Universum

Beiträge zum Thema Universum

Die Balkenspiralgalaxie Messier 95. Rechts unterhalb sieht man in der Vergrößerung die Megasternhaufen im Zentrum. | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Materiefluss im Universum

Am Anfang war nichts. Im nächsten Augenblick war alles. Geboren aus nichts. Vor 13,8 Milliarden Jahren. Das ist kein Schöpfungsmythos. Wir haben dafür Beweise. Für die Geburt des Universums. In den 1960er Jahren wurde dann ein Rauschen in Radiowellen aufgezeichnet. Es kam von überall. Aus dem ganzen Universum. 2,73 Grad über dem absoluten Nullpunkt. Wenn man zurückrechnet, die Ausdehnung des Universums, die wir beobachten, zum Anfang zurückbringt wird aus dieser kleinen Temperatur schnell...

Der Planet Jupiter, aufgenommen von der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der König der Planeten bekommt Besuch von steirischen Instrumenten

ch gebe zu, ich war aufgeregt. Ich hatte im Rohbau übernachtet. Mit meinem Bruder. Ich war 11 Jahre alt. Ein bisschen unheimlich war es schon. Der Wecker ging um 3.00 ab. Es war stockfinster. Doch laut Sternenkarte sollten sie im Osten aufgehen. Die Planeten Saturn und Jupiter. Nahe beieinander. Das Teleskop war noch relativ neu, am Mond hatte ich schon öfter geübt, doch war er ein leichtes Ziel im Vergleich zu den kleinen Planeten. Ich suchte und suchte. Da war ein heller Stern, aber komplett...

Der Schiller Krater auf dem Mond | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Narben der katastrophalen Entstehung des Sonnensystems

Der Mond gab bei vielen Kulturen den Rythmus vor. Seine leicht zu beobachtende Phase war auffällig und wurde notiert. Bei den Kelten. Bei den Mayas. Auf der Himmelsscheibe von Nebra wird die Regel dargestellt das, wenn der zunehmende Mond bei den Plejaden vorbeischaut, Schalttage einzuführen sind. Die vorige Woche drehte sich auch um den Mond. Ostern findet am ersten Wochenende nach dem Vollmond statt. Das war am Donnerstag. Am Montag wurde die erste Besatzung, die ersten 4 Menschen, die zum...

Die Spiralgalaxie Messier 100 und der Kleinplanet Ceres, links unten | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kleine Prinz und die Spiralgalaxie

Der kleine Prinz wohnte auf dem Asteroiden B612. „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, nur mit dem Herzen sieht man gut“ sagte der Fuchs zum kleinen Prinz. Im Roman von Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz besuchte Menschen auf anderen Asteroiden und stellt ihnen Fragen, weil sie sehr ichbezogen waren. Zum Schluss besuchte er die Erde. In der Wirklichkeit ist es umgekehrt. Asteroiden bekommen Besuch von der Erde. So stattete die NASA Raumsonde Dawn einem der interessantesten...

Die Supernova in der Galaxie Messier 108 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Rätsel der fehlenden Supernovae

Es muss passiert sein als ich die Zeilen zu der Sternenleiche, dem Neutronenstern im Krebsnebel, vor 14 Tagen geschrieben habe. Das einsame Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien fuhr verschiedene Galaxien an und fotografierte sie automatisch. Die Bilder wurden in eine Auswertungssoftware geladen. Kein Mensch war vor Ort. Stumm verglich der Computer die Aufnahmen mit alten Aufnahmen derselben Objekte. Es waren in dieser Nacht schon hunderte Aufnahmen von Welteninseln gemacht worden....

Die Supernovaexplosion im Sternbild Stier aus dem Jahre 1054 | Foto: Günter Kleinschuster
1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Todesstern in der Nachbarschaft

Es war eine Unverschämtheit. Ein Frevel. Das konnte nicht sein. Niemals! Und doch. Er war da. Der kaiserliche Hofastronom Yang Weide sah ihn. Ein neuer Stern. Im Sternbild Stier. Noch nie in seiner Laufbahn hatte er so etwas gesehen. Er hatte bis in den Morgen gearbeitet. Plötzlich erschien dieser helle Stern am Himmel, fast so hell wie der Vollmond. Gleich daneben hing noch die Sichel des abnehmenden Mondes. Er musste dies sofort seinem Kaiser, Renzong der Song Dynastie in China, berichten....

