Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

In Sievering lässt es sich leben. Das wissen auch Immobilienfirmen, so entsteht etwa gerade ein Villenviertel in dem Döblinger Ortsteil. | Foto: 3SI Immogroup | MW-Architekturfotografie
2 Aktion 2

Wohnraum in Döbling
Eine neue Villensiedlung entsteht in Sievering

Sievering ist eine beliebte Adresse, wenn es um Immobilien geht. Nun gab es den Spatenstich für gleich 17 neue Villen am Hackenbergweg. Der Großteil davon ist bereits reserviert – drei Stück sind noch ab 1,55 Millionen Euro erhältlich. WIEN/DÖBLING. Es sollen Luxusimmobilien der Sonderklasse werden, die zwischen dem Hackenbergwerg 43 und der Krottenbachstraße 162 entstehen. "The Uniqe" wurde das Projekt getauft – zu Deutsch "Das Einzigartige" – welches der Bauträgers „3SI Immogroup“ hier...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Simone Kamleitner in ihren 30m2-Mikrohaus.  | Foto: Klaus Doppler
13

Leben im Mikrohaus
Ein Generationendorf in Schneegattern

Wohnen auf minimalem Raum – mit maximalem Komfort: In Schneegattern entsteht ein Dorf aus Mikrohäusern. Die ersten Kaufverträge sind bereits unterzeichnet.  SCHNEEGATTERN. Die Idee für das Mikrohaus-Dorf in der Gemeinde Lengau hatte Simone Kamleitner, Geschäftsführerin von Me & Me Mikrohäuser. Sie besitzt selbst ein 27 Quadratmeter kleines Mikrohaus in Schleedorf (Salzburg). „Ich glaube, dass der Trend beim Wohnen künftig in diese Richtung gehen wird. Dass sich die Leute immer mehr vom...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wohnraum in Graz ist heiß begehrt. | Foto: Pixabay
3

Grazer Wohntrends 2021
Neue Trends und altbekanntes beim Thema Wohnen

Das Jahr 2021 hat auch auf dem Grazer Wohnungs- und Immobilienmarkt seine Spuren hinterlassen. Der Experte Gerald Gollenz, auch bei der Wirtschaftskammer in der Immobiliensparte aktiv, gibt Einblicke in die Trends, die das Jahr geprägt haben und sich für die Zukunft abzeichnen. GRAZ. "Dieses Jahr war natürlich sehr coronalastig", meint Gollenz. "Die Lockdowns haben auch das Verhalten der Leute auf dem Wohnungsmarkt geprägt." Der Experte spielt damit auf verschiedene Entwicklungen an, zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner

Innsbrucker Polit-Ticker
Vorbehaltsflächen sollen leistbares Wohnen ermöglichen

INNSBRUCK. Schon seit Jahren ist die Situation am Innsbrucker Wohnungsmarkt extrem angespannt. Was in der Landeshauptstadt für Wohnen bezahlt wird, liegt österreichweit an der Spitze, weshalb immer mehr Hauptwohnsitznehmerinnen und -nehmer Innsbruck verlassen. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, startet Bürgermeister Georg Willi einen weiteren Anlauf für leistbares Wohnen und beauftragt die Untersuchung neuer Vorbehaltsflächen. Preisdeckel für Grund und Boden546 Euro Miete mussten letztes Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Anzeige
v.l.n.r.: Andreas Kaim Vorstand s Bausparkasse, Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse, Walter Hörtnagl Obmann Sparkassen Landesverband Tirol und Vorarlberg | Foto: Thomas Steinlechner
2

Wohnbau Eigenheim Wohnraum Immobilien
Wohnbaustudie 2021

- Trotz bereits hoher Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochene Nachfrage nach Wohnraum - Investitionen in den Bestand seit COVID im Trend • 70 Prozent der TirolerInnen wohnen im Eigentum • Hoher Anteil an Eigentumswohnungen (21 Prozent) • Leichter Rückgang in der Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation (70 Prozent) • Regionale Gegebenheiten beeinflussen die Leistbarkeit • Volumen der Wohnraumfinanzierungen stieg um 9 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro Im Rahmen einer repräsentativen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Andreas Kaim, Hans Unterdorfer und Walter Hörtnagl präsentierten die Ergebnisse der Wohnbaustudie 2021. | Foto: Ricarda Stengg
3

Wohnbaustudie 2021
Wohnraum trotz hoher Eigentumsquote kostbares Gut

INNSBRUCK. Die im Februar 2021 durchgeführte alljährliche Wohnstudie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank Sparkassen und s Bausparkasse zeigt, dass die Nachfrage nach Wohnraum trotz der hohen Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochen ist. Wie stehen die Österreicher zum Thema Wohnen? Wie sieht die aktuelle Wohnsituation aus und wie zufrieden sind sie? Genau diese Fragen wurden bei der von 1. bis 23. Februar 2021 durchgeführten Telefon-Befragung an die Bevölkerung gestellt. Pro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mario Kleissner ist Obmann und Vorstand der Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft. | Foto: Schneeberger

