Wahlergebnis

Beiträge zum Thema Wahlergebnis

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

Europawahl 2014: So hat Währing gewählt

Grüne verweisen die ÖVP auf Platz 2 Überraschendes Ergebnis im ÖVP-regierten Währing. Die Grünen kommen auf 26,9 Prozent (+3,3), die ÖVP landet mit 25 Prozent (-6,2) auf Platz 2. Verluste für SPÖ, Gewinne für FPÖ Die SPÖ liegt mit 18,4% auf Platz drei und fährt ein Minus von -1,9% ein. Die FPÖ kommt auf 10,6 Prozent (+1,63%) Die NEOS kommen auf 12,4 Prozent. BZÖ: 0,23% REKOS: 0,92% ANDERS: 4,3% EUSTOP: 1,3% Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner Währings die Möglichkeit...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014
3 8

Das offizielle Endergebnis der EU-Wahl für alle Wiener Bezirke finden Sie hier

Das Endergebnis (inkl. Wahlkarten) für Wien: ÖVP: 16,6 %; SPÖ: 27,6 %; FPÖ: 18,2 %; Grüne: 20,9 %; BZÖ: 0,3 %; NEOS: 9,1 %; REKOS: 0,9 %; ANDERS: 4%; EUSTOP: 2,4 % Bereits zum vierten Mal haben die Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Wienerinnen und Wiener gewählt haben. Die Wahlanalyse von RMA-Chefredakteurin Karin Strobl finden Sie hier Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So wählten die St. Veiter

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in St. Veit. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. In Gurk erreicht der Kärntner Wahlsieger SPÖ nur den dritten Platz hinter ÖVP und FPÖ. Gleiches gilt für die anderen Gurktaler Gemeinden, Deutsch-Griffen, Glödnitz, Weitensfeld und...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So haben die Klagenfurter gewählt!

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Klagenfurt Stadt. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. Rüge für Klagenfurt und Villach von ÖVP-Obmann Christian Benger: "Wir müssen schauen, dass wir die Städte auf Vordermann bringen." Das vorläufige Ergebnis: ÖVP: 16,9 SPÖ:...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So haben die Spittaler gewählt!

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Spittal. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. 18.43 Uhr: Der Kärntner FPÖ-Kandidat Erwin Angerer sieht im Gesamtergebnis seiner Partei den Erfolg aufgrund der Geschlossenheit und guten Zusammenarbeit. In seiner Heimatgemeinde...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So hat Villach Land gewählt!

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Villach Land. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. 17.43 Uhr: Die einzigen, die sich in Villach Land an den Österreich-Wert anpassen, sind die Grünen: Ohne die Auszählung der großen Städte liegen die Grünen sowohl in Österreich...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So wählten die Gailtaler

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Hermagor. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. Der Büroleiter der FPÖ in Brüssel, Dietmar Holzfeind, meldet sich zu Wort: "Ein beachtliches Ergebnis", sagt er. Besonders freue es ihn, das in seiner Heimatgemeinde Gitschtal die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • MeinBezirk Kärnten
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So wählten die Feldkirchner

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Feldkirchen. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. In Steuerberg legen die Roten um fast zehn Prozentpunkte zu. So landet die SPÖ bei 34 Prozent der Stimmen. Die ÖVP erreicht 25 und die FPÖ 19 Prozent. In St. Urban erreicht die...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So hat Klagenfurt Land gewählt!

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Klagenfurt Land. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. 17.55 Uhr: Grünes Kärnten: In Klagenfurt Land liegen die Grünen mit 13 Prozent zwei Prozentpunkte über dem Österreichschnitt. 17:26 Uhr: Das Ergebnis aus Zell würde sich die...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So wählten die Völkermarkter

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Völkermarkt. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. In Sittersdorf macht sich bemerkbar, dass NEOS-Kandidatin Angelika Mlinar hier ihre Heimat hat: Die Neos verweisen hier die Grünen knapp auf Platz 5. Auch in in Diex zeichnet sich...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So wählten die Lavanttaler

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Wolfsberg. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. Mit der ÖVP-Listen-Zweiten Elisabeth Köstinger hat das Lavanttal weiterhin eine prominente Vertreterin im EU-Parlament. In Lavamünd legen sowohl Rot als auch Schwarz zu. Die SPÖ...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: So haben die Villacher gewählt!

