uni-wien

Beiträge zum Thema uni-wien

Erneut gibt es gute Ranking-Nachrichten für die Universität Wien. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

THE-Studienfachranking
Gute Platzierungen für Universität Wien bei Fächern

Sechs gute Platzierungen gab es beim jährlichen THE-Ranking der weltweit besten Universitätsfächer für die Universität Wien. Dabei gab es etwa den 27. Platz in den Geisteswissenschaften. WIEN. Die Universität Wien hat es im jüngsten weltweiten "Times Higher Education" (THE) Ranking als einige österreichische Universität unter die besten 200 geschafft. Mit dem 119. Platz konnte man sich um fünf Plätze verbessern. MeinBezirk.at berichtete: Universität Wien als einzige unter den Top 200 Jetzt gibt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Karl-Marx-Hof wird gezeigt, welche Rechte und Pflichten die Bewohnenden der ersten Gemeindebauten hatten. | Foto: WStLA/Foto Gerlach
2

Freizeit
Viel zu sehen bei der Langen Nacht der Museen in Döbling

Die "Lange Nacht der Museen" findet am 7. Oktober statt. Mit nur einem Ticket können verschiedene Ausstellungen, Museen und Schauräume besucht werden. In Döbling sind gleich vier Institutionen dabei. WIEN/DÖBLING. Eine ganze Nacht für Liebhaber von Geschichte, Kunst und Sehenswertem. Die "Lange Nacht der Museen" lädt jährlich zum großen Nachtschwärmen ein. Österreichweit öffnen die verschiedenen Institutionen ihre Pforten, um einen interessanten Einblick in ihre Themenwelt zu geben. Am Samstag,...

Ömer Öztas (r.), Jugendsprecher der Grünen Wien, plädiert mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Niederösterreich und Burgenland für eine einheitliche Öffi-Jahreskarte für alle unter 26. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Video 3

Wien, NÖ, Burgenland
Grüne fordern Öffi-Ticket für alle unter 26

Weil die Teuerung auch vor jungen Menschen nicht Halt macht, schlagen die Grünen eine günstige Jahreskarte für die Nutzung der Öffis für alle Personen unter 26 Jahren vor.  WIEN. Wenn die Uni wieder beginnt, müssen Studierende auf viele Dinge achten. Ganz besonders, wenn sie neu nach Wien gezogen sind und sich erst noch in der Stadt orientieren müssen. Etwas, dass dabei auf keinen Fall vergessen werden darf, ist das Öffi-Ticket für die Wiener Linien. Während wohl die meisten Wienerinnen und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten.  | Foto: Anton Simon
3

Uni Wien
Studienvertretung Biologie organisiert Event zum Thema Lobau

An der Uni Wien arbeitet die Studienvertretung Biologie bereits mit Hochdruck an einem besonderen Event. Gehen soll es dabei um das Naturjuwel Lobau. Der Eintritt ist frei. WIEN/DONAUSTADT/INNERE STADT. Die Lobau ist immer wieder in aller Munde, zuletzt etwa mit Unmut rund um das dortige Radverbot. Allerdings rückt vermehrt der Erhalt und Schutz der Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet in den Mittelpunkt. So auch bei einem Event, das von der Studienvertretung Biologie der Uni Wien...

Die Universität Wien bleibt im internationalen Ranking weiterhin die beste Uni Österreichs – und ist sogar weiter nach vorne gerückt. | Foto: Sophie Brandl
3

Hochschulen
Universität Wien hat sich im weltweiten Uni-Ranking verbessert

Nur zwei Universitäten in Österreich konnten sich im internationalen Hochschul-Ranking verbessern. Darunter ist die Universität Wien, die in der Liste als beste Uni des Landes eingestuft wird. WIEN. Das Plattform "QS World University Ranking" stellt jährlich das Ranking der besten Universität weltweit auf. Und darauf richten auch Österreichs Hochschulen ihre Augen. Hat man sich verbessert? Gar verschlechtert? Wie schneiden die Universitäten im internationalen Vergleich ab? Nur zwei...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
18

Wiener Spaziergänge
Zu spät...

