Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Salzburg will mehr biologische und regionale Lebensmittel in öffentlichen Kantinen verwendet wissen. | Foto: Symbolfoto: Regionautin Martina Eisner
Aktion 3

Unsere Erde
Mehr Bio und regionale Lebensmittel in Salzburgs Schulen

Bis 2025 soll in Schulbuffets ein Bio-Anteil von 35 Prozent und ein 50-prozentiger Anteil an regionalen Lebensmitteln verwendet werden. Außerdem sollen Einweg-Plastikflaschen und -becher in Getränkeautomaten durch Mehrweg ersetzt werden.  SALZBURG. Im Salzburger Landtag wurde am Mittwoch (13. Oktober) eine Initiative der Grünen für mehr Bio-Essen und Mehrweg an Schulen einstimmig beschlossen. Damit verstärkt man einen Beschluss des Landtages vom Jänner 2021, in dem für mehr biologische und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Ein unschätzbarer Dienst für unsere Gemeinschaft, damit auch kommende Generationen die Schönheiten und Besonderheiten der Landschaft im Lungau erleben können“, betonte Landesrätin Gutschi, die sich an einem Tag im Juli mit Lungauer Mitarbeitern der Berg- und Naturwacht beim Prebersee in Tamsweg getroffen hatte. Im Bild, v. li.: Alois Doppler, Traudi Doppler, Landesrätin Daniela Gutschi , Peter Ferner und Christiane Engel.  | Foto: Land Salzburg/Maximilian Brugger
Aktion

Naturschutz
Diese Wächter stehen an den Toren zu intakten Lebenswelten

„Vorbeugen und aufklären, strafen nur bei völliger Uneinsichtigkeit“ gilt als Devise für die Salzburger Berg- und Naturwacht im Lungau. Neben einem wachsamen Blick auf die Flora in der Natur – besonders in geschützten Lebensräumen – bemühen sich die Ehrenamtlichen auch um die Tierwelt: konkrete Beispiele gibt es in Unternberg, wo dem Feuerfalter und den Amphibien geholfen wird. LUNGAU. Knapp 5.000 Stunden standen 72 Ehrenamtliche der Berg- und Naturwacht im Lungau, im vergangenen Jahr, 2020, im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Freude bei Silvia Lang: Die Foodsharing-Botschafterin hat gerade wieder Aussortierte Ware abgeholt | Foto: Veronik
4 1 Aktion 9

Unsere Erde
"Foodsharing" Deutschlandsberg rettet Tonnen an Lebensmitteln

Vier Milliarden Tonnen an Lebensmitteln werden weltweit jährlich produziert. Davon landen 1,4 Milliarden Tonnen im Müll. Ca. 40 Prozent davon wären in Europa noch genießbar. Allein in Österreich werden jährlich pro Haushalt genießbare Lebensmittel im Wert von 800 Euro weggeworfen. Ca. 60 Prozent der Verschwendung wären vermeidbar durch Hersteller, Betriebe und Privatleute. Gegen diesen Negativ-Trend setzt sich die freiwillige Initiative von "Foodsharing" bereits in vielen Ländern Europas ein....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ein Gruppenfoto. Alle Teilnehmer der Müllbeseitigungsaktion sind allerdings hier nicht zu sehen. | Foto: BuNW Zederhaus
1 Aktion 2

Salzburger Berg- und Naturwacht
Zederhaus wurde vom Müll befreit

Müll-Säuberungsaktion der Salzburger Berg- und Naturwacht Einsatzgruppe Zederhaus. ZEDERHAUS. Die Einsatzgruppe Zederhaus der Salzburger Berg- und Naturwacht nahm am vergangenen  Samstag, 15. Mai, die Säuberung des Gemeindegebietes von Zederhaus in Angriff. Dieses wollte man von Müll und Unrat befreien. "Die große Reinigungsaktion mit allen Vereinen war heuer leider nicht möglich, weshalb wir als Einsatzgruppe Zederhaus trotz des schlechten Wetters selbst eine Aktion durchgeführt haben",...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Maria Fanninger und ihr Sohn beim Aussortieren der Lebensmittel. | Foto: Maria Fanninger
Aktion

