Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

In der Neubaugasse haben die Umbauarbeiten zur "kühlen Meile" begonnen.  | Foto: Grafik: Wiener Linien/DnD Landschaftsplanung ZT KG
1 4

Begegnungszone Neubaugasse
Startschuss für die kühle Meile

Wegen der Umbauarbeiten zur "kühlen Meile Neubaugasse" gibt es eine neue Route für den 13A. NEUBAU. Ab Montag, 13. Jänner, beginnen die Umbauarbeiten zur "kühlen Meile" in der Neubaugasse. Es entsteht eine klimafreundliche und verkehrsberuhigende Begegnungszone. Wir haben die Details, wann was gebaut wird und was das für die Neubauer bedeutet.  Den Beginn der Umbauarbeiten macht die Stadt Wien – Wiener Wasser. Im Abschnitt Burggasse bis Siebensterngasse werden die Wasserleitungen erneuert. Die...

  • Wien
  • Sophie Brandl
20

Ottakring
Ulli Simas Wunschpunsch

Bei einem Punsch zum Aufwärmen , der einem karitativen Zweck (LernLEO, die kostenlose Lernhilfe für Kinder und Jugendliche) zu Gute kommt, traf die Obfrau des Vereins Plastic Planet Austria Stadträtin Ulli Sima. Schon über einen längeren Zeitraum blieben Mails zur Plastikreduktion vom Team Ulli Sima unbeantwortet, deswegen wurde dieser Termin wahrgenommen. Schliesslich stand Ulli Sima allen Bürgern zur Verfügung. So konnte die Sonderausgabe"Verpackung" des ökosozialen Forums sowie das Plädoyer...

  • Wien
  • Ottakring
  • stella witt
Die "Kühle Meile" Neubaugasse wird zur Flanierzone. | Foto: Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG
2 5

Neubaugasse
So sieht die Begegnungszone aus

Ab 13. Jänner 2020 starten die Umbauarbeiten zur Kühlen Meile Neubaugasse.  NEUBAU. Die Planungen zur klimaangepassten Begegnungszone sind abgeschlossen. Im Jänner 2020 starten die Bauarbeiten in der Neubaugasse. Dazu kommt, dass der 13A ab Herbst 2020 in beide Richtungen in der Neubaugasse geführt wird. Gleichzeitig wird die Neubaugasse zur kühlen Meile.  "Die Neubaugasse wird ein Vorbild für ganz Wien", freut sich Vizebürgermeisterin und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) auf das...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Weisgram, Sima, Rumelhart und Mitic (v.l.) präsentieren gemeinsam das Konzept des ersten "Cooling-Parks" in Wien. | Foto: PID/Fürthner
1

Esterhazypark
Erster 'cooler' Park entsteht in Mariahilf

Pionierprojekt Esterházypark: 10.600 Quadratmeter sollen künftig gegen die Klimawandel-Hitze kämpfen. MARIAHILF.  Bereits mit dem Start zum Umbau des Haus des Meeres wurde im gleichen Atemzug auch über die Zukunft des vorderen Teils des Esterházyparks diskutiert. Spekulationen gab es, genaue Informationen drangen jedoch nicht an die Öffentlichkeit. Zu Beginn der Woche ließen Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) gemeinsam mit den Stadtgärten...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Beim Spatenstich: Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Betreiber Martin Rohla.  | Foto: PID/Fürthner
1

Am Cobenzl
Spatenstich für neues Café-Restaurant

In zwei Jahren bekommt Wien sein beliebtes Ausflugsziel zurück, denn die Bauarbeiten für das neue Café und Restaurant Schloss Cobenzl können beginnen. DÖBLING. Der Spatenstich für das neue Café und Restaurant Schloss Cobenzl erfolgte durch Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Betreiber Martin Rohla. "Mit dem großartigen gastronomischen Angebot werden wir aus dem Schloss wieder ein Top-Ausflugsziel machen", so Sima. Das Café wird bis Herbst 2021 auf den historischen Grundfesten in ähnlicher Form...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Mehr Grün fürs Grätzel: So wird die Währinger Theresiengasse nach der Umgestaltung aussehen. | Foto: ZOOMVP

