Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Die Vertreter der Wiener Klubszene schütteten im Fluc am Praterstern ihr Herz aus.
2 2

Corona-Krise
Droht den Wiener Clubs das Aus?

Wegen des Coronavirus wurde der Wiener Klubszene das Aufsperren zunächst ganz untersagt, aktuell darf von 22 bis 1 Uhr offen gehalten werden. Die meisten Klubs haben allerdings seit 15. März ganz geschlossen. WIEN. Grabesstimmung herrscht im Fluc am Praterstern: Normalerweise vibrieren hier die schwarzen Wände unter den schweren Bässen aus den zahlreichen Lautsprecherboxen und die Atmosphäre ist am Kochen. Beim Pressegespräch der "Vienna Club Commission" herrschte aber eher Begräbnisstimmung,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: ooevp
2

Landeshauptmann zu Gast in Linz-Land
„Jobs in den Regionen schaffen und sichern“

Landeshauptmann Thomas Stelzer auf Lokalaugenschein bei Erema. ANSFELDEN (red). Traditionell zu Jahresbeginn waren der Landeshauptmann sowie alle OÖVP-Landspitzen in allen Bezirken Oberösterreichs unterwegs. Im Rahmen des heurigen Schwerpunktes „Arbeit und Standort“ werden flächendeckend Betriebe besucht, um das Gespräch mit Unternehmern und mit Mitarbeitern zu suchen. In Ansfelden besuchte man das Unternehmen Erema. „Wir wollen, dass die Unternehmen bei uns weiter investieren und für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Rhea Müllner und Nisa Maier-Grundböck haben sich gezielt für Purkersdorf entschieden. | Foto: Blond Communications
2

So gut geht’s unserer Wirtschaft

Letzter Teil unserer Serie zur GR-Wahl 2020: Wie ist es um die Wirtschaft bei uns im Bezirk bestellt? REGION PURKERSDORF (ae). Rund 830.000 Niederösterreicher gehen einer Arbeit nach. Doch nicht jeder arbeitet direkt vor der eigenen Haustür, denn die Arbeitsplätze sind ungleich verteilt. In unserer Region gibt es immerhin rund 7770 Jobs – wir stellen heute beispielhaft drei Brötchengeber vor. Quereinsteiger Ein Vorzeigebetrieb ist die Firma Mesonic und Schlosspark Mauerbach. Zum einen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Die Bürgermeister aller beteiligten Gemeinden aus dem Marchfeld.  | Foto: Foto: wiKo

Gemeinde-Serie
Gemeinsam mehr Arbeitsplätze schaffen

Wie die Wirtschaftskooperation der Marchfeld Gemeinden mehr Arbeitsplätze schaffen kann und was dies für uns bedeuten würde... BEZIRK. Rund 830.000 Niederösterreicher gehen einer Arbeit nach. Doch nicht jeder arbeitet direkt vor der eigenen Haustür, denn die Arbeitsplätze – die auch als Zuzugs-Magneten dienen – sind ungleich verteilt. Wo es gute Straßenanbindung und schnelles Internet gibt, lassen sich mehr Unternehmen nieder. Wir haben uns angeschaut, wo die Beschäftigungs-Hotspots im Bezirk...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Wollen alle Hebel zum Erhalt des Secop-Produktionsstandortes in Fürstenfeld in Bewegung setzen: Betriebsratsvorsitzender Gerald Weber Betriebsratsvorsitzender, Fürstenfelds Bgm. Franz Jost, EU-Kommissar Johannes Hahn, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Mied (v.l.) | Foto: ©Land Steiermark/Streibl

Causa Secop
Vertrags-Prüfung durch EU-Kommission zugesichert

EU-Kommission prüft, ob Entscheidung des neuen Nidec-Eigentümers den beim Verkauf erteilten Auflagen der EU-Wettbewerbsbehörde entspricht. FÜRSTENFELD/BRÜSSEL. Wie die WOCHE berichtete, prüft aktuell die EU-Wettbewerbesbehörde, ob alle beim Nidec Verkauf erteilten Auflagen eingehalten wurden. „Die bekannt gegebene Entscheidung der Secop Austria GmbH über die geplante Einstellung der Produktion am Standort Fürstenfeld war für mich überraschend und unverständlich", betont Landesrätin Barbara...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sowohl die stärkste Zunahme als auch die stärkste Abnahme betreffen den Tennengau.  | Foto: Grafik: Land Salzburg

