Wald

Beiträge zum Thema Wald

Beherzt sorgen die Einsatzkräfte für das Brandaus. | Foto: FF Krems
3

Einsatz
Feuerwehrleute löschen Thujenhecke in Gneixendorf

Die Feuerwachen Gneixendorf und HauptwacheIn rückten am1. August 2022 am späten Nachmittag zu einem Brandverdacht im Gneixendorf aus. KREMS. Wenige Augenblicke nach dem Alarm konnten aus beiden Wachen mehrere Fahrzeuge zum Einsatzort ausrücken. Da zum Zeitpunkt der Alarmierung noch nichts näheres bekannt und schon vom Gneixendorfer Feuerwehrhaus, die Rauchwolke erkennbar war, rüstete sich umgehend ein Atemschutztrupp aus, um im Ernstfall sofort tätig werden zu können. Rascher Löschvorgang...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Wanderung führt an der Fasseggerhube vorbei. | Foto: Weges OG
17

Weitwanderweg "Styrian Iron Trail"
Idyllische Almen und Wälder entlang der dritten Etappe

In einer elfteiligen Serie stellen wir den neuen Weitwanderweg "Styrian Iron Trail" vor: Von Mautern aus geht es auf der dritten Etappe über den aussichtsreichen Rabenstein, durch Laub- und Nadelwälder und an idyllisch gelegenen Almen vorbei, zum niedrigsten Nord-Süd-Alpenübergang, dem Schoberpass. BEZIRK LEOBEN. Heute nehmen wir dich mit auf die dritte Etappe des Styrian Iron Trails. Gestartet wird am Hauptplatz in Mautern. Von hier aus spazieren wir an der Bäckerei vorbei oder holen uns noch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Niederösterreichs jüngste Waldpädagogin Anna Maria Müllner möchte die Naturverbundenheit bei Klein und Groß wieder zu neuem Leben erwecken.  | Foto: Anna Maria Müllner

Zurück zur Natur mit Waldpädagogin
Die Sinne schärfen bei einer Reise durch den Wald

Anna Maria Müllner ist mit 24 Jahren wohl eine der jüngsten Natur- und Landschaftsvermittlerin Niederösterreichs. Mit ihrer Ausbildung will sie die Naturverbundenheit, die in jedem Menschen schlummert, mit einfachen Methoden wiedererwecken. Ihr Einsatzgebiet ist der Wechsel, wo sie Kindern aber auch Erwachsenen hilft, ihre Beziehung zur Natur wiederherzustellen und sie auch nachhaltig wertzuschätzen. Wer kennt sie nicht, die Negativbilder vom einsamen Eisbären auf der Scholle, die eine gewisse...

  • Neunkirchen
  • Claudia Ettl
Klimastadträtin Eva Schobesberger mit Abteilungsleiter Günter Haderer und Roswitha Reichör vom Forstteam. 
 | Foto: Stadt Linz
2

Stadtklima
580 neue Bäume für den Wald beim Maderleithnerweg

Dass Linzer Wälder wichtig für das Stadtklima sind, ist unumstritten. Deshalb wurde auch der städtische Wald beim Maderleithnerweg mit 580 neuen Bäumen aufgeforstet. LINZ. Bereits seit dem Frühjahr finden im Bereich des städtischen Waldes Maderleithnerweg Aufforstungsarbeiten statt. Das städtische Forstteam pflanzt dort 580 neue Bäume. Darunter sind Kirschen, Hainbuchen, Rotbuchen und Eichen, die den Wald klimagerechter machen sollen. Im Einsatz für resistentere Wälder „Die Betreuung und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Kahlschlag muss wiederbepflanzt werden, damit Waldfläche Wald bleibt. | Foto: Sebastian Köppl
2

