Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Die Transitschneise EUROPASPANGE

Waldviertel-AUtobahn - Franz-Josefs-Bahn In der gerade laufenden „strategischen Prüfung“ sollen der Bahnausbau sowie der Autobahnbau durch das Waldviertel bewertet werden. Leider gibt es bisher immer noch keine offiziellen Aussagen, welche Ausbaumaßanhmen der Bahn überhaupt mit der irgendwo verlaufenden Autobahn verglichen bzw. gemeinsam überlegt werden. Zwischen den Zeilen kann jedoch herausgelesen werden, dass ein einspuriger Minimalausbau der FJB mit einem 4-spurigen Autobahnausbau...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die „Green Box“ von Anton Kluge (rechts) siegte beim Regiopreis 2016 in der Kategorie „Energie, Umweltschutz & Mobilität“ | Foto: Niedermüller
2

Regionalitätspreis 2018: Kärnten ist sauberes Vorbild

Die Regionen sind bei der Nutzung nachhaltiger Energie weit vorne. Für die Umwelt kann man nie genug tun. Um Kärnten nachhaltig in eine saubere Zukunft zu führen, braucht es deshalb wegweisende Projekte von Unternehmen, Vereinen und Institutionen, aber auch das Engagement jedes Einzelnen. „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und saubere Mobilität werden die Zukunft des Landes maßgeblich bestimmen“, informiert Kelag-Vorstand Manfred Freitag. Er übernimmt beim Regionalitätspreis die Patenschaft für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Energiestrategie im Dialog: v.l.n.r. Wolfgang Anzengruber, Josef Plank und Maximilian Irlbeck von Zentrum Digitalisierung.Bayern
1 3

Österreich und Erneuerbare Energie: Das Ziel ist klar, der Weg noch nicht

Die neue Regierung hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: 100 Prozent Erneuerbare Energie bis zum Jahr 2030 und die Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050. Wie das gehen soll, wurde beim Verbund Energie-Frühstück diskutiert. ÖSTERREICH. Beim ersten Verbund Energie-Frühstück des Jahres wurde schon gleich über die ehrgeizigen Ziele der neuen Energie- und Klimastrategie gesprochen. In den Dialog traten Vorstandsvorsitzender vom Verbund, Wolfgang Anzengruber, der Generalsekretär des...

  • Kerstin Wutti
Karin Schildberger (Mobilitätsberaterin), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Verkehrslandesrat Karl Wilfing | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

St. Valentin als Mobilitätsgemeinde ausgezeichnet

ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing unter Beisein von zahlreichen Gemeindevertretern im St. Pöltner Hypo-Panoramasaal feierlich geehrt. Mit der Deklaration verbunden ist die Beratung und Betreuung des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der Mobilität. Mittlerweile nutzen mehr als 70 Prozent aller niederösterreichischen Gemeinden dieses kostenlose Service. Im...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Andrea Kahofer
3

600 Kinder beteiligten sich am "Autofreien Tag"

Bund zeichnet Neunkirchen aus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Neunkirchner SPÖ-Stadträtin Andrea Kahofer sorgte für Aktionismus im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Dieses Engagement wurde nun seitens des "Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" gewürdigt. "Was mich sehr freut", so Kahofer. Die Umweltstadträtin weiter: "Noch mehr aber freut mich, dass am 'Europäischen Autofreien Tag' heuer bereits an die 600 Kinder teilnahmen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4 1

Lobauautobahn bringt Lebensqualität

In der Krone am Sonntag, 22. Oktober 2017 wird behauptet, dass eine klare Mehrheit der Wiener den Lobautunnel befürworten. Allerdings wird nicht dargelegt, wie diese Mehrheit erhoben wurde. Wer wurde befragt? Wann wurde befragt? Welche Wiener würden den Lobautunnel nutzen? Wie viele Wiener fahren regelmäßig von Groß Enzersdorf nach Schwechat? Außerdem fordert ein abgebildetes Demo-Transparent "mehr Lebensqualität mit dem Lobautunnel". Eine hochrangige Straße bündelt den Verkehr kurzfristig und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
1 7

Erstes Dietacher Twizy E-Mobilitätstreffen ein voller Erfolg!

Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Die Teilnehmer*innen waren vom spannenden und abwechslungsreichen Programm begeistert. Treffpunkt war um 12 Uhr Mittag beim Star Movie in Dietach. Nach erfolgter Aufstellung fuhr dann eine E-Mobilitäsparade durch die Stadt Steyr mit Endtation Stadtplatz. Dankeschön für Telnehmer*innen Als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe Helmut Schreiner und VVT Geschäftsführer Alexander Jug präsentieren den neuen Fahrplan der Zillertalbahn. | Foto: VVT/Mühlanger

Neue Fahrzeiten bei den Öffis

Nur um wenige Minuten wurden die Fahrzeiten des VVTs geändert, doch dies allein kann viel bewirken. Aus den zwei Minuten bei An- und Abfahrtzeiten sollen noch bessere Anbindungen entstehen. Ab dem 4. September 2017 tritt der neue Fahrplan des VVT in Kraft und der Übergang vom ankommenden Fernverkehr in Jenbach hinein ins Zillertal soll sich damit entspannen. Die Anschlüsse an die REX-Züge aus dem Unterland sind trotz dieser Änderung noch möglich. Nur die Kooperation aus den Zillertaler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT | Foto: VVT
1

Umweltfreundliche Mobilität liegt im Trend

Der Andrang für das Tirolticket im August war enorm: 1.529 Tiroltickets konnten verkauft werden und insgesamt rund 22.300 Jahres-Tickets des Verkehrsverbund Tirol sind aktuell in Verwendung. TIROL. Bei so manch einem besteht an diesen heißen Tagen ein Sommerloch, die Schule und die Uni ruhen. Doch trotz Urlaubsstimmung überall oder vielleicht gerade deswegen, zeigt sich ein Aufwärtstrend im Verkauf der Tirol- und Regiotickets.  Auch Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT (Verkehrsverbund Tirol)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Daniel Steinermayr, Obmann des CarSharing Vereines Obertrum und Seeham.
6

Mit dem "geteilten" Auto zu den Enkerln

Der CarSharing Verein Obertrum und Seeham blickt auf erfolgreiche zwei erste Jahre zurück. Das „geteilte Auto“ kommt gut an, Mitglieder sind davon begeistert. OBERTRUM (big). „Fährt man mit einem Kleinwagen 3000 km pro Jahr kommt man auf etwa 3400 Euro jährliche Kosten. Bei gleicher Nutzung sind das beim CarSharing 1600 Euro – eine große Kostenreduzierung“, rechnet Daniel Steinermayr, Obmann von CarSharing Obertrum und Seeham, vor. Der Verein feiert im Mai seinen zweiten Geburtstag – und kann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke
Die Fahrt mit dem Fahrad zur Arbeitstelle nach Rohrbach und nach Hause ist für Hannes Bohaumilitzky „ein absoluter Gewinn von Lebensqualität“.
2 8

Der sportliche Weg in die tägliche Arbeit

Der Haslacher Hannes Bohaumilitzky (50) fährt mit dem Rad zu seiner Arbeitsstelle nach Rohrbach. Der Haslacher Hannes Bohaumilitzky (60) fährt mit dem Rad zu seiner Arbeitsstelle nach Rohrbach. HASLACH (hed). Der Frühling steht vor der Tür. Darauf freut sich Hannes Bohaumilitzky besonders: Nicht nur, weil er dann die ersten Sonnenstrahlen auf der Terrasse und am Schwimmteich tanken kann. Bohaumilitzky freut sich, ab April wieder jeden Morgen sein Fahrrad zu „satteln“. Auf „Schusters Rappen“...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
"Alles Rad" - die 3. Klasse der Akademie der Wirtschaft trifft auf Ex-Radrennprofi Peter Luttenberger (rechts im Bild neben Frau Prof. Pfisterer)
1 2

Akademie der Wirtschaft – umweltfreundlich – mobil -regional

Neusiedl am See.- „Think green“ – Ökologie und Ökonomie schließen einander nicht aus! - Im Rahmen eines Mobilitäts- und Umweltprojektes kümmern sich die Schüler und Schülerinnen der Akademie der Wirtschaft um den Energiehaushalt ihres Schulgebäudes und erfahren alles über umweltfreundliche Mobilität. Seewinkler Schulen engagieren sich für die Umwelt Unter der Schirmherrschaft der KEM - Klima und Energiemodellregionen Neusiedlersee-Seewinkel -nehmen Kinder bzw. Jugendliche der Volksschule St....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Brigitte Karger
Mit Themen zu Umwelt, Mobiliät und sozialem Einsatz punkten die Grünen im Bezirk Imst: Im Bild der neu gewählte Sprecher Ernst Gabl, die GRinnen Claudia Melmer, Petra Hofmann und Grüne Tirol Chef Hubert Weiler-Auer (v.r.n.l.)

