Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Umwelt-Stadtrat Norbert Horvath (SPÖ). | Foto: SPWN

SPÖ-Horvath: Radverkehr im Fokus

Maßnahmen im Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) 2030 weisen den Weg zu klimagerechter Verkehrs- & Umweltplanung. WIENER NEUSTADT. „Rechtzeitig zur wärmeren Jahreszeit wollen wir wieder unsere Vorschläge in Punkto Mobilität in Erinnerung rufen“, erklärt Umwelt-Stadtrat Norbert Horvath (SPÖ) anlässlich des bevorstehenden europäischen Tag des Fahrrades am 3. Juni. Mit dem Start des E-Scooter Betriebs in Wiener Neustadt, zeigen sich auch kleine Startschwierigkeiten. Die Elektroroller sind...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) freut sich über den Beschluss zum Klimaticket. | Foto: Screenshot facebook
1 Aktion 3

Ab Sommer gültig
Klimaticket für ganz Österreich beschlossen

Ein Ticket für den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich  haben Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbundorganisationen, Bundesländern und Bundesregierung am Donnerstag im Nationalrat beschlossen. Damit wird Reisen mit Bus und Bahn ab dem kommenden Sommer 2021 mit einem Jahresticket in ganz Österreich möglich. ÖSTERREICH. Das Klimaticket (1-2-3-Ticket) soll wesentliche Anreize für eine verstärkte Nutzung und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel schaffen. Im Nationalrat wurde die gesetzliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Vor Ort:  Radwegplanung bei der Agnesbrücke. | Foto: privat

Mobil in Klosterneuburg
Breite Unterstützung für langersehnten Radweg

KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren politisch heiß umkämpft konnte nun breite Unterstützung für die Radweganbindung der Agnesbrücke und des Gebiets um die Anton-Bruckner-Gasse und Leopold-Weinmayr-Straße gefunden werden. Neben der politischen Einigung konnte in seitens der Klosterneuburger Wirtschaftskammer organisierter intensiver Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftstreibenden sowie in Planungsgesprächen mit der Radlobby Klosterneuburg ein Projekt zur Zufriedenheit aller entwickelt werden. Der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Zwei hochkarätige Talk-Runden gaben tiefe Einblicke in die Situation. | Foto: ionica
5

Neue Wege im Tourismus
Experten diskutierten über klimafreundlichere Zukunft

Unlängst fand im Ferry Porsche Center in Zell am See das dritte Ionica Mobility Forum statt. Dabei gaben einige hochkarätige Experten tiefe Einblicke in die Möglichkeit eines umweltfreundlicheren Tourismus. ZELL AM SEE. Nach der Corona-bedingten Absage im Juni fand nun vom 20. bis 21. Oktober das dritte Ionica Mobility Forum statt. Die Veranstaltung, die online und vor Ort unter strengem von rund 600 Teilnehmern verfolgt wurde, zeigte unter dem Motto "Neue Wege im Tourismus" Möglichkeiten auf,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gründer Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer zeigen Umweltministerin Leonore Gewessler die Biogasanlage. | Foto: Michalka
6

Größte Biogasanlage Österreichs
Umweltministerin Gewessler besuchte Margarethen

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) besichtigte bei einer Betriebsführung die EVM - Energieversorgung Margarethen am Moos, die größte Biogasanlage in Österreich.  MARGARETHEN/MOOS. Als das Team des österreichischen Umweltministeriums in Margarethen angekommen war, wurde es von EVM-Geschäftsführer Stefan Malaschofsky, Gründungsvater Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer empfangen. Nach den Begrüßungsworten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen startete die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Corona 2020
Infektionszahlen steigen wieder.

Aktuell steigen die Infektionszahlen in den EU-Ländern wieder an. Verfolgt man die Pressemeldungen dazu, dann bekommt man den Eindruck, dass alle überrascht sind, dass es so ist. Ist es nicht logisch, dass nach den vielen Lockerungen und den erhöhten Reiseaktivitäten im Sommer, die Infektionszahlen wieder steigen. Hat wirklich Jemand ernsthaft geglaubt, dass dies nach den Sommerferien, nicht so eintreten wird? Die Menschen waren in den letzten Wochen wieder vermehrt mobil und über die Grenzen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Ein Rückblick auf 2 erfolgreiche Jahre mit 55.000 elektrischen Kilometern
E-Carsharing in Neunkirchen feiert 2-jähriges Jubiläum

Vor rund zwei Jahren wurde vom damaligen Umweltgemeinderat Johann Gansterer und Umweltstadträtin Bundesrätin Andrea Kahofer das E-Carsharing in Neunkirchen ins Leben gerufen. Mit dem neuesten E-Golf in der Flotte bietet sharetoo der Stadtgemeinde Neunkirchen die Möglichkeit Elektromobilität zu günstigen Tarifen zu nutzen und die Infrastruktur zu verbessern. Initiiert und unterstützt wird das E-Carsharing durch die Stadtgemeinde Neunkirchen sowie die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal....

