Telekommunikation

Beiträge zum Thema Telekommunikation

Immer mehr Roamingsperren für Drittstaaten sind möglich. | Foto: pixabay | moritz320

Mobilfunk
Immer mehr Roamingsperren für Drittstaaten möglich

Neben den kleinen Anbietern sind bisher nur zwei große Betreiber unter denjenigen, die eine Roamingsperre für Drittstaaten anbieten.  ÖSTERREICH. Sommerzeit ist Reisezeit. Als Einwohner eines EU-Mitgliedsstaates ist man mittlerweile schon sehr verwöhnt, wenn es um das Thema Roaming im Ausland geht. Vor zwei Jahren wurden die Roaming-Gebühren innerhalb der EU nun abgeschafft. Das Telefonieren, SMS schreiben und Internetsurfen mit dem Handy im EU-Ausland kostet somit seit 2017 grundsätzlich genau...

  • Kerstin Wutti
Für den neuen Mobilfunkstandard 5G soll die Anzahl der Sendemasten nicht signifikant erhöht werden. | Foto: Pixabay
2

Mobilfunkmarkt
Österreicher verbrauchten 2018 1,6 Milliarden Gigabyte an Daten

Wie erwartet stieg auch 2018 das Datenvolumen massiv: Der Zuwachs beträgt 56 Prozent. Trotz dieser Bilanz warnt der Präsident des Forums für Mobilkommunikation (FMK) Matthias Baldermann davor, dass die Mobilfunkanbieter notwendige Investitionen bei gleichbleibender Netzqualität und Gewinnen nicht mehr tätigen können. ÖSTERREICH. Der Mobilfunkmarkt wächst auf allen Ebenen: Um 20 Prozent mehr an SIM-Karten sind 2018 aktiv gewesen, das entspricht 17 Millionen.  (FMK) Vizepräsident Lothar Rieger...

  • Adrian Langer
Präsentierten die Konsumentenschutz-Bilanz der AK: Stephan Achernig (links) und Günther Goach | Foto: AK/Johannes Puch
1

AK-Konsumentenschutzbilanz 2018
Arbeiterkammer ersparte Konsumenten 377.000 Euro

AK-Konsumentenschutz berät nach wie vor am häufigsten zu Miet- und Wohnrecht. Daher werden auch "alte" Forderungen wie eine bundesweite Mietpreis-Obergrenze wiederholt. KÄRNTEN. 34.267 Konsumenten wandten sich im letzten Jahr an die Arbeiterkammer (AK), die ihnen ca. 377.000 Euro erspart hat. Seit 2014 wurden rund 180.000 Personen beraten und etwa zwei Millionen Euro erspart. Konsumentenschutz für jeden KärntnerDer Konsumentenschutz der Arbeiterkammer steht jedem Kärntner zur Verfügung -...

Mobiles Surfen: 17 burgenländische Gemeinden bekommen eine Förderung. | Foto: Pixabay

EU fördert Internet-Nutzung
255.000 Euro für WLAN in burgenländischen Gemeinden

255.000 Euro Förderungen stellt die Europäische Union burgenländischen Gemeinden zur Errichtung von kostenlosen WLAN-Hotspots zur Verfügung. Das gaben Landeshauptmann Hans Niessl und Landtagspräsident Christian Illedits bekannt. Unter den 134 geförderten österreichischen Gemeinden befinden sich 17 burgenländische: Bezirk Oberwart: · Litzelsdorf · Unterkohlstätten · Wolfau · Bad Tatzmannsdorf · Wiesfleck · Pinkafeld Bezirk Güssing: · Wörterberg · Ollersdorf · Hackerberg · Rohr · Stinatz Bezirk...

Der Ausbau ist abgeschlossen, verkünden Bürgermeister Jürgen Schabhüttl (links) und Markus Halb (A1). | Foto: Gemeinde Inzenhof

Ausbau abgeschlossen
Breitband-Internet für Inzenhof

Im Gemeindegebiet von Inzenhof ist der Ausbau des Breitband-Internet abgeschlossen worden. Die A1 hat die bestehende Kupferstrecke vom Wählamt in Güssing nach Inzenhof durch Glasfaser ersetzt. "Dadurch gibt es keine physische Dämpfung mehr auf diesem Abschnitt. Die Kunden brauchen keinerlei Grabungsarbeiten zu machen, sondern erhalten über die bestehenden Telefonleitungen weiterhin ihr Internet", sagten Markus Halb (A1) und Bürgermeister Jürgen Schabhüttl anlässlich der Inbetriebnahme. Die...

Die Notwendigkeit des Breitband-Internet betonen die SPÖ-Politiker Vinzenz Knor, Verena Dunst, Christian Illedits und Wolfgang Sodl.

