Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Die Preisträgerinnen Katharina Lux und Theresa Hämmerle mit (v.r.) Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern Birgit Neu und Ingrid Böhler, Lukas Morscher und Julia Hörmann. | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2022 verliehen
Arbeiten über Feminismus und Rassismus ausgezeichnet

Am 18. April wurde der Marianne-Barcal-Preis 2022 zum siebten Mal vergeben. Es konnten sich Studierende der Fächer Zeitgeschichte, Geschichte, Politikwissenschaften oder ähnlicher Disziplinen bewerben. Den Hauptpreis erhielt Katharina Lux und Theresa Hämmerle wurde mit dem Förderpreis ausgezeichnet.  INNSBRUCK. Marianne Elisabeth Barcal Marianne, verstorben 2014, war eine begeisterte Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Nach ihrem Tod vermachte die ehemalige Gemeinderätin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ruft zur Anmeldung der 10. Kinder UNI Tulln auf. | Foto: NLK Burchhart
2

Natur im Garten
Anmeldestart der Kinder UNI Tulln nicht verpassen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln in den Sommerferien forschen, entdecken und wissenschaftliche Berufe kennen lernen. Ab 17. April startet die Anmeldung – aufgrund der großen Nachfrage ist eine rasche Anmeldung sehr empfehlenswert!“ TULLN (PA). 120 Kinder können von 21. bis 25. August bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum zehnten Mal veranstaltet „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Markus Kasinger

Austrian Power Grid
Altheimer holt renommierten CIO Award

Der gebürtige Altheimer Markus Kasinger hat am 30. März den österreichischen CIO Award 2023 von confare und EY entgegennehmen dürfen. Der Award wurde von einer Jury aus Partnern von Ernst&Young, Wissenschaftlern und ehemaligen Preisträgern verliehen und stellt die höchste Auszeichnung für IT Management in Österreich dar. ALTHEIM, WIEN. Der IT-Leiter der Austrian Power Grid (APG), Markus Kasinger, ist CIO AWARD Preisträger des Jahres 2023. Verliehen wurde diese Auszeichnung von der...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Am 1. April startete eine Projektstudie zu den Wildbienen im Innsbrucker Stadtgebiet. 
Im Bild: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.), Gemeinderätin Renate Krammer-Stark (2.v.r.), Wildtierbeauftragter Thomas Klestil (r.) und Pauline Bühler (Universität Innsbruck) freuen sich über den Start der Projektstudie. | Foto: IKM/M.Freinhofer
2

Wildbienen- Studie gestartet
Wie Wildbienen im Stadtgebiet leben

Am ersten April startete eine wissenschaftliche Projektstudie zur Wildbienenpopulation im Innsbrucker Stadtgebiet. Die Studie wird an 16 Standorten und großteils auf städtischem Grund durchgeführt. INNSBRUCK. Mit der Studie soll das Leben der Wildbienen im städtischen Gebiet untersucht werden. An 16 Orten stehen Farbschalen, in denen in drei ausgewählten Wochen im April und Mai Wildbienen gesammelt werden. Im Anschluss werden die Wildbienen gezählt und die verschiedenen Bienengattungen werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Männer können besser einparken? Nicht immer! | Foto: Freepik
3 4

Gehirn, Genetik oder Gesellschaft?
Warum Frauen (nicht) schlecht einparken

Unser Gehirn ist für unsere Wahrnehmung und Empfindung, für unser Wissen und für unser Verhalten zuständig. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männergehirnen wirklich? Lassen sich männliche und weibliche Gehirne überhaupt voneinander unterscheiden? Und wenn ja, worin? von Manu Bhachoo SALZBURG. Wer kennt sie nicht: Stereotype wie "Männer beherrschen kein Multitasking." oder "Frauen können nicht einparken." Klischees wie diese entsprechen nur selten der Realität. Wenn man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Kuratoriums-Präsident Thomas Linzer informiert über die Fördermöglichkeiten der RW Swarz-Stiftung. | Foto: Michael Strini
2

Oberwart
RW Swarz Stiftung fördert Jugendprojekte als Schwerpunkt

Die RW Swarz-Stiftung in Oberwart unterstützt jährlich Projekte mit bis zu 30.000 Euro. OBERWART. Im Jahr 2009 wurde aufgrund des Vermächtnisses der verstorbenen Ehegatten Richard S. und Wilhelmine Swarz eine Stiftung errichtet. Der Wirkungsbereich der RW Swarz-Stiftung erstreckt sich auf das Südburgenland - die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf. "Die RW Swarz-Stiftung hat sich die Förderung des Gesundheits-, Sozial- und Kulturwesens in Form von gemeinnützigen, mildtätigen, religiösen,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürger sowie anderen Personen möchte ein Konzept für einen Klimarechnungshof ausarbeiten. Das Volkskundemuseum ist das Hauptquartier des Projekts. | Foto: Realfiktion Klimarechnungshof
Video 17

