Umweltschutzprojekt

Beiträge zum Thema Umweltschutzprojekt

Die Projekte der Schüler der Mittelschule Langenzersdorf sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie junge Menschen durch Eigeninitiative und kreatives Denken einen nachhaltigen Beitrag für die Gemeinschaft leisten können. | Foto: MS Langenzersdorf
3

"Gemma Global"
An der Mittelschule Langenzersdorf beginnt die Zukunft

An der Mittelschule Langenzersdorf engagierten sich die Schülerinnen der vierten Klassen in einem inspirierenden Projekt unter dem Titel "Gemma Global – Unsere Zukunft beginnt jetzt". Im Rahmen dieses Projekts setzten sie sich intensiv mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinander und entwickelten kreative Initiativen zur Verbesserung des Lebens in der Gemeinde. LANGENZERSDORF. "Mein Traum ein Baum" ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Einwohner Langenzersdorfs zu...

Foto: Gemeinde Moosbrunn
8

Umwelt ist ein Thema für uns alle
38. Moosbrunner Umwelttag

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft MOOSBRUNN. Kürzlich fand der 38. Umwelttag der Gemeinde Moosbrunn statt. Mit dieser schon traditionellen Flurreinigungsaktion wollten wir ein Zeichen setzen und gemeinsam unseren Wohnort, die Augebiete, Flure und Flussläufe vom herumliegenden Unrat säubern. Im Anschluss gab es wieder eine kleine Stärkung im Wirtschaftshof. Auch der Abfallverband Schwechat war mit einem Infostand samt Glücksrad vertreten und die Mitarbeiterinnen des AWS standen für Fragen...

Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

(v.l) Gewässerokologe Severin Zauner, Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeisterin Katharia Prommegger (Radstadt), Robert Loitzl (Leitung Wasserbauabteilung Land Salzburg) und Johannes Steinkellner (Abteilung Wasserbau Land Salzburg) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

Umwelt-Bauprojekt im Ennspongau
Die Enns fließt in Radstadt wieder frei

Etwa 1,3 Millionen Euro investierten EU, Bund, Land und Gemeinde in die Wiederherstellung des alten Wasserverlaufs der Enns in Radstadt. Nun schlängelt sie sich wieder durch ihren alten Flussverlauf und bringt dadurch wertvollen Raum für Mensch, Tier und Umwelt. RADSTADT. Nach acht Monaten intensiver Bauzeit darf die Enns wieder in ihrem alten Flussbett mäandrieren (so nennt man in der Fachsprache das natürliche Schlängeln eines Flusses durch die Landschaft). Auf rund 550 Metern Länge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Vertreter der Gemeinde Weibern waren sichtlich erfreut über den ersten Platz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Meggenhofen und Weibern erhalten 1.000 Euro
Sieger des Klimaschutzwettbewerbs „Freunde der Erde“

Bereits zum fünften Mal fand die vom oberösterreichischen Umwelt- und Klimaschutzressort zusammen mit dem Klimabündnis OÖ initiierte und mit dem Climate Star ausgezeichnete „Freunde der Erde“-Sammelpassaktion statt. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt. MEGGENHOFEN, WEIBERN. Die Gewinner wurden bei einer Siegerehrung von Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (GRÜNE), in Vertretung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), und dem Geschäftsführer des Klimabündnis Norbert...

Geschäftsführer Stefan Höpperger (mitte), Disponent Marius Kuen und Projektleiter Oliver Bauer (rechts) freuen sich über die gelungenen Optimierungen am Standort Rietz. Im Hintergrund die neuen Lärmschutzwand samt Flugdach, damit wird die Schallimmission spürbar reduziert. | Foto: Höpperger Umweltschutz/Stelzl
6

Noch mehr Umweltfreundlichkeit
Höpperger optimiert Standort Rietz

Höpperger Umweltschutz setzte weitreichende Optimierungen zur Verringerung von Geruchsemissionen und Lärmimmissionen am Betriebsstandort in Rietz. RIETZ/PFAFFENHOFEN. So wurde die Anlage zur Aufbereitung von Öl- und Sandfangrückständen stillgelegt. Die Errichtung einer Schallschutzwand sowie die Anschaffung eines E-Staplers sind ebenfalls Teil des Maßnahmenpakets. Kürzlich konnte der Entsorgungsfachbetrieb die Arbeiten erfolgreich beenden. Insgesamt wurden mehr als 200.000 Euro investiert. Seit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die kürzlich vorgestellte Insektenstudie fasst der Nachhaltigkeitssprecher der VP Tirol positiv auf.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
Insekten-Artenvielfalt in Tirol fällt positiv auf

Kürzlich konnte Landwirtschaftsminister Totschnig eine Insektenstudie vorstellen. Dabei punktet Tirol vor allem mit seiner Nachhaltigkeit. TIROL. Im Zuge der Präsentation der Insektenstudie, betont Michael Jäger, VP Tirol-Klimaschutz und Nachhaltigkeitssprecher, wie wichtig eine große Artenvielfalt bei den Insekten für intakte Ökosysteme, und damit auch für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion sind. Auch Insekten spüren den KlimawandelDie Studie würde vor allem deutlich machen,...