Die Balkenspiralgalaxie Messier 109 im Sternbild großer Bär | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Glühwölkchen und Inseluniversen

Das musste es sein. Dieser nebelige Hauch von nichts. Nur zu sehen, wenn man nicht genau mit dem Auge hinsieht. Diese Technik wird beim Blick durchs Fernrohr als „indirektes Sehen“ bezeichnet. „Ob das heute was wird?“ Dachte ich mir. Der Mond stand noch hoch am Himmel, obwohl noch eher als schmale Sichel. Das unser Trabant den Himmel erhellte, erleichterte das Beobachten nicht gerade. Obwohl ich tolles Lichtsammelgerät eingebaut habe - meine Augen - können sie eins nicht: das gesammelte Licht...

Die Gasriesenplaneten Jupiter und Saturn | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wandernde Riesen

Majestätisch, Unbeirrbar ziehen sie ihre Bahnen. Weit hinter dem Mars. Weit hinter dem Asteroidengürtel. Die Gasriesen in unsrem System. Jupiter und Saturn. Saturn war erst im Herbst vor fast einem halben Jahr noch wunderbar zu sehen. Jetzt ist er hinter der Sonne verschwunden. Im Dezember 2020 waren sich Jupiter und Saturn so nahe gekommen, das sie optisch fast zu einem Stern verschmolzen sind. Im kleinen Teleskop waren sie in einem Gesichtsfeld sichtbar (Übrigens eine Deutung des...

Das Zentrum des großen Orionnebels | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schöpfungsort und Totenreich

Der Ort der Angst. Dorthin wo die Ahnen gehen, wenn sie gestorben sind. Die unterste Stufe der neunteiligen Unterwelt. Dieser Ort heißt Xibalbá. Er befindet sich im Sternbild Orion, als nebeliges Wölkchen. Das war der Glauben der Maya Indianer. Hier seht ihr das Zentrum des Orionnebels. Man kann ihn als glühenden Nebel unter den 3 Gürtelsternen des Orion selbst mit freiem Auge beobachten. Doch was ist dieser Nebel? Fliegen wir hin! Es sind gewaltige Leeren, die wir überqueren müssen....

Ulrich Wandelt präsentiert seine ausdrucksstarken Bilder in kräftigen Farben in der Simon Mühle.
38

Ausstellung Ulrich Wandelt in der Simon Mühle
„Bilder im Kopf“ – Malerei der ganz besonderen Art

In der Simon Mühle in Trofaiach eröffnete der in Österreich lebende, deutsche Künstler Ulrich Wandelt seine Ausstellung mit dem Titel „Bilder im Kopf“ und zeigt ausdrucksstarke Arbeiten, die von seiner Lebensfreude zeugen. TROFAIACH. Der Verein Art Mine startet in der Simon Mühle Trofaiach in das neue Kulturjahr mit einer besonders farbenprächtigen faszinierenden Ausstellung. Einflüsse des Kubismus sind erkennbar in Ulrich Wandelts Bildern, die von Märchen und Träumen erzählen. In kräftigen,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Helga Gößwellner
Der große Krater am oberen Bildrand ist Kopernikus, der kleinere am unteren Bildrand, eher links ist Kepler | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Mond, Kopernikus Kepler

1.500 Jahre lang war es ein Gesetz, nein, eher ein Gebot. Wer dagegen verstieß wurde eingesperrt, gefoltert, verbrannt. Die Erde steht im Mittelpunkt. Aus. Keine Diskussion. Der Astronom Ptolemäues hatte es in seinem Werk, den „Almagest“ festgelegt. Im 2.Jahrhundert nach Christus. Bis ins Mittelalter wurde diese Annahme weitergegeben. Wenn man sieht, wie die Gestirne im Osten aufgehen und im Westen untergehen war diese Annahme mehr als logisch. Eine sich drehende Erde? Schwachsinn! Dann müsste...

