Wintersport

Beiträge zum Thema Wintersport

Sicherheitsexperten raten dazu, niemals ohne Helm zu rodeln und Bob zu fahren. | Foto: Pixabay
1

Riskanter Wintersport
Warum Rodeln gefährlicher ist als man denkt

Rodeln gilt für viele als ungefährlicher und einfacher Wintersport, der aber auch tödlich enden kann. Experten raten dazu, Rodeln als Wintersport ernst zu nehmen, die Rodelregeln einzuhalten und immer einen Helm zu tragen. ÖSTERREICH. Der Grund für die von Sicherheitsexperten gestellter Forderung nach mehr Achtsamkeit beim Rodeln liegt in der erschreckenden Statistik: Im Zeitraum 2014 – 2018 verletzten sich rund 8.200 Personen beim Rodeln und Bobfahren so schwer, dass sie im Krankenhaus...

  • Adrian Langer
Chef Schilehrer Alexander Katsch (ganz links) mit einem Teil des Teams der Schischule Goldeck.  | Foto: Dorfer
1 1 2

Wintersport
Schifahren will gelernt sein

Für Schilehrer ist derzeit die stressigste Zeit des Jahres. Sprachen werden immer wichtiger. BEZIRK SPITTAL. Schifahren ist für viele Leute, das Leiwandste, was man sich nur vorstellen kann. Bereits seit einigen Wochen laden die schneebedeckten Berge im Bezirk wieder zum "Wedeln" ein: Während Jung und Alt auf den Pisten ihrem Hobby frönen, "ist der Winter für Snowboard- und Schilehrer die stressigste Zeit des Jahres", weiß Alexander Katsch zu berichten. Der 28-Jährige ist Chef Schilehrer bei...

Experten zufolge lässt sich eine Vielzahl der Skiunfälle vermeiden. | Foto: Pixabay
2

Teure Sportunfälle
In diesen Bundesländern geschehen die meisten Skiunfälle

Mit rund 791 Millionen Euro stehen  die Unfallfolgekosten von Skisportunfällen an erster Stelle der teuersten Sportunfälle Österreichs. Wie eine aktuelle Studie des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, verursacht ein verunfallter Skifahrer durchschnittlich 30.800 Euro an Unfallfolgekosten. Für mehr als 25.600 Menschen jährlich landet der Skiausflug im Krankenhaus. ÖSTERREICH. Die Hochsaison hat nun in den Unfallambulanzen begonnen. Mehr als 25.600 Skiunfälle ereignen sich jährlich in...

  • Adrian Langer
Die Stadt Klagenfurt bietet in den Semesterferien von 10. bis 15. Februar kostenloses Wintersportschnuppern an. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Semesterferien
Kostenloses Wintersportschnuppern für Klagenfurter Kinder

Klagenfurter Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können in den Semesterferien heuer wieder verschiedene Sportarten ausprobieren und das kostenlos. KLAGENFURT. Ab Montag, 13. Jänner, 9 Uhr, können sich Klagenfurter Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zum kostenlosen Wintersportschnuppern anmelden. Die insgesamt 50 Schnupperkurse mit 1.800 Kursplätzen finden dann in den Semesterferien von 10 bis 15. Februar statt. Zudem dürfen sich die Teilnehmer auch heuer wieder auf die beliebte...

2 1 28

Blutige Almm
Skitour Innerkrems

In Innerkrems, in den Nockbergen liegt die Blutige Alm. Der Lift ist nicht in Betrieb man kann daher über die Skipiste oder auf den Forstweg zur Blutigen Alm aufsteigen. Die Skiabfahrt ist zweispurig präpariert.

Die 3,5 Kilometer lange Langlauf-Loipe in Mauthen ist bereits perfekt gespurt (Symbolfoto).  | Foto: Pixabay/hschmider

Langlauf-Loipen
Wintersport im Bergsteigerdorf Mauthen

Das Bergsteigerdorf Mauthen bietet für Wintersportbegeisterte ein großes Angebot.  MAUTHEN.  Die Skating- und Langlaufsaison hat im Bergsteigerdorf Mauthen schon begonnen. Die 3,5 Kilometer lange Langlauf-Loipe ist bereits perfekt gespurt und wartet auf Langlauf-Begeisterte. Die Umsetzung und Planung der Loipe wurde vom ÖAV Obergailtal-Lesachtal übernommen, auch gilt der Dank den Grundstücksbesitzern, die das Grundstück zur Verfügung gestellt haben. Eine Benutzung der Langlauf-Loipe ist...