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf
SPÖ: Breitband breitet sich zügig aus

Der Güssinger Bürgermeister Vinzenz Knor hat allen Grund zur Zufriedenheit: "Seit diesem Freitag ist der Ausbau des Breitband-internet im gesamten Gemeindegebiet abgeschlossen." 1.300 Haushalte können das von der A1 installierte schnelle Internet nun in Anspruch nehmen, die maximale Übertragungsrate liegt laut Knor bei 150 Megabit pro Sekunde. Auch in Rudersdorf, Dobersdorf und Mühlgraben wird der Breitband-Ausbau laut A1 noch heuer abgeschlossen werden. In Eberau, Inzenhof und Minihof-Liebau...

Bgm. Mario Trinkl (links) und Markus Halb von A1 überzeugten sich in Königsdorf-Berg von der Funktionstüchtigkeit der neuen Mobilfunkstation. | Foto: Gemeinde Königsdorf

Besserer Handy- und Internet-Empfang für Königsdorf-Berg

Die langen Bemühungen für bessere Kommunikationsmöglichkeiten in Königsdorf-Berg haben Erfolg gebracht. Die A1 hat eine neue Mobilfunkstation für GSM und 4G/LTE errichtet, die den Handy- und Internet-Empfang deutlich verbessert. 90 Haushalte profitieren vom Ausbau. Neben der Sprachtelefonie ermöglicht die Station die mobile Datenübertragung mit einer Bandbreite von bis zu 150 Megabit pro Sekunde. "Für die rasche Übertragung von Informationen ist ein leistungsfähiges mobiles Breitbandnetz...

Der Glasfaser-Ausbau ist bald abgeschlossen, freuen sich Bürgermeister Fabio Halb (links) und A1-Projektleiter Markus Halb. | Foto: Gemeinde Mühlgraben

Schnelles Breitband-Internet in Mühlgraben ab Oktober

Glasfaser ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s Die Ausbauarbeiten für das Breitband-Internet in Mühlgraben sind in der Schlussphase. Die A1 plant, im Oktober den Betrieb zu starten, gab Projektleiter Markus Halb nach einem Gespräch mit Bürgermeister Fabio Halb bekannt. "A1 hat in den letzten Wochen vier Glasfaserschaltstellen errichtet. Die bestehende Kupferleitung vom Wählamt in Minihof-Liebau nach Mühlgraben wurde durch Glasfaser ersetzt", erläutert Halb. Dadurch gebe es...

Der Verein fördert die Telekommunikations-Kompetenz. | Foto: Pixabay

Telestube Granit setzt sich für Telekommunikation ein

KAUTZEN. Die Telestube Granit wurde 1996 gegründet und ist ein Verein zur Förderung der Telekommunikation. Aktuell arbeiten rund 150 Mitglieder in dem Verein. Klublokal ist der Computerraum der NNÖMS Kautzen, Klubabend unter der Schulzeit ist jeden Freitag von 18:00 bis 23:00 Uhr. Am Klubabend können Mitglieder das technische Equipment kostenlos nutzen, darunter sind Compuer mit Glasfaseranbindung, Tablets, Multimedia, Spiele, ein Beamer, es gibt die Möglichkeit Dokumente zu drucken und sich...

Der bestehende A1-Funksender hat jetzt einen direkten Glasfaseranschluss, berichten Bgm. Gernot Kremsner (links) und A1-Manager Markus Halb. | Foto: Gemeinde Rohr

Noch schnelleres Internet für Rohr

Das Glasfasernetz für Breitband-Internet, das in Rohr schon vor drei Jahren verlegt wurde, ist vergrößert worden. "Die A1 Telekom hat die ursprüngliche Datenleitung erweitert und eine bestehende Funk-Sendeanlage direkt an das leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen", teilte A1-Ausbauverantwortlicher Markus Halb mit. "Damit sind eine stabilere Verbindung für den Mobilfunksender sowie höhere Bandbreiten für die Endkunden möglich", betont Bürgermeister Gernot Kremsner. Seine Gemeinde hat schon...

Die derzeit verlegten Glasfaserkabel ermöglichen höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, erklärt Markus Halb von A1.
1 5

Breitband-Ausbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf nimmt Fahrt auf

In neun weiteren Gemeinden sorgt die A1 von heuer bis 2020 für die flächendeckende Ausstattung. Dass derzeit an vielen Stellen im Südburgenland gegraben wird, hat nicht nur mit dem Straßenbau oder der Wasserleitungssanierung zu tun. Auch der Ausbau des Breitband-Internet, der von der Politik seit vielen Jahren beschworen wird, hat einen Schub erhalten. Breitband-MilliardeGrund ist die "Breitband-Milliarde", die die Bundesregierung im Jahr 2014 losgeeist hat. Die ersten der damit geförderten...