Die obere Sonnenatmosphäre, auch Chromossphäre genannt liegt ca.10.000km über der sichtbaren Sonnenoberfläche | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Sonne, der Stern von dem wir leben

Wir leben im Inneren eines Sterns. Man mag es kaum glauben. Er beschützt uns. Der Weltraum ist ein leerer Raum, mit wenigen Atomen pro Kubikmeter, aber harter Strahlung. Strahlung von gestorbenen Sternen. Strahlung von schwarzen Löchern. Tödliche Strahlung. Sie würde unsere DNA, die Erbinformation auf der Stelle durchtrennen. Doch unsere Sonne beschützt uns. Wir leben in den Ausläufern ihrer Atmosphäre. Ein steter Wind aus Teilchen und ihren Magnetfeldern umgibt uns. Kein sanfter Wind. Er bläst...

Der Morgen- und Abend "Stern" Venus beim offenen Sternhaufen der Plejaden, 444 Lichtjahre entferernt | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das goldene Tor der Ekliptik

Es gibt mystische Plätze am Sternenhimmel. Doch dieses Gebiet ist speziell. Schon unsere Ahnen vor Jahrtausenden kannten und verehrten diese Sternengruppe. Als die Menschen noch mit der Natur lebten. Sich ihren Zyklen anpassten. Die Gestirne als Zeitgeber verwendeten. Dieser Ort spielt in vielen Religionen der Erde eine Rolle. Das goldene Tor der Ekliptik. Der dunkle Nachthimmel ist wie eine Theaterbühne. Schauspieler kommen und gehen, es gibt dramatische Ereignisse, die Darsteller drehen am...

Der planetarische Nebel Messier 57 im Sternbild Leier. Ein alternder Stern der uns eine Vorausschau auf das Schicksal der Sonne gibt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

Die Regenbogenbucht auf dem Mond, ein Einschlagbecken über 200km groß | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Hexen, Regenbögen und Apokalypse auf dem Mond

Kein Wasser hat je diese Felsen umschlungen. Kein Regenbogen war von diesen Klippen aus zu sehen. Und doch dieser Name. Regenbogenbucht. Benannt in einer Zeit in der noch in Feldbach Hexenprozesse stattfanden. Keine schöne Zeit. Der dreißigjährige Krieg verwüstete zusammen mit der Pest Europa. Und doch eine Zeit der Erkenntnis. Galileo Galilei richtete das neu entwickelte Teleskop auf den Himmel. Kepler veröffentlichte seine Thesen von den elliptischen Orbits der Planeten. Benannt wurde Sinus...

Der Komet Neowsie.. Haben Kometen das Leben auf die Erde gebracht? | Foto: GünterKleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Weihnachtsstern als Lebensbringer?

"Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, dass auch ich komme und es anbeten. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie...

Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

1

Eine Reise durchs Universum
KABBALA - Und es war in der Mitte der Nacht

Jüdische Mystik, Zahlensymbolik der Kabbala und eine ungewöhnliche Besetzung: KABBALA ist ein Oratorium, das wahre Lichtfunken sprüht und dennoch gleichzeitig eine meditative Stimmung generiert. Die Presse schrieb 2022, KABBALA sei „ein kurzer, lohnender Abend der Wunder, Rätsel und Riten im Planetarium“. Und nachdem die Aufführungsserie 2022 im Rahmen von Wien Modern so erfolgreich war, gibt es im Jänner 2023 vier weitere Vorstellungen. Wer also die Mystik der Kabbala in Ton und Bild erleben...

Der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Seine alten gelben und jungen blauen Sterne bilden ein schönes Arrangement | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die uralten Wächter der Milchstraße

Wie uralte Riesen wachen sie über uns. Nicht in unserem Sonnensystem. Nicht in unserer Milchstraße. Sterne, gebildet am Anbeginn der Zeit. Die ältesten Sterne die es gibt. Sterne in Kugelsternhaufen. Diese Sterne sind durch die Schwerkraft verbunden, gravitativ aneinander gekettet. 150 bis 200 umkreisen den äußeren Teil unserer Milchstraße, dem Halo auf langgestreckten elliptischen Bahnen in einem Milliarden Jahren langen Tanz. Sie sind erste Kondensationskeime von Sternen, wahrscheinlich...

