Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Foto: FF Langenstein/Vogelsang

Nach Unwetter
Unterführung beim Zubringer Langenstein geflutet

LANGENSTEIN. Der Starkregen in der Nacht auf Dienstag, 22. Juni, ließ den Wasserstand der Gusen so stark ansteigen, dass die Unterführung beim B3-Zubringer überflutet wurde. Autofahrer verständigten die Feuerwehr Langenstein in den Morgenstunden. Vor Ort sicherte die Feuerwehr den betroffenen Straßenabschnitt ab. In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Perg wurde die Unterführung dann für den Verkehr gesperrt. "Bitte geben Sie daher in diesem Kreuzungsbereich der B3 besonders acht und halten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: FF Hagenberg
3

FF-Einsätze
Schweres Unwetter über Unterweitersdorf

UNTERWEITERSDORF. Ein schweres Unwetter ging gestern, Montag, 21. Juni, über Unterweitersdorf nieder. "Es hat zwei Stunden lang gehagelt und geschüttet", berichtet Bürgermeister Günter Zillner. "Das Unwetter ist nicht weitergezogen, sondern direkt über dem Ort gestanden." Die Feuerwehr Unterweitersdorf, die von den Kollegen aus Wartberg, Hagenberg und Neumarkt unterstützt wurde, musste zu insgesamt 18 Einsatzorten. Straßen waren vermurt, Keller und Tiefgaragen überflutet. "Zum Glück kamen keine...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bäche vom Kitzbüheler Horn traten über die Ufer. | Foto: ZOOM-Tirol
12

Hotspot Oberndorf
Unwetter führten zu Überflutungen

BEZIRK KITZBÜHEL, OBERNDORF. Am Mittwoch (9. Juni) zog am späten Nachmittag ein heftiges Unwetter über den Bezirk. "Hotspot" dabei war vor allem Oberndorf, wo die Bäche vom Kitzbüheler Horn über die Ufer traten, Keller überfluteten und Straßen verlegt wurden. Die Feuerwehren standen stundenlang im Einsatz, auch Bagger kamen zum Einsatz. Nach rund drei Stunden entspannte sich die Lage. Fotos: ZOOM-Tirol

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kirchdorfs Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Berc (links) und Zivilschutz-Bezirksleiter Dieter Goppold. | Foto: OÖ Zivilschutzverband

Unwetter
Gefahr durch Starkregen nicht unterschätzen

Da die Unwettersaison wieder vor der Tür steht, appellieren Kirchdorfs Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Berc und Zivilschutz-Bezirksleiter Dieter Goppold  gemeinsam an die Eigenverantwortung und den Selbstschutz der Bevölkerung. BEZIRK KIRCHDORF. Aus einem kleinen Bach kann in kurzer Zeit ein reißender Fluss werden. Wenn das Wasser nicht schnell genug im Erdreich versickern oder über ein Kanalsystem abgeführt werden kann, bilden sich schlagartig oberirdische Wasserstraßen bis hin zu ganzen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Hochwasser Graz-Andritz, 2005 | Foto: Werner Pregetter
20

Hochwassererinnerung in Graz-Andritz
Hochwassererinnerung in Graz-Andritz

Neulich habe ich Bilder entdeckt, welche an ein großes Hochwasser im Jahre 2005 in Graz-Andritz erinnern. Ich war einst zufällig Vorort und konnte das Ganze daher einigermaßen dokumentieren. Aus heutiger Sicht wohl spannende sowie eindrucksvolle Bilder. Um einen ehemals geschichtsträchtig schweren Tag der Region in Erinnerung zu rufen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Werner Robert Pregetter
Überflutungen in Rechnitz | Foto: Oliver Oszwald
1 Video 16

Bezirk Oberwart
Wieder Unwetter mit Starkregen, Überflutungen und Hagel

Samstagnachmittag zog erneut eine heftige Gewitterfront über den Bezirk Oberwart hinweg. BEZIRK OBERWART. Nachdem bereits in der Vorwoche eine Unwetterfront für Hagel - vor allem im Raum Eisenberg und Deutsch Schützen - sowie Überflutungen im Bereich von Oberdorf und Litzelsdorf sorgte, kam es Samstagnachmittag erneut zu heftigen Gewittern, begleitet von Sturm, Starkregen und Hagel in weiten Gebieten des Bezirks Oberwart - von Rechnitz bis LitzelsdorfThomas Stipits junior. "Der Hagel war ca 2cm...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
44 Feuerwehren waren im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg in den vergangenen drei Tagen im Unwetter-Dauereinsatz. | Foto: BFV Hartberg
18