Fastenzeit
40 Tage gönnen – für uns und die heimische Kulturlandschaft

Fasten neu gedacht: Familie Fanninger isst 40 Tage lang ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel. Das hört sich einfacher an, als es ist, denn die Herkunft vieler Lebensmittel ist für uns Konsumentinnen und Konsumenten oft nicht nachvollziehbar. SALZBURG, LUNGAU. Maria Fanninger vom Verein „Land schafft Leben“ hat heuer fasten neu gedacht. Ihre Familie isst 40 Tage lang ausschließlich regionale (österreichische) und saisonale Lebensmittel. "Für viele bedeutet die Fastenzeit vor allem...

  • Salzburg
  • Land schafft Leben
(Symbolfoto) Wer reparieren lässt, der wird auch 2021 vom Land Salzburg unterstützt. Gefördert werden Reparaturen von Haushaltselektronik, Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Kühlgeräten. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Reparaturbonus Salzburg
Die Aktion zieht im Lungau am meisten

Umgerechnet auf die Einwohnerzahl ist der Lungau unangefochten Spitzenreiter, wenn es um das Reparieren lassen geht. Das zeigt die Statistik der Förderaktion "Reparaturbonus" des Landes Salzburg. SALZBURG. Den Reparaturbonus des Landes Salzburg gibt es seit etwa einem Jahr. „Mehr als 7.000 Geräte wurden seit Beginn der Förderaktion vor einem Jahr repariert", bilanziert der für Umweltschutz ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn via Mitteilung des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (rechts) verlieh rwsanderskompetent  – hier vertreten durch Monika Tatzreiter (links) und Ernestine Harrer (Mitte) – den Energy Globe 2020. | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
Aktion 2

anderskompetent
Freude über Energy Globe Award für Umwelt-Projekt "PC-OK"

Freude bei anderskompetent: Das Projekt "PC-OK" wurde in der Kategorie "Erde" mit dem Energy Globe 2020 ausgezeichnet. UNKEN. Auch 2020 wurden wieder Salzburgs beste Umweltprojekte in verschiedenen Kategorien gesucht. Als bestes Umweltprojekt in der Kategorie "Erde" holte sich "PC-OK" den "Energy Globe Salzburg 2020". Bei diesem Projekt von "anderskompetent" – einer Firma mit Sitz in Unken – werden Altgeräte von Menschen mit Lernbehinderungen entweder recycelt oder repariert und wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember 2020 mehrere Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt. | Foto: Grafik: BB; Umfrage: GMK
1 5

Exklusive Umfrage
Das Klima kommt noch vor dem Auto

79 Prozent der Salzburger würden zum Klimaschutz das Auto einen Tag pro Woche stehenlassen. ANALYSE UND KOMMENTAR ZUR UMFRAGE VON CHEFREDAKTEURIN JULIA HETTEGGER SALZBURG. Die Salzburger Bevölkerung wartet unserer Umfrage zufolge auf Entscheidungen zum Thema Klimaschutz von Seiten der Landesregierung. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember vier Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt und erfahren: Das "Coronajahr" hat die Besorgnis um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Auf dem Dach des Wifi wird eine neue Photovoltaikanlage gebaut, die umweltfreundliche Energie erzeugt und zu Schulzwecken dient. | Foto: WKS

