Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschafft wird am 11. Februar begangen. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
3

Gleichstellung
11.2.: Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Auch 2023 wird am 11. Februar der Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Der Aktionstag soll zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Forschung und Wissenschaft beitragen. TIROL. Es ist bereits das siebte Mal, dass der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft als Aktionstag auf die wichtige Rolle von Frauen in den Bereichen Forschung und Innovation aufmerksam macht. Laut der UNESCO sind Frauen nämlich nach wie vor in diesem Bereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Forschen und Entdecken: Von 3. bis 7. Juli finden zum 15. Mal die Perchtoldsdorfer Forschertage statt. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
2

3.-7. Juli
Perchtoldsdorfer Forschertage laden zum Experimentieren ein

Bei den 15. Perchtoldsdorfer Forschertagen bringen junge Forscherinnen und Forscher bringen frischen Wind in die geheimnisvolle Welt der Wissenschaften. Von 3. bis 7. Juli, für Kinder von 5 bis 12 Jahren. PERCHTOLDSDORF. Kinder haben eine angeborene Neugierde und Lust am Entdecken, Forschen und Experimentieren. Die Forschertage bieten interessierten und neugierigen Forscher*innen ausreichend Raum für den Prozess des Forschens und Experimentierens in einem Umfeld zum Wohlfühlen und ermöglichen...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Anita Kloss-Brandstätter hat auf ihrem YouTube-Kanal „Sciencebarbie“ bereits mehr als 500 Videos veröffentlicht. Sie produziert Lehrvideos für Studenten und Schüler. | Foto: FH Kärnten

11. Februar: Int. Tag der Frau in der Wissenschaft
„Haben noch viel Arbeit vor uns“

Anita Kloss-Brandstätter ist Professorin für Mathematik und Statistik an der FH Kärnten am Campus in Villach und will Frauen für technische Wissenschaften begeistern. VILLACH. Am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Anita Kloss-Brandstätter wollte als Kind Archäologin werden, in der Oberstufe entstand aber ihre Passion für die Mathematik, dann kam in einem Doppelstudium Biologie dazu. Nach dem Studium arbeitete sie auf der Gerichtsmedizin in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Das Autoren Matthias Marschik und Michaela Pfundner haben bei ihrer Recherchen grandiose Bilder und überraschende Fakten zur Rotunde entdeckt. All das haben sie in ein Buch gepackt. | Foto: Monika Kranzl
8

Wiener Wahrzeichen
Neues Buch über Triumph und Untergang der Rotunde

Matthias Marschik und Michaela Pfundner widmen der Geschichte der Rotunde ein eigenes Buch mit historischen Hintergründen sowie alten Fotografien und Zeitungsartikeln. Das Bauwerk erfuhr in Wien Spott und Liebe. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine Spurensuche ist mitunter nicht leicht. Vor allem dann, wenn der oder das Gesuchte heute gar nicht mehr existiert. So ist es im Fall der Rotunde, über die es jetzt ein detailreiches Buch der Kulturwissenschaftler Matthias Marschik und der Historikerin Michaela...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
25.01.2023, WKO, Wien, AUT, ÖVGW Symposium, Wasserversorgung 2023, im Bild v.l. Generalsekretär DI Günter Liebel, Präsident OVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger // from left to right: General Secretary DI Günter Liebel, president ÖVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger during the Symposium Water Supply 2023. Vienna, Austria on 2023/01/25. EXPA Pictures © 2023 | Foto: EXPA/Max Slovencik

ÖVGW Symposium 2023
Klimawandel – Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung

OTS0128, 27. Jan. 2023 Neueste Erkenntnisse aus Forschungsprojekten beim ÖVGW-Branchentreff der Trinkwasserwirtschaft: Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) begrüßte rund 220 Expertinnen und Experten zum „ÖVGW-Symposium Wasserversorgung“ am 25. und 26. Jänner 2023, um aktuelle Themen der Trinkwasserwirtschaft zu diskutieren. Für die ÖVGW steht die Sicherung der Qualität und Quantität des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels im Fokus. Versorgungsicherheit...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Anton Astner aus Werfenweng feierte Ende letzten Jahres seine Promotion in den Vereinigten Staaten. Dort forscht er nach biologisch abbaubaren Kunststoffen. | Foto: Astner
1 3

