Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Mit "Wien der Nase nach" verlagert Stephanie Weismann ihre stadtgeschichtliche Forschung in den öffentlichen Raum.  | Foto: privat/zur Verfügung gestellt
4

Wissenschaftliches Projekt
Eine Geruchskarte für Wien und die Grätzl

"Wien der Nase nach" ist ein wissenschaftliches Projekt, bei dem alle Wienerinnen und Wiener mitmachen können. WIEN. Stephanie Weismann beschäftigt sich wissenschaftlich mit Gerüchen. Im großen Interview mit der BezirksZeitung verrät sie, worum es bei "Wien der Nase nach" geht, wie man daran teilnehmen kann und was ein Smelfie ist. Worum geht es bei „Wien der Nase nach“? STEPHANIE WEISMANN: Bei „Wien der Nase nach“ geht es um lokale Gerüche und wie wir durch sie Wien und unser Grätzl...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
2

Forschung erleben
Pint of Science - Ein Prost auf die Wissenschaft!

Wie werden Sterne geboren und was ist ein Sonnensturm? Was sind nachhaltige Alternativen zu Plastikflaschen? Und wie hängt unser Immunsystem mit unserer mentalen Gesundheit zusammen? All das sind spannende Fragen, mit denen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Innsbruck beschäftigen. Bei den Veranstaltungen von Pint of Science vom 22. bis 24. Mai erzählen sie in den Bars und Gasthäusern Innsbrucks von ihrer aktuellen Forschung. Am 25. Mai findet außerdem der interaktive Workshop...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Pint of Science Innsbruck
Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dopamine | Foto: www.123rf.com © zerbor

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neuer Parkinson-Test

Neuer Test könnte Parkinson entdecken, bevor die Krankheit überhaupt ausbricht! Erste Erfolge in der präventiven Parkinson-Forschung! Forschungsteams aus den USA, Israel und Deutschland haben in gemeinsamen Studien nachweisen können, dass ein ganz bestimmtes Protein im Gehirnwasser von Menschen schon vor Ausbruch der motorischen Symptome erkannt werden kann. Der neue Test könnte eine frühe und genaue Diagnose und Behandlung der Erkrankung ermöglichen, noch bevor das Gehirn zu stark geschädigt...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Ein Kreisdorn-Doktorfisch (unten) und ein Blaustreifen-Putzerlippfisch (oben).  | Foto: Foto: Brian Gratwicke - http://media.eol.org/content/2012/04/29/00/80913_orig.jpg, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31296665

Fische Wissenschaft
Spieglein, Spieglein an der Wand

Es klingt nach Märchen, ist allerdings wahr: Putzerfische haben ein Bewusstsein ihrer selbst. Sie schauen in den Spiegel oder betrachten Fotos von sich und erkennen sich selbst. So wie wir Menschen das auch tun. Das ist eine wissenschaftliche Sensation. Der Verein gegen Tierfabriken berichtet auf seiner Webseite. Wir Menschen machen das ja jeden Tag, mindestens einmal, die meisten vermutlich öfter. Wir stellen uns vor einen Spiegel, schauen hinein und erkennen uns selbst darin. Das bin ich. Wir...

  • Steiermark
  • Friedrich Klar
Die Lehrlingsausbildner Christian Scharnböck (l.) und Julia Höllinger (r.) mit den Schülerinnen, die Wintersteiger besuchten. | Foto: Marketing Wintersteiger
5

Technische Berufe
Die Expertinnen von morgen beim Girls' Day

Der Girls‘ Day richtet sich an Mädchen der Sekundarstufe I, also die dritte und vierte Klasse einer Mittelschule oder AHS, und findet jährlich am vierten Donnerstag im April statt. RIED. Mädchen können zum Grils' Day ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Bildungseinrichtung besuchen. Dabei haben sie die Chance, Berufs- und Tätigkeitsfelder sowie Ausbildungsberufe oder Studiengänge in den Bereichen Technik, Naturwissenschaft und Handwerk hautnah kennenzulernen, in denen Frauen bisher eher...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Karl Mechtler wurde für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. | Foto: Mechtler

Juan Pablo Albar Proteome Pioneer Award
Ladendorfer bekommt höchste wissenschaftsauszeichnung

Karl Mechtler erhält die höchste europäische Wissenschaftliche Auszeichnung in seinem Fachgebiet. LADENDORF/NEWCASTLE. Karl Mechtler, Leiter des Proteomics Tech Hub am IMP, IMBA und GMI, erhält den renommierten Juan Pablo Albar Proteome Pioneer Award der European Proteomics Association. Die Auszeichnung würdigt seine jahrzehntelangen Beiträge zum Gebiet der Proteomik, sowohl als Leiter einer Einrichtung als auch als Leiter der Technologieentwicklung. Seit 2015 vergibt die European Proteomics...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Der Bezirksvorsteher Daniel Resch (l.) mit dem ausgezeichneten Arzt Bob Djavan.  | Foto: Djavan
2

Ehrenzeichen für Verdienste
Auszeichnungen für Döblinger Top-Urologen

Der Döblinger Arzt und Universitätsprofessor Bob Djavan erhielt ein Ehrenzeichen für seine Verdienste in der Wissenschaft. WIEN/DÖBLING. Martin Polaschek (ÖVP), Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, verlieh dem Döblinger Arzt und Universitätsprofessor Bob Djavan ein Ehrenzeichen für seine Verdienste in der Wissenschaft. Vor einigen Monaten wurde Bob Djavan erst mit dem höchsten wissenschaftlichen Orden des Landes Kasachstan ausgezeichnet. Diese Ehre brachten ihm die Operationen und...