Forstdienst klärt auf
Der Unterschied zwischen Kahlschlag und Rodung

Oft werden die Begriffe "Kahlschlag" und "Rodung" missbräuchlich verwendet und vertauscht. Der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach klärt nun über die Unterschiede auf. BEZIRK ROHRBACH. „Kahlschlag“ und „Rodung“ sind zwei grundlegend unterschiedliche forstliche Begriffe, die jedoch oft gleichbedeutend verwendet oder verwechselt werden. Nur selten bedeutet das großflächige Entfernen des Waldbestandes auch, dass die Fläche zukünftig nicht mehr als Wald genutzt wird.  Was ist ein...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Bis ein Baum im Schnitt erntereif ist, dauert es mitunter mehr als 120 Jahre. | Foto: ÖBf-Archif/Wolfgang Simlinger
Aktion 4

Wien blüht auf
Der Wald der Zukunft kommt jetzt ins Museumsquartier

Ein interaktives Spiel der Bundesforste zeigt im MuseumsQuartier die Wichtigkeit des Waldes. Dabei kann jeder bis zum 31. Oktober gratis mitmachen. WIEN. In den Zeiten der Klimakrise wird nicht nur in Wien um jeden Baum gekämpft. Schließlich sind Bäume nicht nur Schattenspender, sondern beeinflussen auch das Mikroklima, also kühlen die Umgebung und machen dadurch das Leben angenehmer. Welche Bedeutung Bäume und im Speziellen der Wald tatsächlich haben, können die Wienerinnen und Wiener bis zum...

  • Wien
  • Neubau
  • Karl Pufler
Die Wälder im Murtal können den hohen Bedarf an Brennholz derzeit nicht decken. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Hamsterkäufe und Wartelisten
Die Brennholz-Nachfrage steigt täglich

Ausgelöst durch die explodierenden Energiepreise besteht eine steigende Nachfrage nach Brennholz und Pellets. Das Murtal kann diese nicht mehr decken. Die Wartezeiten sind daher lang. MURTAL. In den Murtaler Wäldern wachsen vor allem Fichten. Deren Holz ist harzig und für die Kamine und Kachelöfen weniger gut geeignet als Hartholz. „Als Brennholz gefragt ist vor allem trockenes, ofenfertiges Hartholz und das können wir nicht bieten“, bedauert Helena Zechner. Sie ist Waldhelferein beim...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bei Missachten der Verordnung können Geldstrafen in Höhe von 7.270 Euro ausgesprochen werden. | Foto: pixabay

Landesgesetzblatt
Feueranzünden und Rauchen im Wald ab sofort strafbar

Mit Strafen bis zu 7.270 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu vier Wochen ahndet die Bezirkshaupmannschaft von nun an "jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen auf allen Waldflächen im politischen Bezirk". PONGAU. "Jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen im Wald sind mit sofortiger Wirkung im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten", steht in der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft St. Johann betreffend den Waldbrandschutz.  "Von dem ausgesprochenen Verbot sind alle...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
So sieht das kleine Kircherl aus, das sich im Wald in Bad Gams befindet. | Foto: Renate Rainer/Facebook
1 1 2

Bei jedem Spaziergang Steine mitgenommen
80-Jähriger baute Steinkircherl im Wald

Spaziert man im Wald in Bad Gams, kann man einem außergewöhnlichen kleinen Bauwerk begegnen: einer kleinen Steinkirche ohne Fenster und Türen. Wir haben uns umgehört, wie das kleine Kircherl an seinen Platz gekommen ist. BAD GAMS. Otto Rosmann ist ein bisschen über 80 Jahre alt. Trotz seines Alters ist er außergewöhnlich fit: Jeden Tag startet er um 7.15 Uhr seinen Spaziergang - nur im Winter geht er etwas später los. Aktuell erholt sich Rosmann von einer Operation, muss sich also etwas...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Auf der Gerlos Alpenstraße – hier mit dem Blick auf die Krimmler Wasserfälle – gilt ab sofort eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h, wo man bisher noch schneller fahren durfte. | Foto: grossglockner.at
3