Bereichsfeuerwehrverband zieht Bilanz
131 Unwettereinsätze in drei Tagen

Nach tagelangen Unwettereinsätzen beruhigt sich die Lage. Die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg ziehen Bilanz. HARTBERG. Nach ergiebigen Niederschlägen in der Vorwoche im Joglland und zahlreichen Einsätzen befinden sich die Feuerwehren aus dem Bereichsfeuerwehrverband Hartberg seit Sonntag wieder im Dauereinsatz. Große Regenmengen sorgten für zahlreiche Schadenslagen in den vergangenen Tagen. Binnen kürzester Zeit wurden punktuelle Niederschläge von mehr als 60 mm in den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wassermassen bahnten sich heute morgen ihren Weg durch Pöllau. | Foto: FF Pöllau
9

Wegen Unwetter
Feuerwehr Pöllau rückte zu 34 Einsätzen aus

Kein Tag ohne Unwetter. Auch heute waren Feuerwehren im Bezirk seit den frühen Morgenstunden unterwegs, um gegen die Schäden durch Starkregen und Überflutungen zu kämpfen. Vor allem der Raum Pöllau war betroffen. PÖLLAU. Gegen 6 Uhr morgens wurden die Kameraden der FF Pöllau heute Dienstag, zu Unwettereinsätzen im gerufen. Nach einem lokalen Starkregen über dem Ortsgebiet von Pöllau (rund 80l/m² in wenigen Minuten) trat der Werksbach, der quer durch den Ort führt, über die Ufer. Es wurden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sogar das Rückhaltebecken am Haxbach in Olbendorf war für kurze Zeit überflutet. | Foto: Wolfgang Sodl
37

Hagel, Starkregen, Überflutungen
Heftiges Unwetter trifft oberes Stremtal

Ein schweres Unwetter mit heftigen Regenfällen und Hagel ist am Montag über den Nordteil des Bezirks Güssing hinweggezogen. Betroffen waren im oberen Stremtal vor allem Ollersdorf, Stinatz und Olbendorf, im südlichen Teil des Bezirks Oberwart der Raum Litzelsdorf und Oberdorf. Überflutungen trafen zahlreiche Häuser und Keller. Der Strembach trat an mehreren Stellen über die Ufer. Die Feuerwehren waren im Einsatz, um Keller auszupumpen und Straßen freizumachen. In Ollersdorf standen Fußballplatz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Überflutungen in Oberdorf | Foto: Celine Schneider
27

Bezirk Oberwart
Überschwemmungen nach Unwetter mit Starkregen und Hagel

Heftige Gewitter mit Starkregen und auch Hagel trafen den Bezirk Oberwart. Besonders betroffen ist der Raum Litzelsdorf und Oberdorf, wo es zu Überschwemmungen kam. BEZIRK OBERWART. Montagnachmittag fegte eine heftige Gewitterfront über Teile des Bezirks Oberwart hinweg - begleitet von Sturm, Starkregen und stellenweise Hagel. Vor allem die Region Deutsch Schützen und Eisenberg war von Hagel stark betroffen. "Dieser hat bei uns schon beträchtlichen Schaden angerichtet", meint Winzer Stephan...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Taxifahrer war von den Wassermassen überrascht worden und musste sein Fahrzeug im Rückhaltebecken zurücklassen. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
3

Nach Unwetter
Feuerwehr barg versunkenes Jennersdorfer Stadttaxi

Erst am Sonntag gelang es der Feuerwehr Jennersdorf, ein Taxi zu bergen, das nach den Überflutungen von Freitag auf Samstag im Rückhaltebecken am Grieselbach versunken war. Rund 30 Stunden nach dem Unwetter war der Wasserspiegel wieder so niedrig, dass eine Zufahrt möglich war und das Fahrzeug geborgen werden konnte. Mit einem Kran wurde das Taxi aus dem Becken gehoben und anschließend abgeschleppt. Der Taxilenker, der auf der "Bauernautobahn" zwischen Grieselstein und Jennersdorf unterwegs...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: FF Judendorf
7

Heftige Unwetter stellten Einsatzkräfte vor große Herausforderungen

"Land unter": Die gestrigen Niederschlagsmengen sorgten für Hochwasser und einen Dauereinsatz der Feuerwehren. Umgestürzte Bäume, überflutete Tiefgaragen und Straßen, die unter Wasser standen: Gestern sorgte ein enormes Unwetter im Bezirk dafür, dass die Feuerwehren im Minutentakt ausrückten um das Schlimmste zu verhindern. Schlag auf Schlag Roman Hussnigg von der Freiwilligen Feuerwehr Judendorf berichtet von den herausfordernden Einsätzen: "Das Unwetter hatte sich schon durch dunkle Wolken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Foto: zeitungsfoto.at
3

Starkregen und Gewitter hatten Folgen
Stadlingerbach trat teilweise über die Ufer

