Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

(v.li.:) Preisträger des Landespreises für Wissenschaft Federico Celestini, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Milijana Pavlović bei der Übergabe der Auszeichnungen.  | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Landespreis für Wissenschaft
Celestini und Pavlović ausgezeichnet

Vor Kurzem konnte der Landespreis für Wissenschaft vergeben werden. Der Hauptpreis ging an Universitätsprofessor Federico Celestini, den Förderpreis holte sich Milijana Pavlović. TIROL. Mit 14.000 Euro ist der Landespreis für Wissenschaft dotiert. Das Geld und die Anerkennung nahm der Leiter des Instituts für Musikwissenschaften der Universität Innsbruck, Federico Celestini, mit nach Hause.  „Mit seiner musikwissenschaftlichen Arbeit trägt Federico Celestini maßgeblich zur überregionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Jahr 2013 erhielt Anton Zeilinger den Großen Tiroler Adler Orden. Im Bild v.re.: LH Günther Platter, Anton Zeilinger sowie der damalige Präsident des Tiroler Landtags Herwig van Staa. | Foto: © Land Tirol
2

Physiknobelpreis
Herzliche Glückwünsche an Anton Zeilinger

Wie heute, den 4. Oktober 2022, bekannt wurde, erhält ein Österreichischer Quantenphysiker mit zwei Kollegen den Physiknobelpreis. Glückwünsche kommen dazu vom Landeshauptmann. Ehemaliger Uni Innsbruck ProfessorNoch im Jahr 2013 wurde der Quantenphysiker mit dem Großen Tiroler Adler Orden des Landes Tirol ausgezeichnet, jetzt bekommt Anton Zeilinger den Physiknobelpreis verliehen. Zeilinger ist zudem ein ehemaliger Professor der Universität Innsbruck und war als Vorstand des Institutes für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle an Bord: Mit einer interaktiven Ausstellung zu unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen lockte die MS Wissenschaft kleine und große Besucherinnen und Besucher an Bord.  | Foto: MS Wissenschaft
6

MS Wissenschaft
Mitmach-Ausstellungsschiff machte Halt an der Kremser Donaustation

Woher kommt unser Wissen? Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Diese und viele weiteren Fragen waren  spannende Themen der diesjährigen Mitmachausstellung: Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ machte wieder Halt, nämlich in den niederösterreichischen Donaustädten, Krems und  Tulln. Auch in diesem Jahr konnte wieder ausprobiert und gestaunt werden und das bei freiem Eintritt.  KREMS. "Wissenschaft selbst zu erleben ist eine der besten Möglichkeiten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen...

  • Krems
  • Viktoria Göls
Johanna Mikl Leitner und Jochen Danninger mit der Sonderbroschüre und den Festgästen
46

100 Jahre Niederösterreich:
Das Land lud zum Fest der Forschung

PERCHTOLDSDORF. 100 Jahre Niederösterreich, das ist auch 100 Jahre Wissenschaft, Forschung und Erfindungen. Und das muss gefeiert werden. Ganz im niederösterreichischen Blau-Gelb erstrahlte deshalb die Bühne im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf, als Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖVP, ganz in Rot, der heimischen Wissenschaft ein großes Lob aussprach. Sie sei zuversichtlich, sagte sie, dass Niederösterreich gestärkt aus den aktuellen Krisen herausgehen werde. "Die innovativen Leistungen...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Schülerinnen und Schüler der HTL1 Bau und Design nutzten die Gelegenheit, um sich auf der MS Wissenschaft mit dem Thema "Forschung" auseinanderzusetzen.  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
3

Forschung in OÖ
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft war zu Gast in Linz

Das schwimmende Science Center MS Wissenschaft machte Halt in Linz und brachte mit interaktiven Exponaten den Besucherinnen und Besuchern die Welt der Forschung näher.  LINZ. Vier Tage lang ankerte die MS Wissenschaft vor dem ARS Electronica Center in Linz. Am ehemaligen Frachtschiff konnte man in der Ausstellung "Nachgefragt!" alles zum Thema Forschung erkunden. Rund 30 interaktive Exponate luden zum Entdecken und Ausprobieren ein. "Mit Initiativen wie der MS Wissenschaft wollen wir den...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Foto: stock.adobe.com/at/ Proxima Studio
1

