Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Foto: privat
9

Am Fuße der Rax
Ein Traum von einem Garten

Die BezirksBlätter, meinbezirk.at und "Natur im Garten" suchen gemeinsam die 25 schönsten Gärten Niederösterreichs - inklusive Sonderwertung für den schönsten Balkon oder die schönste Terrasse. Einen Kandidaten findet man in Edlach an der Rax. EDLACH. Mit den Worten "anbei einige Fotos aus meinem großen, romantischen Naturgarten in Edlach an der Rax" präsentiert Eva Bastirsch mit berechtigtem Stolz ihre Grünoase. Wie die Edlacherin einräumte, sind bei ihr auch alle Tiere willkommen: "Dachse,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Richard Lugner fand den Fuchs in seinem Garten-Gebüsch. (Archiv) | Foto: Markus Spitzauer
3

Da war Gift im Spiel
Richard Lugner fand Wildtier-Kadaver in seinem Garten

Richard Lugner machte in seinem Garten einen grausigen Fund. Ein vergifteter Fuchs lag tot in seinem Gebüsch. Lugner tat sein Mitleid kund.  WIEN. Der streunende "Reineke", wie der Fuchs in der Fabel auch genannt wird, ist in der Stadt keine Seltenheit. Hier und da schleicht er sich durch Wiener Gärten und streift in der Nacht durch dunkle Gassen. Auch der Wiener Baumeister Richard Lugner wird von diesen neugierigen Wildtieren gerne besucht. Er wohnt ja schließlich in Waldnähe.  "Bei mir zu...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Eine mit Schnittgut gefüllte Benjeshecke bietet unzähligen Lebewesen im Garten Unterschlupf. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Gehölzschnitt als Tier-Paradies im Garten

Mit einer Benjeshecke kann man vielen Tieren Unterschlupf im Garten bieten. MOSTVIERTEL. Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an Ästen und Zweigen ansammeln. Das Schnittgut abzutransportieren, kostet Zeit und Geld und ist nicht unbedingt notwendig. Effektiv verwendet, kann daraus wertvoller Lebensraum für viele Tiere direkt vor Ort entstehen. Benjeshecke mit Totholz füllen Nach dem Prinzip der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Payerbach | Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Teile auch du deine schönsten Schnappschüsse mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenstrahlen Über dem Viadukt der Semmeringbahn in Payerbach fing Herbert Ziss diese prächtige Aufnahme ein. Gottesanbeterin Die Lateiner kennen die Gottesanbeterin unter dem Namen Mantis religiosa. Ein wahres Prachtexemplar kam Rudolf Faustmann vor die Linse. Herbststimmung im Garten Stolz auf ihren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
2:19

"Mein Garten"
Die schönsten Gärten des Wienerwaldes

Die BezirksBlätter suchen die schönsten Privatgärten: Margit Auböck zeigt ihre Traumoase. ALTLENGBACH. Margit Auböck und ihr Mann Bilbil Kurti haben sich in ihrem Garten in Neulengbach ein kleines Paradies geschaffen. Aber sie sind nicht die einzigen Bewohner des Gartens: "Egal ob Schmetterlinge, Bienen oder Vögel: In unserem Naturgarten finden alle Tiere genügend Nahrung." Auch Hühner und Puten leben hier. "Sie sind sozusagen unsere Rasenmäher." "Selbst erbaut" Rund um den Pool erstreckt sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Mit der Ernte geht viel Schutz für die Tiere verloren. | Foto: pixabay.com
2

Wasserstellen notwendig
Heiße Tage machen den Wildtieren zu schaffen

Die Hitze macht Wildtieren zu schaffen und auch für sie ist Wasser wichtig, um die hohen Temperaturen zu überstehen. Wenn der Regen lange ausbleibt, wird Wasser jedoch zur Mangelware. REGION. "Besonders betroffen ist das Niederwild, da zur Hitze und Trockenheit noch der sogenannte Ernteschock kommt: Mit der Ernte verlieren die Tiere Äsung, Schatten, eine wichtige Wasserquelle und Schutz vor natürlichen Feinden", schreibt der Niederösterreichische Jagdverband.  Künstliche Wasserstellen "Bei...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
3