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Villach Stadt. 19.00 Uhr: Mit dem vorzeitigen Endergebnis verabschieden wir uns für heute. Sobald morgen die Wahlkarten ausgezählt sind, lest ihr das endgültige Ergebnis hier. Rüge für Klagenfurt und Villach von ÖVP-Obmann Christian Benger: "Wir müssen schauen, dass wir die Städte auf Vordermann bringen." 18.08 Uhr: Die Grünen liegen auf Platz 4,...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten
Rupert Winter bleibt der Ortschef von Altenmarkt & Zauchensee. | Foto: Adler

In Altenmarkt ist Rupert Winter (ÖVP) mit 87,2 Prozent im Amt bestätigt

Bei geringer Wahlbeteiligung sichert sich FPÖ (+6,7 %) Platz zwei hinter der ÖVP ALTENMARKT (ap). Altenmarkts Bürgermeister heißt abermals Rupert Winter. Als einziger Kandidat konnte sich der ÖVP-Ortschef die Zustimmung von 87,2 Prozent der 3.031 Wahlberechtigten in seiner Gemeinde sichern. Wahlbeteiligung: 59,8 % Stimmenanteil: ÖVP 58,9 % und 13 Mandate SPÖ 18,5 % und 4 Mandate FPÖ 22,6 % und 4 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:00 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Weitgasser (ÖVP) ist der neue strahlende Bürgermeister von Werfen. | Foto: ÖVP

Werfen ist neuerdings "schwarz" umgefärbt

Mit Hannes Weitgasser als Bürgermeister- und Spitzenkandidat kann die ÖVP die langregierende SPÖ übertrumpfen. WERFEN (ap). Nach vier Amtsperioden als Bürgermeister der Gemeinde Werfen zieht sich Franz Meißl (SPÖ) zurück. Hannes Weitgasser (ÖVP) nützt sogleich die Chance und punktet mit 55,5 % gegen Peter Mörwald (SPÖ). Wahlbeteiligung: 74,6 % Stimmenanteil: ÖVP 45,4 % und 9 Mandate SPÖ 38,5 % und 7 Mandate FPÖ 16,1 % und 3 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 17:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Johann Habersatter (SPÖ) setzt sich in Untertauern mit 70,1 Prozent Zustimmung gegen Andreas Stranig (29,9%) durch. | Foto: Foto: Gert Adler

Die GFUO schafft DIE Sensation in Untertauern

Gemeinsames Forum Untertauern Obertauern schafft auf Anhieb 27,5 Prozent. UNTERTAUERN. Nachdem der Gast- und Landwirt Bgm. Johann Habersatter (SPÖ) seit 2004 im Amt ist, stand er auch diesmal am Stimmzettel und setzt sich mit 70,1 % gegen Andreas Stranig (GFUO) durch. Wahlbeteiligung: 82,2 % Stimmenanteil: ÖVP 33,4 % und 3 Mandate SPÖ 30,8 % und 3 Mandate FPÖ 8,3 % und 0 Mandate GFUO 27,5 % und 3 Mandate (vorläufiges Ergebnis vom Wahl-Sonntagabend)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Insgesamt 54 Jahre lang waren Simon Illmer und sein Vater Simon Illmer im Amt als Bürgermeister von Pfarrwerfen.
2

Pfarrwerfen hat 2009 so gewählt

„Illmer gegen Höllbacher“ hieß es bei der Bürgermeisterwahl 2009 in Pfarrwerfen PFARRWERFEN (ap). Bei der Bürgermeisterwahl 2004 stand für Pfarrwerfens Ortschef Simon Illmer bereits vor dem Urnengang das Ergebnis fest, hatte er doch keinen Gegenkandidaten. Plötzliche Konkurrenz Bei der Wahl 2009 war das schon anders. Diesmal mussten sich die 1.756 Wahlberechtigten zwischen dem damaligen 3. Landtagspräsidenten Illmer (ÖVP) und Vizebürgermeister Johann Georg Höllbacher (SPÖ) entscheiden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Ein echtes Bürgermeister-Urgestein ist Max Aichhorn aus Kleinarl.

Kleinarl hat 2009 so gewählt

Drei Anwärter um die Gunst der Wähler in Kleinarl bei den letzten GV- & Bgm-Wahlen KLEINARL (ap). „Für die Kleinarler“ ins Rennen um den Bürgermeistersessel gingen im Frühling 2009 der amtierende Bürgermeister Max Aichhorn von der ÖVP, Rupert Althuber von der SPÖ sowie Josef Fritzenwallner von den Freien Demokraten für Kleinarl (FDK). So stellen sich drei Parteien in der damals 798-Seelen-Gemeinde dem Kampf um die Gunst der 629 Wähler. Es gilt 9 Gemeinderatsmandate zu verteilen. Von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Langzeitbürgermeister Hans Koblinger war bei der Bürgermeisterwahl 2009 eine Nasenspitze vor Manfred Koller.

