Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

Das ist sie, die desolate Egartsstraße. | Foto: Robert
3

Kritik: "Bauernautobahn" besser als offizielle Straße

Nach Bezirksblätter-Bericht an Urschendorfer Straßennetz, flammt neuerlich Kritik auf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Straßen im Musikantenviertel in St. Egyden sind sanierungsbedürftig und schafften es in die Bezirksblätter-Serie der schlechten Straßen. Nun meldeten sich Anrainer zu Wort, denen noch ein anderer Umstand im Magen liegt: "Wir haben einen Güterweg zwischen Gerasdorf und Neusiedl. Er trägt den Spitznamen 'Bauernautobahn', weil es hier auf drei Kilometer Länge nicht ein einziges Schlagloch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

So finster war's schon lange nicht

Kommentar zum Lichtmangel an einem Freitagmorgen. In Neunkirchen fordert die SPÖ seit Monaten, dass eine angemessene LED-Beleuchtung installiert wird (die BB berichteten). Selbst vereinzelt beleuchtete Straßenlaternen wären in Ternitz, im Grätzl rund ums Freibad, am Morgen des 26. Jänner aber schon ein Highlight gewesen. Denn in den Morgenstunden blieben zahlreiche Straßen völlig unbeleuchtet. Ich gebe zu, das ist ungewohnt, aber nicht zwingend störend. Zumindest hatte ich am besagten Morgen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay

Kabelarbeiten sorgen für Verkehrsbehinderungen

VILLACH. In den kommenden Tagen müssen an mehreren Stellen in Villach für die A1 Telekom Austria AG Lichtwellenleiterkabeln verlegt und die Öffnung von Kabelschächten vorgenommen werden. Beeinträchtigungen auf den Straßen Auf folgende Straßen und Wege kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen: 1) In der St. Magdalener Straße auf Höhe Hausnummer 81 heute, am 25. Jänner 2) Im Badstubenweg auf Höhe Nr. 63 in der Zeit von 5. Februar bis zum3. März 3) In der Freihausgasse und der Moritschstraße in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Schreckgasse befindet Günther Kautz (SPÖ) für besonders schlimm. | Foto: Günther Kautz
2

Holper-Pisten: zwei ganz miese Fahrbahnen

Zum heißen Anwärter auf die Favoritenrolle punkto schlechte Straßen mausert sich die Bezirkshauptstadt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezirksblätter machen sich gemeinsam mit der Leserschaft auf die Suche nach den schlimmsten Straßen im Bezirk Neunkirchen. "Macht's is doch a bissl schwieriger: sucht's eine nicht kaputte Straße" – solche und ähnliche Kommentare trudelten in der Redaktion ein als die Bezirksblätter dieses Aktion gestartet haben. Die Suche nach der schlimmsten Straße des Bezirks ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Unwetter vom Vorjahr hat Auswirkungen auf die Baumaßnahmen. Foto: Bundesheer

Hier wird 2018 im Murtal gebaut

Straßen und Brücken werden für über 5 Millionen Euro saniert. MURTAL/MURAU. Rund 130 Bau- und Sanierungsmaßnahmen stehen heuer auf der Agenda im über 5.000 Kilometer langen steirischen Landesstraßennetz. Dafür stehen im Ressort von Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) 50 Millionen Euro für Sanierungen und 30 Millionen für Neubaumaßnahmen bereit. Etwas mehr als 5 Millionen Euro davon fließen ins Murtal. Brocken Die größten Brocken in der Region werden heuer im Bezirk Murau realisiert. Für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Neue LED-Lampen und Bäume gibt es für die Hernalser Hauptstraße.
3

Bezirksbudget: Rund 8,5 Millionen Euro für die Hernalser

Gelungenes Zusammenleben, Straßen- und Schulsanierungen: Dafür gibt Hernals 2018 Geld aus. HERNALS. Es gehört zum politischen Alltag und ist ein Phänomen, das jedes Jahr auftritt: Geht es an den Beschluss des Bezirksbudgets, wird teils hitzig diskutiert. Die FPÖ hat das Budget gleich ganz abgelehnt, beschlossen wurde es von den restlichen Fraktionen. Insgesamt sind 8.451.700 Euro an Ausgaben geplant, 1.667.500 Euro weniger als 2017. Eine Grundlage für das erstellen eines Budgets ist der...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Stadt-Baudirektor Manfred Korzil, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Baustadtrat Franz Dinhobl und Robert Schweighofer (Leiter Stadtentwicklung, Verkehr, Umwelt und Energie) bei der Präsentation des Straßenbauprogramms 2018