Nassfeld: Start in die Skisaison am 6. Dezember | Foto: Daniel Gollner

Saisonstart
Der Winter am Nassfeld ist angerichtet

Am 6. Dezember startet Kärntens größtes Skigebiet, das Nassfeld, in die Skisaison. Wintersportlern wird hier jede Menge geboten.  GAILTAL. 1,20 Meter Neuschnee und ausgezeichnete Pistenbedingungen machen es möglich, dass das Skigebiet Nassfeld planmäßig am Freitag, 6. Dezember, in die Wintersaison startet. "Bereits zum Start sind alle Hauptbahnen in Betrieb und bis zu 75 Prozent der Pistenfläche geöffnet", freut sich Christopher Gruber, Geschäftsführer der NLW. Die Zahlen des...

Plakat zu "White Blood", Ktn./Aut. 2018 | Foto: Raw Life Film - Thomas Egger
8

Filmland Kärnten
Leuchtturmprojekt Kärntnern Film am Beispiel von: „White Blood“ ein Sportfilm von Thomas Egger

Vorab eine Maxime: Der Leuchtturm „Kärntner Independent-Film“ ist ein Leuchtturm der 24. Stunden, weltweit für das Bundesland Kärnten leuchtet. Am 7. November hat der, von mir sehr geschätzte, Landesrat Sebastian Schuschnig beim Tourismustag im Casineum in Velden am Wörthersee drei s.g. Leuchturmprojekte vorgestellt, siehe dazu den Link. Ziel dieser Aktion, einem Zusammenschluss aus Land Kärnten, der Wirtschaftskammer vertreten durch den Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft,...

Startklar für die Wintersaison: Reinhard Zechner, Klaus Herzog (Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen), Wolfgang Löscher (Geschäftsführer des Kärntner Skipasses) und Hannes Karpjuk (Leiter des Unfallverhütungsdienstes der AUVA) | Foto: WKK/Marion Lobitzer

Tourismus
Kärntner Seilbahnen investieren 28 Millionen Euro

Die Kärntner Seilbahnen bereiten sich auf die kommende Wintersaison vor und investieren unter anderem in Sicherheit und Schneegarantie. KÄRNTEN. Die 51 Mitgliedsbetriebe der Kärntner Seilbahnen wollen in der kommenden Wintersaison rund 28 Millionen Euro investieren. Das Geld soll vor allem in die Sicherheit, den Schneegarantie und Pistenpräparierung fließen. Unabhängigkeit von SchneefallGut 90 Prozent der Kärntner Pisten werden beschneit. Der künstliche Schnee soll die Skigebiete und...

Wie bereitet man sich optimal auf die Skisaison vor? Philipp Troschl zeigt Übungen | Foto: Pixabay/dannyschorsch
9

WOCHE-Fitness-Blog
So wird man fit für die Skisaison

Einfach so ab auf die Piste? Eher nicht. Sportwissenschafter und Personal Trainer Philipp Troschl hat sechs tolle Übungen parat, um sich auf die Skisaison vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen. Durch ein Workout als Vorbereitung auf die Skisaison beugt man Verletzungen beim Skifahren oder Snowboarden vor. Denn beim Wintersport gefragt: Beinkraft, Ausdauer, Rumpfstabilität und Gleichgewicht sowie Koordination. Natürlich verbessert sich durch ein solches Workout auch die allgemeine Fitness...

Am 7. Dezember startet in den heimischen Skigebieten die Wintersaison | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Die Skisaison steht vor der Tür

Bald können sich Wintersportler wieder auf den Pisten der heimischen Skigebiete vergnügen. VÖLKERMARKT, WOLFSBERG. Über den Sommer rüsteten sich die Skigebiete für die bevorstehende Wintersaison. Mit einigen neuen Investitionen möchten die Betreiber zahlreiche Wintersportler auf die Berge locken.  Der Winter nahtSobald der erste Schnee fällt, beginnen die Arbeiten an den Pisten. Um das Angebot in den Skigebieten attraktiver zu gestalten, gibt es fast jährlich Investitionen in verschiedenen...

Am 7. Dezember startet in den heimischen Skigebieten die Wintersaison | Foto: Pixabay/Pexels

Völkermarkt
Die Skisaison steht vor der Tür

Auf der Petzen wurde heuer in neue Beschneiungsanlagen investiert. VÖLKERMARKT, LAVANTTAL. Den Sommer haben die Skigebiete genutzt, um sich auf die bevorstehende Wintersaison vorzubereiten. Mit neuen Investitionen möchten die Betreiber Ski- und Snowboardfahrer auf die Berge locken. Der Winter nahtSobald der erste Schnee fällt, beginnen die Arbeiten an den Pisten. Neue Investitionen sollen das Angebot in den Skigebieten attraktiver gestalten. Von einem neuen Speicherteich bis hin zu einer...