Katzenbesuch
Katzenbesuch im Garten

Heute Vormittag hat mich ein Kater aus der Nachbarschaft im Garten besucht. Er spazierte gemütlich über das Eis und hat nach Fischen Ausschau gehalten. Er konnte zwar nicht seinen Hunger stillen, aber durch ein kleines Loch im Eis wenigstens seinen Durst.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
v.l.: LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Britta Wallner und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grünraumpfleger Oberösterreich
Grieskirchnerin erhält erstmaliges Zertifikat

"Natur im Garten OÖ" und das "Ländliche Fortbilungsinstitut" (LFI) Oberösterreich bieten nun einen neuen Lehrgang mit dem Namen "Ökologische Grünraumpflege" an. Unter den Teilnehmern befand sich auch Britta Wallner aus Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zehn Kurstage und eine Prüfung, die sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammensetzt, haben die elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich hinter sich gebracht. Beginnend bei botanischen und ökologischen Grundlagen, über Bodenpflege,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

BUCH TIPP: Daniela Strauß – Gartenvögel
Geschichten aus dem Vogel-Garten

Man sieht sie jeden Tag - jedoch weiß man nur wenig über sie. Wie genau leben sie? Wo bauen sie ihre Nester und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Daniela Strauß widmet sich diesen Fragen und bietet hier keinen klassischen Vogel-Führer, sondern viele einfühlsame Vogelgeschichten aus dem Alltag vor der Haustüre, untermalt mit naturrealistischen Illustrationen. Man erfährt so manches Geheimnis und bekommt einen Einblick in die Verhaltensweisen der Tiere. Kosmos Verlag, 256 Seiten, 36 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nützliches Laub im Garten verwenden. | Foto: Mandy Selig, pixabay

„Natur im Garten“ Gartentipp: Laub im Garten

Am richtigen Ort genutzt, ist gesundes Laub für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner eine wertvolle Ressource. BEZIRK. Laub als organisches Material und Futter für die Bodenlebewesen wieder dem natürlichen Kreislauf zuzuführen, spart Mehrarbeit und Geld für Abtransport und Entsorgung. Zudem überwintern im Laub zahlreiche Nützlinge, die uns helfen, Schädlinge ökologisch in Schach zu halten. Von einigen Bereichen wie Wegen, Zufahrten, Dachrinnen, Rasenflächen oder aus dem Gartenteich sollte das...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Gärten in Lend müssen dem Ausbau der Straßenbahnremise 3 weichen.  | Foto: MeinBezirk.at
1 8

Ausbau von Straßenbahnremise
Grazer Westen verliert noch mehr Grün

Inmitten einer Betonlandschaft findet man seit über 50 Jahren ein fünf Hektar großes Stück Grün, in dem sich Grazerinnen und Grazer ihre eigene kleine Oase geschaffen haben. Bis 2024 soll diese Anlage jedoch dem Ausbau der Straßenbahnremise weichen. MeinBezirk.at hat sich mit einer Betroffenen ein Bild vor Ort gemacht. GRAZ. Die, anfangs als Wohnmöglichkeiten für Siemens (ehemalige Simmering-Graz-Pauker AG) -Gastarbeiter gedachten, Schrebergärten in Lend dienen bereits seit fünf Jahrzehnten...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Der Schwalbenschwanz gilt in Österreich als gefährdet.  | Foto: smarko/pixabay
2

Wegen Klima und Pestizide
Immer weniger Schmetterlingsarten in Wien

33 Tagfalterarten weniger wurden laut ORF gemessen: Von ursprünglich 137 sind in Wien nur noch 104 Arten vertreten. Die Stadt setzt bereits Maßnahmen zum Schutz der Schmetterlinge, deren Lebensraum allmählich schwindet.  WIEN. Die Zahl der vertretenen Falter ist seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1776 stark zurückgegangen. Viele der Falter sind in Wien daher geschützt. Als Hauptgrund für das Aussterben wurden vom ORF der Klimawandel und der Pestizideinsatz genannt.  Weniger Mähen und mehr...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Landesrat Martin Eichtinger, Besucherin Katharina Ofner und Geschäftsführer Franz Gruber. | Foto: DIE GARTEN TULLN / J. Ehn
2

