Studium

Beiträge zum Thema Studium

Ögkv LV Vorarlberg  | Foto: Ögkv Landesverband Vorarlberg
1

Ögkv Landesverband Vorarlberg
Akademisierung der Pflege

Bedeutung der Akademisierung in der Pflege Die Akademisierung der Pflege ist ein wesentlicher Schritt zur Professionalisierung und Aufwertung des Pflegeberufs. Im Zuge der letzten Jahre hat sich das Berufsbild der Pflegefachkräfte erheblich gewandelt. Die Anforderungen an die Pflege sind gestiegen, und mit ihnen auch die Notwendigkeit einer fundierten, wissenschaftlich basierten Ausbildung. Vor diesem Hintergrund ist die Abschaffung der Akademisierung der Pflege nicht nur ein Rückschritt,...

Die Pinzgauer Absolventen der Kardinal Schwarzenberg Akademie mit der Landtagsabgeordneten Barbara Thöny (SPÖ). | Foto: Kardinal Schwarzenberg Kinikum

Pflegeausbildung
Fünf Pinzgauer beendeten Akademie des KH Schwarzach

Fünf Pinzgauer Absolventinnen und Absolventen beendeten erfolgreich an der Kardinal Schwarzenberg Akademie ihr Bachelorstudium ("Bachelor of Science in Health Studies"). PINZGAU, SCHWARZACH. Mit dem "Bachelor of Science in Health Studies" haben kürzlich 23 Absolventen der Kardinal Schwarzenberg Akademie ihr Bachelorstudium abgeschlossen. Neben den Studenten schlossen den Angaben zufolge auch neun Absolventen ihre zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz erfolgreich ab. Die Studenten und...

Erfreulicher Trend: Fünf bis zehn Prozent der Pflege-Studenten in Kärnten sind männlich, Tendenz steigend. | Foto: stock.adobe.com/zinkevych
2

An der FH Kärnten
Beim Pflege-Studium steigt der Männer-Anteil

Seit der Akademisierung und Technologisierung des Pflegestudiums an der FH Kärnten ist dieses auch für junge Männer attraktiver geworden. KÄRNTEN. Das Gesundheits-Studium an der FH Kärnten erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere bei jungen Männern. Von "fünf bis zehn Prozent" männlichen Studierenden spricht Studiengangsleiterin Anita Mitterdorfer und freut sich sehr über diesen Trend: "Die Tatsache, dass der Pflegeberuf nun ein Studium ist und man später den Master oder Doktor...

LRin Hagele besuchte die rund 70 SchülerInnen des AZW zum Start der Diplomausbildung in Hall. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Bildung
Ein letztes Mal Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege

Ein letztes Mal fand dieses Jahr die Abschlussfeier der Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege in Tirol statt. Ab 2024 kann man dann die dreijährige Ausbildung an der fh gesundheit in Form des FH-Bachelor-Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an den Standorten Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams absolvieren. TIROL. Einmalig wurde die Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege an ausgewählten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Tirol (Hall i.T., Schwaz,...

Das Pflege-Studium wird mit monatlich € 600,- gefördert. Die Studiengebühren werden vom Land Tirol übernommen. | Foto: fh gesundheit
2

fh gesundheit
Pflege-Studium startet und wird vom Land finanziert

Dieses Frühjahr und im Herbst kann man bei der fh gesundheit wieder mit dem praxisorientierten Bachelor-Studium in der Gesundheits- und Krankenpflege starten. Zudem wird das Pflege-Studium mit monatlich 600 Euro gefördert und es gibt keine Studiengebühren. TIROL. Diesen Herbst gibt es zudem einen zusätzlichen Studienbeginn an den fhg-Standorten in Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz, Zams und erstmalig in St. Johann. Studierende bekommen auch einen monatlichen Ausbildungsbeitrag in der Höhe von 600...

Bereits diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen müssen für den Bachelor-Grad noch einmal 1,5 Jahre an Studienzeit anhängen.
  | Foto: Gerhard Berger
2

fh gesundheit
Bachelor-Upgrade für PflegerInnen erschwert

Eine Änderung im Fachhochschulgesetz erschwert es künftig diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ihr Bachelor-Upgrade zu machen. Der Zeitraum für den nachträglichen Erwerb eines "Bachelor-Grades" wird von wenigen Monaten auf 1,5 Jahre hochgestuft.  TIROL. Die fh gesundheit klagt die "überfallsartige" Änderung des Fachhochschulgesetzes an. Dieses bewirkt nämlich, dass der Erwerb des Bachelor-Grades für diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen nun 1,5 Jahre dauert statt nur...