"Wir nehmen eine ganz wichtige Rolle im Wohnbau ein"

Von der Suche nach dem geeigneten Grundstück bis zur Hausübergabe: Mario Kleissner, Obmann und Vorstand der Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft, im Interview. Die Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft ist Mitglied des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen und zählt mit über 18.000 Mitgliedern und ebenso vielen verwalteten Einheiten zu den großen gemeinnützigen Bauvereinigungen in Österreich. Wir baten Obmann und Vorstand Mario Kleissner zum Gespräch....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Neunkirchner Architekten Karl Rudischer und Martin Panzenböck informieren über die Fortschritte der "Gartenstadt".
3

Gartenstadt Neunkirchen-Natschbach
Platz für 1.000 Menschen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gartenstadt zwischen Neunkirchen und Natschbach wächst. Und es gibt sogar noch Potential für eine Reserve. Das Architekten-Duo Karl Rudischer und Martin Panzenböck gebar vor rund fünf Jahren die Idee, ein neues Siedlungsgebiet zu erschließen – die sogenannte Gartenstadt. Satte 95.000 Quadratmeter sollen mit einer Mischung aus Wohnungen, Doppel- und Reihenhäusern verbaut werden. Und das Projekt schreitet – trotz Corona – voran. Schlüsselübergabe im Herbst "Die nächsten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin im Tiroler Landtag Achhorner war bei der jüngsten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums ein Thema entscheidend: die vorzeitige Rückzahlung der Wohnbauförderungsdarlehen.  | Foto: FPÖ Tirol

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader freut sich über die umfangreiche Reform der Wohnbauförderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Wohnbauförderung
Reform der Wohnbauförderung – Fokus leistbares Wohnen

TIROL. Schon in den letzten Jahren gingen intensive Initiativen vom Land aus, um die Wohnbauförderung in Tirol voran zu treiben. Insbesondere das leistbare Wohnen sollte in den Fokus rücken. Mit der jetzigen Reform im Bereich der Wohnbauförderung, schnürt man ein äußert zufrieden stellendes Paket für die Zukunft der Wohnbauförderung, weiß Wohbaulandesrätin Beate Palfrader.  50 Millionen Euro investierenIn der Reform der Wohnbauförderung gibt es unter anderem eine neue "Subjektförderung light"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Wohnprojekt der Firma Leitgöb in Flachau: Barbara Wallner, Isabella Nindl-Leitgöb, Martina Lodek, Landesrätin Andrea Klambauer, Birgit Egger, Bianca Stobl und Sonja Obermoser-Laiminger beim Spatenstich. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Spatenstich
27 neue Eigentumswohnungen für Flachau

Der Spatenstich für das Wohnbauprojekt „Living Space Flachau“ erfolgte mit 27 Eigentumsobjekten in drei modernen Häusern. Dabei griffen ausschließlich Damen tatkräftig zum Spaten!  FLACHAU (tres). „Die Baubranche wird oft als Männerdomäne gesehen, doch in den Unternehmen, Architekturbüros und Gemeinden sind viele hervorragende Frauen beschäftigt. Bei diesem Projekt wird das sichtbar“, betont Landesrätin Andrea Klambauer. Neben Klambauer setzten sechs weitere Frauen von der Firmengruppe Leitgöb...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Online-Redaktion Salzburg
Mit seinem Amtsantritt verspräch Landeshauptmann Stelzer, dass die 400 dringendsten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung bis 2021 realisiert werden.  | Foto: Land OÖ

Menschen mit Beeinträchtigung
100 zusätzliche Wohnplätze bis 2022

Der rasche Ausbau dringend benötigter Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung ist ein zentraler Schwerpunkt der oberösterreichischen Landespolitik. OÖ. Mit seinem Amtsantritt im April 2017 verspräch Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP), dass die 400 dringendsten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung bis 2021, also mit Ende der aktuellen Legislaturperiode, realisiert werden. Daher haben Stelzer und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) eine Ausbauoffensive vereinbart, während...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Wohnraum in Kufstein ist für viele Bürger kaum mehr leistbar. (Symbolfoto) | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
4

Hohe Preise
Warum der Wohnraum in Kufstein teuer ist

Wohnraum in der Festungsstadt Kufstein wird zunehmend teurer, viele Bürger können sich Wohnungen direkt in der Stadt kaum noch leisten. Innungsmeister Anton Rieder erklärt gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN, warum es im Wohnungsbereich zur Preissteigerung gekommen ist.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Die Wohnungspreise sind auch im Bezirk Kufstein in der Vergangenheit stetig nach oben geklettert. Gerade in der Bezirkshauptstadt machen hohe Preise für Wohnraum vielen Bürgern und Wohnungssuchenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (li.) und Roland Wernik setzen auf Klimabewusstsein. | Foto: Neumayr

