Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Günther Rampitsch ist der Obmann des Vereins "Energiezukunft-Lavanttal", der viele Projekte initiiert und durchführt | Foto: KK

Das Lavanttal ist voll von Energie

"Energiezukunft-Lavanttal" war 2014 unter den Gewinner des Kärntner Regionailtätspreises. WOLFSBERG (emp). Drei Jahre hat die WOCHE den Regionalitätspreis vergeben – mit rund eingereichten 300 Projekten. In den nächsten Wochen zeigen wir, was aus den Preisträgern und Teilnehmern und ihren Projekten geworden ist. Energie im Tal In der Kategorie "Energie, Umwelt, Mobilität" schaffte es der Verein "Energiezukunft-Lavanttal" im Vorjahr den ersten Platz. "Es läuft nach wie vor sehr gut", freut sich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
3

Straßenmalaktion zur Europäischen Mobilitätswoche und zum Autofreien Tag in Dietach

Von 16. bis 22. September dreht sich alles um umweltverträgliche Mobilität In den letzten sechs Jahren ist die Gemeinde Dietach zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit geworden. Dafür hat sie im Juni auch den Ökostar verliehen bekommen. "Neben tatsächlichen Verbesserungen wir der Anschaffung eines Elektroautos und der Errichtung zahlreicher Photovoltaik Anlagen spielt auch die Bewusstseinsbildung eine große Rolle.", erklärt Lukas Reiter, der als Umweltausschuss Obmann in den letzten sechs Jahren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Q19 E-Tankstelle, Elektroautos | Foto: Katharina Schiffl
2 3

E-Mobility: Q19 fördert Nachhaltigkeit und rüstet Tankstellen auf

Mit einem neu adaptierten E-Service bietet das Q19 die neuesten Standards in Puncto E-Mobility Ladestationen. Bereits seit Jahren bietet das Q19 seinen Besucherinnen und Besuchern Tankstellen für E-Fahrräder, E-Scooter und E-Autos an. Nun wurden diese mit den aktuellen „Typ 2“ - Steckdosen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Alle Kundinnen und Kunden, die sich mittels Elektrizität fortbewegen, haben im Q19 Einkaufsquartier Döbling die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge während des...

  • Wien
  • Döbling
  • Peter F. Hickersberger
Gemeindearbeiter Helmut Kranz (2. von links) legt seine Wege nun höchst umweltfreundlich zurück. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Gemeinde Ollersdorf kauft Elektromofa

Die Gemeinde Ollersdorf hat ein Elektromofa angeschafft. Es wird von den Gemeindebediensteten verwendet, um Besorgungen und Transporte im Ortsgebiet möglichst umweltfreundlich zu erledigen. Aufgeladen wird das Mofa bei einer E-Bike-Ladestation, die mit Sonnenstrom aus einer Photovoltaikanlage gespeist wird. Diese befindet sich auf dem Dach des benachbarten Gemeindeamts. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku des Fahrzeugs ermöglicht Reichweiten von mehr als 50 Kilometer. "Damit bewerkstelligen wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Firma Grassinger machte kostenlos rund 50 Fahrräder Frühlingsfit!
4

Alle(s) mobil in Bad Wimsbach-Neydharting

Frühjahrs-Check bei über 50 Fahrräder Bad Wimsbach-Neydharting. Der Wimsbacher Mobilitätstag ging am Samstag, den 28. März 2015 über die Bühne. Die Energiespargemeinde (EGEM)-Gruppe organisierte diesen bereits zum dritten Mal. Im Zentrum des Wimsbacher Mobilitätstages stand die umweltfreundliche Fortbewegung. „Umweltfreundliche Mobilität ist kein ‚Luxus- oder Randthema‘ sondern wesentlich für die nachkommenden Generationen!“, ist die EGEM-Gruppe überzeugt. Fahrradflohmarkt, kostenloser...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
16