...für die Frühlingsblumen, trotzdem wunderschön: der Botanische Garten der Uni Wien. Wenn man nicht von tausenden bunten Tulpen und aparten Narzissen geblendet wird, merkt man übrigens eher, was alles seit dem letzten Besuch geändert wurde. Mehr Platz, mehr Infotaferl, mehr Überblick - und viel Neues. Uns hat die kleine Ausstellung "Der Regenwald der Österreicher in Costa Rica" besonders gut gefallen, denn wir haben einen persönlichen Bezug dazu. Als diese Aktion 1993 startete, um den dortigen...

Diesen Sommer öffnen sieben Universitäten ihre Tore für junge Studierende.  | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
3

Kinderuni
Junge Wiener schnuppern an sieben Standorten Uni-Luft

Vom 10. bis 21. Juli findet heuer die Kinderuni statt. Insgesamt sieben Hochschulen in Wien nehmen daran teil und bieten Kindern bis zwölf Jahren somit ein erstes Kennenlernen mit der Wissenschaft. WIEN. Jeden Sommer laden diverse Universitäten in Wien Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren dazu ein, bei ihnen spannende neue Inhalte zu lernen und die Wissenschaft kindergerecht kennenzulernen. Auch dieses Jahr halten sieben Hochschulen von 10. bis 21. Juli ein buntes Programm für die Kinderuni...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Junge Forschende und der Mittelbaupersonal an der Universität Wien gingen im Dezember für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. 
 | Foto: Unterbau Uni Wien
3

Am Donnerstag
Demo gegen prekäre Uni Wien-Anstellungen sorgt für Staus

Am Donnerstagnachmittag kommt es wegen einer Uni-Demo zu Staus und Sperren in der Innenstadt. Auch Öffis der Wiener Linien sind betroffen. WIEN/INNERE STADT. Erneut wird eine Demo in der Wiener Innenstadt für Staus und temporäre Sperren sorgen. Denn am Donnerstagnachmittag, 23. März, findet die Demo "Fair statt prekär - Uni neu denken" von 14 bis 18 Uhr statt. Die Route sieht wie folgt aus: Sigmund-Freud-Park über Universitätsstraße – Ringstraße gegen Fahrtrichtung bis Löwelstraße – Bankgasse...

Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" – kurz: "ChatGPT".  | Foto: John Schnobrich / Unsplash
6

Plagiat & Co.
Wiener Schulen und Unis haben keine Angst vor ChatGPT

"ChatGPT" ist bereits seit einiger Zeit Thema bei den Wiener Schulen und Universitäten. Die BezirksZeitung hat sich umgehört und geschaut, was die Hochschulen darüber denken, wo es Betrugsfälle gab und welche Sanktionen und Strafen drohen. WIEN. Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" (z. Dt. "Generative vortrainierte Transformatoren") – kurz: "ChatGPT". Damit ist ein Sprachmodell gemeint, das menschenähnliche Texte generieren kann...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Demonstration startet um 17 Uhr im Resselpark und endet beim Hauptgebäude der Uni Wien.  | Foto: Sophie Brandl
2

Wien
ÖH demonstriert am 30. November für die Finanzierung des Studiums

Die Teuerungen treffen auch die Universitäten hart. Um auf die finanziell prekäre Situation von Studierenden, Lehrenden und des Personals aufmerksam zu machen, ruft die Österreichische Hochschüler_innenschaft der Uni Wien am 30. November zur Demo auf.  WIEN. Am Mittwoch, 30. November geht die Österreichische Hochschüler_innenschaft der Uni Wien auf die Straße, um auf die finanziell prekäre Situation von Studierenden, Universitäten und dem dort tätigen Lehrpersonal aufmerksam zu machen.  Die...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Plagiatsverfahren gegen Justizministerin Alma Zadic wurde eingestellt. | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

