ins kommende Jahr", kommentiert Creditreform. Bei den Privatinsolvenzen gab es einen Rückgang um 33,6 %. "Wenn die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.