voestalpine

Beiträge zum Thema voestalpine

Voestalpine nimmt 160 Lehrlinge in der Steiermark auf

Die Lehrlingsausbildung hat in der Voestalpine eine lange Tradition. Aktuell bildet der Stahl- und Technologiekonzern über 1.300 Lehrlinge aus, 840 davon alleine in Österreich. Mit großem Erfolg: 96,5 Prozent der Lehrlinge in Österreich, Deutschland und der Schweiz, die im Geschäftsjahr 2019/20 zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind, konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschließen. Die Voestalpine setzt auch in der aktuellen Wirtschaftskrise auf engagierte Jung-Facharbeiter und hält an...

Von Kurzarbeit betroffen sind auch die Standorte im Mur- und Mürztal | Foto: voestalpine AG
2

Kurzarbeitszahlen steigen, Geschäftsjahr der Voest musste neu kalkuliert werden

Durch die Covid-19-Pandemie musste die Voestalpine AG nun eine erneute Evaluierung des Geschäftsjahres vornehmen. Das operative Ergebnis im abgelaufenen Jahr 19/20 wurde mit rund 40 Millionen Euro belastet. Wie Ende März angekündigt, wurden von rund 22.300 Mitarbeitern in Österreich bereits rund 18.000 zur Kurzarbeit angemeldet. Bis Mai wird diese Zahl auf 20.000 steigen. Der Vorstand der voestalpine AG hat heute bekanntgegeben, dass Sonderabschreibungen aufgrund von Wertminderungen von...

Das Werk der Voestalpine Tubulars in Kindberg: Momentan sind 1.100 Mitarbeiter im Rohrwerk beschäftigt. 950 davon wären von Kurzarbeit betroffen.  | Foto: voestalpine AG
2

Voestalpine plant Kurzarbeit in Kindberg

Nachdem die Produktion im Voestalpine-Werk Kindberg bereits im Sommer 2019 von einem Vier-Schichtbetrieb auf einen der Normalkapazität entsprechenden Drei-Schichtbetrieb umgestellt wurde, plant das Unternehmen nun die Anmeldung von Kurzarbeit. Grund dafür sind die andauernden US-Strafzölle sowie der vorherrschende Ölpreisverfall.  950 Mitarbeiter in Kindberg von Kurzarbeit betroffen"Die Anmeldung von Kurzarbeit für bis zu 950 von aktuell 1.100 Mitarbeitern ab März 2020 soll dabei unterstützen,...

Michael Ebner, Voestalpine Gesundheit und Sicherheit, Landesrätin für Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung Barbara Eibinger-Miedl und Franz Rotter, Voestalpine Vorstand und Präsident der in Leoben ansässigen ASMET (Austrian Society for Metallurgy and Materials)  | Foto: Andrea Stelzer
4

Digital Offensive
Digitale Intelligenz - aber nicht ohne den Menschen

"Es ist ein weiterer Leuchtturm für die Steiermark als Forschungsland Nummer eins in Österreich", freute sich Barbara Eibinger-Miedl, steirische Landesrätin für Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft bei ihrem Besuch in Kapfenberg. Gemeinsam mit Franz Rotter, Voestalpine-Vorstand und Präsident der in Leoben ansässigen ASMET (Austrian Society for Metallurgy and Materials) initiierte sie das Netzwerk "Digital Material Valley Styria". Laut Eibinger-Miedl will man unter anderem nicht nur...

Konjunktureller Abschwung
Halbjahresergebnis der Voestalpine

Die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 war für den voestalpine-Konzern von einer deutlichen Eintrübung des wirtschaftlichen Umfeldes geprägt. Der Umsatz in den ersten sechs Monaten ist im Jahresvergleich um 2 Prozent von 6,7 auf 6,5 Milliarden Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis ist um 23 Prozent von 860 auf 666 Millionen Euro gesunken, das Betriebsergebnis verringerte sich um 52 Prozent von 480 auf 230 Millionen Euro. Als Grund dafür sehen die Verantwortlichen den allgemeinen...

Derzeit werden die Stahlträger montiert. | Foto: voestalpine
1 3

Voestalpine
Neues Edelstahlwerk in Kapfenberg nimmt Formen an

Die Arbeiten für das weltweit modernste Edelstahlwerk in Kapfenberg befinden sich voll im Zeitplan. Nach dem Spatenstich im April 2018 schreitet der Bau des neuen High-Tech-Werks der Voestalpine in Kapfenberg zügig voran und soll nach einer dreijährigen Bauphase 2021 in Betrieb gehen. Aktuell sind über 300 Personen von rund 15 externen Spezialunternehmen mit dem Hallenstahlbau, der Energietrasse, dem Rohrleitungsbau und vielem mehr beschäftigt. Auf der Grundstücksfläche, die der Größe von sechs...