Ernst Gabl Grüner Bezirkssprecher Imst

Vergangene Woche trafen sich die Grünen des Bezirks Imst in Haiming. Die viertgrößte Gemeinde des Bezirkes gilt mit den beiden Gemeinderätinnen Petra Hofmann (li.) und Claudia Melmer (re.) zu den Grünen Hochburgen im Bezirk. Ernst Gabl (re.) wurde bei diesem Treffen zum neuen Bezirkssprecher gewählt. Landessprecher Hubert Weiler-Auer (li.) aus Telfs wünschte der engagierten Bezirksgruppe viel Erfolg im Kampf gegen die Druchzugsrouten über den Fernpass und lobte deren Einsatz für nachhaltige...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Weiler-Auer
GR Daniel Pfeifhofer und Thomas Weberberger mit Jugendlichen der Arbeitsgruppe „Jugend Mils Mobil“ -  Jakob, Joel, Florian und Christina in Begleitung von Martin Bidner. | Foto: JAM

Jugend Mils Mobil

Die Gemeinde Mils setzt auf Zusammenarbeit mit Jugendlichen bei der Lösung der Verkehrsproblematik. Bereits Anfang des Jahres zeigte sich durch eine groß angelegte Jugendbefragung der Gemeinde, dass „mobil sein“ auch für die jüngeren Milserinnen und Milser von großer Bedeutung ist. Seit dem trafen sich regelmäßig interessierte Jugendliche, um mit Begleitung der Jugendmobilitätscoachin Regina Fischer und dem Mobilen Jugendarbeiter Martin Bidner vom Verein JAM ihre Wünsche und Anliegen, wie etwa...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
Unter dem Titel „Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten“ entsteht ein Projekt für Gäste, die mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nach Kärnten kommen | Foto: birgitH  / pixelio.de

"Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel

Kärntner Projekt sichert Gästen den Transport von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel Für Gäste, welche mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kärnten kommen, wird mit dem Projekt "Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" gesorgt. „Mit dem Projekt ist gesichert, dass sie vom öffentlichen Verkehrsmittel direkt zu ihrem Hotel kommen“, so Tourismuslandesrat Christian Benger. So werde laut Benger ein Kärnten weiter Bahnhofshuttle-Service aufgebaut für rund 15.000 bis 17.000 Gäste, die jährlich mit der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Start der 2. Critical Mass am Bahnhofsplatz | Foto: Bernhard Kalteis, Radlobby St. Pölten

80 Radler und Radlerinnen fanden sich bei der 2. Critical Mass ein.

Radparade führte durch St. Pölten [ St. Pölten 22. April 2016 ] Die Radler und Radlerinnen zeigten eine Alternative zum autogeprägten Stadtbild auf. Sie forderten Verbesserungen im Zuge von kostenintensiven Um- und Neubauten statt Verschlimmbesserungen und ein Mehr-Augenprinzip aus RadlerInnensicht. Gemeinsam ging’s beginnend am Bahnhofsvorplatz zirka 12 Kilometer durch St. Pölten. Die Radler und Radlerinnen fuhren durch die Innenstadt, Parkpromenade, Purkersdorfer Straße, Klostergasse,...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
3

Fahrrad zu gewinnen - FrühlingsRADLn durch Linz!

Eine Radfahrt durch die Innenstadt: Frühlingshaft-fröhlich & blumig-bunt. Und als Krönung ein Gewinnspiel unter allen RadlerInnen mit wertvollen Preisen: Ein Crossway XT von Merida Bikes sowie Goodie-Rucksäcke mit Jahreskarten und Freikarten fürs Ars Electronica Center. Wir freuen uns besonders über blumengeschmückte Fahrräder und RadlerInnen! Zeit: Samstag, 23. April 2016, 10 Uhr Treffpunkt: Linz, Martin-Luther-Platz (Thalia) Ziel der knapp 1stündigen Fahrt ist der Platz unter dem Ars...

  • Linz
  • Radlobby Linz
Die Stadt Linz plant Schnellradstrecken für Menschen aus Umlandgemeinden. Foto: Robert Eder

Der Umwelt zuliebe: Linz nur im Mittelfeld

LINZ (jog). Das Auto verliert im urbanen Raum an Bedeutung. Erstmals ist der Pkw-Motorisierungsgrad im Vorjahr in allen Landeshauptstädten zurückgegangen. Die Unterschiede im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sind in den einzelnen Regionen sehr groß, wie eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Während in Wien nur 372 von 1000 Einwohnern einen Pkw besitzen, sind es in Linz aktuell 501. Die höchste Dichte herrscht in Eisenstadt mit 653. Im Vergleich sind die Wiener auch...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Ein Schulweg ohne Auto fördert auch die elektronikfreie Kommunikation der Kinder. | Foto: (C) Günter Havlena  / pixelio.de
1

Autofasten tut gut

Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, ob man denn wirklich alles mit dem Auto fahren muss. Das Kind in den Kindergarten führen, das andere Kind in die Schule, mit dem Auto zur Arbeit, zum Bäcker, zur Oma, zur Musikschule, zur Kinderparty, zum Fitnesscenter, zum Fußballplatz usw. Ginge vieles davon nicht auch mit dem Rad, dem Zug oder zu Fuß? Den Kindern tut es gut, zur Abwechslung mit den Freunden in die Schule zu spazieren. Zur Party könnte man auch gleich die...

  • Erzdiözese Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.