Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Foto: Flugpolizei Graz
1 15

Feuerwehren im Dauereinsatz
Schwere Unwetter in Graz-Umgebung

Der gestrige (30. Juli), besonders heiße Tag ging mit heftigen Gewittern in Graz-Umgebung zu Ende. Blitzeinschläge, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen, Unfälle, übertretende Bäche, Rekord-Windstärken, überfüllte Keller und Straßen sowie umfallende Bäume, die ganze Straßenzüge blockierten, forderten die Freiwilligen Feuerwehren bis in die frühen Morgenstunden. Heftige Unwetter im Bezirk Am Nachmittag zog eine heftige Gewitterfront über den Bezirk Graz-Umgebung. Gegen 17 Uhr wurden die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In den Abendstunden des Dienstag, 27. Juli, wurde die Region Enns erneut von Unwettern heimgesucht.  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
18

Überflutungen
Erneute Unwetter forderten Einsatzkräfte der Region Enns

Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun ST. FLORIAN. In den Abendstunden des Dienstag, 27. Juli, wurde die Region Enns erneut von Unwettern heimgesucht. Durch die starken Regenfälle der vergangenen Tage konnten etwa in St. Florian mehrere Felder den neuen Regen nicht mehr aufnehmen, wodurch es zu mehreren Überflutungen in der Ortschaft Mickstetten kam, berichtet die FF Markt St. Florian.  Wasser aus Kellern gepumpt Und: "Da kurz vor der Alarmierung bereits die wöchentliche Dienstagsübung im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: FF St. Georgen/Gusen
17

Gewitter
Erneut Unwettereinsätze für Feuerwehren im Bezirk Perg

Am Abend des 27. Juli waren mehrere Feuerwehren im Bezirk Perg abermals wegen eines Unwetters gefordert. Besonders viele Einsätze musste die FF St. Georgen an der Gusen absolvieren. BEZIRK PERG. Etwa ab 20 Uhr zogen am Dienstagabend Gewitter über den Bezirk Perg. Die Feuerwehr St. Georgen an der Gusen war rund zweieinhalb Stunden lang damit beschäftigt, mehrere Keller auszupumpen und zahlreiche umgestürzte Bäume im Gusental zu beseitigen. Zur Aufarbeitung der Sturmschäden wurde auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Fotos: FF Schiedlberg
4

Feuerwehreinsatz
Unwetterschäden in den Gemeinde Schiedlberg

SCHIEDLBERG. Die FF Schiedlberg und in weiterer Folge die FF Hilbern mussten am Sonntag (25. Juli) zu mehreren Einsätzen aufgrund eines Unwetters im Gemeindegebiet von Schiedlberg ausrücken. Es galt hier die Szenarien Überflutungen mit Wassereinbrüchen und Sturmschäden abzuarbeiten. Mit vereinten Kräften konnte die Gefahr im Verzug an den Einsatzstellen gebannt bei werden. Fotos: FF Schiedlberg

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Manfred Fesl
17

Überflutungen und Sturmschäden
340 Unwetter-Einsätze im Bezirk Braunau

Nach den Unwettern am Sonntag haben sich auch am Montag heftige Gewitter über dem Bezirk Braunau entladen. Starkregen und Sturmböen bis zu 110 km/h sorgten für zahlreiche Einsätze.  BEZIRK BRAUNAU. In der Nacht von Montag, 26. Juli, auf Dienstag, 27. Juli, zogen erneut starke Gewitter über den Bezirk Braunau. Beginnend von Ostermiething wälzte sich die Unwetterfront Richtung Osten.  Hotspot war das südliche Braunau"Baum auf der Straße" und "Überfluteter Keller" waren die Einsatzgründe im Bezirk...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
8