Immobilien
Salzburg Wohnbau reagiert auf Wandel in der Gesellschaft

Die Zukunft des Wohnens wird vielfältig und individuell. Demografische Entwicklung, Digitalisierung, Klimawandel, mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung werden zu den wichtigen gesellschaftspolitischen Themen auch im Bereich Wohnen. Das spürt auch die Salzburg Wohnbau wie Geschäftsführer Christian Struber feststellt: „Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, darauf müssen wir bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten reagieren." 287 Wohnungen in Bau und weitere 270 im...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Für viele ist St. Pölten zur Stadt der Kräne geworden." | Foto: VP St. Pölten

Wohnen in St. Pölten
St. Pölten muss Frage klären, wie viel Wohnbau (noch) verträglich ist

„Wollen wir Traisen-Stadt mit eigenem Profil bleiben oder zu einer weiteren Speckgürtel-Gemeinde rund um Wien werden?“ ST. PÖLTEN. Das Stadtbild St. Pöltens hat sich in letzter Zeit stark geändert und das Tempo für weitere Neuerungen nimmt laufend zu. Bauprojekte Zurzeit liegt der Entwurf des neuen Bebauungsplans für das Bauprojekt „Wohnen am Fluss“ der NID zur Stellungnahme für die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner auf. Mit einer deutlichen Verdichtung und unter anderem einem 25 Meter hohen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in St. Pölten sollen hier leistbare und freifinanzierte Mietwohnungen entstehen. | Foto:  Architekten Maurer & Partner

Wohnen in St. Pölten
Vorzeige-Stadtquartier in St. Pölten

Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in der Dr. Wilhelm-Steingötter-Straße wird in St. Pölten derzeit von der Wohnbauträger-Tochter der 6B47 Real Estate Investors AG ein innovatives Wohnquartier entwickelt. In einer ersten Bauphase ist ein diversifizierter Wohnungsmix mit rund 150 Wohneinheiten geplant. Der Baubeginn für den ersten Abschnitt soll noch im Herbst 2020 erfolgen. ST: PÖLTEN (pa). Bereits Ende 2018 konnte 6B47 mit dem Erwerb des ehemaligen Metro-Areals in der Dr....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Innere Stadt ist jedes Jahr Ziel von Millionen Touristen. Darunter leiden aber manchmal auch die Bewohner. | Foto: Manfred Sebek
1 2

Miete auf Kurzzeit
Bezirksvizin der Inneren Stadt nimmt Airbnb ins Visier

Mireille Ngosso nimmt unrechtmäßige Kurzzeitvermietungen à la Airbnb ins Visier. Ein erster Zwischenstand. INNERE STADT. Vor etwas mehr als drei Monaten startete die stellvertretende Bezirksvorsteherin Mireille Ngosso (SPÖ) einen Aufruf: Wer wird in der Inneren Stadt durch Airbnb belastet beziehungsweise durch den Lärm der Gäste? Wer trifft ständig fremde Personen im eigenen Haus? In der kurzen Zeit erhielt Ngosso schon einiges an Feedback – von Bewohnern am Salzgries über die Rotenturmstraße...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Landesrat Martin Eichtinger präsentieren den Regionsbonus und die Ortskernförderung. | Foto: NLK / Bruchhart

Blau-gelbe Wohnbaustrategie
Bis zu 19.000 € mehr Wohnbauförderung des Landes

Ortskernförderung und Bonus für die Regionen als Säulen der blau-gelben Wohnbaustrategie; Landesrat Eichtinger/Präsident Riedl: Bis zu 19.000 Euro mehr Förderung für Ortskerne im ländlichen Raum GRAFENWÖRTH / BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Am Mittwoch, den 13. November 2019 präsentierten Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger und NÖ Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl den Wohnbaubonus für die Regionen im ländlichen Raum und die Förderung für Ortskerne. Mit der Verdoppelung des Förderdarlehens für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Mieten einer Wohnung wird immer teurer – In Innsbruck zahlt man inzwischen durchschnittlich 17,50€ pro Quadratmeter | Foto: unsplash/Michael Browning – Symbolbild