Josefstadt
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen

Am Volkskundemuseum startet nun eine neue Kampagne: eine Gruppe aus Wissenschaftlern, Aktivisten und Bürgern möchte ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" entwerfen.  WIEN/JOSEFSTADT. Im 8. Bezirk ist der Klimaschutz ein heiß debattiertes Thema – das merkt man an allen Ecken und Enden. Egal ob bei der Gestaltung des "klimafitten" Schulvorfeldes bei der Pfeilgasse, den neuen Bäumen bei der Schönborngasse oder Debatten zur Gestaltung der Oberfläche der Zweierlinie - überall wird damit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
3

Forscher/innen besuchen die Schulen
Astronom Dr. Stefan Wallner am BORG JENNERSDORF

Forscherinnen und Forscher aus ganz Österreich besuchen ehrenamtlich Schulklassen, um von ihrem Forschungsalltag zu erzählen. Die Besuche finden entweder persönlich oder virtuell via Videokonferenz statt. Rund 300 haben sich dafür gemeldet Schulen in ganz Österreich zu besuchen und von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen. Dieses Programm soll auch das Vertrauen in die Wissenschaft stärken. Am BORG Jennersdorf wurde, gleich nach Start dieses Projekts, der Astronom Dr....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Der Klima-Rechnungshof wurde bereits vom Klimavolksbegehren gefordert. Nun findet er (fast) statt.
3

"Klima-Rechnungshof"
Fiktive Institution wird Klimapolitik prüfen

Forscherinnen und Fordern fordern eine Institution, die Klimaschutz überprüft. Nach dem Modell des Rechnungshofs soll es ein unabhängiges Prüforgan geben, um Wirksamkeit und Effizienz sicherzustellen. Die Veranstaltung ist öffentlich.  ÖSTERREICH. Der Rechnungshof prüft die gesamte Staatswirtschaft. Prüft nun ein Klima-Rechnungshof die Klimapolitik? Wenn es nach diesem Forschungsprojekt geht schon. Demnach soll eine unabhängige Institution die Wirksamkeit der Klimapolitik Österreichs...

  • Franziska Marhold
Dieselbe Region, unser geliebter Nachbar, die VHS Landstraße | Foto: VHS

VHS Landstraße - Highlights im April 2023
Highlights im April 2023

Viele Sprachen – ein Gehirn! Vortragsreihe "Junge Wissenschaft" Do, 13.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mit zunehmender Mobilität und einer Welt, die durch technischen Fortschritt immer kleiner wird, werden heute immer mehr Menschen mehrsprachig. Das fördert auch die Europäischen Union: Eines ihrer erklärten Ziele ist es, dass Bürger*innen neben ihrer Muttersprache zwei Fremdsprachen sprechen. Heute werden Sie das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen. Es wird u.a....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
FH Kärnten Campus Day | Foto: Kay Jansen

Campus Day der FH Kärnten
Rückblick auf die gewonnenen Einblicke

Der Campus Day der FH Kärnten ging am 3. März über die Bühne: Bei Campus und Laborführungen sowie verschiedenen Open Classes konnten Besucher einen Einblick in das Studienangebot der FH Kärnten gewinnen. MeinBezirk war live dabei. KÄRNTEN. Rund 800 Studieninteressierte aus ganz Österreich nutzten die Gelegenheit, sich über die Bachelor- und Masterstudiengänge an der FH Kärnten zu informieren. Am Campus Spittal an der Drau der FH Kärnten wurde um das Leitbild "Building Future" ein besonderes...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Bei der Verleihung, v.l.: Harald Dossi (Parlamentsdirektor), Christian H. Stifter, Gerwin Müller (Vorstandsvorsitzender des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen), John Evers (Generalsekretär des Österreichischen VHS-Verbandes), Robert Streibel. | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
3

VHS Hietzing
Robert Streibel erhielt Preis für NS-Forschungsprojekt

Für ihre gemeinsame Forschung wurden VHS-Hietzing-Direktor Robert Streibel und Christian H. Stifter, Direktor des Archivs der österreichischen Volkshochschulen, mit dem Ludo Hartmann Preis ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts entsteht auch der "Garten der Erinnerung" im 13. Bezirk. WIEN/HIETZING. Eine Auszeichnung für sein wissenschaftliches Schaffen erhielt der Direktor der VHS Hietzing Robert Streibel. Am 7. März wurde ihm der Ludo Hartmann Preis zusammen mit Christian H. Stifter, dem...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Foto: Markus Bacher Photographer
13