Dissertation
Plagiatsverfahren gegen Justizministerin Zadić eingestellt

Das Plagiatsverfahren gegen Justizministerin Alma Zadić wurde eingestellt. Gutachterinnen und Gutachter konnten bei ihrer Dissertation keine Fälschung feststellen. Ihren akademischen Grad darf Zadić behalten.  ÖSTERREICH. Im Februar wurde gegen Justizministerin Alma Zadić eine Anzeige wegen Plagiatsverdacht eingebracht. Die Universität Wien, an der Zadić ihre Arbeit verfasst hat, hat daraufhin ein Verfahren eingeleitet. Externe Prüferinnen und Prüfer haben die Arbeit unter die Lupe genommen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die historischen Uhren wurden an die Kuffner Sternwarte zurückgegeben. | Foto: Uni Wien
4

Kuffner-Sternwarte
Historische Pendeluhren zurück in Ottakring

Zwei in der NS-Zeit entwendete Präzisionspendeluhren wurden an die Ottakringer Erben zurückgegeben. WIEN/OTTAKRING. Die sogenannten "Kutter- und Riefler-Uhren" haben sich seit Jahrzehnten auf der Universitätssternwarte befunden. Nach einer Überprüfung durch den Arbeitsbereich NS-Provenienzforschung der Uni Wien – also der Forschung, aus welchem Bereich jemand oder etwas stammt – kam man zu dem Schluss, dass diese Uhren dort nicht hingehören. Die rechtmäßigen Erben sind die Mitglieder der...

Sebastian Schütze ist bereits seit 2009 an der Universität Wien.  | Foto: Johannes Hloch
2

Sebastian Schütze
Neuer Uni-Wien-Rektor ist ab heute in seinem Amt

Der neue Uni-Wien-Rektor, Sebastian Schütze, trat am Montag, 3. Oktober, sein neues Amt an. Der Kunsthistoriker folgt damit seinem Vorgänger, dem Mathematiker Heinz Engl. WIEN. Nachdem der ehemalige Rektor der Universität Wien, Heinz Engl, sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, galt es für den Universitätsrat einen neuen Rektor zu bestellen. Aus einer Auswahl von mehreren hochqualifizierten Kandidaten wurde der Kunsthistoriker Heinz Engl ausgewählt. Er wird für vorerst vier Jahre das Amt...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das Konzept Pittino & Ortner konnte sich durchsetzen. | Foto: Pittino & Ortner
3

Auf den Siemensgründen
Das wird Wiens neues "(Bücher)Lager des Wissens"

Auf den Floridsdorfer Siemensgründen entsteht bis Ende 2024 ein neuer Bücherspeicher - der Architekturwettbewerb dazu wurde nun entschieden. Das steirische Büro Pittino & Ortner konnte mit seinem Konzept überzeugen. WIEN/FLORIDSDORF. Bis Ende 2024 entsteht auf den Siemensgründen in Floridsdorf ein neuer Bücherspeicher, um die innerstädtischen Flächen von gleich mehreren Wiener Universitäten zu entlasten. Der Architekturbewerb dazu ist entschieden - das steirische Büro Pittino & Ortner hat den...

Das Formula Student findet weltweit im Sommer statt. | Foto: TU Wien Racing
8

TUW Racing
Das Team der TU Wien ist beim Formula Student startklar

Seit 15 Jahren zeigt "TU Wien Racing" im internationalen Wettbewerb "Student Formula", was sie alles in Sachen Rennauto-Bau und -Fahrt drauf haben. Das Team besteht aus hundert Prozent nur aus Studierenden aus fast allen Wiener Unis. Die Bewerbe beginnen ab 1. Juli.  WIEN/WIEDEN/LANDSTRASSE. In der Otto-Preminger-Straße 1 im 3. Bezirk wird fleißig geschweißt, gehämmert und gebaut. Hier, in einer Lagerhalle, versammelt sich eine Gruppe von Studenten und Studentinnen um einen Rennwagen. Einer von...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: Eva Schlegel