Wohnen in TIrol
Durchschnittsmieten in Tirol leicht gesunken – mit Karte

TIROL. Wohnen wird immer teurer, in Städten mit einer Universität und begrenztem Bebauungs-Raum sind die Mieten am höchsten. In Innsbruck bezahlt man pro Quadratmeter durchschnittlich 11,47 Euro. Tirols Mieten im Österreich-Vergleich Die Höhe des Mietpreises hängt stark von der Lage der Wohnung ab. So ist in Tirol beispielsweise durch die Berge der Raum, der bebaut werden kann, begrenzt. Auch ist in Universitätsstädten die Nachfrage nach Wohnraum größer als in Städten ohne Universität. Dies...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Ak Tirol fordert eine Steuerbegünstigung für ökologisch sinnvolle Wohnraumsanierungen. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

AK Tirol
Steuerbegünstigung für Wohnraumsanierungsmaßnahmen

TIROL. Ab dem Veranlagungsjahr 2021 sollen die Topfsonderausgaben gestrichen werden. Dies hat zur Folge, dass die steuerliche Absetzbarkeit von Wohnraumsanierungsmaßnahmen wegfällt. Ein Unding für die Arbeiterkammer Tirol, die nun die Steuerbegünstigung für ökologische Wohnraumsanierung fordert.  Nicht im Sinne der KlimapolitikMit dem Wegfall der steuerlichen Absetzbarkeit von Wohnraumsanierungsmaßnahmen hat man die falschen Hebel in Bewegung gesetzt, besonders in ökologischer Hinsicht, so AK...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Balkone und Terrassen sollen das "Draußen" erlebbar machen. | Foto: AVISU
2

Wohnen in Aigen
Pilotprojekt bringt nachhaltigen Wohnraum

Das Projekt "Friedrich-Inhauser-Straße" soll Vorzeigemodell für den Klima- und Umweltschutz werden. SALZBURG (sm). "Mit diesem Vorzeigeprojekt zeigen wir, dass leistbares Wohnen und Klimaschutz sich nicht ausschließen", sagt Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler über die CO₂-neutrale Sanierung und Aufstockung der Wohnanlage, in der 99 neue Wohneinheiten Platz finden. Das Projekt in Aigen wird von der Heimat Österreich umgesetzt und soll Anfang/Mitte November beginnen. Die Bauarbeiten sollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Wohnbau Bayern"-Geschäftsführer Thomas Gruber mit Freilassings Bürgermeister Josef Flatscher vor dem Rohbau.
8

Wohnen in Freilassing
Bayern birgt neuen Wohnraum für Salzburger

Wohnbau Bayern baut in Freilassing eine familiäre Wohnanlage. 17 Eigentumswohnungen entstehen. FREILASSING (sm). "Wir haben eine richtige Freude mit diesem Projekt", sagt Christian Struber, Geschäftsführer von Salzburg Wohnbau, die mit dem Tochterunternehmen "Wohnbau Bayern" Fuß im Grenzgebiet fassen will. Günstiger Wohnraum für die bayerische wie auch österreichische Bevölkerung soll in den nächsten Jahren entstehen. Man spreche sehr viel junge Leute und Familien an, aber auch ältere Menschen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Von links nach rechts: Christian Guttmann (Arch Presoly), Gerhard Karner (Land NÖ), Feldkirchner Bastian und Zöchbauer Lisa (Neue Bewohner), Theresia Reiter und Norbert Steiner (Alpenland). | Foto: (2) WHA Hofstetten-Grünau/Alpenland
2

Hofstetten-Grünau
17 neue Wohnungen in Hofstetten-Grünau übergeben

Schlüsselübergabe für neues Alpenland-Wohnhaus in der Bahnhofstraße: Die neue Wohnhausanlage, die feierlich ihrer Bestimmung übergeben wurde, liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, besteht aus 17 geförderten Wohnungen in zwei Bauteilen. HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). Ein aktives Gemeinschaftsleben, Top-Infrastruktur und ein familiäres Wohnumfeld machen Hofstetten-Grünau zur beliebten Wohngemeinde im Herzen des Pielachtals. Gut angebunden an Landeshaupstadt St. Pölten lebt es sich hier...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Trio für Wohnträume in Spittal: Robin Meissner, Günter Freisitzer, Markus Ferlitsch. Am 26. April wird "MF Küchen und Wohnen" eröffnet | Foto: Niedermüller

Neueröffnung
Zwei Wohnprofis mit neuem Geschäft in Spittal

Ehemalige Kika-Mitarbeiter erfüllen sich den Traum der Selbstständigkeit in der Spittaler Vorstadt. SPITTAL (ven). Die Schließung der Kika-Filiale in Spittal positiv genützt haben Robin Meissner und Markus Ferlitsch. Sie eröffnen am 26. April ihr eigenes Küchen- und Wohnstudio in der Villacher Straße. Ganze Wohnkonzepte Damit wird auch ein lang leerstehendes Geschäftslokal wieder mit Leben gefüllt. Dort stehen die beiden Profis mit Mitarbeiter Günter Freisitzer mit Rat und Tat zur Seite, wenn...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.