Mühlbach hat 2009 so gewählt

Die Frage vor der Gemeindevertretungswahl 2009: Wird sich SPÖ-ÖVP Balance ändern? MÜHLBACH (ap). Wie schon bei den Bürgermeisterwahlen 1999 und 2004 stellten sich auch 2009 wieder der Landwirt Bürgermeister Johann Koblinger (ÖVP) sowie der Gastwirt Vize-Bürgermeister Manfred Koller (SPÖ) dem Kampf um die Gunst ihrer Mitbürger. Die Machtverteilung vor der Wahl 2009 belief sich fast ausgeglichen auf 9 SPÖ-Mandate gegen 8 ÖVP-Mandate. Und so wählte Mühlbach 2009: 1.284 Wahlberechtigte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bei der schweren Hochwasser- und Murenkatastrophe im Juni 2013 bewies Bgm. Rupert Bergmüller Führungsqualität. | Foto: Foto: Adler

Hüttau hat 2009 so gewählt

Drei Bürgermeisterkandidaten kämpften 2009 um 1.161 Stimmen. HÜTTAU (ap). Der damals 1.532 Einwohner starken Gemeinde im Pongauer Fritztal wurden bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2009 gleich mehrere Wahlmöglichkeiten geboten. Wie schon bei den Wahlen 1999 und 2004 standen in Hüttau Bürgermeister Rupert Bergmüller und Vize-Bürgermeister Reinfried Schlojer zur Bürgermeisterwahl. Auch ein dritter Kandidat im Rennen Als dritten Kandidaten auf den Posten des Ortschefs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hans Mayr wechselt vom Bürgermeistersessel in Goldegg auf die Regierungsbank in den Chiemseehof.
2

Goldegg hat 2009 so gewählt

GOLDEGG (ap). Vier Listen und zwei Bürgermeisterkandidaten warben in Goldegg 2009 um die Gunst der Wähler. Hans Mayr (damals noch bei der ÖVP) hat knapp ein Jahr vor der eigentlichen Wahl das Bürgermeisteramt von Alois Ammerer übernommen. Hans Mayr setzte sich mit der ÖVP durch Bei der Wahl am 1. März ging er gegen ÖGB-Regionalsekretär Martin Goller (SPÖ) ins Rennen. Keinen Bürgermeisterkandidaten stellten hingegen die FPÖ und die BIG. Stimmberechtigt waren in Goldegg insgesamt 1.934...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Daumen hoch: Bgm. Josef Buschsteiner setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 gegen zwei Kontrahenten durch.

Forstau hat 2009 so gewählt

Großer Andrang um den Bürgermeistersessel in Forstau FORSTAU (ap). In der 567 Einwohner zählenden Gemeinde Forstau gab es bei der Wahl 2009 einen großen Andrang auf den Posten des Ortschefs. Dem amtierenden Bürgermeister Josef Buchsteiner (ÖVP) wurden dabei gleich zwei Kontrahenten zur Seite gestellt: Werner Kocher ging für die SPÖ ins Rennen und der Freiheitliche Spitzenkandidat Engelbert Rettensteiner kämpfte ebenfalls um die Gunst der 453 Wahlberechtigten in Forstau. Machtverteilung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Josef Tagwercher ist schon ein "alter Hase" am Bürgermeistersessel und konnte sich auch 2009 bei der Wahl durchsetzen.

Radstadt hat 2009 so gewählt

Zwei Männer und nur ein „Chefsessel“ in Radstadt RADSTADT (ap). In Radstadt bewarben sich zwei Mannen für das Amt des Ortschefs in der damals 4.789 Seelengemeinde. Der amtierende Bürgermeister Sepp Tagwercher (ÖVP) trat gegen seinen „Vize“ Hans Warter (SPÖ) zur Wahl an. 2009 galt es für die 3.468 wahlberechtigten Radstädter 21 Mandate zu verteilen. Der Stand in der Gemeindestube war bis dahin: 11 ÖVP, 8 SPÖ und 2 FPÖ. Und so wählte Radstadt 2009: 3.468 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager färbte den Bürgermeistersessel von rot auf schwarz. | Foto: Foto: Angelika Pehab
3

St. Martin hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten im Rennen um die Lammertal-Gemeinde ST. MARTIN/Tgb. (ap). Der damals amtierende Langzeit-Ortschef Bgm. Rudi Lanner (SPÖ) sowie seine Gegenkandidaten Sepp Dygruber (ÖVP) und Reinfried Lindmoser (FPÖ) kämpften um jede Stimme der 1.182 Wahlberechtigten in St. Martin. Die Mandatsverteilung der Gemeindevertretung belief sich seit 2004 auf 9 SPÖ, 7 ÖVP und 1 FPÖ. Und so wählte St. Martin/Tgb. 2009: 1.182 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung: 86,1 Prozent ÖVP: 43,0 Prozent...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Johann Habersatter ist Bürgermeister der idyllischen Gemeinde Untertauern. | Foto: Foto: Adler

Untertauern hat 2009 so gewählt

Habersatter war in Untertauern als Bürgermeister schon so gut wie fix UNTERTAUERN (ap). Nachdem der Gast- und Landwirt Bgm. Johann Habersatter (SPÖ) nach der Wahl 2004 Alt-Bürgermeister Dieter Kindl in Untertauern abgelöst hat, stand er bei der Bürgermeisterwahl 2009 mangels Gegenkandidaten auch schon als künftiger Ortschef so gut wie fest. Der Mandatsstand damals: 4 Mandate ÖVP, 3 Mandate die SPÖ und 2 Mandate die PFH (kandidierte 2009 aber nicht mehr). Am Stimmzettel vertreten war auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.