SILZ/STAMS. Nach heftigen Regenfällen und Gewitter lief gestern, 13.08.2020 der Stadlingerbach in Silz und Stams über die Ufer. Die Feuerwehren rückten aus, auch schweres Gerät wie Bagger und LKW konnte schnell organisiert werden, um das Ablaufen des Wassers wieder sicherzustellen. Der mitgespühlte Schlamm und auch Steine wurde aus dem Bachbett entfernt und weitere Überflutungen dadurch verhindert. Im Einsatz standen die Feuerwehr Silz und die Feuerwehr Stams.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Team des Freibades Fürstenfeld und viele freiwillige Helfer brachten Europas größtes Beckenbad für die Besucher wieder auf Vordermann. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Nach Unwetterkatastrophe
In nur zwei Tagen war das Freibad wieder "blitzblank"

Aufräumarbeiten im Rekordtempo: Zwei Tage nach der Unwetterkatastrophe in Fürstenfeld hat das Freibad wieder für Badegäste geöffnet. FÜRSTENFELD. Picobello - wie eh und je präsentierte sich das Freibad Fürstenfeld nach nur zwei Tagen der Unwetterkatastrophe, vor der auch die Stadtgemeinde Fürstenfeld vergangenen Dienstag heimgesucht wurde. Im Rekordtempo, mit Sonderschichten und unter Einsatz aller verfügbaren Kräfte hatte man in Windeseile die Spuren des verheerenden Unwetters beseitigt,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Land unter" in Fürstenfeld: das gestrige Unwetter richtete in weiten Teilen des Stadtgebietes Fürstenfeld und den Ortsteile Übersbach und Altenmarkt massive Schäden an. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld
29

Feuerwehren im Dauereinsatz
Starkregen und Sturm setzten Fürstenfeld unter Wasser

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Starke Unwetter, die gestern über weite Teile der Oststeiermark zogen, hinterließen auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Spuren der Verwüstung. Besonders stark betroffen war der Süden des Bezirks rund um Fürstenfeld. Die umliegenden Feuerwehren sind seit gestern Nachmittag im Dauereinsatz. Starkregen und Sturm verursachten vor allem im Süden des Bezirks enorme Schäden. Besonders betroffen war das Stadtgebiet Fürstenfeld und die Ortsteile Altenmarkt und Übersbach. Wie die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Bild von den aktuellen Unwetter-Folgen in Muhr. | Foto: Polizei Salzburg
3

Familie evakuiert, Tankstelle gekentert
Heftige Regenfälle sorgen für Verwüstungen in Österreich

Die heftigen Regenfälle haben dramatische Spuren hinterlassen. Dienstagabend waren vor allem der Süden und Südosten Österreichs betroffen. In der Steiermark waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäche traten über ihre Ufer, Keller wurden überflutet, Hänge rutschen ab.  In der ganzen Steiermark waren etwa 1.000 Feuerwehrleute im Einsatz. In Oberösterreich erreichte der Inn einen Höchststand. Im Burgenland wurden durch den starken Sturm mehrere Dächer von Häusern abgedeckt. In Kärnten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Ortskern von Rudersdorf war nicht der einzige, der unter Wasser stand. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf
36

Sturm, Starkregen, Überflutungen
Schwere Unwetterschäden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Schwere Schäden löste gestern, Dienstag, ein heftiges Unwetter mit orkanartigen Windböen, Hagel und Starkregen aus, das über die Bezirke Güssing und Jennersdorf zog. Besonders betroffen waren das Zickental, das mittlere Stremtal, das Lafnitztal und das Raabtal. In St. Michael wurden innerhalb von nicht einmal 15 Minuten 54 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen, aus Rudersdorf wurden 70 Liter in weniger als 40 Minuten gemeldet. Schäden im Zickental ... Die Spur der Verwüstung zeigte sich an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: FF Gaflenz
6

Feuerwehreinsatz
Heftiges Unwetter forderte Feuerwehren im Ennstal

Am Freitagnachmittag, 24. Juli zog ein schweres Unwetter über Teile von Gaflenz, welches zu mehreren Einsätzen führte. GAFLENZ. Zu Beginn wurde der Kommandant der FF Gaflenz Christoph Hochpöchler noch telefonisch um Unterstützung mit einer Tauchpumpe angerufen. Doch bereits am Weg ins Feuerwehrhaus erreichten ihn weitere Hilfeansuchen, worauf Sirenenalarm für die FF Gaflenz ausgelöst wurde. Insgesamt neun Einsatzadressen mussten in weiterer Folge bearbeitet werden, wobei die Palette von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Brücke der Loipengemeinschaft Windisch Minihof wurde vollständig demoliert. | Foto: Feuerwehr Windisch Minihof
21