Wir bauen Zukunft
26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln

Wir bauen uns die Zukunft: 26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln TULLN (PA). Die Museumsszene sieht sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der 26. Niederösterreichische Museumstag lädt am 19. März 2023 nach Tulln ein und schmiedet Zukunftspläne: Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden dadurch widerstandsfähiger? In Zeiten von Pandemien, Kriegen, Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gelungener Kick-Off-Workhop in der Mittelschule Paznaun. | Foto: MS Paznaun
4

KIDZ-PAZ-NOWn
MS Paznaun: Mehr Bewusstsein um Klimawandelfolgen schaffen

Mit dem Kick-Off Workshop an der Mittelschule Paznaun soll für mehr Bewusstsein um die entstehenden Gefahren durch Klimawandelfolgen gesorgt werden. In einem interdisziplinären Forschungsansatz soll mit den Schülerinnen und Schülern ein generationenübergreifender Diskurs stattfinden können, um bestehende und kommende Gefahren, bedingt durch den Klimawandel, abschätzen zu können. PAZNAUN. Eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen der Mittelschule Paznaun und der Universität Innsbruck sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Im Jänner startete ein Projekt, bei dem in Bad Hofgastein und im Bayrischen Bad Füssing nach medizinischer Evidenz für die Wirkung natur-basierter Therapien — wie etwa Waldbaden — geforscht wird. | Foto: Naturesa/Christoph Oberschneider
6

In Gastein
Projekt erforscht medizinische Wirkung von Waldbaden

In Gastein läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das unter anderem medizinische Evidenz für die Wirkung von Waldbaden liefern soll. Ziel ist es, dass Krankenkassen in Zukunft die Kosten für derartige, natur-basierte Therapien übernehmen. Auch der Tourismus erhofft sich dadurch neue Möglichkeiten. GASTEIN. Waldbaden liegt im Trend. Bei der ursprünglich japanischen Naturheilmethode stehen die bewusste Auseinandersetzung mit der Natur und der achtsame Aufenthalt im Wald im Mittelpunkt. Auch immer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bildungsminister Martin Polaschek stellte das Paekt im Tiergarten in Wien vor. | Foto: BMBWF
3

500 Angebote
Schul-Info-Paket für Wissenschaft und Demokratie

Um Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft zu begeistern, hat das Bildungsministerium ein breites Angebot an Material bereitgestellt. Dieses wurde von Bildungsminister Martin Polaschek am Freitag im Wiener Tiergarten Schönbrunn präsentiert.  ÖSTERREICH. Lehrpersonen sind Schlüsselfiguren für Wissensvermittlung. Damit diese aus der Fülle an digitalen und analogen Angeboten rasch das passende Format und Thema finden, hat der OeAD im Auftrag des Bildungsministeriums einen umfassenden Überblick...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anita Kloss-Brandstätter aus Oberdrauburg ermutigt junge Frauen, den Weg der Datenwissenschaften einzuschlagen. | Foto: Johanna Dullnig/FH Kärnten
3

Frauen in der Wissenschaft
Höchste Zeit für Gleichstellung

Wir haben mit Diplomingenieurin Anita Kloss-Brandstätter aus Oberdrauburg über das Thema Frauen in der Wissenschaft gesprochen. SPITTAL. Am 11. Februar war der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Anita Kloss-Brandstätter weiß, es gäbe genug Potenzial seitens der Frauen in der Forschung, jedoch fehlt es an Rollenvorbildern. Laufbahn„Ich habe schon früh die Schönheit der Mathematik erkannt. Bereits in der Oberstufe habe ich mich sehr dafür interessiert und auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Bundesminister Polaschek kündigt zudem ein Anreizmodell für das Engagement der Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter im Zuge der Leistungsvereinbarungen mit den öffentlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen an. | Foto: BKA
4

Polaschek kündigt an
Wissenschaftsbotschafter kommen in die Schulen

Ein neues Programm – Trust in Science and Democracy (TruSD) – zur Unterstützung der Wissensvermittlung im Bereich Wissenschaft hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagvormittag vorgestellt. ÖSTERREICH. Das TruSD 10-Punkte-Programm wurde von Polaschek ins Leben gerufen, da das Vertrauen in die Wissenschaft und Demokratie in Österreich laut Eurobarometer-Umfrage schwach sei, so der Minister bei der Präsentation. Konkret sollen mit dem Programm österreichische...