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl
3

Ein "Leserbrief" meines Sohnes, 9 Jahre
Kinder: Ängste ums Klima

Mein Sohn geht (oft zu Fuß!) und mit gutem Beispiel voran, wird demnach auch entsprechend angefeindet, wenn er andere auf UNSER Umweltproblem aufmerksam macht. Wie gedankenlos doch noch immer viele Menschen sind, und auf NICHTS verzichten wollen! Umweltschutz kostet jetzt bereits eine Menge Geld, aber unseren Kindern wird es noch ein Vielfaches mehr kosten, wenn unsere Generation nichts und das Wenige viel zu langsam unternimmt und umsetzt. Kann sich die nachkommende Generation dann die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ingeborg Hausmann
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stadträtin Martina Berthold und Radkoordinator Peter Weiß am Salzachkai bei der neuen Stele.  | Foto: Stadt Salzburg

Sichtbar machen
Neue Stele am Giselakai zählt Radfahrer

Salzburgs Radverkehr wird jetzt sichtbarer gemacht: die Zahl der Radfahrer wird erfasst. SALZBURG. Am Salzachradweg am Giselakai hat die Stadt jetzt eine Zählstele errichtet. Neben der Zahl der täglichen und in diesem Jahr gezählten Radfahrer werden Uhrzeit, Datum und die aktuelle Lufttemperatur angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radler in beide Richtungen über eine im Radweg integrierte Induktionsschleife. Salzburgs Radfahrer sichtbar machen Am ersten vollständigen Tag (16.Jänner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Batterie-elektrisccher Nissan Leaf

E-Autos und der Energieverbrauch
So geht Energiewende im Verkehr

Der Energiebedarf des Verkehrs hat sich seit 1990 fast verdoppelt, 90% davon frisst der Kfz-Verkehr, der wiederum extrem von Erdöl abhängig ist. Höchste Zeit, energiesparende Mobilität voranzubringen. Im Jahr 2018 zeichnete der Verkehr in Österreich für immerhin 36% des gesamten Energiebedarfs verantwortlich. Daran haben wiederum Kfz mit 89% den Löwenanteil. Und davon sind wiederum 90% vom Erdöl abhängig, was im Jahr 2018 Importkosten von 7,7 Milliarden Euro verursachte. Bei der Verbrennung von...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Ein arbeitsreicher Workshop mit Vertretern aus den Gemeinden Thalheim, Schleißheim, Sattledt, Marchtrenk und Holzhausen – begleitet durch Experten vom Verkehrsplanungsbüro komobile, dem Land Oberösterreich, dem Regionalmanagement, dem Verkehrsverbund und der Linie Wels. | Foto: (c) Marktgemeinde Thalheim
3

Mobilitätsbefragung in Wels-Süd und Wels-Ost
Was sich Menschen und Betriebe vom öffentlichen Verkehr erwarten

THALHEIM. Am 11. November fand im Marktgemeindeamt Thalheim die Ergebnispräsentation der Mobilitätsbefragung in den Regionen Wels-Süd und Wels-Ost statt. Von Juni bis September beteiligten sich dabei von Steinhaus bis Holzhausen mittels Fragebögen zwischen 10 und 17% der Haushalte und speziell in Thalheim erfreuliche 70% der Betriebe. Laut Experten ein sehr gutes Ergebnis, das aussagekräftige Schlüsse ziehen lässt. Bei den österreichischen Gemeinden die Themen Mobilität und öffentlicher Verkehr...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Dankeschön für Radfahrende: Maskottchen „Respektier“, VBgm. Barbara Unterkofler, SR Martina Berthold und LR Stefan Schnöll.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
3

Hoch auf die Radfahrer
Kaffee für Salzburgs Radfahrer als Dankeschön in der europäischen Mobilitätswoche

In der europäischen Mobilitätswoche gab es für Salzburgs Radfahrer Kaffee. SALZBURG. Mit der Aktion „Wir danken fürs Radeln“ bedankten sich am 19. September 2019 früh morgens am Müllner Steg in Salzburg Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold bei allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Neben Kaffee wurden auch fahrradtaugliche Geschenke wie Handytaschen, Reflex-Schärpen, Speichenreflektoren und Klackbänder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1 37

Europäsche Mobilitätswoche - Tag der Fahrräder in Weiz!

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (16.09.2019 - 22.09.2019) stand der 17.09.2019 in Weiz ganz im Zeichen des Fahrrads. Bei einem Aktionstag vor dem Kunsthaus konnten alle Besucher sich an Infoständen der Radlobby Steiermark sowie des Mobilitätsbüros Tipps, Tricks und Anregungen Rund ums Fahrrad holen. Für alle deren Fahrräder eine kleine Verbesserung nötig hatten gab es einen Reperaturstand der Firma Destiny, welche kleinere Reperaturen direkt vor Ort durchführten. Weiters gab es die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
3

Zukunft im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KlimakriseDie Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk GÄNSERNDORF sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.