E-Day bei Ready for Nature

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. BRIXLEGG (mel). Daniel Swarovski lud am 18. Oktober zum zweiten Mal zum E-Day mit namhaften Ausstellern der Elektromobilität, kostenlosen Probefahrten und Fachvorträgen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Besucher über innovative Ideen im Bereich der E-Mobilität und alternative Stromgewinnung informieren. Ein besonderes Highlight für die Besucher war ein Tesla zum Probefahren. Für das passende Rahmenprogramm sorgten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Mobil ohne Auto: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis feiert Tirol den Autofreien Tag 2014. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
2

15 Jahre Autofreier Tag in Tirol

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein rufen zur Teilnahme auf BEZIRK. Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Enns ist Spitze beim Radverkehr

ENNS (red). Seit einigen Wochen liegen die Ergebnisse der OÖ Verkehrserhebung 2012 nun auch für Enns vor. "Grund genug, einen kritischen Blick darauf zu werfen, was sich im letzten Jahrzehnt beim Thema Mobilität in unserer Stadt verändert hat", sagt Wolfgang Heinisch von den Ennser Grünen. Im Vergleich zur letzten Verkehrserhebung 2001 zeigt die aktuelle Befragung eine deutliche Zunahme der gesamten Mobilität. Die in Enns insgesamt zurückgelegten Wege sind um 33 Prozent auf insgesamt 32.237...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Linz bei „Smart Cities“ vorne dabei

Bei der Konferenz „Smarter Cities Vienna“ vom 10. – 11. Juni in Wien präsentierten internationale Gäste aus den verschiedensten Städten weltweit – von Amsterdam, Birmingham, New York oder Buenos Aires – ausgewählte Projekte. Vizebürgermeister Forsterleitner folgte der Einladung nach Wien und präsentierte erfolgreiche Web-Projekte aus Linz, darunter die Online-Plattform „Schau auf Linz“, die Hotspot-Initiative oder den freien und offenen Umgang mit Verwaltungsdaten (Open Data). „Der...

  • Linz
  • Stefan Paul
Quadenstraße
2 2

Verkehrsberuhigung neu denken!

In den letzten Tagen erreichte viele Donaustädter eine Einladung zur Planungsausstellung der MA28 (Straßenbau) am 17. Juni ins Haus der Begegnung. Vorgestellt werden soll die Trassierung der Stadtstraße Aspern - Hirschstetten als Lückenschluss zwischen dem Regionenring S1 und der A23. Also soll quasi eine Verbindung geschaffen werden zwischen der Lobau-Autobahn (wird diese überhaupt gebaut?) und der täglich überlasteten A23. Aber wo ist die Lücke? Im Text wird auf die zahlreichen Vorteile der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.

1. Umweltmesse in Reichenau

Gemeinderat Wolfgang Reiter organisiert für 10./11. Mai die 1. Umweltmesse in der Gemeinde. Im Schloss-Bereich stehen Klima, Energie und Umwelt im Zentrum.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Monika Schlögl Radverkehrsbeauftragte der Stadt Enns, Wolfgang Heinisch Referent für Umwelt, Mobilität und Energie, Michael Reichhardt Radlobby Ortsgruppe Enns | Foto: privat

4. Rad-Vernetzungstreffen der FahrRad-Beratung OÖ

Beim Treffen zum Thema "Gut geplant ist halb geradelt" war auch Enns mit einem Infostand vertreten. Vorgestellt wurden die aktuellen Radprojekte unserer Gemeinde. Interessante Vorträge, Diskussionen sowie der Austausch untereinander haben alle Beteiligten mit neuer Energie heim in ihre Gemeinden fahren lassen. Christian Hummer, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ, freute sich, dass dieser Tag zum großen Erfolg wurde. „Ich habe für meine Arbeit als Radverkehrsbeauftragter für Oberösterreich...