Beschäftigung
Hallein wächst stark, Abtenau schrumpft leicht

Von allen sechs Bezirken hat der Tennengau den höchsten Zuwachs an Beschäftigten. Doch es gibt regionale Unterschiede. TENNENGAU/SALZBURG. Die Wirtschaft des Landes Salzburg brummt: Ende Jänner 2019 waren in allen sechs Salzburger Bezirken mehr Personen unselbstständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Dies geht aus den aktuellen Ergebnissen der regionalen Beschäftigtenstatistik hervor.  Tennengau auf Erfolgskurs Die Zuwächse reichten von 0,7 Prozent in der Stadt Salzburg und 0,8 im Bezirk...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Zum Wohl: Die Gastronomie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land und ein großer Arbeitgeber. | Foto: Syda Productions/Fotolia.com

Gastro in Zahlen: 1.176 Gasthäuser treffen auf 1.324 Kaffeehäuser

Die Gastronomie in der Steiermark ist eine vielfältige Branche, die 14.485 Menschen beschäftigt. Das generelle Rauchverbot in der Gastronomie trifft zahlreiche Betriebe, die nicht bereits freiwillig auf rauchfrei umgestellt haben. Ein Blick in die Branchendaten für Gastronomie der Wirtschaftskammer Österreich liefert interessante Fakten. In ganz Österreich gibt es in Summe 41.524 Unternehmen, die zur Gastronomie gehören, in der Steiermark sind es 6.098. Dazu zählen etwa 1.176 Gasthäuser, 749...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Bangen um den Standort Fürstenfeld geht weiter: Zahlreiche Politiker sicherten der Firma Nidec und ihren 400 Mitarbeitern in Fürstenfeld ihre Unterstützung zu.
3

Kritik an EU-Kommission
Großer Einsatz für 400 Mitarbeiter von Nidec

FÜRSTENFELD. Politik bemüht sich um Rettungsmaßnahmen für Firmenstandort in Fürstenfeld. Mit der Übernahme des Kompressorenherstellers Secop durch den japanischen Konzern Nidec vor zwei Jahren, haben sich für das Werk in der Fürstenfelder Jahnstraße mit ihren 400 Mitarbeitern neue Chancen auf dem Markt eröffnet. Seit August 2018 werden am Standort Fürstenfeld neben Kühlkompressoren der Serien Kappa und Delta auch Waschmaschinenmotoren produziert (die WOCHE hat berichtet). Geplant war, weiter zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Martin Michalitsch, Fritz Ofenauer, Doris Schmidl und St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl sehen Arbeitsplätze gefährdet. | Foto: Volkspartei
2

Politik
Ökostrom-Veto löst Streit in St. Pölten aus

Die SPÖ verhinderte die Ökostrom-Novelle im Bundesrat. Die ÖVP sieht nun 220 regionale Arbeitsplätze gefährdet. REGION (nf). Alle waren sich einig, nur die SPÖ hielt geschlossen dagegen. Die geplante Verlängerung von Förderungen für Biomassekraftwerke kippte durch die sozialdemokratischen Gegenstimmen letzte Woche im Bundesrat. ÖVP ortet Gefährdung Auswirkungen könnte das nun auch auf die Biomasseanlage in Unterradlberg haben. Zumindest mutmaßt das die St. Pöltner Volkspartei. Via...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
50 Jahre Konditorei Harrer: Ein Beispiel für die beständige Wirtschaftsentwicklung der Stadt. Michael Harrer mit Schwester Patricia und Bgm. Ingrid Salamon. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Kontinuierliche Wirtschaftsentwicklung
Mattersburger Betriebe feierten runde Jubiläen

MATTERSBURG. Mit mehr als 4.000 Arbeitsplätzen und über 400 Betrieben ist die Stadtgemeinde Mattersburg ein wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber in der Region. Die Stadt hat mehrere alteingesessene Betriebe, die laufend investieren und so die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln. Gleich drei dieser etablierten Mattersburger Unternehmen begingen 2018 ein rundes Firmen-Jubiläum. Die Konditorei Harrer feierte ihr 50-jähriges Bestehen, der Optiker Eselböck und das Holz-Center Haring ihr...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
2

Meilenstein in Villach
Infineon startet den Bau des größten Investitionsprojektes Österreichs