Feuerwehreinsatz
Gewitterfronten zogen erneut über Steyr

Eine Woche nach den schweren Unwettern sorgte Starkregen erneut für zahlreiche Einsätze in Steyr. STEYR. Starke Regenfälle und auch Gewitter im gesamten Steyrer Stadtgebiet haben seit dem frühen Samstagabend (24. Juni) bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr zu mehr als 70 Einsätzen geführt. Seit den Abendstunden mussten die Feuerwehrkräfte ausrücken, im Lauf des Abends stieg die Zahl der Einsätze. Laufend langen neue Meldungen in der Notrufzentrale der Feuerwehr ein. Alle 5 Löschzüge und der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
134

Feuerwehreinsatz
Heftiges Unwetter zog Spur der Verwüstung in Steyr Land

Heftige Gewitter haben Samstagabend (25. Juli) erneut für Einsätze der Feuerwehren in Steyr Land gesorgt. Überflutungseinsätze verzeichnete die Feuerwehr in erster Linie in und um Garsten. STEYR LAND. An die 100 einätze mussten in Steyr-Land abgearbeitet werden, dort war Garsten allein mit rund 40 Einsätzen am meisten betroffen. In Bad Hall musste die Feuerwehr zu einem Kleinbrand nach einem Blitzschlag in ein Vordach ausrücken. Der Brand konnte zum Glück rasch gelöscht werden. Hier ein Auszug...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
11

Feuerwehreinsatz
Erneute Unwettereinsätze am Wachtberg

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Sonntag (25.Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg am Vormittag zu zwei Unwettereinsätzen alarmiert. Beim ersten Einsatzort war die Zufahrt in Ramingdorf zu einem Haus durch das Unwetter gestern unbefahrbar, weil alles verschlammt war. Mit Hilfe der Besitzer wurde der Schlamm mittels HD-Rohr und Wasser, Scheibtruhen und Schaufeln beseitigt und die Zufahrt so wieder gesäubert. In der Weixlgartensiedlung stand ein Keller unter Wasser. Das Wasser wurde mittels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
11

Wachtberg
Neun Alarmierungen/Einsätze innerhalb von einer Stunde

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Samstagabend (24. Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg aufgrund des starken Regenfalls und des schweren Unwetters ab 20:51 Uhr laufend zu neuen Einsätzen alarmiert. Neben zahlreichen Auspumparbeiten in einigen Kellern, waren auch eine Fahrzeugbergung in der Unterführung Ramindorf und eine Person in Notlage auf unserer Alarmierungsliste abzuarbeiten. Um alle Einsätze zeitnah abarbeiten zu können, teilten sich die Wachtberger Florianis auf mehrere Gruppen, alle...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
6

Feuerwehreinsatz
Unwetter sorgt in Ernsthofen für Feuerwehr-Einsätze

Eine schwere Gewitterfront erfasste in den späten Abendstunden des 24. Juli das Gemeindegebiet von Ernsthofen. ERNSTHOFEN. Durch dieses Unwetter wurde dieses Mal auch das Gemeindegebiet von Ernsthofen nicht verschont. Es gab mehr als ein Dutzend Alarmierungen für die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen zu Auspumparbeiten, weiters gab es zwei Alarmierungen zu Brandverdacht nach Blitzeinschlägen. Im Einsatz standen 28 Mann mit 5 Fahrzeugen der FF Ernsthofen rund 5 Stunden. Fotos: FF Ernsthofen

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
In Unterwölbling löste sich eine ganze Gasse – die Pflastersteine dieser wurden durch den gesamten Ort geschwemmt. | Foto: Michaela Kisling
4

Region Unteres Traisental
Jahrhundert-Unwetter überschwemmt das untere Traisental

Nach dem Unwetter mit 49 Feuerwehren, rund 600 Mitgliedern im Einsatz und 132 Einsatzadressen wird nun um Ordnung gekämpft. REGION UNTERES TRAISENTAL. Straßen wurden zu reißenden Bächen, Regenwasser konnte nicht mehr versickern, Schlammmassen wälzten sich über Felder und Wiesen, eine Vielzahl von Kellern war mit Wasser vollgelaufen. Beinahe alle Gemeinden wurden überschwemmt, am schlimmsten traf es jedoch Nußdorf, Statzendorf, Traismauer sowie Wölbling. Zahlreiche Feuerwehren aus weiten Teilen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
9