Runter vom Gas
Nur mehr mit 70 km/h auf der Gerlos Alpenstraße

Neu: An der Gerlos Alpenstraße gilt ab sofort eine 70 km/h-Beschränkung. Die "Grohag" und Anrainer freuen sich über die Geschwindigkeitsbeschränkung und das damit einhergehende Mehr an Sicherheit.  KRIMML, GERLOS. Seitens der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Zell am See wurde nunmehr eine 70 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung erlassen. Die Verordnung gilt für die gesamte Streckenlänge der Gerlos Alpenstraße (von Krimml bis Gerlos) mit Ausnahme jener Abschnitte, in der schon jetzt geringere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Ulli Hafenscher
5

Heidelbeere: Blau, Süß, Lecker
"Die Perle im Wald" rund um die Rosalia ist sie zu finden

Temperaturen über 30 Grad stehen momentan an der Tagesordnung. Der Wald ein fantastischer Ort, mit Bäumen die in den Himmel ragen und noch viel Interessantes zu bieten hat. Ein perfektes Ausflugsziel für die heißen Sommermonate. Da ist dieser Schatten mit einer etwas tieferen Temperatur. Der Waldboden ist mit einer dichten Schicht Laub und braunen Nadeln bedeckt an anderen Stellen mit weichem Moos bewachsen, Farnen und langen Gras. Eine Vielfalt an Blumen ist zu bewundern. Und dann sind da noch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Ulli Hafenscher
Einen gefährlichen Fund machte eine Frau am Donnerstag bei einem Waldspaziergang. | Foto: LPD Wien
2

Einsatz in Hernals
Frau findet Handgranate bei Spaziergang im Wald

Eine Frau fand in einem Waldstück einen verdächtigen Gegenstand. Dieses konnte vom sprengstoffkundigen Organ (SKO) als Handgranate – wahrscheinlich ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg – identifiziert werden. Der gefährliche Fund wurde gesichert und abtransportiert. WIEN/HERNALS. Einen potenziell gefährlichen Fund machte eine Frau am Donnerstag in Hernals. Bei einem Waldspaziergang am Vormittag stolperte sie über einen Gegenstand, das verdächtig nach einer Granate aussah. Sie verständigte...

  • Wien
  • Hernals
  • Kevin Chi
8 6 5

In Wäldern bis zu 6 °C kühler
Unser Wald ist unsere Klimaanlage

Wem es derzeit zu heiß ist ..der kann bei einem Waldspaziergang  wieder aufatmen. Was in asiatischen Kulturen, genau in Japan, gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist, wird nun auch in Österreich offiziell bestätigt: das „Waldbad“, also der Aufenthalt im Wald, ist nicht nur erfrischend, sondern fördert auch die Gesundheit. Warum es im Wald auch im Sommer so angenehm kühl bleibt? Mithilfe ihrer Wurzeln versorgen sich die Bäume mit Wasser aus dem Boden. Dieses Wasser verdunstet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Caro Guttner
Aktuell arbeiten die heimischen Holz-Bauern auf Hochtouren, um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Energie-Krise
Brennholz-Nachfrage auch im Bezirk gestiegen

Aufgrund der Sorge darüber, dass Gas im Winter nur eingeschränkt zur Verfügung stehen könnte, sind viele auf der Suche nach Alternativen. Die Nachfrage nach Brennholz steigt seither laut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich enorm.  BEZIRK ROHRBACH. Auch im Bezirk Rohrbach ist die Nachfrage nach Brennholz seither deutlich gestiegen, bestätigt Stefan Stelzer, Forstlicher Ansprechpartnder der Landwirtschaftskammer OÖ für den Bezirk Rohrbach: "Bei den regionalen Brennholzerzeugern wird neben...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit gibt der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien für die Waldbrandgefahr-Situation in der Bundeshauptstadt keine Entwarnung. | Foto: Unsplash
2

Behörde warnt
Waldbrandgefahr in Wien weiterhin nicht gebannt

Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit gibt der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien für die Waldbrandgefahr-Situation in der Bundeshauptstadt keine Entwarnung. WIEN. Wegen der derzeitigen Wetterlage rät die Stadt Wien weiter zur Vorsicht. "Die brandgefährliche Situation aufgrund der Trockenheit in den Wiener Wäldern bleibt weiterhin bestehen", hieß es am Donnerstag in einer Rathaus-Aussendung. Das Hantieren mit offenem Feuer, Rauchen und Grillen im Wald bleibt somit...