VILLACH. Infineon hat mit der umfassenden Erweiterung des Standorts Villach begonnen. Errichtet werden eine Chipfabrik für Leistungselektronik sowie neue Flächen für Forschung & Entwicklung. Zur Feier des Spatenstichs begrüßten der Infineon Konzern-Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss und die Infineon Austria-Vorstände Sabine Herlitschka, Oliver Heinrich und Thomas Reisinger Gäste aus der Politik: Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Bundeskanzler Sebastian...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Goldmann Druckerei hat neuen Eigentümer. | Foto: Zeiler/Ott

Neue Eigentümer
Goldmann Druckerei in Tulln: Verkauf nun fix

TULLN. Jetzt ist es fix: Das ehemalige Goldmann-Areal wurde verkauft. Auch wenn Informationen zufolge (Montag vor Redaktionsschluss) noch eine Unterschrift gefehlt habe, geht man davon aus, dass "dies kein Problem zu sein scheint", heißt es gegenüber den Bezirksblättern. Im Juli 2011 meldete der Tullner Traditionsbetrieb Goldmann Druck Konkurs an (siehe "Zur Sache"). Die Bemühungen um den Verkauf hätten sich jedoch gelohnt, dementsprechend groß wird die Freude in der Gemeinde sein, dass ein für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Produktionsstart in Cristesti - v.l.n.r.: Klaus Einfalt, Gabriel Neculae und Tiberiu Buzdugan | Foto: SW Umwelttechnik

SW Umwelttechnik baut Marktabdeckung in Rumänien aus

Das Kärntner Unternehmen eröffnet mit September bereits den dritten Standort in Rumänien. KÄRNTEN. Das Familienunternehmen SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG wurde 1910 gegründet, an der Wiener Börse wurde es 1997 notiert. Seit 25 Jahren ist es auch in Ungarn und seit 15 Jahren in Rumänien vertreten. Dritter Standort in Rumänien In Rumänien hat das Kärntner Unternehmen bereits zwei Standorte. Einen im Süden bei Bukarest und den zweiten im Westen bei Timisoara. Der neue Standort im...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Trend für den Handel ist vielversprechend: Spartengeschäftsführer Nikolaus Gstättner, Spartenobmann Raimund Haberl und Ernst Gittenberger von der KMU Forschung Austria | Foto: WKK/Studiohorst
1

Der Kärntner Handel hatte ein gutes erstes Halbjahr

Vor allem die Digitalisierung und die Nahversorgerförderung sind wichtige Themen für die Wirtschaftskammer Kärnten. KÄRNTEN. Der Kärntner Handel darf sich freuen, denn bis jetzt verläuft das Jahr 2018 sehr gut, so Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten. Gut 32 Prozent der Einzelhandelsgeschäfte konnten im ersten Halbjahr ein nominelles Umsatzwachstum verzeichnen, immerhin 23 Prozent konnten das Vorjahresniveau erreichen. Dagegen sind 45 Prozent der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Kathrin Hehn
Die Zahl der Arbeitsplätze ist im Pongau im Zeitraum von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 853 Arbeitsplätze gestiegen. | Foto: Neumayr

Aufschwung: Wieder mehr Arbeitsplätze im Pongau

PONGAU, SALZBURG (aho). Über mehr Arbeitsplätze darf sich ganz Salzburg in den einzelnen Regionen freuen. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten erhöhte sich von Jänner 2017 bis Jänner 2018 um 6.345 Personen, also um 2,5 Prozent auf 257.948. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Salzburger Landesstatistik und der Arbeiterkammer. Pongau nahe am Landesschnitt Ende Jänner 2018 waren in allen sechs Salzburger Bezirken mehr Personen unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Der Pongau liegt mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

Roco spart Arbeitsplätze ein

In Gloggnitz verlieren 52 Mitarbeiter ihren Job. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Modelleisenbahn-Hersteller Roco mit Sitz in Goggnitz steckt in der Krise. Mehr dazu hier Schon im Oktober des Vorjahres erklärte Gerhard Joiser, General Manager bei Roco, man müsse an eine langfristige Absicherung des Standorts Österreich denken. Dafür müssten mittelfristig Mitarbeiter reduziert werden. Nun steht fest, wie viele: demnach müssen 52 von 107 Arbeitnehmer gehen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stimmung so positiv wie seit zehn Jahren nicht. Allerdings fehlt es immer mehr an Fachkräften. | Foto: Rubble Master

Linzer Betriebe freuen sich auf 2018

LINZ (spm). Vor einem Jahr hätte das wohl kaum jemand so vorhergesehen: Die Wirtschaft brummt und der Jahresausblick ist bei den Linzer Betrieben überaus positiv. "Überall wo wir hinkommen, strahlen alle", sagt Klaus Schobesberger, Obmann der Wirtschaftskammer Linz. Dieser Trend zieht sich quer durch die verschiedenen Branchen. "Wir glauben, dass 2018 extrem spannend wird", sagt Bernhard Lehner, Geschäftsführer von startup300 in der Tabakfabrik. Im Start-up-Umfeld war die Stimmung zwar auch in...