Klimaneutralität bis 2040 möglich?
Klimastudie des Landes liegt vor

Die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie wurden heute präsentiert. Diese Studie zeigt, inwiefern bisher gesetzte Maßnahmen des Landes Kärnten zum Erreichen der Klimaziele gegriffen haben. KLAGENFURT. Bei der heutigen Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung präsentierte Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie, die nun auf Basis einer wissenschaftlichen Begleitung (u.a. durch die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb) vorliegt. Die gesamte...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Den Kulturpreis des Landes in der Sparte Wissenschaft erhielt Walter Dujmovits (links) aus den Händen von Landesrat Heinrich Dorner. | Foto: Landesmedienservice
1

Walter Dujmovits
Landes-Wissenschaftspreis geht an einen Stegersbacher

Der Stegersbacher Historiker und Geograph Walter Dujmovits ist mit dem Wissenschaftspreis des Landes Burgenland ausgezeichnet worden. Der Name des gebürtigen Eisenhüttlers ist untrennbar mit der Auswanderung der Burgenländer nach Amerika verbunden. 1956 wurde in New York unter Dujmovits' Mithilfe die Burgenländische Gemeinschaft gegründet, um die Kontakte zwischen der alten Heimat und den Auswanderern zu fördern. Nach langjähriger Forschungstätigkeit fasste Dujmovits 1975 seine Erkenntnisse in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach dem Prinzip "Science to Public" soll die Veranstaltung die wissenschaftliche Diskussion für die Öffentlichkeit anregen.  | Foto: Unsplah
2

Diskussionsforum der Grazer Unis
"Reden wir über Wissenschaft"

Mit der Veranstaltungsreihe "Reden wir über Wissenschaft" ermöglichen es die Grazer Universitäten einem breiten Publikum über wissenschaftliche Themen zu diskutieren und Expertinnen und Experten Fragen zu stellen. GRAZ. "BioTechMed-Graz" ist eine Initiative zur Kooperation und Vernetzung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Graz an der Schnittstelle von Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Ernst Ulrich von Weizsäcker begeisterte mit seinem  Vortrag "Von den Grenzen des Wachstums zum Wohlbefinden für alle innerhalb planetarischer Grenzen" das Publikum auf der Linzer Uni.  | Foto: privat collection

Vortrag auf der JKU
Ernst Ulrich von Weizsäcker war zu Gast in Linz

Im Rahmen der Festival University und des Ars Electronica Festivals gastierte Ernst Ulrich von Weizsäcker an der Johannes Kepler Universität in Linz. Dabei referierte der renommierte Umweltwissenschaftler über die Grenzen des Wachstums auf dem Planeten Erde. OÖ. Mit einem leidenschaftlichen Vortrag und viel Humor sorgte das einstige Mitglied des Deutschen Bundestags (1998 - 2005) für ein begeistertes Publikum im Hörsaal 1 der Linzer JKU. Von Weizsäcker machte mit zahlreichen Beispielen auf die...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien / Tirza
2

Ab 9. September
Wissenschaft hautnah erleben beim Wiener Forschungsfest

Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause. Der Eintritt ist frei. WIEN/INNERE STADT. Am 9. September ist es wieder soweit: Dann findet das Wiener Forschungsfest nach zwei Jahren Pause im Rathaus statt. Drei Tage lang präsentiert sich die Wiener Forschungsbranche und gewährt einen interessanten Einblick in die Welt der Wissenschaft. 30 Stationen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kevin Chi
Christoph Schragl, P. Klement, S. Saminger-Platz, Anton Zeilinger, B. Jacoby, R. Radax, J. Wegscheider, Y.Uchino, G. Weissensteiner | Foto: Reinhard Hörmandinger

Kein Zufall
Anton Zeilinger hält Vortrag an der Internationale Akademie Traunkirchen

Die Internationale Akademie Traunkirchen fördert Menschen in ihrer Begeisterung und Begabung für Naturwissenschaften und technische Entwicklung. TRAUNKIRCHEN. Die Akademie bietet immer wieder öffentliche Vorträge mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Spitzenforschung an. Dabei werden aktuelle Fragestellungen erörtert oder auch allgemeine wissenschaftliche Themen besprochen. Im August hielt der Gründer der Akademie, Professor Anton Zeilinger, einen spannenden Vortrag zum Thema...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
4

Rätsel
Rätselfrage: Was ist denn das?