Theresiengasse
Mehr Bäume für ein besseres Klima

Die Stadt gibt insgesamt acht Millionen Euro für mehr Bäume aus. Auch die Bewohner des 18. Bezirkes profitieren davon. WÄHRING. In der Theresiengasse werden im Abschnitt von Jörgerstraße bis Schumanngasse insgesamt zwölf Baumscheiben errichtet, die künftig für ein angenehmeres und kühleres Mikroklima sorgen werden. Auf Höhe der Hausnummer 19 wird ein Mikrofreiraum mit einem Baum und zwei Sesseln entstehen. Gepflanzt werden dort Japanische Schnurbäume. Das sind mittelgroße, sommergrüne Bäume,...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Petra Götz, KAV-Programmleiterin Küche, Stadträtin Ulli Sima, Sodexo-Geschäftsführer Michael Freitag und Josef Newertal, Leiter des Bereichs Infrastrukturmanagment im KAV (v.li.). | Foto: René Brunhölzl
2 11

Welternährungstag
"Nix übrig für Verschwendung"

Im Rahmen einer Aktionswoche will die Initiative "United Against Waste" gemeinsam mit der Stadt Wien auf vermeidbare Lebensmittelabfälle aufmerksam machen und ein Zeichen setzen. LANDSTRASSE. Unter dem Motto "Nix übrig für Verschwendung" startete die Initiative "United Against Waste" eine Aktionswoche für weniger Lebensmittelabfall. Vom 14. bis zum 20. Oktober machen 58 Wiener Großküchen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Betriebsrestaurants auf einen verantwortungsvollen Umgang mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Präsentierten das neue Rasengleis im Nordbahnviertel (v.l.): Leopoldsädter Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Chefin Alexandra Reinagel. | Foto: Christian Houdek/PID
3

Verlängerung der Linie O
Grüngleis im Nordbahnviertel auf Schiene

Nun ist es fix: Die Verlängerung der Linie O im Nordbahnviertel bekommt ein Rasengleis. Die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Finanzierung von begrünten Gleisen im Nordbahnviertel sorgte für einen rot-grünen Streit im 2. Bezirk – die bz berichtete. Grund waren die 150.000 Euro an zusätzlichen Kosten sowie weitere 3.000 Euro für die jährliche Pflege der Rasengleise. Auch unter den Leopoldstädtern herrschte Uneinigkeit, ob mit dem Geld nicht auf andere Art und Weise...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Petra Götz, Ulli Sima, Michael Freitag, Josef Neweral
66

Wien Erdberg
WELTERNÄHRUNGSTAG

Aktionswoche für weniger Lebensmittelabfall rund um den Welternährungstag! Nach dem Motto „Nix übrig für Verschwendung“ machten rund um den Welternährungstag den wir heute begehen 150 Großküchen in Krankenhäusern , Pflegeheimen und Betriebsrestaurant in ganz Österreich-darunter auch 58 Standorte in Wien- auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam. Organisiert wurde diese Aktion von United Against Waste Mit dabei für die Stadt Wien: Ulli Sima Amtsführende Stadträtin für...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Egal ob Akrobatik, Stelzenlauf oder die magische Welt der Illusionen: Beim Buskers Festival kommen Groß und Klein ins Staunen. | Foto: Buskers Wien
1 5

Buskers Festival
Die bunte Kunst der Straße am Karlsplatz

Beim Buskers Festival tauchen Groß und Klein in die faszinierende Welt der Straßenkünste ein. WIEDEN. Drei Tage lang verwandelt sich der Karlsplatz in einen Ort voller Kunst und Magie. Von 6. bis 8. September findet bereits zum neunten Mal das Buskers Festival statt. "Buskers" ist die englische Bezeichnung für Straßenmusiker bzw. Straßenkünstler. Und ganz genau das wird auch geboten: Straßenkunst auf höchstem Niveau. Das Open-Air-Festival findet täglich von 14 bis 22 Uhr statt, der Eintritt ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bei der Präsentation: Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (l.), Stadträtin Ulli Sima (3.vl), Bürgermeister Michael Ludwig, Simmerings Bezirksvize Thomas Steinhart und Simmeringers SPÖ-Chef Harald Troch. | Foto: Manfred Sebek
1 2