Anton Astner
Werfenwenger forscht in den USA an nachhaltigem Kunststoff

Anton Astner aus Werfenweng forscht an der Universität von Tennessee an der Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Nach seiner feierlichen Promotion in den USA ist der Pongauer momentan auf Heimaturlaub. Mit MeinBezirk.at hat er über seine wissenschaftliche Arbeit und seine Zukunft gesprochen. WERFENWENG. Anton Astner forscht an der Universität von Tennessee in den Vereinigten Staaten an der Herstellung umweltfreundlicher Kunststoffe und deren Biozersetzung. Ende des vergangenen Jahres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die neuen Oberärzte gemeinsam mit Geschäftsführung und Ärztlicher Direktion beim
Ärzteneujahrsempfang 2023 am Klinikum Wels‐Grieskirchen. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Werner Gattermayr
2

16 neue Führungskräfte
Klinikum Wels-Grieskirchen als Innovationstreiber

Am 18. Jänner wurden am Klinikum Wels‐Grieskirchen im Rahmen des feierlichen Ärzteneujahrsempfangs 16 Nachwuchsmediziner zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt.  WELS. Am Klinikum Wels‐Grieskirchen sichern derzeit rund 600 Ärzte mit Pflegekräften und vielen weiteren Berufsgruppen die Gesundheitsversorgung der Region. „Oberärztinnen und Oberärzte sind entscheidend für die qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie in unserem Schwerpunktkrankenhaus“, so der ärztliche Leiter Thomas Muhr und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Wissenschaftspreis an Professor Robert Rollinger verliehen. Im Bild (v.l.n.r): Rektor Tilmann Märk, Wissenschaftspreisträger Robert Rollinger, Vizerektorin für Forschung Ulrike Tanzer und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister. | Foto: Universität Innsbruck

Außergewöhnliche Leistungen
Wissenschaftspreise verliehen

In der vergangenen Woche wurde an der Universität Innsbruck der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse verliehen. Professor Robert Rollinger wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. INNSBRUCK. Seit 2008 verleiht die die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der Stiftung Südtiroler Sparkasse“. Damit werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
LR Gerber: „Die Comet-Kompetenzzentren tragen wesentlich dazu bei, Lösungen zu Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit zu entwickeln.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wissenschaft
Land Tirol fördert Comet-Zentren mit 1,2 Millionen Euro

1,2 Millionen Euro gehen in drei Comet-Zentren mit Tiroler Beteiligung. Ziel des Comet-Programms ist es, die Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken.  TIROL. Comet-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) beschäftigen sich mit Themen, wie der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien oder der Frage danach, wie man grüne Energie- und Transportsysteme etablieren kann. Die Zentren stellen Zusammenschlüsse aus Wirtschaft und Wissenschaft dar, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildunterschrift: Der Leiter des Studiengangs „International Wine Business, Dr. Albert Stöckl leitet das Bildungsprojekt Online-Wine-Courses. Bildung und Wissen werden so für alle kostenlos zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht. Somit eine „wine-wine-situation“ für alle Wein-Interessierten. | Foto: IMC Krems/Pamela Schmatz

Weinbranche
IMC Krems beschreitet neue Wege der Wissensvermittlung

Die IIMC Krems beschreitet neue Wege in der Wissensvermittlung und bietet erstmals kostenlose zeit- und ortsunabhängige Online-Wein-Kurse für alle Weininteressierten an. Die Lerninhalte der Online-Kurse stammen aus den Studiengängen der IMC Krems, der Hochschule Geisenheim und der Universität Camerino und werden im Rahmen eines gemeinsamen erasmus+ Projektes erarbeitet. KREMS. Mit kostenlosen Online-Kursen zum Thema Wein sollen Bildung und Wissen für alle zugänglich gemacht werden, egal ob...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 23. Jänner wird im Café Kaiserfeld unter dem Motto "Science to Public" über das Thema Darmgesundheit gesprochen. | Foto: Unsplah
3