  • Wien
  • Kevin Chi
Trotz negativer Natureinflüsse von Sturmschäden bis zum Borkenkäfer wachsen die österreichischen Wälder. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner
3

Jeden Tag sechs Hektar
Waldfläche trotz Klimakrise gestiegen

In den letzten zehn Jahren hat Österreichs Waldfläche täglich um sechs Hektar zugenommen – das ist neun Mal die Fläche eines Fußballfeldes“, betont Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei der gemeinsamen Ergebnis-Präsentation der Österreichischen Waldinventur mit Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald. Trotz negativer Natureinflüsse von Sturmschäden bis zum Borkenkäfer wachsen die österreichischen Wälder.  ÖSTERREICH. Seit 1961 wird eine Bestandsaufnahme des...

  • Adrian Langer
Foto: GlowImagesRM/Panthermedia

Kinder-Camp
Drei Tage Abenteuer im Wald für Kids

Der Verein Waldpädagogik im Sterngartl veranstaltet von 26. bis 28. August ein Abenteuer Camp in Sonnberg. SONNBERG. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren dürfen sich dabei auf drei Tage Waldluft, das Schlafen im Freien, Wildnisküche, das Schnitzen und Werken sowie Musizieren am Feuer freuen. Anmeldung bis spätestens 31. Juli bei Herbert Peil unter Tel. 0664/2615794. Kosten: 160 Euro pro Kind.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Auf einer Demonstrationsfläche in St. Kathrein erläuterten Fachleute des Bundesforschungszentrums für Wald und des Maschinenringes praxisbezogene Waldpflegemaßnahmen. | Foto: EEE
1 5

Forstwirtschaft
Südburgenlands Wälder "klimafit" machen

Hitzerekorde, Trockenperioden, Starkregen, Hagel, Überflutungen, Sturmschäden und andere Boten des Klimawandels machen sich auch in den Wäldern des Südburgenlandes bemerkbar. Wie man den Baumbestand dagegen wappnet, ist eines der Themen, denen sich der Gemeindezusammenschluss "Ökoenergieland" im Großraum Güssing wappnet. "Aufgrund der Geschwindigkeit der Klimaveränderung können sich die Waldbestände nicht rasch genug anpassen, ihre natürliche Anpassungsfähigkeit hält nicht Schritt. Der Mensch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 2 12

Spaziergang im Wald
Waldbaden - Entspannen - Energie tanken - Blick auf die kleinen "Dinge" richten

Ich halte mich gerne im Wald auf und bin auch froh, dass um meinen Wohnort herum viele Wälder sind. Die Natur ist für mich ein wunderbarer Lehrmeister😍. Eigentlich habe ich mir heute ein paar Schwammerl erhofft, die ich am Abend braten kann. Leider bin ich nur über 2 Täublinge gestolpert, die schon von Würmern und Schnecken besiedelt waren. Ich habe aber besondere Plätze , "Dinge" und Gedanken gefunden, die ich euch zeigen möchte.  Zuerst kam ich an eine "höchste Stelle" im Wald, wo ich einen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: Energiebezirk Freistadt/c_Pexels--2286921_Pixabay.png