Der Musikschullehrer Robert Schmidt aus Steyr gilt als erfahrener Mitarbeiter in der Katastrophenhilfe des OÖ. Roten Kreuzes. | Foto: RKOÖ

Robert Schmidt hilft Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch

Das internationale Rote Kreuz kümmert sich um die geflüchteten Menschen, die in riesigen Camps in Bangladesch leben. STEYR. Die Lage der Rohingya-Flüchtlinge bleibt kritisch: Sie wohnen in Zelten und Hütten aus Bambus und Plastikplanen. Es gibt keine Toiletten und Waschräume . Seuchen drohen jederzeit auszubrechen. Verstärkung bekommen die Helfer vor Ort von Telekommunikations-Techniker Robert Schmidt aus Steyr. Täglich kommen mehr Menschen an An die 700.000 Menschen, die der muslimischen...

Der Gedanke hinter dem Einsteigerkurs: Fürs Internet ist man nie zu alt.
4 3

Stegersbach bot Gratis-Kurs für ältere Internet-Neulinge

"Meine Kinder haben mir ein Tablet geschenkt, aber ich habe keine Ahnung." "Ich würde gerne E-Mails verschicken." "Ich möchte gerne Fotobücher erstellen können." - Mit solchen oder ähnlichen Anforderungen war ein Mitarbeiterteam der A1 Telekom konfrontiert, das Senioren in Stegersbach in die Geheimnisse des Internet einweihte. Die österreichweite Initiative "Internet für alle" besteht aus kostenlosen Einsteigerseminaren für ältere Leute. Sie soll sie dazu bewegen, die Scheu vor dem Medium zu...

Alle surfen flotter: Markus Halb, Verena Dunst und Wolfgang Sodl (von rechts). | Foto: Büro Dunst

Moschendorf surft nun im LTE-Netz

Die A1 Telekom hat ihren Sendemasten in Moschndorf für Handy-Telefonie und Internet technisch aufgerüstet. Die Bandbreite wurde auf eine Übertragungsrate von 80 MBit pro Sekunde erweitert, das neue Hybridmodem ermöglicht eine Kapazität von bis zu 30 MBit. "In den kommenden Wochen werden in Grenznähe weitere Sender freigeschaltet", kündigten Markus Halb (A1), Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl (SPÖ) an.

Kärnten setzt voll auf die Zukunft. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig sowie die CEOs der drei Telekom-Betreiber den Kärntner Breitband-Pakt. A1, T-Mobile und Drei | Foto: Bill Lorenz

Kärntner Breitband-Pakt - A1, T-Mobile und Drei investieren Millionen

Heute unterzeichneten Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig sowie die CEOs der drei Telekom-Betreiber den Kärntner Breitband-Pakt auf Initiative der "Internetoffensive Österreich". Die Netzbetreiber A1, T-Mobile und Drei werden bis zum Jahr 2020 bis zu 150 Millionen Euro in den Kärntner Breitbandausbau investieren und wollen das Bundesland damit auf die Digitalisierungs-Überholspur bringen. Unterversorgte Gebiete sind erste Priorität „Die digitale Kluft...

Zwei Postmitarbeiter mussten den Kundenandrang ohne Unterstützung ihres Kollegen bewältigen. | Foto: Hicker

Neujahrschaos in der Neulengbacher Post

Der A1-Mitarbeiter darf seinen Kollegen bei der Neulengbacher Post nicht helfen, auch wenn er nichts zu tun hat. NEULENGBACH (mh). Zu Chaos kam es im neuen Jahr in der Post-Filiale Neulengbach. Die Menschenschlange vor den Schaltern reichte zeitweise bis vor die Eingangstüre, viele Kunden drehten verzweifelt wieder um. Ein Kunde, der 37 Minuten auf sein Paket wartete: „Es war absurd, ein Mitarbeiter stand die ganze Zeit unbeschäftigt herum, während sich seine Kollegen kaum zurechtfanden.“ Grund...

Foto: Burgenland-Tourismus

Am Handy: "App" ins Burgenland

Informationen über Ausflugsziele, Veranstaltungen und Routen können sich touristisch Interessierte jetzt direkt aufs Handy liefern lassen. Der Burgenland-Tourismus hat eine neue App entwickeln lassen, die auf Android- und Apple-Geräten läuft. Informationen unter apps.burgenland.info.