1,6 Millionen für Neustadts Straßen

WIENER NEUSTADT. Das Jahr 2018 steht in Wiener Neustadt ganz im Zeichen des Bauens. Neben den Großbaustellen im Vorfeld der Landesausstellung gibt es natürlich auch das alljährliche Straßenbauprogramm mit den Neuherstellungen und Sanierungen von Straßen, Gehsteigen und Radwegen. Bürgermeister Klaus Schneeberger und Baustadtrat Franz Dinhobl gaben im Rahmen einer Pressekonferenz einen Überblick über die geplanten und laufenden Arbeiten. Der Bürgermeister über die rege Bautätigkeit in der Stadt:...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Bürgermeister Gerhard Pirih und SSB-Bau Geschäftsführer Hans Günther Winkler | Foto: KK/eggspress

SSB Bau zieht mit 100 Mitarbeitern nach Spittal

Feistritzer Unternehmen siedelt in ehemalige Räume von Haider & Co. SPITTAL. Das Bauunternehmen „SSB Bau GmbH“ mit 100 Mitarbeitern verlegt seinen Firmen-Hauptsitz im kommenden Jahr von Feistritz nach Spittal. Optimale Infrastruktur „Die Vorteile der Bezirksstadt sprechen für sich. Spittal weist eine optimale Infrastruktur auf. Auch die Erreichbarkeit mit dem Autobahnanschluss ist voll gegeben“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Hans Günther Winkler den Grund für den Wechsel nach...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Landesrat Günther Steinkellner und Günther Knötig (re.) Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Infrastruktur-Budget 2018: Paradigmenwechsel im Verkehr

OÖ. 2018 wird erstmals mehr Geld in den öffentlichen Verkehr gesteckt, als in den Straßenbau. Das veranschlagte Budget im Infrastruktur-Ressort sieht für 2018 Investitionen in der Höhe von rund 307,1 Millionen Euro vor – eine Steigerung von gut 700.000 Euro. Gegenüber des vorveranschlagten Budgets werden dennoch 15 Prozent eingespart. Gekürzt wurde bei der Erhaltung und beim Neubau von Straßen. „Wir werden 2018 weniger Straßen in Stand setzen“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Allerdings...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: benjaminnolte - Fotolia

Region macht sich fit für den Winter

Die Vorbereitungen auf den Winterdienst sind bei der Straßenmeisterei Steyr bereits voll im Gange BEZIRK. Die 550 Winterdienstmitarbeiter in Oberösterreich stehen schon in den Startlöchern. Denn in den 31 Straßenmeistereien hat man sich schon während des heurigen Sommers auf den Winterdienst vorbereitet. "Der Winter auf den oberösterreichischen Straßen geht weit über die Salzstreuung hinaus. Winterdienst bedeutet mit den modernsten Techniken in die Zukunft zu schauen, um auf alles vorbereitet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Walter Steidl fordert eine Sanierung. | Foto: Franz Neumayr

Steidl will bessere Straßen im Flachgau

FLACHGAU (buk). Den unrühmlichen zweiten Platz belegt der Flachgau, wenn es darum geht, wie viele Straßenkilometer bei der Verkehrssicherheit als sehr schlecht eingestuft werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Landesbaudirektion Fachbereich Erhaltung. Die Details sind durch die SPÖ analysiert worden. Im Flachgau sind demnach 22 Kilometer derartig schlecht, dass es sich negativ auf die Verkehrssicherheit auswirkt. In „schlechtem Zustand“ befinden sich hier 67 Kilometer. SPÖ-Chef Walter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
So wird das neue Musikerheim aussehen. Foto: KK
2

Drei Projekte für eine Gemeinde

Musikerheim, Eispark und neue Straßen für St. Peter am Kammersberg. ST. PETER/KBG. Drei auf einen Streich. Mit Hilfe von Bedarfszuweisungsmitteln des Landes aus dem Ressort von LH-Vize Michael Schickhofer setzt die Gemeinde St. Peter am Kammersberg gleich drei Vorhaben um. "Die Projekte sind durchfinanziert, die Gemeinde ist nicht belastet", freut sich SPÖ-Abgeordneter Max Lercher. Musikheim Der Musikverein St. Peter bekommt ein neues Musikerheim für rund 720.000 Euro. Das alte Gebäude war...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Walter Steidl, SPÖ-Chef in Salzburg: „„Landesrat Hans Mayr hat einen technischen Bericht vorgelegt. Wir haben uns die Ergebnisse, die diesem zu Grunde liegen, im Detail angeschaut und mussten feststellen, dass das Salzburger Straßennetz gelinde gesagt in einem desolaten Zustand ist.“
1 1