Zelletau
Eine Exkursion in den Wald der Zukunft

LASBERG. Der Wald unterliegt ständigen Einflüssen, die es notwendig machen, dessen Bewirtschaftung anzupassen. Lange Trockenperioden mit Schädlingskalamitäten – Stichwort: Borkenkäfer – stellen schon jetzt eine große Herausforderung dar. Durch die langen Bewirtschaftungszeiträume wird bereits heute der Grundstein für die Wälder der Zukunft gelegt. Doch wie sehen diese aus? Bezirksförster Martin Speta führt bei einer Exkursion am Freitag, 22. Juli, durch verschiedene Stationen. Dabei werden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Wolfgang Moitzi, Elke Florian, Thorsten Wohleser, Markus Pekoll und Andreas Brugger freuen sich mit den jungen Bikern über die Eröffnung der neuen Jumpline. | Foto: Söllradl
3

Sendertrail Judenburg
Neue Strecke für versierte Mountainbiker

Die Mountainbike - Infrastruktur im Murtal wächst. Die Strecke in Judenburg wurde mit einer neuen Jumpline erweitert und attraktiviert. Am 8. Juli wurde diese eröffnet.  JUDENBURG. Die Erfolgsgeschichte des Sendertrails im Judenburger Stadtwald geht weiter. Mit der Eröffnung der neuen Jumpline bekommen Mountainbike-Begeisterte eine zusätzliche, spektakuläre Herausforderung. Die "Mountainbike Region Murtal" erweitert so ihr Angebot und wird noch attraktiver. Gute ZusammenarbeitMitinitiator und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bürgermeister Harald Bergmann und Grundbesitzer Matthäus Gelter vor der Auffahrt zum „Rehrücken“. | Foto: Corinna Wöhry/Stadtgemeinde Knittelfeld
3

Murtalblick-Tour
Mountainbike-Strecke mit Naturtrails erweitert

Gute Nachrichten gibt es für alle Bike-Enthusiasten. Die Murtalblick-Tour in Knittelfeld wurde zum Teil mit Naturtrails erweitert. Auch die Beschilderung wurde abschnittsweise bereits erneuert. KNITTELFELD. Die Murtalblick-Tour für Mountainbiker wurde erweitert. Durch intensive Gespräche mit dem Grundbesitzer Matthäus Gelter ergeben sich somit vier Alternativrouten zur Murtalblick-Tour. Trail eins, der sogenannte „Rehrücken“, hat eine Länge von 371 Metern. „Fuchsloch“ ist mit 184 Metern eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
WienerWaldGenuss - Entdecken, schmecken, genießen: der (ver-)kostbare Wienerwald. | Foto: Wienerwald Tourismus/Artur Cisar-Erlach
4

Neuheiten:
Jetzt kann man WienerWaldSein und WienerWaldGenuss erleben

Wienerwald Tourismus und Partner präsentieren das "Erlebnis WienerWald" – Zeitgeist und Nachhaltigkeit mit Mehrwert. BEZIRK (red.). Wer in den Wald geht, spürt es instinktiv: Wald tut gut. Warum das so ist, beschäftigt Wissenschaftler auf der ganzen Welt. – Fest steht, dass Waldluft viel weniger Staubteilchen und dafür weit mehr Stoffe enthält, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Wald stärkt das Immunsystem, hilft Stress abzubauen und baut vielerlei chronischen Erkrankungen vor....

  • Baden
  • Katrin Pirzl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 17. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 22. Juni 2024 um 10:15
  • Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WALDBADEN – Eintauchen in die Stiftswälder

Waldbaden geht über einen einfachen Waldspaziergang hinaus. Es fördert die körperliche und mentale Erholung sowie die Gesundheit. Entdecken Sie ausgewählte, stimmungsvolle Orte im Wald des Stiftes Klosterneuburg bei einem 2,5-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Zsófi Schmitz, Naturvermittlerin und Waldbadentrainerin. Genießen Sie inspirierende Achtsamkeitsübungen, die Ihre Verbindung zur Natur stärken: vom Atmen an Bäumen bis hin zum bewussten Erschaffen kleiner Kunstwerke aus...

  • 6. Juli 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.