Vortrag für breite Öffentlichkeit
Expertinnen sprechen über Probiotika

Mit der Veranstaltungsreihe "Reden wir über Wissenschaft" ermöglichen es die Grazer Universitäten einem breiten Publikum über wissenschaftliche Themen zu diskutieren und Expertinnen und Experten Fragen zu stellen. Am 23. Jänner geht es bei der Veranstaltung im Café Kaiserfeld um die Frage, wann Probiotika Sinn machen. GRAZ. "BioTechMed-Graz" ist eine Initiative zur Kooperation und Vernetzung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Am 19. Jänner wurde dem Nobelpreisträger Anton Zellinger in der Aula der Universität Innsbruck das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen. Im Bild: Nobelpreisträger Anton Zeilinger (mitte) mit Alexander Ostermann, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin für Forschung, Ulrike Tanzer (v.l.).  | Foto: Universität Innsbruck
3

Herrvoragende Leistungen
Nobelpreisträger erhält Ehrendoktorat

In den Mittagsstunden des 19. Jänners wurde in der Aula der Universität Innsbruck der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen.  INNSBRUCK. Das erste Mal seit Jahrzehnten wurde ein österreichischer Wissenschaftler der in Österreich tätig ist mit dem prestigereichen Preis in den Naturwissenschaften in Stockholm geehrt. Dem Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde 2022, gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
1:28

Wiener Rathaus
Das hat der Ball der Wissenschaften 2023 zu bieten

Unter dem Motto "Spaß mit Anstand" wird am 28. Jänner zum achten Wiener Ball der Wissenschaften geladen. Eine Gelegenheit um die Bedeutung der Wissenschaft hervorzuheben.  WIEN. Nach zwei Jahren Pause ist es am 28. Jänner wieder soweit: Im Wiener Rathaus wird beim Ball der Wissenschaften das Tanzbein geschwungen. Dabei steht dieser für „geistvolles Vergnügen". "Und damit passt er sowohl hervorragend in die Tradition dieser Stadt als führende europäische Forschungs- und Innovationsmetropole, als...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Astronomin und Planetariumsbetreiberin Ruth Grützbauch ist am 22. Jänner beim sonntäglichen „Tea Time Science Talk“ mit dabei. | Foto: rakos

22. Jänner in Wels
„Ins All schauen“ bei der Tea Time im Welios

Die bekannte Reihe „Tea Time Science Talk“ im Welser Welios wird auch heuer wieder fortgesetzt. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „All“ mit der Astronomin Ruth Grützbauch .  WELS. Das Welser Welios lädt zum „Tea Time Science Talk“ immer spannende Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft ein. Dieses Mal schaut die Astronomin und Planetariumsbetreiberin Ruth Grützbauch vorbei. Somit dreht sich bei der sonntäglichen Gesprächsrunde am 22. Jänner, um 16.30 Uhr alles um das Thema „All“....

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Beim Robotics Day 2023 erfahren Interessierte an der Fh Technikum Wien über die Potenziale sowie Zukunft der Roboter. | Foto: FHTW
5

26. Januar
Das bietet der Robotics Day 2023 an der FH Technikum Wien

Am 26. Jänner ist es wieder so weit: Die FH Technikum Wien gibt am Höchstädtplatz einen Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Eintritt frei! WIEN/BRIGITTENAU. Mehr über Aktuelle Errungenschaften der Robotik oder sich bei Workshops Roboter selbst bauen? Das bietet der Robotics Day an der FH Technikum Wien am 26. Jänner in der Brigittenau. Von 9 bis 17 Uhr öffnet die Fachhochschule am Höchstädtplatz 6 ihre Türen und gibt groß und klein einen Einblick in die Potenziale sowie Zukunft der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mattle und Dornauer verlangen unter anderem, dass die Mindereinnahmen der Länder und Gemeinden aufgrund der steuerpolitischen Maßnahmen des Bundes und die damit verbundenen Folgekosten abgegolten werden.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Finanzausgleich
Verhandlungen: Die Tiroler Forderungen an den Bund