Anzeige
Foto: FH Kärnten
3

FH Kärnten
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen haben Zukunft

Der Studienbereich Gesundheit & Soziales der FH Kärnten bietet eine Vielfalt an Studien der Gesundheitswissenschaften, in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Sozialer Arbeit sowie im Management an. KÄRNTEN. Berufliche Praxis zu sammeln, wird im Studium an der FH Kärnten großgeschrieben. Im theoretischen Unterricht wie auch im Berufspraktikum bekommen Studierende eine fundierte Berufsausbildung und einen fächerübergreifenden Einblick in das Gesundheits- und das Sozialwesen, das sie...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
833 neue Schüler starteten heuer mit einer Pflegeausbildung. | Foto: pixabay
Video 2

Pflege im Aufwärtstrend
833 Schüler starten heuer in die Ausbildung

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich ist seit vielen Jahren ein Thema. Die Regionalisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen führten in den letzten zehn Jahren zu einem positiven Trend im Pflegebereich. PONGAU. Die Zahlen der Menschen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, klettern in den letzten Jahren stark nach oben. Während es 2010 in Salzburg noch 352 "Neue" in der Ausbildung waren, waren es im Vorjahr schon 658. Auch heuer...

Der Bedarf an Pflegekräften ist hoch. Bewerben Sie sich jetzt um einen Studienplatz. | Foto: IMC FH Krems

Stadt Krems
SeneCura fördert 15 Studienplätze an der IMC Fachhochschule Krems

Die SeneCura Gruppe erweitert ihre umfassende Ausbildungsoffensive, um den steigenden Bedarf nach qualifiziertem Gesundheits- und Pflegepersonal auch künftig decken zu können. KREMS. Die SeneCura Gruppe fördert 15 Studienplätze an der IMC Fachhochschule Krems für die Bachelor-Studiengänge Physiotherapie sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildungskosten werden zur Gänze übernommen. Die Auszubildenden arbeiten danach drei Jahre an einem der 85 Standorte der SeneCura Gruppe in Österreich...

Diana Mayrhuber (.) im Styling-Einsatz. | Foto: Vitalakademie
2

Diana Mayrhuber
Star-Visagistin verstärkt Vitalakademie

Star-Visagistin Diana Mayrhuber gibt ihr Wissen im Rahmen des Ausbildungsprogramms Kosmetik und Fußpflege in der Vitalakademie weiter.  LINZ. Die Vitalakademie freut sich über prominenten Zuwachs. Die international bekannte Visagistin Diana Mayrhuber gibt ab sofort im Rahmen der Ausbildung im Bereich Kosmetik und Fußpflege ihr Wissen als Referent weiter. Die Linzerin zählt zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen zu ihren Stammkunden. Sich auf sein Gegenüber einstellen„Das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zu den klassischen Arbeitsbereichen eines Pflegers bzw. einer Pflegerin gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulante und soziale Dienste, Alten-, Pflege- und Wohnheime. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Pflege
Studium startet wieder im März

TIROL. Im März 2020 bietet sich die nächste Chance, um mit einem Bachelor-Studium in der Pflege an der fh gesundheit in Innsbruck zu starten. Insgesamt stehen dafür 110 Studienplätze für interessierte QuereinsteigerInnen zur Verfügung. Eine Bewerbung für die restlichen Studienplätze ist noch bis 16. Februar möglich. Für die Erstsemestrigen ist der Studienbeginn im März der Startschuss für drei Jahre voller Spannung und Herausforderungen. Lehrveranstaltungen vermitteln alle Fertigkeiten und...

Das AZW gratuliert allen AbsolventInnen aufs Herzlichste!
  | Foto: AZW /frischauf-bild

AbsolventInnen
26 PflegeexpertInnen für den Tiroler Gesundheitsbereich

TIROL. Am AZW konnten kürzlich 26 AbsolventInnen der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege ihre Diplome in Empfang nehmen. Der Tiroler Gesundheitsbereich hat somit viele gut ausgebildete PflegeexpertInnen dazu gewonnen.  Glückwünsche an die AbsolventInnenUniv.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, lies es sich nicht nehmen, den AbsolventInnen zu ihrem Abschluss persönlich zu gratulieren. Den PflegeexpertInnen stehen mit ihrem Abschluss...