Internet-Surfen im Zeitlupentempo ist bald vorbei, sind Gernot Kremsner, Sascha Lagler und Bgm. Hermann Ofner (von links) zuversichtlich.
2

Rohr bekommt schnelles Internet

Grabungsarbeiten für Glasfaser-Leitung beginnen demnächst Surfen im Zeitlupentempo gehört in Rohr im Burgenland in absehbarer Zeit der Vergangenheit an. Die Gemeinde hat sich mit dem Anbieter A1 geeinigt, eine Glasfaserleitung zu finanzieren, die den schnellen Datentransfer bewerkstelligen soll. "Der Bau wird demnächst beginnen", ist Bürgermeister Hermann Ofner zuversichtlich. Auf Rohrer Hotter sind bis dato nur Downloadraten zwischen 0,9 und 3,5 Mbit/Sekunde möglich. Die Glasfaser ermöglicht...

Foto: Ewald Schnecker
2

Neue Handy-App erleichtert Feuerwehr-Arbeit

Eine Handy-App für Feuerwehren hat der Techniker Thomas Braun entwickelt. Vor rund 60 Feuerwehroffizieren in Eisenstadt präsentierte Braun, der Mitglied der Feuerwehr Rudersdorf-Ort ist, seine Anwendungen. Dazu gehören ein Schaumrechner, ein Kartensystem und ein Handbuch für Gerätewarte. Sie stehen bereits gratis zum Download zur Verfügung. „Die neuen Programme erleichtern die Arbeit für Einsatzleiter und Feuerwehrfunktionäre sehr“, lobte Abschnittsfeuerwehrkommandant Ewald Schnecker. "Mein...

Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach

Sendemast darf noch immer nicht senden

Schnelles Internet in der Warteschleife - Fix fertige Breitband-Anlage in Kalch wartet seit 23 Monaten auf grünes Licht Auf eine schnelle Internet-Verbindung werden die Bewohner der südlichsten Ortschaft des Burgenlandes wohl noch einige Zeit warten müssen. Zwar ist der Sendemast am Kalcher Liembleck seit Ende 2013 mit der notwendigen LTE-Technologie ausgerüstet, senden darf er aber trotzdem nicht. Problem Grenznähe Der Grund dafür ist jenseits der Grenze zu suchen. Denn der Sender, der von der...

Dunkle Flecken auf der Mobilfunk-Karte: die RTR erstellt gerade einen Atlas des Mobilfunknetzes. Das vorläufige Ergebnis für den Bezirk Waidhofen ist alles anderes als "rauschfrei". | Foto: Screenshot RTR
2

Nachrichten aus dem Funkloch

Nicht in allen Gebieten des Bezirkes Waidhofen sind die Segnungen der Mobilfunktechnik angekommen. BEZIRK WAIDHOFEN. Rund um die Uhr mit dem Handy erreichbar und stets online. Für die meisten von uns ist das selbstverständlich. Doch trotz modernster Technik gibt es auch in unserem Bezirk noch Menschen, die ohne Mobiltelefon auskommen müssen. Wir besuchten die Funklöcher im Bezirk Waidhofen, sprachen mit deren Bewohnern und haben nach Auswegen aus der Steinzeit der Telekommunikation gesucht....

Beim neuen Sendemast (von links): Bürgermeister Reinhard Knaus, SPÖ-Klubobmann Christian Illedits und Markus Halb vom Betreiber A1 Telekom | Foto: SPÖ

Mühlgraben hat Breitband-Internet bekommen

Die Versorgung mit schnellem Breitband-Internet in Mühlgraben wird entscheidend ausgebaut. Der Betreiber A1 hat beim Bauhof einen Sendemast errichtet, der das Ortsgebiet von Mühlgraben sowie Teile der angrenzenden Steiermark versorgt. "Der Sender ist bereits in Betrieb gegangen", berichtet Bürgermeister Reinhard Knaus. Er ermöglich mobiles Breitband-Internet bis 150 MB pro Sekunde. Errichtet wurde auch ein neuer GSM-Sender für verbesserte Sprachtelefonie. „Im Burgenland soll es bis 2019 eine...

Dronix-Chef Markus Dohnal (re.) frühstückt mit Bezirksblätter-Redakteur Michael Holzmann im Stadtcafé Neulengbach.

Business-Brunch: Der unbeugsame "EDV-Gallier"

Dronix-Chef Markus Dohnal sorgt für frischen Elektronik-Wind in Neulengbach. BEZIRKSBLÄTTER: Die Firma Dronix hat den Red-Zac-Standort in Neulengbach übernommen. Was ist nun neu und anders? Markus Dohnal: "Wir verkaufen jetzt nicht mehr nur Elektronik. Nun ist auch jemand da, der EDV-Dienstleistungen durchführen kann. Die Kunden können auch mit ihren Notebooks, PCs und Smartphones vorbeikommen und bekommen schnell Hilfe." Wann hat Ihre Begeisterung für die Welt der Computer begonnen? "Ich war...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.