  • Wien
  • Döbling
  • Karina Stuhlpfarrer
"Habt auf keinen Fall Angst euch zu verwirklichen, denn wir sind genauso schlau wie unsere männlichen Kollegen und das muss endlich gesehen werden!" - so Bettina Brandner | Foto: Privat
2

Frauen in der Technik
"Wir sind genauso schlau wie unsere männlichen Kollegen"

Im Februar haben wir mit Anita Kloss-Brandstätter aus Oberdrauburg zum Thema Frauen in der Wissenschaft gesprochen. Sie setzt sich für Gleichstellung ein und ermutigt junge Frauen, den Weg der Datenwissenschaften einzuschlagen. Nun erzählt uns eine junge Frau aus dem Bezirk, Bettina Brandner, von ihren Erfahrungen als Frau in der Technik. SPITTAL. Bereits im Kindesalter war Bettinas Neugierde kaum zu bremsen. "Ich war immer schon ein Kind, das viele Fragen zu allem hatte und immer wissen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Die Preisträgerinnen Katharina Lux und Theresa Hämmerle mit (v.r.) Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern Birgit Neu und Ingrid Böhler, Lukas Morscher und Julia Hörmann. | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2022 verliehen
Arbeiten über Feminismus und Rassismus ausgezeichnet

Am 18. April wurde der Marianne-Barcal-Preis 2022 zum siebten Mal vergeben. Es konnten sich Studierende der Fächer Zeitgeschichte, Geschichte, Politikwissenschaften oder ähnlicher Disziplinen bewerben. Den Hauptpreis erhielt Katharina Lux und Theresa Hämmerle wurde mit dem Förderpreis ausgezeichnet.  INNSBRUCK. Marianne Elisabeth Barcal Marianne, verstorben 2014, war eine begeisterte Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Nach ihrem Tod vermachte die ehemalige Gemeinderätin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ruft zur Anmeldung der 10. Kinder UNI Tulln auf. | Foto: NLK Burchhart
2

Natur im Garten
Anmeldestart der Kinder UNI Tulln nicht verpassen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln in den Sommerferien forschen, entdecken und wissenschaftliche Berufe kennen lernen. Ab 17. April startet die Anmeldung – aufgrund der großen Nachfrage ist eine rasche Anmeldung sehr empfehlenswert!“ TULLN (PA). 120 Kinder können von 21. bis 25. August bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum zehnten Mal veranstaltet „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Markus Kasinger

Austrian Power Grid
Altheimer holt renommierten CIO Award

Der gebürtige Altheimer Markus Kasinger hat am 30. März den österreichischen CIO Award 2023 von confare und EY entgegennehmen dürfen. Der Award wurde von einer Jury aus Partnern von Ernst&Young, Wissenschaftlern und ehemaligen Preisträgern verliehen und stellt die höchste Auszeichnung für IT Management in Österreich dar. ALTHEIM, WIEN. Der IT-Leiter der Austrian Power Grid (APG), Markus Kasinger, ist CIO AWARD Preisträger des Jahres 2023. Verliehen wurde diese Auszeichnung von der...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Am 1. April startete eine Projektstudie zu den Wildbienen im Innsbrucker Stadtgebiet. 
Im Bild: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.), Gemeinderätin Renate Krammer-Stark (2.v.r.), Wildtierbeauftragter Thomas Klestil (r.) und Pauline Bühler (Universität Innsbruck) freuen sich über den Start der Projektstudie. | Foto: IKM/M.Freinhofer
2

Wildbienen- Studie gestartet
Wie Wildbienen im Stadtgebiet leben

Am ersten April startete eine wissenschaftliche Projektstudie zur Wildbienenpopulation im Innsbrucker Stadtgebiet. Die Studie wird an 16 Standorten und großteils auf städtischem Grund durchgeführt. INNSBRUCK. Mit der Studie soll das Leben der Wildbienen im städtischen Gebiet untersucht werden. An 16 Orten stehen Farbschalen, in denen in drei ausgewählten Wochen im April und Mai Wildbienen gesammelt werden. Im Anschluss werden die Wildbienen gezählt und die verschiedenen Bienengattungen werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Männer können besser einparken? Nicht immer! | Foto: Freepik
3 4