Unwetter
Feuerwehr Wachtberg pumpte mehrere Keller aus

WACHTBERG. Auch die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg wurde Vergangenes Wochenende (17. und 18. Juli) aufgrund der schweren Regenfälle zu mehreren Einsätzen alarmiert. Aufgrund der Wetterlage drang in einige Keller Wasser ein. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger wurden die Keller wieder vom Wasser befreit. Zum Glück gab es keine Verletzten und auch keine größeren Schäden. Ein großes Dankeschön auch an die Gemeinde Behamberg für die Bereitstellung des Nasssaugers! Fotos: FF Wachtberg

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In St. Johann traf man am Samstag Nachmittag erste Vorsorgemaßnahmen. | Foto: ZOOM.TIROL
1 9

Unwetterfolgen
Hochwasser im Bezirk Kitzbühel forderte Einsatzkräfte

Überschwemmungen, Hangrutsche und Evakuierung nach starken Regenfällen auch im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am vergangenen Wochenende kam es nach starken Regenfällen auch im Bezirk Kitzbühel zu einigen Überschwemmungen, Murenabgängen und Hangrutschen – zahlreiche Straßen waren gesperrt ebenso wie die Bahnstrecke Richtung Brixental. Die Niederschlagsmengen von 90 bis 130 mm mit Spitzen bis 199 mm führten zum Beispiel an der Brientaler Ache samt Kelchsauer Ache sowie an der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: FF-WR-NEUDORF.AT - Derkits
Video 14

Bezirk Mödling
Starkregen sorgte für Feuerwehreinsätze

BEZIRK MÖDLING. Der Starkregen am Wochenende beschäftigte auch im Bezirk Mödling die Feuerwehren. So wurden bis in die Nacht auf Sonntag weit über 100 Feuerwehreinsätze verzeichnet. Dabei mussten zahlreiche Keller ausgepumpt und Verklausungen bei Bächen beseitigt werden. Die Schwerpunkte lagen in den Gemeinden Breitenfurt, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Vösendorf Laxenburg und Wiener Neudorf. Weitere Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften wurden in die betroffenen Gemeinden alarmiert....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gasse neben Kothbach | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 1 Aktion Video 33

Unwetter
Aktuelle Lage in Hallein: Zivilschutzalarm ab sofort beendet

Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen Regionen neu beurteilt. Update für Hallein: 18. Juli, 17.50 Uhr: Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Hallein teilt mit: Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Die Aufhebung des Alarms erfolgt ohne Sirenensignal. Die evakuierten Häuser in Kuchl und Hallein können nach wie vor nicht betreten werden. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Hettegger
Eine Impression vom Hochwasser in Hallein. Auch der Katastrophenzug der Lungauer Feuerwehren wurde zur Unterstützung angefordert. Zehn Lungauer Feuerwehren stehen mit knapp 100 Mann seit Sonntagfrüh im Einsatz.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
13

Unwetter im Tennengau
Lungau hilft bei der Katastrophen-Bewältigung mit

Der Katastrophenzug der Lungauer Feuerwehren wurde heute, Sonntag, nach Hallein alarmiert. Zehn Lungauer Feuerwehren stehen mit knapp 100 Mann im Einsatz. Ihre Hauptaufgabe vor Ort im Einsatzgebiet ist das Auspumpen und -räumen von Kellern, die Unterstützung der weiteren lokalen Einsatzkräfte vor Ort sowie ganz grundsätzlich das Helfen, wo Hilfe gebraucht wird. HALLEIN, LUNGAU. Nach den schweren Unwettern mit Hochwasser im Tennengau wurde in den frühen Sonntagmorgenstunden, 18. Juli, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Altstadt Hallein Zivilschutzalarm.  | Foto: BB
1 1