Mehrwert
UMFRAG - Sonnenkraft vom Dach mit neuer Photovoltaikanlage

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach überzeugt durch Mehrwert, denn  Anlage erzeugt umweltfreundliche Energie und dient zu Schulzwecken.  SALZBURG. Die Menschen sind auf der Suche nach Unabhängigkeit und Sicherheit und wollen sich auch im Bereich der Energie selbst versorgen. Man wolle das Eigenheim autark mit Strom versorgen oder kostengünstig und umweltfreundlich heizen und kühlen, erklärt Matthias Fischbacher, Geschäftsführer der DAfi GmbH in Eben, die mit der Errichtung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Digibus®-Team: Cornelia Zankl, Klaus Hirschegger, Ahmed Noor (Land Salzburg), Alexander Mirnig (Uni Sbg.). | Foto: Commend International, Alexander Struber
Video 15

Selbstfahrender Bus
Videos: Die Zukunft der Fortbewegung in Salzburg

Das Projekt des selbstfahrenden Shuttles soll in Zukunft die Lücken im öffentlichen Verkehr füllen. KOPPL. Sieben Wochen lang hat das selbstfahrende Shuttle Digibus® in Koppl den öffentlichen Verkehr unterstützt. Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt endet nach drei Jahren im März 2021. Ein Blick in die Zukunft Im Moment sind selbstfahrende Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr in Österreich noch gesetzlich verboten. Mit dem Digibus® geben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der Weg über die Autobahn muss nicht unbedingt sein, aber in manchen Regionen gibt es keine Alternativen zum Auto. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Unsere Erde
Das Ergebnis ist da: So bewegen sich die Salzburger fort

Mitte Oktober riefen die Bezirksblätter zu einer Umfrage zum Thema Mobilität auf. Rund 100 Personen haben uns mehr über ihre täglichen Gewohnheiten verraten. Einige der Ergebnisse haben wir mit Stephan Maurer von Mobilito in Bischofshofen besprochen. SALZBURG. Um sich mit der Mobilität der Zukunft besser auseinandersetzen zu können, haben die Bezirksblätter zu einer großen Umfrage zum derzeitigen Verhalten der Salzburger aufgerufen. Stephan Maurer von Mobilito hat sich mit uns über einige der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen, Ihre Hilfe und Meinung ist gefragt. | Foto: Symbolbild pixabay

Unsere Erde
Wir wollen wissen wie sich die Salzburger fortbewegen

Die Bezirksblätter beschäftigen sich im November mit dem Thema Neue Mobilität, dabei interessiert uns auch die Meinung unserer Leser. Helfen Sie uns zu verstehen welche Ansätze an neuer und/oder umweltfreundlicher Mobilität für sie interessant sind. SALZBURG. Wer oder was bewegt die Salzburger? Eine Frage die als Basis zu dem Thema neue Mobilität entscheidend ist. Öffentlicher Verkehr ist beispielsweise in der Stadt eine Selbstverständlichkeit, doch in ländlicheren Gegenden sind Wege mit Bus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
"Es ist wichtig, dass der Boden von Zeit zu Zeit umgebaut wird", so Bio-Bauer Martin Strickner aus Nösslach. Im Bild ist er inmitten seiner "aufgestiefelten" Sechszeiligen Pumpergerste zu sehen, die er vor kurzem eingebracht hat. | Foto: Fam. Strickner
11

Stubai/Wipptal
Getreideernte für heuer im Kasten

STUBAI/WIPPTAL. Es ist ein langsamer Prozess, aber im Stubai- und Wipptal ist in den letzten Jahren wieder eine stetige Steigerung im Getreideanbau zu beobachten. Bio-Betriebe aus dem Wipptal begannen im Jahr 2008 damit, dem beinahe vergessenen Obernberger Schwarzhafer neues Leben einzuhauchen (wir berichteten). Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung. Mittlerweile bringen wieder einige Bauern die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ein vielfältiger Garten ist ein Eldorado für Insekten und Co. Mit einigen Tricks lässt sich auch umweltfreundlich gärtnern.
2 6