Gehirn, Genetik oder Gesellschaft?
Warum Frauen (nicht) schlecht einparken

Unser Gehirn ist für unsere Wahrnehmung und Empfindung, für unser Wissen und für unser Verhalten zuständig. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männergehirnen wirklich? Lassen sich männliche und weibliche Gehirne überhaupt voneinander unterscheiden? Und wenn ja, worin? von Manu Bhachoo SALZBURG. Wer kennt sie nicht: Stereotype wie "Männer beherrschen kein Multitasking." oder "Frauen können nicht einparken." Klischees wie diese entsprechen nur selten der Realität. Wenn man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Kuratoriums-Präsident Thomas Linzer informiert über die Fördermöglichkeiten der RW Swarz-Stiftung. | Foto: Michael Strini
2

Oberwart
RW Swarz Stiftung fördert Jugendprojekte als Schwerpunkt

Die RW Swarz-Stiftung in Oberwart unterstützt jährlich Projekte mit bis zu 30.000 Euro. OBERWART. Im Jahr 2009 wurde aufgrund des Vermächtnisses der verstorbenen Ehegatten Richard S. und Wilhelmine Swarz eine Stiftung errichtet. Der Wirkungsbereich der RW Swarz-Stiftung erstreckt sich auf das Südburgenland - die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf. "Die RW Swarz-Stiftung hat sich die Förderung des Gesundheits-, Sozial- und Kulturwesens in Form von gemeinnützigen, mildtätigen, religiösen,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürger sowie anderen Personen möchte ein Konzept für einen Klimarechnungshof ausarbeiten. Das Volkskundemuseum ist das Hauptquartier des Projekts. | Foto: Realfiktion Klimarechnungshof
Video 17

Josefstadt
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen

Am Volkskundemuseum startet nun eine neue Kampagne: eine Gruppe aus Wissenschaftlern, Aktivisten und Bürgern möchte ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" entwerfen.  WIEN/JOSEFSTADT. Im 8. Bezirk ist der Klimaschutz ein heiß debattiertes Thema – das merkt man an allen Ecken und Enden. Egal ob bei der Gestaltung des "klimafitten" Schulvorfeldes bei der Pfeilgasse, den neuen Bäumen bei der Schönborngasse oder Debatten zur Gestaltung der Oberfläche der Zweierlinie - überall wird damit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
3

Forscher/innen besuchen die Schulen
Astronom Dr. Stefan Wallner am BORG JENNERSDORF

Forscherinnen und Forscher aus ganz Österreich besuchen ehrenamtlich Schulklassen, um von ihrem Forschungsalltag zu erzählen. Die Besuche finden entweder persönlich oder virtuell via Videokonferenz statt. Rund 300 haben sich dafür gemeldet Schulen in ganz Österreich zu besuchen und von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen. Dieses Programm soll auch das Vertrauen in die Wissenschaft stärken. Am BORG Jennersdorf wurde, gleich nach Start dieses Projekts, der Astronom Dr....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Der Klima-Rechnungshof wurde bereits vom Klimavolksbegehren gefordert. Nun findet er (fast) statt.
3

"Klima-Rechnungshof"
Fiktive Institution wird Klimapolitik prüfen

Forscherinnen und Fordern fordern eine Institution, die Klimaschutz überprüft. Nach dem Modell des Rechnungshofs soll es ein unabhängiges Prüforgan geben, um Wirksamkeit und Effizienz sicherzustellen. Die Veranstaltung ist öffentlich.  ÖSTERREICH. Der Rechnungshof prüft die gesamte Staatswirtschaft. Prüft nun ein Klima-Rechnungshof die Klimapolitik? Wenn es nach diesem Forschungsprojekt geht schon. Demnach soll eine unabhängige Institution die Wirksamkeit der Klimapolitik Österreichs...

  • Franziska Marhold
Dieselbe Region, unser geliebter Nachbar, die VHS Landstraße | Foto: VHS

VHS Landstraße - Highlights im April 2023
Highlights im April 2023

Viele Sprachen – ein Gehirn! Vortragsreihe "Junge Wissenschaft" Do, 13.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mit zunehmender Mobilität und einer Welt, die durch technischen Fortschritt immer kleiner wird, werden heute immer mehr Menschen mehrsprachig. Das fördert auch die Europäischen Union: Eines ihrer erklärten Ziele ist es, dass Bürger*innen neben ihrer Muttersprache zwei Fremdsprachen sprechen. Heute werden Sie das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen. Es wird u.a....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 09:30
  • W&K Atelier im Kunstquartier Salzburg
  • Salzburg

Tagung: Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft

Der Schatten ist allgegenwärtig im Sprachgebrauch und zugleich eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft. Er ist elementar für die Bildgestaltung und gehört zu den grundlegenden Konzepten der Bild- und Medientheorie. Gleichzeitig spielt er im Diskurs von Disziplinen wie der Musik oder der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Die Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft, zwischen Literatur und bildender Kunst,...

  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Stdtsaal Wien
  • Wien

Martin Moder & Florian Aigner - Der Urknall war 1 Fehler

Florian Aigner und Martin Moder über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Oder hätten wir uns den Ärger mit Evolution und Technik auch sparen können? Wozu Wissenschaft, wenn es doch viel einfacher ist, im Internet zu behaupten, die Erde sei flach? Florian Aigner (Physiker) und Martin Moder (Molekularbiologe) liefern Antworten auf die wirklich großen Fragen: Sind wir zu dumm, um die Welt zu...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.