Foto: SPLASHLINE Travel und Event GmbH
6

Die Wintersportwoche
ÖBB S’COOL - die größte Wintersportwoche Österreichs

Vergangene Woche zog es bei der 16. Auflage von ÖBB S’COOL – die Wintersportwoche rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich auf das Nassfeld in Kärnten. Die Jugendlichen konnten unter anderem mit prominenten Gästen wie Julia Dujmovits (Olympiasiegerin Snowboard), den beiden ehemaligen Skirennläufern Manfred Pranger und Reinfried Herbst, Patricia Kaiser (Moderatorin, Model und ehemalige Spitzensportlerin) und Nicole Trimmel (Welt- und Europameisterin im Kickboxen) die...

Die Wintersportwoche lockt rund 1.500 Kinder nach Nassfeld. | Foto: Splashline
6

Splashline
ÖBB S’COOL - der größte Schulskikurs Europas

Die Wintersportwoche für 1.500 Kinder am Nassfeld startet von 17. - 23. März ‚all-inclusive’. Die Anreise erfolgt direkt mit den ÖBB, von der Schiene auf die Piste. NASSFELD (pa). Splashline und die ÖBB bringen mit einem einzigartigen Konzept Jugendlichen die Begeisterung für Wintersport näher. Zum günstigen Preis von 325,- Euro pro SchülerIn erleben 1.500 SchülerInnen eine perfekte Wintersportwoche, die für die Eltern finanziell leistbar ist. Zusätzlich werden viele Prominente und...

Wolfgang Krainer (vorne) geht mindestens zwei Mal pro Woche mit Interessierten auf Schneeschuhwanderung | Foto: Mathias Prägant
7

Schneeschuhwandern
Entschleunigung abseits der Pisten

BAD KLEINKIRCHHEIM (ven). Das Schneeschuhwandern erfreut sich steigender Beliebtheit. Die WOCHE sprach mit Sportprofi Wolfgang Krainer, worauf man bei dieser Art des Wintersports besonders achten soll. Etwas anderes ausprobieren "Das Schneeschuhwandern wird immer beliebter, wir bieten das in unserer Ski- und Sportschule schon seit 25 Jahren an. Vor allem immer mehr junge Leute wollen das ausprobieren", so Krainer zur WOCHE, der mit seinem Team mindestens zwei Mal pro Woche mit Gruppen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2 2 5

Kostenlose Therapie
Besser als jede Medizin

Ein Sprichwort sagt: Ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern!"  Fuer mich gilt, ein Tag in der Natur und ich brauche keinen Arzt. Zumindest nicht fuer die Seele. Denn die Natur ist der beste Stressabbauer. Hier darf man so sein, wie man ist. Kein Verstellen, kein Leistungsdruck. Einfach Mensch sein und genießen. Dann wird die Seele gesund und somit man selbst. Heute ging es auf die Goeriacher Alm mit Schneeschuhen. Dann sieht man sogar bizarre Liebesbeziehungen von Bäumen. Fichte liebt Buche....

Der Schiclub Bad Kleinkirchheim feiert sein 70jähriges Bestandsjubiläum | Foto: SC BKK/KK
3

Schisport: SC Bad Kleikirchheim
Von der „Kuchl“ ging es auf zum Weltcup

Der Skiclub Bad Kleinkirchheim feiert am Samstag sein 70-jähriges Bestandsjubiläum. BAD KLEINKIRCHHEIM (Tiefling). Als in der Nachkriegszeit die Ortner-Buabn und die alten Haudegen des Ortes nach dem Skifahren beim Gasthaus „Mauerwirt“ in der „Kuchl“ zusammenkamen, wurde meist über deren sportliche Abenteuer und Erlebnisse gesprochen. „Irgendwann hatte dann einer aus unserer Runde die glorreiche Idee, einen Skiclub zu gründen. Es war die Geburtsstunde unseres Skiclubs Bad Kleinkirchheim“, sagt...