Konkret und digital
Eva Schlegel sichtbar in Dornbirn

Mit Eva Schlegel (62) gastiert seit diesem Wochenende eine sehr renommierte Künstlerin in Dornbirn - und zwar ganz konkret und digital. In diesem virtuellen Ausstellungsformat können Kunstinteressierte Kunst im öffentlichen Raum ganz konkret oder digital (über eine App) erfahren. Schwerpunkt der Arbeiten von Schlegel sind der Raumbegriff, Immaterialität und das Verhältnis von Sprache und Bild. Seit fast vier Jahrzehnten ist sie in dieser Richtung unterwegs. Über eine App und QR-Codes (die im...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Im Hauptgebäude der Universität warten eine Diskussion und eine Ausstellung.  | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

Uni Wien
Vielfältiges Programm bei der "Lange Nacht der Forschung"

Eine Diskussion über Hugo Portisch, eine Ausstellung über einen Nobelpreisträger und vieles mehr: So bunt ist das Programm bei der langen Nacht der Forschung der Uni Wien. WIEN/INNERE STADT. Am Freitag, 20. Mai, steht die Universität Wien ganz im Zeichen der Langen Nacht der Forschung. Dabei gibt es unterschiedlichste Angebote für Jung und Alt. Auch im Uni Hauptgebäude am Ring warten von 17 bis 23 Uhr eine Diskussion sowie eine Ausstellung.   Im Hauptgebäude am Universitätsring 1 präsentiert...

Ein Monument in der Ukrainischen Hauptstadt Kiew. | Foto: theSOARnet/pixabay
1 3

Osteuropa-Experte in Wien
Wolfgang Müller über die Grauen des Krieges

Osteuropa-Experte Wolfgang Müller unterrichtet an der Universität Wien und ordnet im Gespräch mit der Bezirkszeitung den Krieg in der Ukraine ein. Dort geht es gerade um die Zukunft von Demokratie und Freiheit - auch für die Menschen in Wien. WIEN. Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon seit über einem Monat. Zuletzt wurden immer mehr Berichte über Gräueltaten publik. Wolfgang Müller ist stv. Institutsvorstand im Institut für Osteuropäische Geschichte an der Uni Wien. Er hat sich unter anderem...

Ob sich der Plagiatsverdacht gegen Justizministerin Alma Zadic (Grüne) bestätigt, soll bis zum Sommer feststehen.  | Foto: Christopher Dunker/BKA
1 2

Plagiatsverdacht
Zadic-Dissertation – Uni Wien leitet Prüfverfahren ein

 Die Universität Wien leitet ein Prüfverfahren über die Dissertation von Justizministerin Alma Zadic (Grüne) ein. Das Ergebnis soll nach dem Sommer vorliegen. ÖSTERREICH. Das teilte die Uni nach einer internen Vorprüfung aufgrund einer anonymen Plagiatsanzeige der APA mit. Nun werden internationale Gutachter gesucht. Das Ergebnis soll in einigen Monaten, vermutlich nach dem Sommer, vorliegen. Grund für die Einleitung ist ein der Uni Wien im Februar vom ÖVP-nahen Online-Medium Exxpress...

  • Magazin RegionalMedien Austria
14

Wiener Spaziergänge
Im Alten AKH

Es ist ein idealer Spazierort im 9.Bezirk: keine Autos, niedrige, teilweise schöne alte barocke Bauten, große Innenhöfe, Parks, Gärten, Sonne und Schatten. Es ist seit fast 30 Jahren Universitätsgelände  mit entsprechender Infrastruktur - inklusive Supermarkt, Biergarten, Buchhandlung, Fahrschule usw., nur die zahlreichen Statuen und Gedenktafeln erinnern daran, dass das einmal Europas modernstes und größtes Spital war, ein allgemeines Krankenhaus eben. Nach 1686 war hier ein Soldatenspital...