Kürzlich stellten LH Mattle und LHStv Dornauer die Tiroler Forderungen für die Finanzausgleichsverhandlungen mit dem Bund vor. Diese Verhandlungen seien Angesichts der aktuellen und künftigen Herausforderungen von besonderer Bedeutung, so die beiden Politiker. TIROL. Die Verhandlungen um den Finanzausgleich wirken sich letztendlich auch auf die Entwicklung Tirols auf, mahnen Mattle und Dornauer. Sie fordern faire Verhandlungen mit einem nachhaltigen Ergebnis. Letztendlich soll die Aufteilung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Cover des Buches, welches mittels ChatGPT entstand | Foto: Andreas Jäger
2 2

Künstliche Intelligenz
Der Chatbot "ChatGPT" beschreibt sich selbst

Der folgende Artikel wurde größtenteils von dem Chatbot "ChatGPT" selbst erdacht und formuliert. ChatGPT beschreibt hierbei sich selbst und illustriert seine Fähigkeiten. Mit dieser Software lassen sich Artikel und sogar ganze Bücher konzipieren, wobei Letzteres – momentan jedenfalls – kontinuierliche Eingaben aus menschlicher Hand erfordert.  von Andreas Jäger/ChatGPT SALZBURG. Die Verwendung von Chatbots wird immer beliebter und in immer mehr Bereichen eingesetzt. Eine der neuesten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen. | Foto: Regina Aigner/BKA
2

Wissenschaftsskepsis in Österreich
Ursachenstudie deutet auf Desinteresse

Wissenschaftsminister Martin Polaschek präsentierte am Dienstag gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) den Zwischenbericht einer Ursachenstudie zur Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich. ÖSTERREICH. Bereits mit seinem Amtsantritt vor rund einem Jahr kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek an, der Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich entgegenwirken zu wollen. Immerhin sagten rund 30 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher im Zuge...

  • Dominique Rohr
6

Wissenschaftsskepsis
Und was sagt der Hausverstand?

30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher stehen der Wissenschaft skeptisch gegenüber, 37 Prozent sind der Ansicht, dass man sich mehr auf den „gesunden Menschenverstand“ verlassen sollte als auf wissenschaftliche Studien.  Nur knapp 40 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher fühlen sich von der Wissenschaft gut informiert. Dieses ernüchternde Bild hat eine Studie des Gallup Instituts im Auftrag der Akademie der Wissenschaften ergeben – fatal für einen Standort wie Österreich,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
 https://www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/wissenschaft-fuer-die-ganze-familie-2022-12-21/#pressemitteilungen | Foto: FH Krems

Lernen
Wissenschaft für die ganze Familie

„Die Welt der Mikroorganismen“ an der IMC FH Krems KREMS. Welche Bakterien sind in einem Joghurt und auf unserem Zahnbelag? Am Samstag öffnete die IMC FH Krems ihre Labors für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Afternoon „Die Welt der Mikroorganismen“. Bakterien, Pilze, Einzeller und menschliche Zellen wurden unter die Lupe genommen und analysiert. Science Afternoon Der Science Afternoon ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich. Die...

  • Krems
  • Doris Necker
Wie kommt eigentlich Strom in die Steckdose? Das haben wir in vier Videos kurz erklärt. | Foto: panthermedia/brianguest
3

Klimawandel
Vier Dinge, die du über erneuerbare Energie wissen solltest

In vier kurzen Videos erklärt die Redaktion vier wichtige Fragen zu Energie und Klimaschutz. Gemeinsam mit vier Experten und Expertinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fasst MeinBezirk.at komplexe Themen einfach zusammen. ÖSTERREICH. Klima und Energie sind ganz schön kompliziert. Wer soll sich da noch auskennen? Nun, eine offensichtliche Kandidatin wäre die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wenn sich jemand auskennt, dann wohl die Wissenschaft. Gemeinsam mit vier...