Nach Starkregen
Schwere Unwetterschäden im Bezirk Jennersdorf

Schwere Regenfälle haben gestern, Mittwoch, den südlichen Teil des Bezirks Jennersdorf heimgesucht. Von Schäden betroffen waren vor allem Mühlgraben, Windisch Minihof, Minihof-Liebau und Sankt Martin an der Raab. Keller wurden überflutet, Brücken unterspült, Stege weggerissen, Straßen überschwemmt und durch umgestürzte Bäume blockiert. In Mühlgraben standen praktisch alle Gebäude im Ortskern wie Gemeindeamt, Volksschule, Kindergarten und Feuerwehrhaus unter Wasser, berichtet Bürgermeister Fabio...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Überflutung. | Foto: ZOOM-Tirol
12

Itter/Hopfgarten - Unwetter
Mure, Überflutung im Bereich Riesberg, Kühle Luft

HOPFGARTEN, ITTER. Am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend des 2. Juli kam es in Hopfgarten und Itter in den Bereichen Riesberg und Kühle Luft bei einem schweren Unwetter zu Vermurungen und Überflutungen. In Itter ging eine Mure auf eine Gemeindestraße ab; auch eine Bahnunterführung stand unter Wasser, Keller mussten ausgepumpt werden. Tirolweit wurden rund 60 Feuerwehreinsätze registriert. Fotos: ZOOM-Tirol

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Straße war nach einem Murenabgang gesperrt. | Foto: FF/Salchenegger
1 3

Murau
30 Schadstellen nach heftigem Unwetter

Im Bezirk Murau trat der Rantenbach über die Ufer, es gab auch einen Murenabgang. MURAU. Ein heftiges Unwetter hat am Dienstag in den Abendstunden den Bezirk Murau getroffen. Die Feuerwehr meldete rund 30 kleinere und größere Schadstellen. Vor allem der Raum um die Gemeinde Ranten und die Bezirkshauptstadt Murau selbst waren betroffen. Der Rantenbach ist über die Ufer getreten und aufgrund eines Murenabganges musste die B 96 gesperrt werden. Viele Helfer Gleichzeitig kam es auch zu...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die starken Regenfälle haben in der Nacht zum 16. November 2019 zu lokalen Vermurungen geführt. Experten der Wildbach und Lawinenverbauung sind unterwegs, um die Lage in Abstimmung mit den Bezirkshauptmannschaften einzuschätzen und über weitere Maßnahmen zu entscheiden. | Foto: Land Salzburg/WLV/Neumayr
4

Einsatzkräfte bereiten sich auf Muren und Überflutungen vor

Bis in die Nacht ist für die Salzburger Bezirke Pinzgau und Pongau heute ergiebiger Niederschlag vorhergesagt. Vorsorglich wurden im Pinzgau 13 Gebäude evakuiert, 200 Personen sind derzeit vom Straßennetz abgeschnitten. 235 Einsatzkräfte sind aktuell im Einsatz. ACHTUNG! Zivilschutzwarnung für Orte im Lungau und Pongau!!! SALZBURG. Das Landesmedienzentrum berichtet, dass sich die Einsatzkräfte und Behörden in den südlichen Landesteilen (vor allem Pongau und Pinzgau) auf mögliche Muren,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Starke Regenfälle haben in der Nacht zum 16. November zu lokalen Schlammlawinen und Vermurungen sowie Überflutungen im Pinzgau und Pongau geführt. Hier Eindrücke aus Bruck, Bereich Weberpalfenbach zwischen Bruck und St. Georgen. | Foto: Land Salzburg/WLV/Neumayr

Starkregen im Süden Salzburgs

Aus derzeitiger Sicht fällt im Süden Salzburgs mehr und länger Regen als erwartet. Ein Ende der Niederschläge wird erst Montagfrüh erwartet. Die Wetterwarnstufe für den Tauernbereich von Krimml bis nach Hüttschlag wurde auf "orange" angehoben. Im Lungau bleibt die Stufe "gelb". Behörden, Einsatzkräfte und Meteorologen beobachten die Entwicklung genau. SALZBURG. Das Landesmedienzentrum informiert: In Bad Gastein wurden am Freitag schon 70 Millimeter Niederschlag pro Quatratmeter gemessen, auch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: FF Mauthausen
12

Starkregen
Unwetterschäden im Bezirk Perg

Gestern Abend, 29. August, mussten die Feuerwehren in den Bezirken Perg, Linz-Land und Freistadt zahlreiche Unwettereinsätze abarbeiten. Wegen Überflutung waren im Bezirk Perg die Feuerwehren Perg, Schwertberg, Aisting-Furth, Mauthausen und Au/Donau in den späten Abendstunden im Einsatz. BEZIRK PERG. Die FF Mauthausen wurde gegen 22.30 in die Promenade alarmiert. Ein verstopfter Abfluss einer Dachrinne hatte dort dazu geführt, dass sich Regenwasser zwischen zwei Dachneigungen sammelte und in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.