<f>Auf den Spuren</f> der Donawitzer Industriegeschichte: Günter Kolb (Radwerk IV), Herbert Pöckl (Geschichteclub Alpine). | Foto: Klaus Pressberger
1 17

Geschichteclub Alpine
Die Geschichte der Donawitzer Hochöfen "liegt" im Keller

Die Entstehung der Stahlindustrie in Leoben-Donawitz wird im Geschichteclub Alpine lebendig. LEOBEN. Die gezielte Erforschung der Entstehungsgeschichte der heutigen Voestalpine am Standort Donawitz, der technischen Entwicklung und Umstrukturierung des Werkes, sowie dessen wirtschafts- und sozialpolitischen Werdegang vom Beginn an bis in die jüngste Gegenwart, ist Zweck und Ziel des Vereins "Geschichteclub Alpine". Darüber hinaus werden die Arbeits- und Lebensbedingungen der im Werk tätigen...

Ausbildungsstart für 140 Lehrlinge bei Voestalpine

Die Fachkräfteausbildung hat in der Voestalpine eine lange Tradition und ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die führende Position des Konzerns in weltweiten Zukunftsmärkten. Insgesamt bietet das Unternehmen 1.300 Jugendlichen in 50 Berufen konkrete Zukunftsperspektiven. Diese Woche haben mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres konzernweit erneut 400 Nachwuchsfachkräfte ihre Lehre gestartet, 140 davon in der Steiermark. Mit rund 800 Jugendlichen, die sich aktuell in Österreich in 30 Berufen in...

Die Karrierelotsinnen Obersteiermark Ost luden zur Info-Veranstaltung ins Kindberger Volkshaus. | Foto: Hofbauer
2

Das perfekte Matching
Lehrlinge gewährten Maturanten Einblick

Auf der Suche nach dem perfekten Matching zwischen regionalen Betrieben und Maturanten in Kindberg. Ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen Lehrlingen heimischer Betriebe und den Maturanten der Region fand vergangene Woche im Volkshaus Kindberg statt. Die Karrierelotsinnen Obersteiermark Ost luden gemeinsam mit der Berufsfindungsbegleitung der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zur Informationsveranstaltung "Lehre nach der Matura - Das perfekte Matching". Mürztaler Unternehmen treffen...

"Meinen Arbeitsplatz der Zukunft" künstlerisch gestalten: Schülerwettbewerb der Voestalpine gestartet. | Foto: Klaus Morgenstern
2

Schüler zeigen ihren Arbeitsplatz der Zukunft

Die Voestalpine startete beim Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum Kapfenberg einen steiermarkweiten Schülerwettbewerb zum „Arbeitsplatz der Zukunft“Nach der Eröffnung des volldigitalisierten Drahtwalzwerkes in Leoben-Donawitz baut die Voestalpine bis 2021 in Kapfenberg das modernste Edelstahlwerk der Welt. Damit entstehen völlig neuartige, zukunftsweisende Arbeitsplätze in der Steiermark. Über 400 Lehrlinge werden aktuell in rund 20 Lehrberufen an insgesamt neun steirischen...

Anzeige
Mögliche Veränderungen durch einen Schulwechsel sollten im Vorfeld immer gut überlegt sein.  | Foto: MEV Agency UG
2

Aus- und Weiterbildung: Die Weichen früh stellen

Während ihrer Schullaufbahn stehen viele Schüler vor der schwierigen Wahl der passenden Schule. Die Frage nach der geeigneten Schule stellt sich nicht nur bei der Einschulung, sondern auch bei jedem weiteren Wechsel: Eintritt in die Grundschule, Übergang in die weiterführende Schule und in die Oberstufe. Bei der Schulwahl stehen Kindern, Jugendlichen und auch deren Eltern wichtige Entscheidungen bevor, wie der Bildungsweg weiterverlaufen soll. Nach der Volksschule stehen entweder eine der Neuen...

Blick in die Produktion im Walzwerk in Hönigsberg: Für die neuen Anlagen wurden 15,5 Millionen Euro investiert. | Foto: voestalpine/Klaus Morgenstern
1

15,5 Millionen Euro Investition: Böhler Bleche in Mürzzuschlag im Aufwind

Voestalpine investierte 15,5 Mio. Euro in die Modernisierung von Anlagen bei Böhler Bleche in Mürzzuschlag. Mürzzuschlag: In den letzten drei Jahren investierte die voestalpine am Standort Mürzzuschlag 30 Millionen Euro in die Modernisierung. 15,5 Millionen Euro flossen davon in das Projekt "ProPlate". Sowohl in der Adjustage in Mürzzuschlag, als auch im Walzwerk in Hönigsberg gibt es Neuerungen. "Um unsere führende Position im Bereich spezialgewalzter Bleche zu forcieren, haben wir in unserem...