Tabor
1 1 7

Winterspeck Ade
Sport ist gesund

Hallo, wir melden uns wie jede Woche mit einem Tour-Vorschlag. Wer die Pfunde von Weihnachten los werden will und eine etwas anspruchsvollere Tour machen möchte, ist am Faaker See gut aufgehoben. Rund 15 km und 700 Hoehenmeter geht die 4-Gipfel-Aussichtstour über den Wauberg, den Petelin, den Bleiberg und den Tabor. Ausgangspunkt ist Egg am Faaker See. Traumhafte Eindruecke und Aussichten warten als Belohnung. Nur der Schnee fehlt.

Mit diesen Pistenregeln kommt ihr sicher durch den Skitag | Foto: Pixabay/suju

Skifahren
Richtiges Verhalten auf der Skipiste

Auch auf der Skipiste gilt: Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt! KÄRNTEN. Auf den Kärntner Skipisten herrscht zur Zeit Hochsaison. Letztes Jahr kam es dabei zu 116 Kollisionen zwischen Skifahrern, wobei in 22 Fällen Fahrerflucht begangen wurde. Auch heuer kam es bereits zu 19 Skikollisionen, in sechs Fällen flüchteten die Fahrer. Verhalten bei einem Zusammenstoß Stehen bleiben und, falls nötig, Erste Hilfe leisten! Personaldaten austauschen, auch wenn man zuerst keine Verletzungen feststellt....

Die Langlaufloipe auf der Alpen Arena | Foto: KK

Villach
Bei ausreichend Schnee: Ersatzloipe auf Rosstratte

VILLACH. Weil die Langlaufloipe beim Alpengarten heuer wegen der Sturmschäden nicht zur Verfügung steht, hat Naturparkreferentin Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner nach Alternativen gesucht: „Sobald auf dem Berg genügend Schnee liegt, spurt unser Wirtschaftshofteam eine Ersatzloipe auf der Rosstratte." Drei Kilometer lang Die Strecke ist drei Kilometer lang und führt dann parallel zum Winterwanderweg hoch oben im Naturpark. Oberrauner: „Diese Loipenvariante war einige Jahre nicht mehr in...

Immer mehr Seen werden zum Eislaufen freigegeben | Foto: pixabay
1

Eislaufen
Rauschelesee zum Eislaufen freigegeben

Ab sofort ist auch der Rauschelesee zum Eislaufen freigegeben.  Immer mehr Seen werden durch die anhaltende Kälte zum Eislaufen freigegeben, wie ab sofort auch der Rauschelesee. Auf die Eisläufer wartet ein hartes Kerneis, informiert der Eislaufverein Wörthersee.  Ebenso geöffnet haben der Aichwaldsee und der Hörzendorfersee. Die Eisqualität am Hörzendorfersee wird durch die Präparierung von Tag zu Tag besser. Die Vormittagsstunden eignen sich bei Plusgraden besser zum Eislaufen.  Demnächst...

Charta unterzeichnet: Michael Rohr, Bezirksjägermeister Wolfgang Oswald, Robert Heuberger, Petra Oberrauner, Sara Schaar, Christian Hecher, Dominik Cremer-Schulte, Erich Kessler, Oskar Tscherpel (Naturpark Rat, Vorsitzender)
 | Foto: Büro LR Schaar

Sanfter Tourismus
Schonender Umgang mit der Natur im Naturpark Dobratsch

Dobratsch unterschreibt als erster österreichischer Naturpark "Charta der Kooperation" des Projekts "Be part of the Mountain". Auch das Winterprogramm im Naturpark Dobratsch kann sich sehen lassen. DOBRATSCH. Eine Premiere: Der Naturpark Dobratsch hat als erster österreichischer Naturpark die Charta der Kooperation des länderübergreifenden Netzwerks Alparc zur Sensibilisierung von Sportlern in alpinen Schutzgebieten unterzeichnet. An der offiziellen Unterzeichnung nahmen heute auch...

Beim alpinen Skilauf leiden im Fall des Falles besonders häufig die Knie. | Foto: pressmaster / Fotolia

Ab auf die Piste – aber sicher
Richtige Vorbereitung hilft, Verletzungen vorzubeugen

Nicht jeder Freizeit-Wintersportler ist zu Saisonbeginn auch fit für die erste Abfahrt. Falsches oder unzureichendes Training sowie Selbstüberschätzung sind häufige Ursachen für Sportunfälle. Oft folgt dem sportlichen Vergnügen ein Einkehrschwung in die Unfallambulanz, und das meist schon kurz nach Beginn des Skiurlaubs. De facto passieren 55 Prozent der Unfälle an den ersten beiden Tagen und das meist aus Eigenverschulden. Nur rund fünf bis zehn Prozent davon sind auf Kollisionen mit anderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.