Der Pac Man Nebel, ein Ort der Sternenentstehung | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Orte der Schöpfung

Hier passiert Schöpfung. Versteckt in dieser roten Wolke. In ihr entstehen seltsame Gebilde. Hunderte davon. Sie sind so groß wie Städte. Wie Feldbach mit Umkreis, um die 30 Kilometer. Sie können aber auch 2 Milliarden Kilometer Durchmesser haben. Sie sind rot, gelb, blau oder weiß. Sie können Magnetfelder besitzen die so stark sind, das sie die Moleküle eines Menschen zerreißen können. Sterne. Für uns scheinen sie ewig am Himmel zu scheinen, der Sternenhimmel meiner Kindheit unterscheidet sich...

Der Copernicuskrater mit 93 Kilometern Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der alte Mann und der Mond

Der alte Mann hatte einen perfekt sitzenden Anzug, seine Brille in Metallfassung passte zu seinem nüchternen Auftritt. Ich traf ihn an dem Ort, wo Beethoven seine 7. Sinfonie zur Uraufführung brachte. Auch Haydn konnte dort mit mehreren Werken brillieren. Das Deckengemälde stammt von Gregorio Guglielmi, 1755, die Architekturmalereien von Domenico Francia. Der Festsaal der österreichischen Akademie strotzte nur vor Geschichte. Ich durfte dem alten Mann eine Frage stellen. „Wo wären sie auf dem...

Die Spiralgalaxie Messier 51, hier kollidieren zwei Galaxien | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Leere im Univerrsum

Unvorstellbare Leere. Nur Schwärze. Kein Licht erhellt den Himmel. Wir befinden uns inmitten einer großen Blase – aus Nichts. Kein Gas. Kein Licht. Keine Sterne. Dagegen ist der Orbit um die Erde eine belebte Oase. Nur wenige einzelne Atome pro Kubikmeter gibt es, geboren im Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. Im Englischen wird dieser Ort nur Void, Leere, genannt. Der Platz zwischen den Galaxien. Die Galaxien, meist mehrere 100.000 Lichtjahre durchmessende Gebilde aus Sternen, Staub und Gas...

Die Zentralregion der Dreiecksgalaxie Messier 33 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Dunkle Materie hält das Universum zusammen

Diese Galaxie dürfte so nicht existieren. Keine Galaxien dürften überhaupt existieren. Wenn es nach dem geht was wir wissen, müssten die Sterne aus der Galaxie weg katapultiert worden sein, aufgelöst in der unvorstellbaren Größe des Universums wie Zucker in heißem Wasser. Es würde keine Gasnebel geben in denen neue Sterne geboren werden, keine Sternhaufen, keine Planeten die um die diese Sterne kreisen und damit kein Leben auf Ihnen. Wir wissen nicht was diese Sternenhäuser zusammenhält. Wenn...

Christine Pantak mit einem Kunstwerk ihrer Partnerin Christine Ludl | Foto: Tobias Graf
2

Christine Pantak lädt in die Galerie RO34
Ein Rückblick ins „Universum“

Am 14. Oktober öffnet die Galerie R034 in Bruck wieder ihre Pforten. Die Ausstellung „Universum“ von Christine Pantak und Christine Ludl bietet einen Blick in farbenfrohe Schauspiele und besinnt sich gleichzeitig auf Vergangenes. BRUCK/MUR. Die große Finsternis sucht man hier vergeblich. Hochgestochen scharfe Bilder lehren ständig, welches Potpourri an Farben sich in den unendlichen Weiten des Kosmos versteckt und nur darauf wartet, gesehen zu werden. Die Aufnahmen eignen sich aber nicht nur...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels Symbolfoto
  • 20. Mai 2025 um 19:00
  • WinterSportMuseum Mürzzuschlag
  • Mürzzuschlag

Universum Filmpremiere

Am 20. Mai 2025 findet ab 19 Uhr ein Universum Filmpremiere im WinterSportMuseum in Mürzzuschlag statt. MÜRZZUSCHLAG. Die beiden Regisseure und Hauptkameraleute Christine Sonvilla und Marc Graf präsentieren die neue „Universum“-Dokumentation „Kroatiens Küste – Endlos und Wild“ Mit eindrucksvollen Bildern erweckt der Film die Reiselust und öffnet den Blick auf eine faszinierend wilde Küste, die weit mehr ist als ein Urlaubsparadies. Zu sehen gibt es die 52-minütige Langversion des Films –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.