Mitarbeiter und Studierende finden im neuen Biologiezentrum einen Ort für Forschung und Lehre vor. | Foto: Bruno Klomfar
2

Klimafreundlich und modern
Das Biologiezentrum der Uni Wien ist eröffnet

Mit dem neuen Biologiezentrum am Djerassiplatz 1 wurde ein klimafreundliches Universitätsgebäude für 5.000 Studierende eröffnet. WIEN/LANDSTRASSE. "Mit diesem Standort wird der Campus Vienna BioCenter weiter verstärkt und zu einem Leuchtturm der Forschung, der in ganz Europa und darüber hinaus sichtbar ist", so Universität Wien Vizerektor Jean-Robert Tyran. Das University of Vienna Biology Building beherbergt große Teile der Fakultät für Lebenswissenschaften und Bereiche des Zentrums für...

Bürgermeister Karl Lautner (3.v.l.), Franz Trebitsch (2.v.l.), der Sicheldorfer Josef Majczan (l.) und Vertreter von Alas vor der Eiche.  | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Sensationsfund in Sicheldorf
4.000 Jahre alte Mooreiche aufgespürt

Bei Grabungsarbeiten in Sicheldorf stieß man auf Mooreiche mit Geschichte.  SICHELDORF. Im Zuge von Grabungsarbeiten des Unternehmens Alas Klöch ist man in Sicheldorf bei Bad Radkersburg auf ein ganz besonderes Fundstück gestoßen – nämlich eine 22 Meter lange Mooreiche. Diese wurde aus 6,5 Metern Tiefe mit Baggern geborgen.  Natürlich ist man auch sofort dem Alter der Eiche auf den Grund gegangen. Rainer Neuböck entnahm eine Probe des Fundstücks, die in der Folge an der Fakultät für Physik an...

Cornelia Dlabaja am Brunnenmarkt. Nach einem Buch über den Markt in Ottakring gibt es jetzt eine Online-Ausstellung. | Foto: Spitzauer
Aktion 8

Arbeits- und Migrationsgeschichten
Virtueller Brunnenmarkt

Aus einem Lehrforschungsprojekt wurde eine Online-Ausstellung über den Arbeitsalltag am Brunnenmarkt. OTTAKRING/WIEN. Auf einer Länge von 600 Metern reihen sich 160 Stände entlang der Brunnengasse. Diese beeindruckenden Zahlen beschreiben den längsten erhaltenen Straßenmarkt Europas: den Brunnenmarkt. Als beliebtester Markt Wiens steht der Brunnenmarkt im Zentrum eines Forschungsseminars zum Thema "Arbeits- und Migrationsgeschichten im Wiener Brunnenviertel". "Der Ansatz des Projekts ist es,...

Seit März 2020 sind die Schulen meist im Distance-Learning oder im Schichtbetrieb, der Bildungswissenschaftler Stefan Hopmann hat dazu eine klare Meinung:  „Dass unter den CoV-Zwangsmaßnahmen „business as usual“ an den Schulen gespielt wird und man erwarte, die üblichen Lehrinhalte und Mengen den Schülern zumuten zu können, ist schlichtweg absurd.“ | Foto: Scharinger
6 Aktion 2

Bildungs-Experte
„Distance-Learning ist völlig absurd“

„Alle Schüler gehen ins Distance-Learning“. Man erinnert sich an die von Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) bei zahlreichen Pressekonferenzen getätigten Worte: Distance-Learning. Doch was genau das bedeuten solle, blieb er schuldig. Und so setzte jede Schule, jeder Lehrer in Österreich nach eigenem Ermessen das sogenannte „Distance-Learning“ um. Die Folge nach etwa einem Jahr „Homeschooling“: Chaos pur. Verzweifelte Eltern, gestresste Lehrer und völlig demotivierte Schüler. ÖSTERREICH. Wir...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.