  • Enns
  • Oliver Wurz
v.l.n.r. GR Hermann Weratschnig – Stadtgemeinde Schwaz, Bgm. Klaus Gasteiger – Gemeinde Kaltenbach, GR.in Heidi Geisler – Gemeinde Vomp, Patrick Geisler – Gemeinde Buch mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2013. | Foto: Energie Tirol

Mobilitätssterne-Regen für Bezirk

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk wurden vom Land Tirol ausgezeichnet Gleich sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind heuer vom Land Tirol mit Mobilitätssternen für vorbildliche Maßnahmen in der Verkehrspolitik ausgezeichnet worden. Tirolweiter Spitzenreiter mit insgesamt vier Mobilitätssternen ist auch heuer wieder die Stadt Schwaz. Aber auch Kaltenbach, Schwendau, Terfens, Vomp, Aschau und Buch in Tirol dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Kommunale Verkehrspolitik Vergangenen Mittwoch war es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Karl Zauner (Radlobby NÖ), Maria Zögernitz (Radlobby Ortsgruppe St. Pölten), Maria Mayer-Schwingenschlögl (Radlobby Krems), Johannes Draht (Radlobby Krems), Klaus Otepka (Radlobby Krems), Kurt Lenitz (Radlobby Krems) | Foto: Karl Zauner Radlobby NÖ

Kremser Radlobby zu Besuch in St. Pölten

St. Pölten exportiert Radinfrastruktur-Inspirationen nach Krems (St. Pölten 14. November 2013) Das österreichweite Radlobbyvernetzungstreffen im St. Pöltner Sonnenpark im Oktober brachte erste Früchte: Nach dem Motto best practice statt Kritik bat die Kremser Radlobby die Radlobby-Ortsgruppe St. Pölten vorbildliche Radinfrastrukturlösungen vorzustellen. Am 8. November war es so weit: Gestartet wurde am St. Pöltner Hauptbahnhof. Beeindruckt haben hier vor allem, die zahlreichen aber trotzdem...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Der Kaltenbacher Bürgermeister Klaus Gasteiger im Interview mit der Radio U1 Moderatorin
45

Zillertaler „Umwelthuagacht“ und autofreier Tag am Bahnhof Kaltenbach

Am 21. September 2013, von 13.00 bis 17.00 Uhr, hat die Gemeinde Kaltenbach in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Zillertal, der Umwelt-Zone-Zillertal, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte, dem Klimabündnis Tirol, dem Verein Energie Tirol, den Zillertaler Verkehrsbetrieben, der Firma Sport Unterlercher Fügen und vielen anderen Unternehmern aus der Region, den „Zillertaler Umwelthuagacht“ veranstaltet, wobei die Landesstraße im neu errichteten Bahnhofsbereich Kaltenbach einfach adhoc zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
1 Video

Autofreier Tag in Maxglan 2013

Einen ganzen Tag lang wurde die Maxglaner Hauptstraße ganz im Zeichen der "umweltfreundlichen Mobilität" zur Fußgängerzone umfunktioniert. Hier einige Eindrücke als Video: Wo: Maxglan , Steinerstrau00dfe, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen der Radlobby St. Pölten Wann: 06.11.2012 18:00:00 Wo: Gasthof Graf, Bahnhofsplatz, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Foto: Winkler

Noch ein Bussi und bis später!

HENNDORF (grau). Auf dem Weg zu den Henndorfer Schulen gibt es ab nächster Woche drei Haltestellen, die mit "Kiss & go" gekennzeichnet sind. Hier können die Eltern ihre Kinder aussteigen lassen, damit diese auf kurzem Weg zu Fuß in die Schule kommen. Damit sollen die Umwelt geschont und die Kinder bewegt werden. "Wir müssen die Verkehrssituation vor der Schule entschärfen, damit die Kinder wieder gern zu Fuß gehen", sagt Birgit Winkler von den Grünen. "Außerdem ist der Nachhauseweg zu Fuß ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Anzeige
„Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr bezugnehmend auf die Diskussion um Spritpreise und Mobilitätskosten den unumstößlichen Grundsatz der SPÖ-Kärnten fest.
1

SPÖ-Kärnten: Verbesserungen im öffentlichen Verkehr sind notwendig, um Bewegungsfreiheit der Kärntner zu sichern.

Klubobmann Reinhart Rohr: Hohe Spritpreise und die Tatsache, dass Kärntner am meisten Autokilometer zurücklegen belegen dringenden Handlungsbedarf des Verkehrsreferenten. Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser hat mit Aktionsplan für Mobilität bereits zukunftsträchtige Vorarbeit geleistet. „Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.