u-bahn

Beiträge zum Thema u-bahn

Direktor Wolfgang Kos will den Standort am Karlsplatz behalten: das Museum braucht ein lebendiges Umfeld.

Karlsplatz oder Hauptbahnhof: Streit ums Wien Museum

Als Standort für das Wien Museum sind Karlsplatz und Hauptbahnhof weiter im Rennen. (ae). Geht es nach VP-Landes- geschäftsführer Alfred Hoch, soll das Wien Musuem jeden- falls im neuen Quartier Belve- dere angesiedelt werden. „Das neue Stadtentwicklungsareal um den Hauptbahnhof soll nicht zu einer reinen Schlaf- und Arbeitsstadt werden! Wien Museum und das dortige 21er Haus passen auch thematisch gut zusammen“, so Alfred Hoch. Für Favoriten wäre das eine Chance, um zu einem Kulturhotspot zu...

ÖVP-Bezirksrat Roland Dippelreiter: „Man sieht den Hauptbahnhof kaum!“ | Foto: asc
1

„Dieser Platz verliert seinen Charakter!“

Die Lüftungsanlagen der U-Bahn auf dem Südtiroler Platz sorgen für Ärger bei Bezirksbewohnern. (asc). Die Lüftungsbauten der U-Bahn auf dem Südtiroler Platz sind ÖVP-Bezirksrat Roland Dippelreiter ein Dorn im Auge. Höher als zuvor, ragen sie auf den Verkehrsinseln empor. „Architektonisch eine Schande“, befindet Dippelreiter. „Der Vorplatzcharakter geht total verloren, man sieht den Hauptbahnhof kaum!“ Daniel Amann, Pressereferent der Wiener Linien, betont den Sicherheitsaspekt: „Die Belüftung...

  • Wien
  • Wieden
  • Sandra Hochstöger
Öffi-Nutzer Walter Papst ist fast täglich mit der U4 unterwegs. „Störungen sind eher selten“, meint er. | Foto: asc

„Die Leute lassen Müll zurück!“

Linie U4: Pünktliche Intervalle, volle Züge, verschmutzte Waggons (asc). An einem Werktag sind die U4-Züge 538 Mal unterwegs. Insgesamt laufen 99% aller Fahrten reibungslos ab. „Bahnhof Wien“-Sprecher Walter Papst benützt die Linie fast täglich. Pünktlichkeit Alle drei bis sechs Minuten verkehrt werktags eine U-Bahn. „Die Züge kommen pünktlich“, meint Papst. „Zur Stoßzeit sind sie aber oft sehr voll“. Sauberkeit Papst ortet ein Müllproblem in den Zügen. „Die Leute lassen immer öfter ihren...

6

Feuerwehreinsatz am Nationalfeiertag

Die Vorführungen der Einsatzkräfte am Rathausplatz hatten am Nationalfeiertag noch nicht begonnen, da musste die Feuerwehr schon zu einem realen Einsatz hinter dem Rathaus ausrücken, für den ein defekter Zug der U2 gesorgt hatte. Auch wenn der Einsatz der Feuerwehr selbst nur kurz dauerte, sorgte die lange Sperre doch für ziemliche Umstände bei den zum Heldenplatz und Rathaus anreisenden Besuchern. Wo: Rathaus, Rathausplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

3

S´herbstelt - kennt noch wer den "Staubmantel"

Schön langsam herbstelt´s doch ganz ordentlich. Letzte Woche hat der Kälteeinbruch am Sonntag allerdings wieder Kleidungsblüten getrieben. Als eingefleischte U-Bahnfahrerin genieße ich es, jeden Morgen die Leute zu beobachten. Dabei ist mir an eben jenem Montag aufgefallen, dass vom Daunenanorak mit Schal und Haube, über leichtere Jacken bis hin zu Sommeroutfits so ziemlich alles unterwegs war. Den Vogel abgeschossen hat aber ein junger Mann, der gänzlich ohne Jacke, nur mit Arbeitshose und...