Unsere Erde
UMFRAGE - Mit grünen Daumen die Welt verbessern

Die gute Nachricht des Tages: Gärten leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt. Wir haben viele Tipps, wie man noch nachhaltiger gärtnert. SALZBURG. Lange Zeit galt ein englischer Garten als schick, aber das kurze Gras ist nicht nur sehr pflegeintensiv, es bietet auch kaum Mehrwert für die Insektenwelt. Für einen natürlichen Garten mit Wiese ist es optimal, zwei- bis viermal im Jahr zu mähen, und für diese paar Male kann man auch einen Rasenmäher ausleihen. Den Wasserverbrauch senken Wer seinen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Statt auf Plastik, werden die Lebensmittel im Glas gekauft und die leeren Gläser wiederverwendet.  | Foto: sm
4

Grüner Lebenswandel
UMFRAGE - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag leben

Das Internet liefert 38 Millionen Beiträge zur "Nachhaltigkeit" – wir zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelingt. SALZBURG. Nachhaltigkeit wird als ein Prinzip beschrieben, „nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann”. Das Prinzip der Nachhaltigkeit, nach dem nicht mehr Holz gefällt wird als jeweils nachwachsen kann, findet auch in der Forstwirtschaft Anklang. Im eigenen Alltag sollte man sich zunächst darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Salzburgerin Tina Eckert (hier mit ihrem Mann in Nepal) gründete ihr eigenes soziales Reiseunternehmen, das mit sozialer Nachhaltigkeit punktet. | Foto: Karmalaya
4

Nachhaltigkeit im Urlaub
UMFRAGE - Mehrwert für Land und Leute: "grüner" reisen

Abseits von Massentourismus und All-inclusive werden die Angebote von "nachhaltigem" Reisen immer mehr. SALZBURG. Zugegeben, die aktuelle Corona-Situation lässt keine großen Reisen zu und für etliche ist das geplante Reisedomizil heuer nicht möglich. Dennoch ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich mit der Überlegung, wohin es als nächstes geht, auseinanderzusetzen, denn: Internationales Reisen kann durchaus nachhaltig sein. Müllberge abbauen Wer daheim bereits auf Plastik verzichtet, sollte dies im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
AWV-Obmann Franz Silly (rechts) übergab die Zigaretten-Sammelbehälter an Bgm. Josef Waltl. | Foto: KK
1 1 2

Kein Mist: Wies ruft zum Duell GAK gegen Sturm auf

"Weg mit dem Tschick – aber richtig!", heißt es jetzt auch in der Marktgemeinde Wies. Dafür werden GAK- und Sturm-Fans zum Duell aufgefordert. WIES. Nicht jeder Raucher entsorgt seine Zigarettenreste sachgemäß im Restmüll oder in den vorgesehenen Aschenbechern. Zigarettenstummel in der Natur und neben Mistkübeln prägen leider noch immer das Bild unserer Landschaft. Bis der Zigarettenstummel verrottet, dauert es fünf bis zwölf Jahre. Die giftigen Stoffe und Schwermetalle der Zigarettenreste sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Brot, Obst, Gemüse: Was alles im Müll landet | Foto: pixabay
1

Brot am häufigsten im Mist
Hälfte des Lebensmittelmülls ist hausgemacht

Laut neuesten Schätzungen landen in Österreich pro Jahr rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll - das ist weit mehr als bisher angenommen. Knapp die Hälfte der Verschwendung entsteht mit 521.000 Tonnen direkt zu Hause, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation WWF Österreich zeigt. Und eine andere Studie zeigt, wie sehr der Hausmüll seit der Corona-Krise gewachsen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Hans Köhl, Geschäftsführer vom Heimatwerk, setzt auf Natur-Stoffe. | Foto: sm
Video