Von links: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn gratulierte Maria Wimmer und Matthäus Wimmer zum Gewinn des begehrten Energy Globe in der Kategorie Wasser. | Foto: Wimmer

Umweltpreis
Auszeichnung für „Aquasafe - die Hydrantenverplombung"

Der Umweltpreis Energy Globe wird weltweit vergeben. Die besten Projekte aus Salzburg wurden jetzt von Heinrich Schellhorn ausgezeichnet. SCHLEEDORF, SALZBURG. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der Hydranten-Verplombung mit dem Energy Globe. Denn Aquasafe ist eine sehr nachhaltige Innovation, die in trockenen Monaten wesentlich zur Versorgungssicherheit beiträgt. Wir wollen den Wert der kostbaren Ressource Wasser aufzeigen und in die Bevölkerung tragen“, erläutert die Gewinnerin...

Der Spaß kam beim Umwelt- und Tierschutzprojekt der Mittelschule Voitsberg nicht zu kurz. | Foto: MS Voitsberg
12

Mittelschule Voitsberg
Volle Begeisterung für das Umwelt- und Tierschutzprojekt

Das zweiwöchige Umweltschutzprojekt an der Mittelschule Voitsberg fand vor Kurzem ein erfolgreiches Ende. VOITSBERG. In den ersten zwei Schulwochen wird an der Mittelschule Voitsberg der Stoff des Vorjahres in Deutsch, Mathematik und Englisch vertieft und gefestigt. Zusätzlich zu den Hauptfächern finden jeden Tag in jeder Schulstufe Projektstunden statt, die von den Klassenlehrern zu einem individuellen Thema gestaltet werden können. Die 2b-Klasse hat sich heuer für Umwelt- und Tierschutz...

1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

Susanne Dohr sieht auch positive Effekte für die Umwelt. | Foto: Privat

Grüne Wolfsberg
Sicheres Radfahren in der Innenstadt

Der Antrag vom letzten Sommer wurde angenommen, was die Verbesserung der Radweg-Führung ermöglichte.  WOLFSBERG. Der Antrag der Grünen um Bürgermeisterkandidatin Susanne Dohr auf Verbesserung der Radweg-Führung durch die Innenstadt wurde angenommen. "Durch die sichtbare Kennzeichnung schließt sich die Lücke im Radwegnetz. Dies war dringend notwendig, kostete nicht viel und ist effektiv", zieht Dohr Bilanz, die den Antrag im letzten Sommer stellte. Sie verweist auch auf positive Effekte für die...

2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

Ilse Bauer und Crazy Mister Sketch in der Burggasse. | Foto: BV 7
1 3

Artenschutz am Neubau
Drei Mauersegler sind ein Graffito

Beim Karl-Farkas-Park wird ein großes Graffito an die Wand gesprüht – und alle freuen sich darauf. NEUBAU. Zeitig in der Früh hat Graffiti-Künstler Crazy Mister Sketch am Montag im Karl-Farkas-Park damit begonnen, mit seinen Spraydosen ein überdimensionales Wandbild an die Feuermauer zu sprühen. Hauseigentümerin Ilse Bauer freut sich aber auf das Graffito – was steckt da dahinter? "Wir verbinden Graffiti-Kunst und Artenschutz miteinander", erklärt Bezirksrat Max Hoffmann (Grüne). Er ist...

11

Laternenspaziergang mit Vogelkunde durch den Felixdorfer Auwald

Am 22. November 2014 fand bereits zum 7. Mal, der schon traditionelle Laternenspaziergang des Auvereins statt, der heuer unter dem Motto "Vogelstimmen im Auwald" stand. An die 130 Besucher, vor allem sehr viele Kinder mit ihren Eltern waren dem Aufruf zu einem kleinen Spaziergang durch den Auwald gefolgt und hatten auch ihre selbstgebastelten Laternen mitgebracht. Zu Beginn des Laternenspaziergangs wurde den Teilnehmern von Margit und Fritz Harrer Wissenswertes über die Vogelwelt erklärt. Es...

  • Wiener Neustadt
  • Verein zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf
Auf geht‘s! Leobersdorfs Bürgermeister Anton Bosch und Umweltausschussvorsitzende Brigitte Eichhorn gehen energiepolitisch neue Wege. | Foto: Gemeinde Leobersdorf, Christian Husar

Leobersdorf in Bewegung

Gemeinde startet innovatives Umweltschutzprojekt LEOBERSDORF. 2011 wurde in Leobersdorf zum „Jahr der Neuen Energie“ erklärt. Langfristiges Ziel der Gemeinde ist es, energieautark zu werden, also im Ort genau so viel Energie zu erzeugen, wie verbraucht wird. Das ganze Jahr hindurch wird aus diesem Anlass ein großes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, bestehend aus Erhebungen, Umfragen, Workshops, Energiesparveranstaltungen und vielem mehr. Außerdem wird zum Start ein Energiefragebogen an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.