SPÖ kritisiert: "64 Prozent der Lungauer Landesstraßen sind in schlechtem Zustand"

Walter Steidl: „Jemand , der im Lungau lebt, kann nicht einfach von heute auf morgen auf Öffis umsteigen, weil schlicht und ergreifend das Angebot fehlt. (...) Für mich ist es daher ein besonderer Skandal, dass ausgerechnet im Lungau fast zwei Drittel aller Landesstraßen in einem schlechten Zustand sind." LUNGAU. In keinem anderen Bezirk des Bundeslandes sei der Anteil sanierungsbedürftiger Straßen so hoch wie im Lungau. Das schlussfolgert die Salzburger SPÖ aus Detailergebnissen eines...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Stadtrat Harald Wimmer und Vizebürgermeister Harald Schinnerl bei der Baustelle der „Netz NÖ“ in der Langenlebarner Straße. Bis Mitte Dezember wird es hier in den Stoßzeiten zu Verzögerungen kommen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Baustelle in "Lale-Straße"

Verkehrsbehinderungen in der Langenlebarner Straße bis Mitte Dezember TULLN (pa). In der Langenlebarner Straße wird es noch bis ca. Mitte Dezember zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Grund: Eine Baustelle der „Netz NÖ“, die zwischen Karl-Metz-Gasse und Türkengasse die Gasleitung saniert. Da deshalb nur eine Fahrspur frei ist, ist vor allem zu Stoßzeiten mit Stau zu rechnen. Weiter stadtauswärts wird die Stadtgemeinde Tulln Ende November außerdem die Fahrbahn sanieren. Auch hier kann es zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Straßenbau als Brücke in die Zukunft: Wie hier die B37 „Kremser Straße“ bei Moritzreith in der Gemeinde Gföhl im Waldviertel. | Foto: Land NÖ

Niederösterreichs Weg nach oben: Gute Straßen im gar sehr ‚weiten Land‘

Die große Bezirksblätter-Serie Teil 2: Wie hat sich das NÖ Straßennetz seit 1989 entwickelt? NÖ. Niederösterreich als "weites Land" hatte immer schon ein großes Augenmerk auf ausreichende Versorgung mit guten Straßen. Aber Straßenbau als nie endende Geschichte erfuhr um die "Zeitenwende" mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der EU-Osterweiterung zusätzliche Impulse. Weil sich, wie es im Politsprech heißt, die "Rahmenbedingungen" verändert haben. Ausdruck dessen ist, dass das ROP...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Tag der offenen Tür: Kevin, Sofie, Fabian und Opa Florian (allesamt im Fahrzeug) zu Besuch in der Straßenmeisterei bei Gerald Flug.
2

Amstetten: Straßenkampf gegen Schnee und Eis

Die Mitarbeiter der Amstettner Straßenmeistereien Nord und Süd rüsten sich für den kommenden Winter. AMSTETTEN. Wann wird er kommen? Und wie viel davon wird kommen? Es ist die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Die Rede ist vom Schnee bzw. ersten Wintereinbruch der Saison auf Amstettens Straßen. Insgesamt 515 Straßenkilometer sind täglich von Amstettens Straßenmeistereien Nord und Süd auf Witterungskapriolen zu überwachen. "Wir fahren jeden Tag die Straßen ab, begutachten sie und sorgen für...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Ortsdurchfahrt Ebersdorf ist fertig: Bauaufsicht Jürgen Schiman, Marcel Schalk und Heinz Wurzinger, Polier von der Firma Klöcher Bau.
3

Der Verkehr kann wieder "fließen"

Das Warten hat sich ausgezahlt: Im November heißt es dann freie Fahrt auf den Straßen in Hartberg-Fürstenfeld. Kein Stein blieb in den vergangenen Monaten auf dem anderen, auf den neun Großbaustellen am Straßennetz des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld. Bis Ende November nähern sich noch die finalen Arbeiten. Über vier Millionen Euro nahmen das Land Steiermark und die zuständigen Gemeinden zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf den Straßen des Bezirks in die Hand. Das größte Projekt mit rund 1,4...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
14