  • Julia Steiner
Der Mürztaler Bernhard Bayer forscht an der TU Wien an sogenannten Hoch-Entropie-2D-Materialien. | Foto: Bernhard Fickl
2

Hohe Auszeichnung
Zwei Millionen Förderung für Mürztaler Wissenschaftler

Der Weg des Mürztaler Forschers Bernhard Bayer führte von Kapfenberg, über Graz und Cambridge bis nach Wien, wo er nun mit dem hochdotierten ERC-Grant ausgezeichnet wurde. Die Forschungsförderung der Europäischen Union bringt zwei Millionen Euro für Bernhard Bayer und sein Team.  STEIERMARK/WIEN. "Wir forschen an Materialien, die es noch gar nicht gibt", fasst der gebürtige Kapfenberger Bernhard Bayer seine Arbeit für Laien verständlich zusammen. Konkret ist der technische Physiker mit seinem...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Mag. Aniko Benkö, Industriellenvereinigung Bgld., Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz, Schülerin des BRG, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold, Rektorin  PPH Bgld. Mag. Dr. Sabine Weisz, Vizerektor PPH Bgld. Mag. Dr. Herbert Gabriel, Schulzweigleitung Mag. Paul Sommeregger/Mag. Eva Zvonarits
14

BRG Oberpullendorf
„Franz Liszt“ Gymnasium setzt neue Maßstäbe beim Unterricht

Präsentiert wurde das Vorzeigegymnasium letzten Donnerstag u.a. von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold und Vertreterinnen der Industriellenvereinigung Bgld. und der PPH (Private Pädagogische Hochschule Burgenland). OBERPULLENDORF. Fächerübergreifender Unterricht, Schwerpunkt auf Natur und Technik/Technologie, besondere Förderung der Mädchen in Wissenschaft, Forschung, Informatik - und das ab der 3. Klasse! Diese MINT (Mathematik, Informatik,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Sind Weidetiere ungeschützt, steigt das Risiko, Beutegreifern zum Opfer zu fallen. Durch Herdenschutzmaßnahmen können die Tiere nicht nur vor Wölfen, sondern auch vor (zahlenmäßig weit höheren) Todesfällen durch Krankheit oder Absturz geschützt werden. | Foto: Philippe Serrand via pexels.com
4 4

Tiroler Irrwege
Schafe schützen mit der Waffe?

Das kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Konstrukt zur "Legalisierung" von Wolfstötungen ist - gemessen an wissenschaftlich belegbaren Fakten - ein Schuss ins Blaue und zeugt von einer Kultur der Entscheidungsfindung, die mehr mit Storytelling als mit faktenbasierten Überlegungen zu tun hat. Weidetiere schützen geht anders. Dass Wolfsabschüsse als Fünf-Sterne-Universallösung propagiert werden, sorgt in Fachkreisen - gelinde gesagt - für Kopfschütteln. Beutegreifer-Kontrolle mit dem Gewehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
  • 5020 Salzburg

Internationale Tagung mit szenischer Lesung: "In Beziehungsnetzen. Formen des Miteinanders bei Ingeborg Bachmann"

Von 19. bis 22. Juni 2024 findet im W&K Atelier die internationale Tagung "In Beziehungsnetzen. Formen des Miteinanders bei Ingeborg Bachmann" statt. 25 internationale Vortragende berichten über die vielfältigen Beziehungsnetze in Ingeborg Bachmanns Leben, in ihren Werken und was davon für gesellschaftliches Miteinander heutzutage bedeutend sein könnte. Außerdem findet im Rahmen dessen am Freitag, den 21. Juni um 19 Uhr, eine szenische Lesung aus Bachmanns "Malina" mit Studierenden des...

Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 19. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs: Von der Eizelle zum Tumor

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Bereits in der Eizelle kann die Ursache für Krebs liegen. Wir verstehen immer besser, was zu bösartigen Erkrankungen, wie Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs führen kann. Damit können wir die Frühdiagnose verbessern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Foto: Pixabay
  • 21. Juni 2024 um 15:30
  • Stadtbibliothek
  • Mistelbach

Science Afternoon - Wissenschaft für die ganze Familie

Science Afternoon – Wissenschaft für die ganze Familie in der Stadtbibliothek um 15:30-18:00 Uhr statt. Zahlen- und Buchstabencodes verstehen und entschlüsseln – Verschlüsselungstechniken einst und heute Mitzubringen: evtl. Verpflegung Anmeldefrist: 9.6.2024 Die Anmeldung erfolgt direkt beim Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Wissenschaft und Forschung, sciencecenter.buchung@noel.gv.at oder 02742/9005-13557 oder 0676/81213557

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.