1.) Der stark vergrößerte, geheimnisvolle Krankheitserreger des Schnippschnapp-Syndroms? 2.) Eine neu entdeckte Tiefsee-Alge, von der die Wissenschaft viel erwartet?? 3.) Ein ausgewachsener Maiskolben, bei uns Kukuruz genannt? Natürlich ist Numero 3 richtig. Diese Auswüchse waren unter der Schale und unter dem so genannten Schnurrbart an der Spitze des Kolbens. Zuerst dachten wir, das könnte giftig sein, aber dann haben wir den Kolben doch gekocht und bis auf diese Auswüchse gegessen. Es war...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
"True Crime" als Möglichkeit zur Stärkung der Psyche: Mit "UFO"-Mitteln fördert das Land dieses und 15 weitere unkonventionelle Forschungsprojekte in der Steiermark. | Foto: Maxim Hopman/Unsplash
3

"UFO"-Förderung
Land Steiermark stellt über 1,5 Mio. Euro zur Verfügung

Mit dem "UFO"-Budget vergibt das Land Steiermark insgesamt 1,5 Millionen Euro an 16 ungewöhnliche wie innovative Forschungsprojekte. STEIERMARK. Das Wissenschaftsressort des Landes Steiermark unterstützt mit dem neuen Förderungsinstrument für unkonventionelle Forschung „UFO“ Forschungsprojekte mit ungewöhnlichen wissenschaftlichen Ansätzen. Dadurch sollen ungewöhnliche Zugänge in der Grundlagenforschung stärker gefördert und ein Beitrag zur Exzellenzbildung im wissenschaftlichen Nachwuchs...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bei der Abschlussveranstaltung der MINT-Ferienwoche im Gemeindesaal Bürmoos. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

MINT-Ferienwoche
Große Abschlusspräsentation im Gemeindesaal Bürmoos

Der Regionalverband Flachgau-Nord, das Forum Familie Flachgau und Akzente Salzburg organisierten im Juli zwei Ferienwochen in Sankt Georgen und Bürmoos mit MINT-Schwerpunkt. Kürzlich fand im Gemeindesaal Bürmoos die große Abschlusspräsentation der MINT-Ferienwoche statt. BÜRMOOS, SANKT GEORGEN, SALZBURG. Im Zeitraum von 22. Juli 2022 bis zum 29. Juli 2022 konnten Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren in der Volksschule Sankt Georgen und beim Bürmooser Medizintechnikunternehmen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro). | Foto: www.lupispuma.com/Volkstheater
3

Stadt Wien
Kulturabteilung im Vorjahr mit 260 Millionen Euro gefördert

Der Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht 2021 der Stadt Wien wurde nun veröffentlicht. Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro). WIEN. Knapp eine Viertelmilliarde Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien – MA 7. Die Fördermittel gingen dabei in die Bereiche Kunst, Kultur und Wissenschaft. Damit soll ein kulturell vielfältiges und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Enthüllung der Gedenktafel für Eduard Suess – Bezirksvize Christoph Zich (3.v.r.) mit einer Vertreterin und Vertretern der Akademie der Wissenschaften, Österreichischen Geologischen Gesellschaft, Universität Wien und Wiener Wasser. | Foto: BV2
1 3

Vater der Geologie
Gedenktafeln für Wissenschaftler Eduard Suess in Wien

Zwei neue Gedenktafeln erinnern in Wien an den "Vater der Geologie" Eduard Suess sowie seinen Sohn und seinen Enkel. Der Wissenschaftler war wesentlich an der Donauregulierung und der Wiener Hochquellwasserleitung beteiligt. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Eduard Suess gilt als "Begründer der modernen Geologie" und legte mit dem Bau der ersten Wiener Hochquellwasserleitung den Grundstein für das Wiener Wasser. Im Gedenken an den Wissenschaftler wurde eine neue Gedenktafel an seinem Wohn- und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Wissenschaft in der Region forscht an Viren. | Foto: ISTA

Wissen in Klosterneuburg
"Infiziert" für die Wissenschaft

KLOSTERNEUBURG. Ein Team des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) produziert Viren in seinem Labor – nicht um böse Pläne zu verwirklichen und die Weltherrschaft zu erlangen, sondern für die Wissenschaft! Die Wissenschafter nutzen Viren als Werkzeuge in ihrer Forschung. "Viren sind erstaunliche kleine Maschinen, die Dinge tun können, die sonst niemand tun kann", erklärt Flávia Leite, Virenexpertin am ISTA. Die meisten sind kleiner als die kürzeste Wellenlänge des sichtbaren Lichts...

  • Klosterneuburg
  • Sebastian Puchinger
Herbert W. Franke auf der transmediale 2010. | Foto: Shervinafshar/wikimedia commons
2

Pionier aus Österreich
"Universalgelehrter" Herbert W. Franke gestorben

Herbert W. Franke, Mitbegründer der Ars Electronica, ist im Alter von 95 Jahren gestorben.  Im Frühjahr würdigte die OÖ Landes-Kultur GmbH sein Werk mit einer Schau.  ÖSTERREICH. Er war Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller, Physiker und Zukunftsforscher, Höhlenforscher, Computerkünstler und Mitbegründer der Ars Electronica: Herbert W. Franke ist im Alter von 95 Jahren in der Nähe von München verstorben, wie Medien am Samstag unter Berufung auf die Familie des Österreichers...