Auf Bio setzen
VIDEO - Pionierarbeit in Sachen Bekleidung

"Wir waren damals schon überzeugt, das man hier Maßnahmen setzen muss", so Hans Köhl über Bio-Stoffe. SALZBURG. "Wenn alles im Land gemacht wird, dann ist die ganze Wertschöpfung im Land. Das ist wichtig, was Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck anbelangt", sagt Hans Köhl vom Heimatwerk. Die Textilindustrie gilt als einer der größten Umweltbelaster weltweit. Es gilt im Sinne der Nachhaltigkeit, beim Kauf genau zu überlegen, ob man die Kleidung jetzt wirklich braucht, und nicht nur auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bei der letzten Abstimmung zeigte sich, dass die Menschen der Region das Thema Mülltrennung ernst nehmen | Foto: Screenshot Pinpoll

Unsere Erde
Umfrage: Mülltrennung wird Ernst genommen

BEZIRK SCHWAZ. Laut unserer Umfrage nehmen die Menschen in unserem Bezirk die Mülltrennung ernst. Vor zwei Wochen veröffentlichten wir unsere Umfrage zum Thema "Mülltrennung". Dabei kam heraus, dass eine große Mehrheit von 80 % der Teilnehmer die Mülltrennung rigoros durchführt. Das ist erfreulich und zeigt, dass das Bewusstsein für Wertstoffe in unserer Region groß ist. Initiativen wie Aufklärung in den Schulen aber auch bürgerfreundlich gestaltete Recyclinghöfe tragen mit Sicherheit dazu bei....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau lebt seit über zehn Jahren als Plastik-Asketin. In der WOCHE stellte sie Kunststoff-Alternativen vor und sprach über ihre Erfahrungen.
2 Video 3

Schwerpunkt "Unsere Erde"
Seit über zehn Jahren kämpft sie gegen Plastikmüll

2009 startete Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau ihr plastikfreies Leben. Der WOCHE erzählt die Plastik-Asketin, welche Erfahrungen sie in ihrem 10-jährigen Plastikfasten gemacht hat. BAD BLUMAU. Verschiedenste Utensilien reihen sich auf dem Tisch vor Elisabeth Lederer-Tölly. Es handelt sich dabei um unterschiedlichste Alternativen zu Plastikverpackungen. 2009 - nachdem sie den Film "Plastic Planet" gesehen hat, entschloss sich die zweifache Mutter aus Bad Blumau ihren Plastikkonsum zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Petra Scheiber als Sekretärin und Bgm. Hans Dreier als Obmann leiten den Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte. | Foto: Reichel
2

Beitrag mit Umfrage
Recyclingquote beim Plastikmüll muss weiter steigen

WEISSENBACH (rei). Die Zahl ist beachtlich: 1.394 Tonnen an so genannten "Leichtverpackungen" wurden im vergangenen Jahr im Bezirk Reutte gesammelt. Umgangssprachlich "Plastikmüll". Die Menge nimmt stetig zu, nicht kräftig, aber doch. Wieviel Restmüll und wieviele recyclebare Materialien über das Jahr im Außerfern anfallen, weiß man in Weißenbach sehr genau. Hier hat der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte, kurz ABR, seinen Sitz. Bgm. Hans Dreier ist Obmann dieses Verbandes, Petra Scheiber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Beim Wocheneinkauf gänzlich auf Plastik zu verzichten, stellte sich als Herkulesaufgabe heraus. | Foto: Maria Schweinester
4

Unsere Erde/Am eigenen Leib
Plastik fasten wurde zur Herkulesaufgabe – mit Umfrage!

BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Johanna und ihr Partner versuchten gemeinsam, eine Woche lang weitestgehend auf Plastik zu verzichten. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Eine ganze Woche lang waren ein kleines Tagebuch und eine Küchenwaage meine täglichen Begleiter. Zum Auftakt unserer Jahresserie "unsere Erde" habe ich mir vorgenommen, eine Woche lang Plastik zu fasten. In diesen sieben Tagen wurde mir bewusst, wie schwierig es ist, dem Plastik den Kampf anzusagen und wie "gewöhnt" wir an das beliebte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.