Zivilschutzalarm
Halleins Altstadt von Starkregen überflutet

In Hallein wurde der Zivischutzalarm ausgelöst, Teile der Altstadt wurden überflutet.  HALLEIN. Laut Angaben des Landes Salzburg auf Grund des hochwasserführenden Kothbach, vor allem im Stadtgebiet Hallein. Die Bevölkerung wird aufgefordert in den Häusern zu bleiben, Tiefgaragen und Keller nicht zu betreten und sich auch von den Dämmen der Fließgewässer fernzuhalten. Laut Angaben des Landes Salzburg ist am Sonntag mit weiteren Pegelsteigerungen zu rechnen.  >>>Mehr News aus dem Tennengau lesen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
 Ausbau einer alten Abwasserpumpe im Pumpwerk Moos.  | Foto: GWTelfs

Gemeindewerke Telfs
Starkregen-Überflutungen oft hausgemacht?!

TELFS. Überflutete Keller und überquellende Abflüsse im Haus sind unangenehme Begleiterscheinungen der sommerlichen Unwetter. Wenn diese Problematik bei der Planung nicht ausreichend berücksichtigt wurde, rächt sich das leicht. Besitzer von Häusern mit einem sogenannten Fehlanschluss sind besonders gefährdet. Die GemeindeWerke tun alles in ihren Möglichkeiten stehende, das Abwassersystem auch bei Starkregen funktionstüchtig zu halten. Probleme hausgemacht„Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die FF St. Florian war gestern bei den Unwettern im Einsatz.  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
12

Viele Einsätze
Unwetter forderten die Feuerwehren der Region Enns

Zu zahlreichen Alarmierungen aufgrund von Unwetter-Schäden wurden die Feuerwehren am Dienstagabend gerufen. REGION ENNS. Ein Gewitterfront mit Sturmböen, Starkregen, Blitz und Donner ist am Dienstagabend über Oberösterreich gezogen und hat auch in der Region Enns Unwetterschäden angerichtet. Bäume, Äste, Bauzäune Mehrere Sturmeinsätze gab es im Gemeindegebiet von St. Florian. Die FF St. Florian beseitigte an insgesamt acht Einsatzstellen umgestürzte Bäume, abgerissene Äste oder umgestürzte...

  • Enns
  • Ulrike Plank
5

Feuerwehreinsatz
Unwetter über Völs

VÖLS - Innsbruck-Land. Samstag Abend zog eine schwere Unwetterfront über Völs. Ca. 22L pro m² Niederschlag sorgten innerhalb kürzester Zeit für mehrere Überflutungen und Wasserschäden im gesamten Ortsgebiet. Zahlreiche Keller, Garagen, Unterführungen und Straßenzüge mussten mit verschiedensten Pumpen wieder von den Wassermassen befreit werden. Auch ein Gebäude, welches sich gerade im Umbau befindet, wurde von dem Starkregen schwer getroffen. Das gesamte Dach musste durch die Einsatzkräfte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Freiwillige Feuerwehr Völs
Umgestürzte Bäume lagen auf Straßen. | Foto: FF/Zeiler
3

Murau/Murtal
Unwetter zog über Knittelfeld und Neumarkt

Umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer hielten die Feuerwehr in Atem. KNITTELFELD. Eine kurze Nacht war es von Mittwoch auf Donnerstag für die Einsatzkräfte im Raum Knittelfeld. Ein Sturm, Regen, Blitz und Donner brachten die Feuerwehrmänner um ihren Schlaf. Die Gewitterfront dauerte zwar nur wenige Minuten, sie sorgte trotzdem für mehrere Einsätze der Feuerwehren Knittelfeld, St. Margarethen und Kobenz. Aufräumen Insgesamt 78 Helfer mussten Keller auspumpen, Häuser schützen und verlegte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.