Der Elfer fährt los
Neue Bim für Favoriten und Simmering

Am 2. September wird aus dem Favoritner 67er die Straßenbahnlinie 11. Alles über die neue Route. FAVORITEN./SIMMERING. Mit Schulbeginn bekommt Favoriten auch eine neue Straßenbahn: Die neue Linie 11 geht mit 2. September in den Regelbetrieb. Der 11er fährt von der Otto-Probst-Straße über die Quellenstraße nach Simmering bis nach Kaiserebersdorf. "Geplant ist, dass die neue Öffi-Verbindung in einem Drei- bis Vier-Minuten-Takt unterwegs ist", zeigte sich Stadträtin Ulli Sima stolz bei der ersten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: Manfred Sebek
5 1 32

Simmering
Eine Fahrt mit der neuen Bim

Bevor der 11er mit Schulanfang den Betrieb aufnimmt, testeten Bürgermeister Ludwig und Stadträtin Sima die neue Bim. SIMMERING. Am 2. September ist es soweit, dann geht die neue Linie 11 in Betrieb. Sie wird von Otto-Probst-Platz in Favoriten bis Kaiserebersdorf in Simmering unterwegs sein und die Querverbindung der beiden Bezirke stärken. Bürgermeister Michael Ludwig und Öffi-Stadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) luden zur Jungfernfahrt. Knotenpunkt in der Absberggasse„2019 ist das Jahr der...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Foto: Manfred Sebek
3 8

X-Wagen
Ein Blick auf die neue U-Bahn

Die U5 wird in einem vollautomatischen U-Bahn-Zug unterwegs sein. Ein erster Blick auf den sogenannten X-Wagen gab es Donnerstagvormittag im Siemens-Werk im elften Bezirk. SIMMERING. "Wir investieren in den öffentlichen Verkehr und gleichzeitig in den Klimaschutz", erklärt Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). Gemeinsam mit Albrecht Neumann, Leiter im Bereich Schienenfahrzeuge bei Siemens Mobility und Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer präsentierte sie den Rahmen des neuen Wagens. Zu...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Geschirr ist die beliebteste Warengruppe beim 48er-Tandler. | Foto: Christian Houdek
1

Happy Birthday
Der 48er-Tandler feiert 4. Geburtstag

Wiens wohl bekanntester Altwarenmarkt, der 48er-Tandler, feiert seinen vierten Geburtstag. MARGARETEN. Möbel, Kleidung, Spielzeug, Bücher und CDs können in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 secondhand erstanden werden. Die Liste der beliebtesten verkauften Gegenstände führt mit 180.000 Stück die Warengruppe Geschirr und Haushaltswaren an. Nun wird das breite Sortiment um IT-Geräte, wie Laptops, Monitore, PCs und Drucker erweitert. Die Geräte stammen von der Stadt Wien. Vor dem Verkauf werden sie...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Margaretens Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (beide SPÖ) bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Barbara Schuster
3 4

Baustellenbesichtigung
Hinter den Kulissen der Linie U4

Die bz durfte sich bei der Station Margaretengürtel ein Bild der Bauarbeiten machen. WIEN. Pünktlich zu Schulbeginn am 2. September soll die U4 zwischen der Meidlinger Längenfeldgasse und dem Karlsplatz auf der Wieden wieder fahren. Bereits seit 29. Juni ist die 3,5 Kilometer lange Strecke gesperrt. Im Zuge der umfassenden Modernisierung werden aber nicht nur die Schienen ausgetauscht. Otto Wagners Erbe Zuvor musste die Bausubstanz in rund zwei Metern Tiefe erneuert werden. Denn die aus Lehm...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

  • Wien
  • Simmering
  • Kathrin Klemm
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stadträtin Ulli Sima freut sich, dass rund um die 13A-Debatte eine gute Lösung gefunden wurde. | Foto: Markus Spitzauer
2 2

Interview Ulli Sima
Alles im Plan beim U-Bahn-Bau?

Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) über die zweite Ausschreibung, das Schweigen im Walde und den 13A. WIEN. Beim U-Bahn-Bau herrscht derzeit Stillstand, weil die zweite Ausschreibung noch läuft. Wie lange noch? ULLI SIMA: Na ja, Stillstand stimmt nicht ganz. Auf dem Matzleinsdorfer Platz laufen natürlich schon die Arbeiten. Aber für den Ausschreibungsteil, der einen Großteil der Tunnelbauarbeiten beinhaltet, haben wir die alte Ausschreibung aufgehoben und noch einmal eine neue gemacht, da die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Im Sommer verwandelt sich der Donaukanal zur belebten Freizeitmeile mit kleinen Schönheitsfehlern. | Foto: Max Spitzauer
1

Lokalaugenschein Donaukanal
Ilegaler Getränkehandel, geschlossene Lokale und Müllproblem

Lokalaugenschein: Illegaler Getränkedosenverkauf, geschlossene Lokale und das ewige Müllproblem. LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. "Eigentlich sollte alles anders laufen", erzählt David Figar. Doch wegen des seit Monaten laufenden Rechtsstreits rund um Altpächter Gerry Ecker konnten diesen Sommer keine neuen Lokale am Donaukanal eröffnen. "Ich bin traurig und angefressen", sagt Figar, der gemeinsam mit Ergo Seiler als Neupächter eine Fläche am Leopoldstädter Donaukanal von der Stadt Wien übernehmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Durch den täglichen Einsatz der Mähboote steht dem Badevergnügen in der Alten Donau nichts mehr im Weg.  | Foto: Sellner
1 3

Badespaß
Mähboote sorgen für Top-Wasserqualität in der Alten Donau

Nach dem Fiasko im vergangenen Jahr hat man die Situation mit den Unterwasserpflanzen heuer im Griff. Es war ein trauriges Bild, das sich den Donaustädtern im vergangenen Jahr um diese Zeit an der Alten Donau geboten hat. Der Fluss war von Unterwasserpflanzen bedeckt und sowohl schwimmen als auch mit dem Boot fahren war beinahe unmöglich. Grund war ein immenser Wuchs der Makrophyten sowie ein zu später Einsatz der Mähboote der Stadt Wien. Doch diese hat aus ihren Fehlern gelernt und heuer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Das Herz der spusuSPORTinsel sind die kostenfreien Beachvolleyball-Plätzen, die von viel Prominenz eingeweiht wurden.
7

Donauinsel
Die neue Sportinsel bietet kostenlose Angebote für jedermann

Gratis-Beachvolleyballplätze und andere Sporthighlights auf der Donauinsel sind fertiggestellt. FLORIDSDORF. Die Aufregung rund um die Beachvolleyball-Plätze auf der Donauinsel war in den letzten Wochen groß (die bz berichtete). „Hintergrund waren ehemalige Konzepte für die neuen Plätze, wonach zusätzliche Courts gegen Gebühr bespielt werden sollten“, so Tom Berger, Gesellschafter der Sportbox und betreuender Partner des Hot-Spot für sommerliche Outdoor-Sportarten. Dieser befindet sich auf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Stadträtinnen Ulli Sima (l) und Kathrin Gaál weihten den Prototyp "BeRTA" für "50 grüne Häuser" in Favoriten ein. | Foto: Bohmann
1

50 Grüne Häuser
Favoriten kämpft gegen Hitzeinseln

Die Stadträtinnen Ulli Sima und Kathrin Gaál weihten den Prototyp "BeRTA" für "50 grüne Häuser" in Favoriten ein. FAVORITEN. Eine Hilfe gegen die Hitze in der Stadt sind etwa begrünte Fassaden. Sie senken die Temperaturen im Straßenzug merklich. In Favoriten startete in der Kreta und Innerfavoriten ein Pilotprojekt: Unter dem Namen "50 grüne Häuser" ist es möglich, eines von 50 Grünmodulen zu ordern, die gleichsam als natürliche Klimaanlage fungieren. Die Prototypen der Grün-Module sind so...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
4 15

„We got the E-Power“
MA 48 setzt erstes vollelektrisches Müllsammelfahrzeug Österreichs ein

E-Müllauto: 100 % - E-Power von der Stange nicht erhältlich Da die MA 48 seit jeher auf umweltfreundliche Mobilität setzt und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz in der Millionenstadt leistet, ist es nur logisch, dass sie ihr neues E-Müllauto im Rahmen der großen Schwarzenegger-Konferenz präsentiert. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit den Firmen MAN als Generalauftragnehmer, MUT und Framo. 100 Prozent der benötigten, sauberen Energie kommt aus der Steckdose – sowohl für den...

  • Wien
  • Margareten
  • Manfred Sebek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.