Schwerstarbeit: Spatenstich in Kapfenberg mit großem Medieninteresse. | Foto: Pashkovskaya
7

Spatenstich in eine neue Dimension

In Kapfenberg wurde heute industriepolitische Geschichte festgeschrieben. "Kapfenberg vereint wie kein anderer Standort auf der Welt Innovation, Digitalisierung und Tradition. Im nächsten Jahr feiern wir hier 125 Jahre Stahlerzeugung. Mit heutigem Tag transformieren wir dieses geschichtsträchtige Unternehmen in die Zukunft und machen es fit für die nächsten 125 Jahre", sagte Franz Rotter, Vorstandsmitglied der Voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division bei der...

Pankl-CEO Wolfgang Plasser, Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Pierer, LR Barbara Eibinger-Miedl, LH Hermann Schützenhöfer, LH-Stv. Michael Schickhofer und Bgm. Fritz Kratzer (v.l.) bei der Eröffnung in Kapfenberg. | Foto: Land Steiermark
3

Kapfenberg: Pankl geht vom Gas nicht runter!

Pankl hat das Getriebewerk offiziell eröffnet. In den Vorstandsbüros wird an zwei weiteren Werken geplant. Mit einem großen Festakt wurde in Kapfenberg das neue High Performance Antriebswerk von Pankl Racing Systems AG eröffnet. Mit einer Investitionssumme von mehr als 42 Millionen Euro stellt das Werk die größte Investition der Pankl Unternehmensgeschichte dar. Das hochmoderne Werk besteht aus drei Teilbereichen: Der größte Bereich ist die voll digitalisierte und automatisierte...

Auf Entdeckungsreise durch die Nacht: Auch in Kapfenberg öffnen einige Leitbetriebe anläßlich der Langen Nacht der Forschung ihre Türen. | Foto: Stadt Kapfenberg
2

Lange Nacht der Forschung 2018 in Kapfenberg

Auch in Kapfenberg gehts am kommenden Freitag bei der Langen Nacht der Forschung im Forscherfieber durch die Nacht. Ein Muss für alle Entdecker, Bastler und Wissbegierigen ist die Lange Nacht der Forschung, die heuer am 13. April zwischen 17 und 23 Uhr wieder Jung und Alt quer durch Österreich in ihren Bann ziehen wird. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre darf man gespannt sein, ob bei der diesjährigen achten Langen Nacht der Forschung die Besuchermarke von 200.000 geknackt wird. In der...

Voestalpine Böhler Aerospace: Bettina Stecher (mit Urkunde) mit Team nahm den Preis entgegen. | Foto: STGKK/Manninger
3

Das sind unsere gesunden Betriebe

29 Unternehmen wurden mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Betriebliche Gesundheitsförderung gehört zu den wichtigsten Aktivitäten, um das Entstehen von Krankheiten am Arbeitsplatz zu verhindern. Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich im Job wohler, werden seltener krank, sind motivierter und erbringen bessere Leistungen. Gut und nachhaltig umgesetzte BGF-Programme machen sich nachweislich bezahlt: Jeder investierte Euro fließt mindestens...

Anzeige
Präsentation: Luipl (Personalchef), Vadlja (Leiter Ausbildungszentrum), Mittendorfer (kaufm. Geschäftsführer) und Lehrlinge. | Foto: Jöstl-Schmerda
2

Lehre mit Zukunft bei Böhler

Die Lehrwerkstatt von Böhler Edelstahl lud zum „Tag der offenen Tür“. Rund 800 Besucher aus der Region informierten sich beim größten steirischen Lehrlingsausbildner über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Die Führung und die Präsentation der elf technischen Lehrberufe oblag den Lehrlingen. Böhler und die sechs Partnerfirmen boten zudem Informationsstände. Neben dem möglichen Dialog zwischen den Jugendlichen gab es auch viel Praxisnähe. Die Schüler hatten die Möglichkeit selber...

Josef Luipl (Personalchef), Richard Vadlja (Leiter Ausbildungszentrum) und Claus Mittendorfer (Kaufmännischer Geschäftsführer) flankiert von Lehrlingen.
2

Lehre mit Zukunft beim Böhler

Der Tag der offenen Tür beim Böhler zeigte einmal mehr: Industrie zahlt sich in der Lehre aus. Die voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG, der größte steirische Lehrlingsausbildner, lud am 25. Jänner zum "Tag der offenen Tür" der Ausbildungsstätte. Der Andrang war groß, rund 800 Besucher aus der Region informierten sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit den Schulen wurden die Jugendlichen mit Bussen gebracht, die Führung und die Präsentation der 11...