Garten Tulln rüstet auf
Tierische Unterstützung bei der Wiesenpflege

Landesrat Martin Eichtinger: „Ein Schaf-Trio auf der GARTEN TULLN sorgt für die optimale ökologische Wiesenpflege und hat sich für unsere großen und kleinen Gäste zu einem Besuchermagnet entwickelt.“ TULLN. Die „Natur im Garten“ Erlebniswelt erhält ab Ende Mai bereits das vierte Jahr in Folge tierische Unterstützung. Drei weibliche Schafe aus Erpersdorf, Bezirk Tulln, beweiden ab sofort einen Teilbereich der GARTEN TULLN. „Den Schafen wird mit der Wiesenpflege eine wertvolle Aufgabe zuteil....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber

Tag des Igels am 2. Februar
So schützen Sie Igel im Garten

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Der 2. Februar steht ganz im Zeichen des Igels. Der kleine, stachelige Gefährte ist nach seinem Winterschlaf etwa mit Frühlingsbeginn Ende März wieder in den Gärten und Parks unterwegs.  „Igel ernähren sich fast ausschließlich von tierischer Kost, auch Schnecken stehen auf ihrem Speiseplan ganz oben. Verzichten Sie deshalb auf den Einsatz chemisch- synthetischer Pestizide und setzen Sie auch biologisches Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat nur als Mittel...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Schwanzmeise zu Gast. | Foto: Christa Wöhrer
2

Puchberg am Schneeberg
Vogel-Treffpunkt in Puchberger Garten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch ein seltener Besuch – die Schwanzmeise – war dabei. Freude am gefiederten Andrang im Garten hat Christa Wöhrer. "Die Futterquellen werden laufend von Kohlmeisen, Blaumeisen, Haubenmeisen, Baumläufer, Buchfinken, Amseln, Spechte, Gimpel, Stieglitz, Waldmeisen, besucht", schildert die Puchbergerin. Als seltene Gäste konnte Wöhrer eine Schwanzmeise und einen Sperber beobachten. Aber auch die Eichkätzchen sammeln Sonnenblumenkerne. Christa Wöhrer: "Eine besondere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Den Garten Igel-freundlich machen? Ein Igelhaus bauen oder den Tieren beim Überwintern helfen? Hier gibt es die besten Tipps dazu. | Foto: Pixabay/ivanovgood (Symbolbild)
Video 3

Natur im Winter
Wie mache ich den Garten Igel-freundlich?

Im Herbst ist für die heimischen Igel die Suche nach einem Winterquartier angesagt. Doch was können wir als Gartenhalter machen, um den stachligen Tierchen einen sicheren Rückzugsort zu bieten? Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt: Zaunöffnung sollten mindestens 10 cm breit seinStellt eine Tränke mit Wasser auf und wechselt die Flüssigkeit regelmäßig Tiefe Wasserstellen wie Teiche oder Gruben und Kellerschächte sollten abgedeckt werden Rettungsplanken für Teiche und an Wasserbecken...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Aktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Igel rollen sich bei drohender Gefahr ein und erleiden schwerste bis lebensgefährliche Verletzungen | Foto: Sarah Jasmin Weninger
1

Rasenmäher - Roboter : Gefahr für Tiere

Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere von selbstfahrenden Rasenrobotern schwer verletzt. Igel leben gefährlich. Selbst in unseren Gärten sind sie nicht mehr sicher. Ihre übermächtigen Gegner: Rasenroboter. Regelmäßig werden Igel und andere Tiere durch die Geräte verletzt. Gleichzeitig vermindern diese Roboter die Entwicklung von Artenvielfalt im Garten, indem sie den gepflegten „englischen Rasen“ fördern. Rasenroboter stellen eine Gefahr für viele Kleintiere darRasenmäher-Roboter erfreuen sich...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Thomas Werchota
6

Katzen in unserer Wohlfühloase
Wenn Nachbars Katzen zu Besuch kommen

Seit 7 Jahren wohnen wir Tür an Tür, Gartenzaun an Gartenzaun :-). Die Einen haben Katzen, die Anderen einen Hund. Das sich mal beide im selben Garten befinden, ist eine Seltenheit - manchmal ist das eben so, umso schöner war der Moment, als sich folgendes zugetragen hat. Gestern Nachmittag, unser Hund machte im Vorraum sein verdientes Mittagsschläfchen. Da es in den letzten Tagen sehr gut geregnet hat, viel natürlich ein wenig Gartenarbeit an. Aus dem Augenwinkel heraus sah ich, wie sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Thomas Werchota
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.