  • Lisa Kammann
LBG-Vizepräsident Georg Winckler, LBG-Präsidentin Freyja-Maria Smolle-Jüttner und Wissenschaftsminister Martin Polaschek bei der Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung. | Foto: BKA/Regina Aigner
2

Alsergrund
Ludwig Boltzmann Gesellschaft bekommt 18,15 Millionen Euro

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft bekommt dank einer Leistungsvereinbarung viel Geld vom Bund: Insgesamt wird das Budget allein dadurch um ein Viertel erhöht. Es soll vor allem in die medizinische Forschung fließen.  WIEN/ALSERGRUND. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine wichtige Forschungseinrichtung am Alsergrund – sie arbeitet dabei mit Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft zusammen, um Forschungsprojekte umzusetzen. Thematisch liegt der Fokus dabei...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Das Naturhistorische Museum ist reich an interessanten Ausstellungsstücken. | Foto: Heinrich Moser
3

Wien
Naturhistorisches Museum findet Meteoritenkrater in Brasilien

Naturhistorisches Museum entdeckt Meteoritenkrater in Brasilien: Das ist das Ergebnis einer internationalen Wissenschaftskooperation mit österreichischer Beteiligung. WIEN. Mit Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) wurde nun ein Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt. Geschockten Quarz als schlagenden Beweis konnte Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung, entdecken. Ein internationales Team aus Wissenschaftern, dem auch Meteoritenexperte Ferrière...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Feierliche Eröffnung. Die Michael Gröller-Brücke wurde eröffnet durch (v.l.) Architekt Ramón Vilalta und Kollegin Carme Pigem, ISTA-Kuratoriumsvorsitzenden Claus Raidl, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ISTA-Präsident Thomas Henzinger, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Managing Director des ISTA Georg Schneider.  | Foto: ISTA
6

ISTA
Eine Brücke für die Wissenschaft

Brücken haben beim Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg eine große Bedeutung, versucht man dort doch verschiedene Forschungsdisziplinen miteinander zu verbinden. Am Campus des Institutes gibt es deshalb viele Brücken zwischen den Forschungsgebäuden, um den Austausch einfacher zu machen. Nun kam eine neue Brücke hinzu, die den Campus mit dem Tech-Park verbindet. Diese wurde heute von Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Wissenschaftsminister Polaschek und weiteren...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
art & science krems im Dialog: Astrid Kuffner, Christian Hanus, Doris Denk (Bereichsleiterin Kultur) Reinhard Kern und Nina Schedlmayer. | Foto: Stadt Krems

„Im Dialog“: Green Building – Green Museum

Wenn Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, entsteht ein fruchtbarer Austausch. KREMS. So geschehen in der Gesprächsreihe Im Dialog zum Thema „Green Building – Green Museum“, zu dem ask – art & science krems erstmals Publikum eingeladen hat. Wie Nachhaltigkeit beim Bauen und in Museen gelingen kann, darüber diskutierten die Experten Christian Hanus und Reinhard Kern im museumkrems. Diskussion Hanus leitet an der Universität für Weiterbildung Krems das Department für Bauen und Umwelt, Kern...

  • Krems
  • Doris Necker

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 09:30
  • W&K Atelier im Kunstquartier Salzburg
  • Salzburg

Tagung: Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft

Der Schatten ist allgegenwärtig im Sprachgebrauch und zugleich eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft. Er ist elementar für die Bildgestaltung und gehört zu den grundlegenden Konzepten der Bild- und Medientheorie. Gleichzeitig spielt er im Diskurs von Disziplinen wie der Musik oder der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Die Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft, zwischen Literatur und bildender Kunst,...

  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Stdtsaal Wien
  • Wien

Martin Moder & Florian Aigner - Der Urknall war 1 Fehler

Florian Aigner und Martin Moder über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Oder hätten wir uns den Ärger mit Evolution und Technik auch sparen können? Wozu Wissenschaft, wenn es doch viel einfacher ist, im Internet zu behaupten, die Erde sei flach? Florian Aigner (Physiker) und Martin Moder (Molekularbiologe) liefern Antworten auf die wirklich großen Fragen: Sind wir zu dumm, um die Welt zu...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.