Industrie 4.0 oder: Was lange schmiedet, wird ewig gut: Das modernste Stahlwerk der Welt wird in Kapfenberg gebaut – geplante Fertigstellung 2021. | Foto: voestalpine AG
1 5

Jetzt ist es fix: Voestalpine baut neues Edelstahlwerk in Kapfenberg

Aufsichtsrat und Vorstand der Voestalpine haben entschieden: Das digitale Stahlwerk der Voestalpine wird in Kapfenberg gebaut – Auftragsvolumen: 350 Millionen Euro. Zukunft von 3000 Arbeitsplätzen gesichert. Nach mehr als zweijähriger Planungsphase wurde in der Aufsichtsratssitzung der Voestalpine AG die finale Standortentscheidung getroffen: Das modernste Edelstahlwerk der Welt zur Belieferung anspruchsvollster Kundensegmente wird mit einem Investitionsaufwand von 330 bis 350 Millionen Euro in...

Weitere Pulververdüsungsanlagen für Böhler in Kapfenberg. | Foto: voestalpine
2

Voestalpine investiert in Metallpulverherstellung bei Böhler Edelstahl

Metal Additive Manufacturing – auch "3D-Druck" genannt – revolutioniert die Metallverarbeitung wie kaum ein anderes Verfahren: Auf Basis digitaler Konstruktionsdaten ermöglicht es den schichtweisen Aufbau hochkomplexer Teile mit völlig neuen Formen und Funktionalitäten ohne Materialverlust. Als Werkstoff dient Metallpulver. In diese Technik investiert nun die voestalpine verstärkt. Expansion Nach dem erfolgreichen Start des voestalpine Additive Manufacturing Centers in Düsseldorf setzt die High...

Ohne Teile der Voestalpine und speziell von Böhler Edelstahl in Kapfenberg könnte so ein Flieger nicht mehr abheben. | Foto: voestalpine AG
2

Voestalpine investiert 40 Mille in Kapfenberg

Böhler Edelstahl investiert über 40 Millionen Euro in eine neue Hightech-Schnellschmiedelinie. Als einer der zentralen strategischen Wachstumsbereiche hat die Luftfahrt für die Voestalpine in den kommenden Jahren hohe Priorität. Der konzernweite Umsatz in diesem technologisch herausfordernden Kundensegment soll mittelfristig von aktuell 300 auf rund 500 Millionen Euro gesteigert werden. Um diesem Wachstum – im wahrsten Sinne des Wortes – weitere Schubkraft zu verleihen, investiert die...

Was lange schmiedet, wird ewig gut: Das modernste Stahlwerk der Welt soll in Kapfenberg bis zum Jahr 2020 gebaut werden. | Foto: voestalpine AG
2 5

Ein echter Hammer für Kapfenberg, ein Paukenschlag fürs ganze Land

Die Voestalpine will in Kapfenberg das modernste Stahlwerk der Welt bauen. Investition: 250 bis 300 Mio. Euro. Der börsennotierte Stahlkonzern Voestalpine prüft derzeit die Neuerrichtung eines Edelstahlwerkes in Kapfenberg. "Wir haben Überlegungen, hier ein völlig neues Stahlwerk zu bauen", sagte Konzernchef Wolfgang Eder bei der Bilanzpressekonferenz. Das Investitionsvolumen läge bei 250 bis 300 Millionen Euro. "Wir wollen mit dem ersten digitalisierten Stahlwerk völlig neue Maßstäbe bei der...

Die Zukunft des Stahls liegt in Leobener Händen

LEOBEN. Stahl ist der dominierende metallische Werkstoff der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts – die Weiterentwicklung metallurgischer Prozesse ist die Hauptaufgabe des neuen Kompetenzzentrums K1-MET, mit Standort in Leoben und Linz. Hier werden neue Technologien in der Metallverarbeitung entwickelt, Produktionsprozesse optimiert und der Energieverbrauch und Emissionen minimiert. Zentrum für Metallurgie in Leoben "Die Metallurgie ist mit Leoben als Zentrum ein Stärkefeld der steirischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der Voestalpine AG. | Foto: voestalpine AG
2

Voestalpine-Konzern mit „Strategie 2020“ erfolgreich auf Kurs

Die Voestalpine AG zieht eine erste positive Zwischenbilanz zu ihrer im Dezember 2012 verabschiedeten Strategie für den Zeitraum bis 2020. Die Entwicklung des Konzerns auf Basis von innovationsgetriebener Differenzierung in anspruchsvollsten Kundenbranchen sowie einer forcierten Internationalisierung auf außereuropäischen Märkten verläuft planmäßig. Die Rentabilitätsziele liegen durchwegs im Plan. Die einzige Modifikation der Kernziele betrifft die Umsatzziffer, da die ursprünglich für 2020...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.