Ende September bietet sich die Chance, um mit dem praxisorientierten Bachelor-Studium in der Pflege an den Standorten Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams der fh gesundheit zu starten. | Foto: frischauf-bild

Pflege-Studium
Bachelor-Studiengang zur Pflege in sechs Tiroler Bezirken

TIROL. Ende September starten in sechs Tiroler Bezirken die Bachelor-Studiengänge zur Pflege. In Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams kann man die Chance auf das praxisorientierte Studium nutzen. Eine Bewerbung auf einen Studienplatz ist noch bis Mitte September möglich.  In manchen Standorten Studiengang-PrämiereIn Kufstein, Lienz, Reutte und Zams wird der Studiengang das erste Mal angeboten. Der FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege findet in Kooperation mit...

FH-Studium Pflege in Ried: Anmeldung für Bachelor-Ausbildung

An den Freitagen, 24. Februar 2017 und 31. März 2017, gibt es Informationen aus erster Hand über die dreijährige Bachelorausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege in Ried. RIED. Die ersten Studenten beenden heuer im Juni ihr Studium der Gesundheits- und Krankenpflege in Ried. Seit 2014 wird am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried diese Ausbildung in Kooperation mit der FH Campus Wien als Fachhochschul-Bachelorstudium angeboten. Den Großteil der 2.100 Stunden Theorie und 2.500...

Durch die Novelle im Gesundheitsbereich entstehen neue Berufsgruppen in der Pflege. | Foto: Kneschke/Fotolia

Neue Karrierechancen im Gesundheitsbereich

Mit der Gesundheitsnovelle 2016 entstehen neue Berufsbilder im Pflegebereich, um der hohen Nachfrage an Fachkräften gerecht zu werden. LINZ (mph). Die Bevölkerung wird immer älter - das zeigen zahlreiche Statistiken. Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. „Wir können die Positionen gerade noch besetzen", sagt Berta Reiter, die stellvertretende Pflegedirektorin des Linzer Elisabethinen-Krankenhauses. Die...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Die Teilnehmer machen neben der Ausbildung zum Kinderpfleger auch einen Studienabschluss im Fach Pflegewissenschaften. | Foto: gespag

Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege: Jetzt bewerben!

Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse: Das mit Herbst 2014 in der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege an der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz beginnende Studium machts möglich. Mit der auch als „2in1-Modell Pflege“ bezeichneten Ausbildung erwerben die künftigen Absolventen mit dem Diplom in der Kinder- und Jugendlichenpflege gleichzeitig den Studienabschluss in Pflegewissenschaften. Die Bewerbungsphase startet am 17. Jänner 2014. Beginnend mit 1. Oktober bietet die Schule für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Hinten von links: Prof. (FH) DSA Mag. (FH) Dr. Roland Fürst, Leiter des Entwicklungsteams Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“; Mag. Georg Pehm, Geschäftsführer Fachhochschule Burgenland 
Sitzend von links: Landesrat Helmut Bieler, Landesrat für Wissenschaft; Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH, Departmentleiter und Leiter der Entwicklungsteams „Gesundheitsstudiengänge“

FH Burgenland verbindet Zukunft & Stärke - Mit Herbst 2014 vier neue Studiengänge in Bereichen Gesundheit und Soziales

Eisenstadt, am 4. Dezember 2013. „Gesundheit“ und „Soziales“ sind die zentralen Zukunftsthemen schlechthin und betreffen jede Bevölkerungsgruppe. Vor allem Gesundheits- und Krankenpflege sowie Physiotherapie, Soziale Arbeit und Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen werden daher einen immer größeren Stellenwert erhalten. Deshalb entwickelte die FH Burgenland entsprechende Konzepte, um ab Herbst 2014 drei neue Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang in diesen Kompetenzfeldern...

Europa-Campus erhält Zuwachs: Josef Sommer, Romana Schloffer und Bernhard Zirm präsentierten die neue Ausbildung.                    Foto: KK
3

Studium erweitert den Campus

Krankenpflegeschule Bad Radkersburg und Uni Graz kooperieren bei neuem Studium. Mit einer neuen Ausbildungsform erfährt der Schulstandort Bad Radkersburg eine weitere Aufwertung. „Ab Herbst 2012 können Maturantinnen und Maturanten an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Bad Radkersburg neben der Diplomausbildung auch das Studium der Pflegewissenschaft mit akademischem Abschluss absolvieren“, informiert Schulleiterin Romana Schloffer. 15 bis 20 Studienplätze wird es in Bad Radkersburg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.