Das beeindruckende Wappen ziert den seitlichen Torbogen (Ein- und Aussteigestelle)
2 3

Bilder zu meinem Wien-Rätsel

Brigitte hat erraten, dass es sich hier um einen Teil des Hietzinger Hofpavillons, entworfen von dem genialen Otto Wagner handelt. Wo: Hofpavillon, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien auf Karte anzeigen

U-Bahn-Wartungshalle statt Güterzüge: Hannelore Auer vom Imbiss "Heiligenstadl" freut sich auf neue Kunden | Foto: Klinger

Fix: In Heiligenstadt wird eine große Wartungshalle für die U-Bahn errichtet.

Die ÖBB trennen sich von einer rund 18.000 der insgesamt 24.000 Quadratmeter großen Fläche ihres Frachtenbahnhofes in Heiligenstadt. Nach langem Überlegen haben die Wiener Linien das Areal gekauft. Die ÖBB trennen sich von einer rund 18.000 der insgesamt 24.000 Quadratmeter großen Fläche ihres Frachtenbahnhofes in Heiligenstadt. Nach langem Überlegen haben die Wiener Linien das Areal gekauft. Dass der Deal, der sich wegen der Kostenfrage in die Länge zog, lag an den zähen Kostenverhandlungen....

Aufregung um Vorfall in der U 2 oder wenn Helfer geächtet werden

02.05.2012 Aufregung um Vorfall in der U 2 oder wenn Helfer geächtet werden Am Späten Mittwoch Abend kam es in der U2 zwischen den Stationen Messe Prater und Schottenring zu einem bezeichnenden Vorfall. Zur Geschichte: Einem Fahrgast fiel auf, dass ein offensichtlich ausländisch stämmiger Mann in der Station Messe Prater immer wieder Leute anpöbelte. Er behielt den Mann im Auge, was sich wenig später als gut herausstellen sollte! Denn der Pöbler machte auch im Wagon weiter und bedrängte...

Hier scheint die Welt noch in Ordnung...auch wenn die Kirchenfassade einer dringenden Renovierung bedarf!
16 5

Schandfleck U-Bahn-Station Keplerplatz

Als würde man sich in den Slums einer Großstadt befinden, so präsentiert sich die zweite Station der ältesten U-Bahn-Linie (U1) in Wien-Favoriten. Ein wahrer 'Blickfang', die unzähligen Verunstaltungen von hirnlosen Individuen, asozialen Linken, extremen Rechten und politisch verabsäumten Migranten-Nichtintegrierten. Aber urteilen Sie selbst und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung über die 'Idioten', die unser aller Steuerzahler-Eigentum so wunderbar erhalten! Ihr/Euer NorbS … ein Favoritner...

U-3, Station Kardinal Nagl-Platz
2

U-Bahn-Perspektiven

Die Wiener U-Bahn ist nicht nur eine sehr ausgedehnte, sie bietet auch immer wieder interessante Perspektiven

Eindrucksvoller Blick auf den prächtigen Katharinen Palast in St. Petersburg. | Foto: Martinek
4

Russlandreise: „Sechs Stunden lang sind wir nur mit der U-Bahn gefahren“

Ernst Martinek aus Tollet bereiste im Sommer 2011 mit seiner Gattin Gerlinde Russland und das Baltikum. Auf dieser Reise entstanden rund 30.000 Fotos. Einen kleinen Teil dieser Bilder wird Martinek bei „Multivisionen“ präsentieren. Im BezirksRundschau-Interview erzählt er von seinen Reiseerfahrungen. BezirksRundschau: Herr Martinek, mit Ihrer Russlandreise haben Sie sich einen Kindheitstraum erfüllt. Warum wollten Sie diese Reise unbedingt machen? Ernst Martinek: Ganz genau, weiß ich das gar...

1 6

Zeitungsfriedhof U-Bahn

Zeitungs-Sharing schön und gut, aber einfach die gelesenen Blätter in der U-Bahn vergammeln lassen ist auch nicht im Sinne der Erfinder… Gesehen in der U2.

Öffi-Experte Michael Palfinger deckt Mängel in den U-Bahn-Stationen auf. | Foto: �Foto: Schwarz

Ekel-Alarm in der U-Bahn!

Flüssigkeit dringt in Stationsgebäude ein • Wr. Linien: „Keine Gefahr“ Während einige U6-Stationsgebäude bereits saniert werden müssen, herrschen auch in der Innenstadt teils haarsträubende Zustände. (si). Besonders bedenklich ist die Situation in den Gängen der U-Bahn-Station Karlsplatz: Regelmäßig dringen teilweise übelriechende Flüssigkeiten durch die Decke und hinterlassen weißliche und grünliche Verfärbungen auf Decken und Wänden. „Es handelt sich um Betonkorrosionen, die bei ständigem...