  • Franziska Marhold
Die verschiedensten Science Shows warten auf die Schülerinnen und Schüler in den Weihnachtsferien.  | Foto: Welios
2

Welser Welios
Science Shows unterhalten in den Weihnachtsferien

Wer in den Weihnachtsferien nicht auf Wissenschaft verzichten möchte, kann im Welios einige spannende Science Shows besuchen.  WELS. Schon bald starten die Schülerinnen und Schüler in die Weihnachtsferien. Und das Welser Science Center Welios ist bestens darauf vorbereitet. Ob in der Dauerausstellung mit mehr als 150 Mitmachstationen, der Sonderausstellung „Von Wetter und Klima“, im „Raum der Illusionen“ oder in der Informatikecke – das Angebot ist vielfältig. Für Staunen sorgen die brandneuen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Programmkurator Christoph Mayer, Vorsitzender Thomas Arthaber, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeisterin Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,DepartmentleiterChristian Hanus, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Peter Kampits (vorne)bei derGalaveranstaltung im Audimax der Universität für Weiterbildung | Foto: Gala

Stadt Krems
Fest zum 80. Geburtstag von Peter Kampits

Die Waldviertel Akademie veranstaltete gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung eine Galaveranstaltung zum 80. Geburtstag des Philosophen Peter Kampits. KREMS. Im Audimax der Universität für Weiterbildung wurde der Geburtstag nachträglich gefeiert und eine Publikation als Überraschung an ihn übergeben. Nach den Begrüßungsworten von Departmentleiter Christian Hanus und dem Vorsitzenden Thomas Arthaber präsentierten die Programmkuratoren der Waldviertel Akademie Reinhard Linke und...

  • Krems
  • Doris Necker
LAndesrätin Cornelia Hagele ist Juristin und stammt aus Telfs. | Foto: Krabichler

LR Cornelia Hagele im Gespräch:
"Es darf einfach keine Denkverbote geben"

Trotz des umfangreichen Ressorts geht LR Cornelia Hagele höchst motiviert an die Arbeit. Oder gerade deswegen. Ihr Ruf in die Landesregierung kam für viele – speziell in der ÖVP – nicht überraschend. Für Sie? Cornelia Hagele: "Natürlich kam es überraschend, weil sich Dinge in der Politik in verschiedene Richtungen verändern können. Aber es hat mich sehr gefreut, speziell, weil es im Vorfeld schon Diskussionen zu Besetzungen gegeben hatte." Sie mussten auch das Vizebürgermeisteramt in Telfs...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
  • 5020 Salzburg

Internationale Tagung mit szenischer Lesung: "In Beziehungsnetzen. Formen des Miteinanders bei Ingeborg Bachmann"

Von 19. bis 22. Juni 2024 findet im W&K Atelier die internationale Tagung "In Beziehungsnetzen. Formen des Miteinanders bei Ingeborg Bachmann" statt. 25 internationale Vortragende berichten über die vielfältigen Beziehungsnetze in Ingeborg Bachmanns Leben, in ihren Werken und was davon für gesellschaftliches Miteinander heutzutage bedeutend sein könnte. Außerdem findet im Rahmen dessen am Freitag, den 21. Juni um 19 Uhr, eine szenische Lesung aus Bachmanns "Malina" mit Studierenden des...

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 19. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs: Von der Eizelle zum Tumor

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Bereits in der Eizelle kann die Ursache für Krebs liegen. Wir verstehen immer besser, was zu bösartigen Erkrankungen, wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs führen kann. Damit können wir die Frühdiagnose verbessern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Foto: Pixabay
  • 21. Juni 2024 um 15:30
  • Stadtbibliothek
  • Mistelbach

Science Afternoon - Wissenschaft für die ganze Familie

Science Afternoon – Wissenschaft für die ganze Familie in der Stadtbibliothek um 15:30-18:00 Uhr statt. Zahlen- und Buchstabencodes verstehen und entschlüsseln – Verschlüsselungstechniken einst und heute Mitzubringen: evtl. Verpflegung Anmeldefrist: 9.6.2024 Die Anmeldung erfolgt direkt beim Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Wissenschaft und Forschung, sciencecenter.buchung@noel.gv.at oder 02742/9005-13557 oder 0676/81213557

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.