Einblicke in die Arbeit der Straßenmeisterei

Die Bezirksblätter statteten der Meisterei Neunkirchen einen Besuch ab und kletterten auf 19 m Höhe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Was macht eigentlich der Schneepflug im Sommer?" – unter diesem Motto luden die Straßenmeistereien landesweit am 25. Oktober zum Tag der offenen Tür. Natürlich nutzten auch die Schulkinder aus der Region die Chance, die Gerätschaften der Straßenmeisterei näher in Augenschein zu nehmen. Sogar die Möglichkeit für eine Fahrt mit dem Kranwagen auf 19 m Höhe war möglich. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
64 Prozent der neuzugelassenen SUV und Geländewagen fahren mit Diesel. | Foto: pixabay

Jeder dritte Neuwagen in Kärnten ist ein SUV

Dieselabgase enthalten deutlich mehr gesundheitsschädliche Stickoxide. In Kärnten nimmt die Zahl der neuen SUV weiter zu und bereits jeder dritte Neuwagen fällt unter diese Kategorie. Eine aktuelle VCÖ (Verkehrsclub Österreich)-Analyse zeigt, dass 40 Prozent dieser Modelle auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen wurden. Der Diesel-Anteil ist deutlich höher als im Schnitt, macht der VCÖ aufmerksam. Den niedrigsten SUV-Anteil innerhalb Kärntens haben Klagenfurt und Villach,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Durch die niedrige Fahrgeschwindigkeit kann es zu Verzögerungen und Verkehrsbehinderungen kommen. | Foto: Privat

Zustand der Neulengbacher Straßen wird bewertet

NEULENGBACH (mh). Im Zeitraum vom 2. bis 27. Oktober wird im gesamten Gemeindegebiet Neulengbach eine Zustandsbewertung der Straßen durchgeführt. Dies wird sich dadurch äußern, dass ein mit Kamera und Drehlicht ausgestattetes Geländefahrzeug der Neulengbacher Kommunalservice Ges.m.b.H. mit etwa 15 km/h das gesamte Straßennetz der Gemeinde Neulengbach befahren wird.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Vier Ebenen

Ebenerdig bis 4. Stock in der Heiligenstädter Straße

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Unter anderem soll die Verbilligung der Brennerdurchfahrt für die Luftverschmutzung Tirols verantwortlich sein. | Foto: pixabay.com

Weratschnig verteidigt Felipe - Dornauers Polemik sei unangebracht

Die kürzliche Polemik Dornauers bezüglich der Luft-Verbesserungs-Maßnahmen, verstimmt grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig. Er erinnert an die bisher erzielten Erfolge und verteidigt LHStvin Ingrid Felipe. TIROL. In den Augen des grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig ist die Polemik der SPÖ, eine Aussendung des Abgeordneten Dornauer, unangebracht. Immerhin war es eine "rote Landesrätin, die unsere Maßnahmen für gute Luft vom Luft-100er bis zum sektoralen Fahrverbot als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dunkles Schauspiel: die SPÖ-Mandatare mit Leuchtstäben, weil die Straßenlaternen kein Licht geben wollen. | Foto: Günther Kautz

Neunkirchen: Langsam kehrt das Licht zurück

Straßenlampen-Misere wird schrittweise behoben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aus noch nicht vollständig geklärten (technischen) Gründen, versagen zahlreiche LED-Straßenlaternen im Stadtgebiet ihren Dienst (die BB berichteten). Viele Straßenzüge blieben weitgehend finster. Wie SPÖ-Stadtrat Manfred Baba beochten konnte, lagen Mitte dieser Woche noch die Ghegagasse zwischen Blätterstraße und Neusidelgasse sowie die Flatzerstraße total im Dunkeln. "Und in der Meindelsiedlung-Schubertstraße gibt es noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Große Autos verstellen die Sicht auf die L 119 nach links.
2

Aufregung über Firmenausfahrt in Außermanzig

Für Ärger sorgen unklare Zuständigkeiten für parkende Autos, die die Sicht verstellen. AUSSERMANZING (mh). Die Firmenausfahrt des Gewerbegebäudes in der Hauptstraße 1 in Außermanzing sorgt bei einem Mieter für Aufregung. "Wenn man in die Landesstraße 119 hinausfahren will, besteht akute Gefahr. Wenn vor dem Gebäude Lkw parken, sieht man den Verkehr von links nicht", so der "Beschwerdeführer". Und auch der Verkehrsspiegel auf der gegenüberliegenden Straßenseite bringe nichts: "Er ist nicht...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.