Bei Aspernstraße ist Schluss: Linda und Sina (re) bei der U2-Station, die im Oktober 2010 eröffnet wurde. | Foto: Mondl, al
1 2

Mit der U-Bahn aufs Land

Pakt zwischen ÖVP Wien und Niederösterreich • Stadt setzt auf Busse Von Wien nach Schwechat mit dem Silberpfeil: Das fordert die VP Wien, die jetzt mit ihren Polit-Kollegen aus Niederösterreich an einem Strang zieht. (al). „Wir wollen, dass die Pendler auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen und dadurch der Verkehr in unserer Stadt reduziert wird“, sagt VP-Stadtrat Wolfgang Gerstl. Gerstl hat mit dem niederöster­reichischen Verkehrslandesrat Karl Wilfing einen Pakt geschlossen. Im Fokus...

LR Wilfing und StR Gerstl setzen Schwerpunkte für Wiener Umland | Foto: Brantner

Gemeinsam für die Pendler

LR Wilfing und StR Gerstl setzen Schwerpunkte für Wiener Umland Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Wiener Stadtrat Wolfgang Gerstl wollen sich gemeinsam für einen Viertelstundentakt ins Wiener Umland und für P&R-Anlagen einsetzen. Langfristig bleibt die U-Bahn-Verlängerung ein Thema. WIEN-UMGEBUNG. Rasche Verbesserungen für Pendler seien das oberste Ziel, resümiert Wilfing nach dem Arbeitsgespräch. „Die erste konkrete Maßnahme wird die Einführung eines Viertelstundentaktes in das Wiener...

Die gewünschte U-oder S-Bahn-Station in Breitenfurt wird vorerst nicht verwirklicht. | Foto: Wikimedia

Absage an U-Bahn-Ausbau

ÖVP Liesing will mehr Öffis nach Niederösterreich • SPÖ-Wurm: „Nicht in Wiener Hand“ Die Verlängerung der U6 könnte den Pendlerverkehr eindämmen. Ein diesbezüglicher Antrag der ÖVP Liesing wurde für unzulässig erklärt. Die Entscheidungskompetenz liege beim Land Niederösterreich allein, erklärt SPÖ-Bezirksvorsteher Manfred Wurm. Teile von Liesing, wie Siebenhirten, sind von dem steigenden Pendlerverkehr betroffen. Ursache ist unter anderem das Fehlen von Massenverkehrsmitteln wie U-Bahn und...

Neue Kabel: Ibrahim Ugus bei der Station Schwedenplatz. | Foto: Baryli
2

1.500 Meter Kabel pro Nacht

Eine Zeitspanne von vier Stunden bleibt den Trupps für den täglichen Kampf um einen störungsfreien Betrieb. 1.200 Mannstunden werden aufgebracht, um die Strecke der U4 auf Vordermann zu bringen. Lange Wartezeiten und überfüllte U-Bahn-Waggons: Vor allem die Gäste der Linie U4 werden immer wieder auf eine Geduldsprobe gestellt. Grund genug für die Wiener Linien, der bz Einblick in den Arbeitsalltag zu gewähren: Um den laufenden Betrieb des 75 Kilometer langen U-Bahn-Netzes aufrecht zu erhalten,...

Endstation Hütteldorf: Wolfang Gerstl hätte gern, dass die U-Bahn bis nach Auhof fährt.
2 2

U4 Auhof? Definitiv vielleicht

Eine mögliche Verlängerung der U4 nach Auhof ist seit Jahren ein Streitpunkt zwischen den Wiener Parteien. Während ÖVP und FPÖ die Verlängerung mit Nachdruck fordern, wehren sich die Grünen vehement dagegen. Die SPÖ will sich noch nicht entscheiden. Auhof hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem lebendigen Stadtteil entwickelt. Neben einem großen Einkaufszentrum haben sich auch einige andere Unternehmen angesiedelt. Zudem werden bis Mitte 2012 in der ehemaligen „Stadt des Kindes“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.