  • Linz
  • Stefan Paul
Ausgezeichnet: Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesrätin Petra Bohuslav nahmen den Preis für das beste Wirtschaftsprojekt Europas entgegen. | Foto: NLK
5 4

Auszeichnung in Estland: Niederösterreich ist die beste Region Europas

Eine Delegation niederösterreichischer Politiker, rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereiste das digitale Musterland Estland. Und kehrte mit einem Wirtschaftspreis im Gepäck heim. Eine dünne Schneedecke hat die desolaten Industriehallen aus sowjetischer Zeit leicht angezuckert, als vergangenen Donnerstag der Bus einer NÖ-Wirtschaftsdelegation  vom Flughafen ins Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn rollt. Estland: Digital ist besser In der historischen Innenstadt ein anderes...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Josefa Geiger, Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: Erich Marschik

Betriebsgebietes Einsiedl wird erweitert

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). „Im Betriebsgebiet Einsiedl konnten in den vergangenen Jahren zehn Unternehmen mit insgesamt 107 Arbeitsplätzen angesiedelt werden. Damit sind bereits die meisten Grundstücke verkauft. Durch die nun anstehende Aufschließung wird die Voraussetzung geschaffen, künftig weitere Unternehmen anzusiedeln und so neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Daher unterstützen wir diese Maßnahmen durch die ecoplus Regionalförderung“, so Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Sechs...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
vlnr. Prof. Dr. Dr. Friedrich Schneider, Energiestammtischgründer Josef Malzer
2 3

Ökosoziale Marktwirtschaft: Träumerei oder realistische Alternative?

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider beim Energiestammtisch in Schlüßlberg Dies war der Titel des Vortrages von Prof. Schneider, den dieser in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck am Montag den 30.10 beim Energiestammtisch Schlüßlberg hielt und der sehr gut besucht war. Was bedeutet nun aber Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft oder auch Ökologischen Marktwirtschaft die Politik, wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Unser Ziel muss sein Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer.

Wirtschaft sucht Mitarbeiter

Mit 4,8% Arbeitslosenquote wurde bereits ein guter Wert erreicht, jedoch sind weitere Kraftanstrengungen notwendig Abgeordnete Michaela Hinterholzer freut sich über die guten Arbeitsmarktdaten im Bezirk Amstetten, warnt jedoch doch davor, sich auf den erreichten Verbesserungen der letzten Monate auszuruhen. „ Unser Ziel muss sein, Vollbeschäftigung für den Bezirk zu erreichen, den jeder Arbeitslose ist genau ein Arbeitsloser zu viel“, betont die Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. Mit...

  • Amstetten
  • Christa Kern

Neue Arbeitsplätze in der Industrie

Der Konjunkturmotor läuft wieder runder. Die Zuversicht der Entscheider in den Unternehmen ist gestiegen. Das drückt sich durch vermehrte Investitionsbereitschaft aus. Damit verbunden ist die Schaffung neuer, wertvoller Industriearbeitsplätze. Allein in Pöls werden mit dem Bau einer zweiten Papiermaschine rund 60 neue Mitarbeiter aufgenommen. Vornehmlich Fachkräfte. Doch genau da spießt es sich, denn gute Facharbeiter sind nach wie vor Mangelware, was von Vertretern der Industrie seit Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige

Hornstein: Erweiterung des Industriegebietes

Hornstein hat vor einigen Jahren mit der Erweiterung des Industriegebietes 3 begonnen. Die notwendigen Beschlüsse wurden im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Nachdem Peter Schmitl als Initiator fleißig zur Seite stand, übernahm unter anderem VBgm. Christoph Wolf gemeinsam mit Florian Hofstetter die Funktion des IG3-Koordinators. Insgesamt standen 70.000 m² zur Verfügung, von denen nun mehr wenige Flächen zum Verkauf bereitstehen. Leider wurden bereits zugesagte Verkäufe wieder storniert,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.